DE102009046304A1 - Nachstelleinrichtung - Google Patents

Nachstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009046304A1
DE102009046304A1 DE102009046304A DE102009046304A DE102009046304A1 DE 102009046304 A1 DE102009046304 A1 DE 102009046304A1 DE 102009046304 A DE102009046304 A DE 102009046304A DE 102009046304 A DE102009046304 A DE 102009046304A DE 102009046304 A1 DE102009046304 A1 DE 102009046304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
tool
torsion spring
transmission element
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009046304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009046304B4 (de
Inventor
Helmut Bareis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102009046304.6A priority Critical patent/DE102009046304B4/de
Publication of DE102009046304A1 publication Critical patent/DE102009046304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009046304B4 publication Critical patent/DE102009046304B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nachstelleinrichtung (11) zur Minimierung eines zwischen einem ersten Übertragungselement und einem zweiten Übertragungselement auftretenden Spiels mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Stellscheiben (12, 13), die an Kontaktflächen aneinander anliegen, wobei zwischen den beiden Stellscheiben (12, 13) eine Drehfeder (14) anordenbar ist. Die Montage der Stellscheiben (12, 13) und der Drehfeder (14) in möglichst kurzer Zeit ist allgemein relativ schwierig. Deshalb ist die Drehfeder (14) erfindungsgemäß mit zwei radial abstehenden Schenkeln (21) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nachstelleinrichtung zur Minimierung eines zwischen einem ersten Übertragungselement und einem zweiten Übertragungselement auftretenden Spiels mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Stellscheiben, die an Kontaktflächen aneinander anliegen, wobei zwischen den beiden Stellscheiben eine Drehfeder anordenbar ist.
  • In der US 2007/0209463 wird eine Vorrichtung zum Ausgleich eines Spiels in einer Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Diese Vorrichtung arbeitet ebenfalls mit den zwei relativ zueinander verdrehbaren Stellscheiben, zwischen denen die Drehfeder angeordnet ist. Allgemein ist die Montage der Stellscheiben und der Drehfeder in möglichst kurzer Zeit schwierig. Dies liegt daran, dass die Drehfeder zwischen die Stellscheiben montiert werden muss, und die aneinander anliegenden Stellscheiben zusammen mit der vorgespannten Drehfeder in ein Gehäuse montiert werden müssen, ohne dass die Drehfeder die Stellscheiben gegeneinander verdrehen darf. Hierzu bietet die US 2007/0209463 weder eine Lösung an, noch legt sie eine nahe.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe bei der gattungsgemäßen Nachstelleinrichtung die Montage der Stellscheiben und der Drehfeder deutlich zu vereinfachen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Nachstelleinrichtung der eingangs genannten Art, bei der erfindungsgemäß die Drehfeder zwei radial abstehende Schenkel aufweist. Bei der Montage der Drehfeder zwischen die Stellscheiben kann die Drehfeder zunächst einfach auf eine der beiden Stellscheiben gelegt werden. Sie muss anschließend einfach nur noch in ihre gewünschte Endposition verdreht werden, bevor die zweite Stellscheibe auf die erste Stellscheibe und die dazwischen liegende Drehfeder aufgebracht wird. Somit kann die Montage in kurzer Zeit erfolgen.
  • Damit die Drehfeder die für sie vorgesehene Position rasch und zuverlässig einnehmen kann, können die Kontaktflächen der Stellscheiben mindestens zwei schräge Flächensegmente aufweisen, wobei die Flächensegmente an ihrer tiefsten Stelle eine radial angeordnete Ausnehmung aufweisen. Durch die schrägen Flächensegmente lässt sich die zunächst auf eine der Stellscheiben aufgelegte Drehfeder leicht zur tiefsten Stelle der Flächensegmente verdrehen Da vorzugsweise genau an dieser Stelle die radial angeordnete Ausnehmung vorgesehen ist, greifen die radial abstehenden Schenkel der Drehfeder in diese ein, so dass die Drehfeder zuverlässig ihre gewünschte Position einnimmt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Werkzeug zur Arretierung der Stellscheiben bei vorgespannter Drehfeder mit einem Verspannelement zum Verspannen der zweiten Stellscheibe mit der ersten Stellscheibe. Somit arretiert das Werkzeug die Stellscheiben kraftschlüssig gegeneinander, so dass die dazwischen angeordnete vorgespannte Drehfeder die Stellscheiben nicht gegeneinander verdrehen kann. Die Stellscheiben können somit rasch in ein für sie vorgesehenes Gehäuse montiert werden. Zweckmäßigerweise kann das Werkzeug mit einer Auflagefläche zum Auflegen der ersten Stellscheibe versehen sein, die somit eine Abstützung zum Verspannen bildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verspannelement als ein Querbalken, der am Ende einer Stange angeordnet ist, ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich die an dem Verspannelement anliegende Stellscheibe gut gegen die andere Stellscheibe drücken, sodass sie miteinander verspannt werden. Damit die Stellscheiben und auch das Werkzeug mit der an ihm anliegenden Stellscheibe gut verspannt werden können, kann die an dem Werkzeug anliegende Stellscheibe eine Anlagefläche aufweisen, an der das Verspannelement angelegt werden kann, wobei die Anlagefläche ebenfalls zwei einander gegenüber liegende schräge Flächensegmente aufweist, so dass die höchste Stelle des einen Flächensegments an die niedrigste Stelle des anderen Flächensegments angrenzt. Folglich existiert am Übergang von dem einen Flächensegment zum anderen Flächensegment ein Absatz.
  • Damit das Verspannelement gleichmäßig gegen die an ihm anliegende Stellscheibe drücken kann, kann der Querbalken in seinem mittleren Bereich zwischen seinen Enden an der Stange angebunden sein.
  • Um das Werkzeug zum Verspannen der Stellscheiben gut verdrehen zu können und trotzdem die Stellscheiben stark genug gegeneinander pressen zu können, kann die Länge der Stange etwas länger sein als der Abstand der einander gegenüberliegenden Anlageflächen der Stellscheiben, an denen die Auflagefläche des Werkzeugs und sein Verspannelement anliegen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein weiteres Werkzeug zur Arretierung der Stellscheiben bei vorgespannter Drehfeder mit einer wenigstens annähernd abgeflachten Klinge. Somit eignet sich auch dieses Werkzeug dazu, die Stellscheiben gegeneinander zu arretieren, so dass die dazwischen angeordnete vorgespannte Drehfeder die Stellscheiben nicht verdrehen kann. Auf diese Weise können die Stellscheiben in kürzester Zeit in ein für sie vorgesehenes Gehäuse montiert werden. Sinnvollerweise kann dieses Werkzeug auch mit einer Auflagefläche zum Auflegen einer der Stellscheiben versehen sein.
  • Die Klinge kann in ihrem Endbereich entlang ihrer Breite einen durchgehenden Schlitz und an einander gegenüberliegenden Außenseiten wulstartige Vorsprünge aufweisen. Wenn die Klinge durch in den Stellscheiben vorgesehene Öffnungen hindurch geschoben wird, wird ihr Endbereich elastisch verformt, sodass sich die Dicke ihres Endbereichs reduziert. Die Klinge kann folglich relativ leicht durch die Öffnungen der Stellscheiben geschoben werden. Nachdem der Endbereich vollkommen durch die beiden Stellscheiben hindurchgeschoben wurde, verbreitert sich die Dicke des Endbereichs wieder auf ihr ursprüngliches Maß. Durch die wulstartigen Vorsprünge wird verhindert, dass das Werkzeug unerwünschterweise aus den Stellscheiben herausrutscht.
  • Die Stellscheiben können wenigstens annähernd schlitzartige Durchgangsöffnungen, die vorzugsweise im Zentrum der Stellscheiben vorgesehen sind, aufweisen. Die Durchgangsöffnungen sind dadurch mit ihrer Kontur an die Kontur des jeweiligen Werkzeugs angepasst, so dass das Werkzeug formschlüssig in die Stellscheiben eingreift. Auf diese Weise ist das unerwünschte Verdrehender Stellscheiben bei vorgespannter Drehfeder sicher ausgeschlossen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Lenkung, insbesondere eine Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Übertragungselements an ein in das erste Übertragungselement eingreifendes zweites Übertragungselement, wobei die Vorrichtung mit einem in Richtung des ersten Übertragungselements belastbaren, in einem Gehäuse verschiebbar geführten Druckstück ausgerüstet ist, wobei erfindungsgemäß eine Nachstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 vorgesehen ist.
  • Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnungen die Erfindungsgegenstände näher beschrieben.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Andrücken eines ersten Übertragungselements an ein in das erste Übertragungselement eingreifendes zweites Übertragungselement;
  • 2 eine Explosionsansicht auf eine Nachstelleinrichtung;
  • 3 einen Radialschnitt durch die Nachstelleinrichtung aus 2;
  • 4 eine perspektivische Ansicht auf ein erstes Werkzeug;
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf das Werkzeug aus 4 zusammen mit zwei Stellscheiben;
  • 6 eine perspektivische Ansicht auf ein zweites Werkzeug;
  • 7 eine Seitenansicht auf das Werkzeug aus 6.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Andrücken eines Übertragungselements 19 an ein in das Übertragungselement 19 eingreifendes hier nicht näher dargestelltes weiteres Übertragungselement. Im dargestellten Beispiel ist das Übertragungselement 19 eine Zahnstange einer Elektrolenkung für ein Kraftfahrzeug, wobei das nicht dargestellte Übertragungselement ein Ritzel sein kann. Das Übertragungselement 19 und das nicht gezeigte Übertragungselement können jedoch auch in einem anderen Bereich einer Zahnstangenlenkung vorgesehen sein. So kann eines der Übertragungselemente beispielsweise ein Schneckenrad und das andere Übertragungselement eine in das Schneckenrad eingreifende Schnecke sein.
  • Die Vorrichtung 10 ist mit einer Nachstelleinrichtung 11 ausgerüstet, deren Aufgabe es ist, ein im Laufe des Betriebes in der Zahnstangenlenkung auftretendes, vorzugsweise verschleißbedingtes Spiel auszugleichen. Die Nachstelleinrichtung 11 ist mit Stellscheiben 12 und 13 ausgerüstet, zwischen denen eine Drehfeder 14 angeordnet ist. Links neben der Stellscheibe 13 befindet sich ein Druckstück 15, das in einem Gehäuse 100 verschiebbar geführt ist und von einer Druckfeder 16 gegen das Übertragungselement 19 gedrückt wird.
  • Die Stellscheiben 12 und 13 sind mit vier schrägen Flächensegmenten 20 versehen (siehe 2), welche gemeinsam eine Kontaktfläche bilden, an denen die Stellscheiben 12 und 13 aneinander anliegen. Die vier schrägen Flächensegmente 20 weisen nur einen sehr geringen Schrägungswinkel auf, um zu verhindern, dass eine axial auf die Stellscheiben 12 und 13 wirkende Kraft, wie sie beispielsweise durch eine Federscheibe 17 erzeugt wird (siehe 1), die Stellscheiben entgegen dem von der Drehfeder 14 erzeugten Drehmoment verdrehen kann.
  • Die Drehfeder 14 weist radial abstehende Schenkel 21 auf, die in Ausnehmungen 22, die in der Stellscheibe 12 vorgesehen sind, eingreifen können. Die Ausnehmungen 22 befinden sich an der tiefsten Stelle der Schräge der Flächensegmente 20. An dieser Stelle befindet sich ein Absatz 23.
  • Zur Montage der Drehfeder 14 wird diese auf die Stellscheibe 12 aufgelegt, so dass ihre Schenkel 21 im ungünstigsten Falle auf zwei der Kontaktflächen 20 außerhalb der Ausnehmungen 22 aufliegt. Anschließend muss die Drehfeder nur noch um einen kleinen Winkel verdreht werden, bis ihre Schenkel 14 in die Ausnehmungen 22 eingreifen. Der Absatz 23 verhindert, dass die Drehfeder 14 über die Ausnehmungen 22 hinweg gedreht werden kann. Somit kann die Drehfeder 14 schnell und mit geringsten Aufwand an die für sie vorgesehene Stelle positioniert werden (siehe 3).
  • Die Stellscheiben 12 und 13 weisen ferner Öffnungen 24 und 25 auf, durch die Werkzeuge 40 und 60 (siehe 4 und 6) eingeschoben werden können.
  • 4 zeigt das Werkzeug 40 zur Arretierung der Stellscheiben 12 und 13, um diese bei vorgespannter Drehfeder 14 beispielsweise in ein Gehäuse 18, das eine Stellschraube sein kann, einbringen zu können. Das Werkzeug 40 ist mit einem querbalkenartigen Verspannelement 41 versehen. Das Verspannelement 41 ist im mittleren Bereich zwischen seinen Enden an einem Stab 42 angebunden, der an ein Griffstück 43 angrenzt.
  • Am Übergang zwischen dem Griffstück 43 und dem Stab 42 ist eine Auflagefläche 44 vorgesehen, an der die Stellscheibe 12 aufgelegt werden kann.
  • Zur Montage wird das Werkzeug 40 mit dem Verspannelement 41 durch die Öffnungen 24 und 25 geschoben und anschließend zum Verspannen verdreht.
  • Die Stellscheibe 13 weist eine Anlagefläche 50 auf, an der das Verspannelement 41 angelegt werden kann (siehe 5). Die Anlagefläche 50 weist zwei gleich große einander gegenüberliegende Flächensegmente 51 und 52 auf, die jeweils mit einer Schräge versehen sind, vergleichbar mit den Schrägen der Flächensegmente 20. Somit existiert am Übergang zwischen den Flächensegmenten 51 und 52 jeweils ein Absatz 53. Durch die Schrägen kann das Verspannelement 41 beim Verdrehen des Werkzeugs 40 die Stellscheiben 12 und 13 kraftschlüssig gegeneinander pressen, so dass die Drehfeder 14 die Stellscheiben 12 und 13 nicht verdrehen kann.
  • 6 zeigt ein Werkzeug 60 mit dem ebenfalls die Stellscheiben 12 und 13 trotz vorgespannter Drehfeder 14 in das Gehäuse 18 montiert werden können. Das Werkzeug 60 ist mit einer Klinge 61 ausgerüstet, die durch die Öffnungen 24 und 25 der Stellscheiben 12 und 13 (siehe 2) gesteckt werden kann. Die Klinge 61 ist in ihrem Endbereich entlang ihrer Breite mit einem durchgehenden Schlitz 70 versehen (siehe 7). Wenn die Klinge 61 durch die Öffnungen 24 und 25 geschoben wird, wird die Klinge im Bereich des Schlitzes 70 elastisch zusammengedrückt. Nachdem der Endbereich der Klinge 61 aus der Öffnung 25 der Stellscheibe 13 ausgetreten ist, nimmt der Endbereich der Klinge 61 wieder seine ursprüngliche Form ein. Wulstartige Vorsprünge 71 verhindern, dass das Werkzeug 60 aus den Stellscheiben 12 und 13 herausrutschen kann.
  • Im Übergangsbereich zwischen der Klinge 61 und dem Griffstück 62 ist eine Auflagefläche 63 vorgesehen, an der die Stellscheibe 12 aufliegen kann.
  • Zur besseren Handhabbarkeit ist das Werkzeug 60 mit einem Griffstück 62 ausgestattet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Nachstelleinrichtung
    12
    Stellscheibe
    13
    Stellscheibe
    14
    Drehfeder
    15
    Druckstück
    16
    Druckfeder
    17
    Federscheibe
    18
    Gehäuse
    19
    Übertragungselement
    20
    Flächensegment
    21
    Schenkel
    22
    Ausnehmung
    23
    Absatz
    24
    Öffnung
    25
    Öffnung
    40
    Werkzeug
    41
    Verspannelement
    42
    Stab
    43
    Griffstück
    44
    Auflagefläche
    50
    Anlagefläche
    51
    Flächensegment
    52
    Flächensegment
    53
    Absatz
    60
    Werkzeug
    61
    Klinge
    62
    Griffstück
    63
    Auflagefläche
    70
    Schlitz
    71
    Wulst
    100
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0209463 [0002, 0002]

Claims (10)

  1. Nachstelleinrichtung (11) zur Minimierung eines zwischen einem ersten Übertragungselement (19) und einem zweiten Übertragungselement auftretenden Spiels mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Stellscheiben (12, 13), die an Kontaktflächen aneinander anliegen, wobei zwischen den beiden Stellscheiben (12, 13) eine Drehfeder (14) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder (14) zwei radial abstehende Schenkel (21) aufweist.
  2. Nachstelleinrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen der Stellscheiben (12, 13) mindestens zwei schräge Flächensegmente (20) aufweisen, wobei die Flächensegmente (20) an ihrer tiefsten Stelle eine radial angeordnete Ausnehmung (22) aufweisen.
  3. Nachstelleinrichtung (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellscheiben (12, 13) wenigstens annähernd schlitzartige Durchgangsöffnungen (24, 25) aufweisen.
  4. Werkzeug (40) zur Arretierung der Stellscheiben (11, 13) bei vorgespannter Drehfeder (14) mit einem Verspannelement (41) zum Verspannen der zweiten Stellscheibe (13) mit der ersten Stellscheibe (12).
  5. Werkzeug (40) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verspannelement (41) als ein Querbalken, der am Ende einer Stange (42) angeordnet ist, ausgebildet ist.
  6. Werkzeug (40) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das querbalkenartig ausgebildete Verspannelement (41) in seinem mittleren Bereich zwischen seinen Enden an der Stange (42) angebunden ist.
  7. Werkzeug (40) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Stange (42) etwas länger ist als der Abstand der einander gegenüber liegenden Auflageflächen der Stellscheiben (12, 13), an denen die Auflagefläche (44) und das Verspannelement anliegen (41).
  8. Werkzeug (60) zur Arretierung der Stellscheiben (12, 13) bei vorgespannter Drehfeder (14) mit einer wenigstens annähernd abgeflachten Klinge (61).
  9. Werkzeug (60) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (61) in ihrem Endbereich entlang ihrer Breite einen durchgehenden Schlitz (70) und an einander gegenüber liegenden Außenseiten wulstartige Vorsprünge (71) aufweisen.
  10. Lenkung, insbesondere Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Vorrichtung (10) zum Andrücken eines ersten Übertragungselements (11) an ein in das erste Übertragungselement (11) eingreifendes zweites Übertragungselement, wobei die Vorrichtung (10) mit einem in Richtung des ersten Übertragungselements (11) belastbaren, in einem Gehäuse verschiebbar geführten Druckstück (15) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Nachstelleinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist.
DE102009046304.6A 2009-11-03 2009-11-03 Nachstelleinrichtung Active DE102009046304B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046304.6A DE102009046304B4 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Nachstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046304.6A DE102009046304B4 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Nachstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009046304A1 true DE102009046304A1 (de) 2011-05-05
DE102009046304B4 DE102009046304B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=43828573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046304.6A Active DE102009046304B4 (de) 2009-11-03 2009-11-03 Nachstelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009046304B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022310A3 (de) * 2010-06-02 2012-06-14 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange
US20140251035A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering rack wear compensator assembly
US20150191197A1 (en) * 2012-07-13 2015-07-09 Trw Automotive Gmbh Apparatus for Pressing a Rack Against a Pinion of a Steering Gear Assembly
US10563745B2 (en) 2017-08-29 2020-02-18 Jtekt Automotive North America, Inc. Steering rack wear compensator
US11754152B2 (en) * 2021-10-11 2023-09-12 Zf Automotive Italia S.R.L. Apparatus for pressing a toothed rack against a pinion
US11773947B2 (en) * 2021-10-11 2023-10-03 Zf Automotive Italia S.R.L. Apparatus for pressing a toothed rack against a pinion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2037931A (en) * 1978-11-23 1980-07-16 Cam Gears Ltd Rack-and-pinion Gearing
DE20114759U1 (de) * 2001-09-06 2002-01-17 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenkgetriebe
US20070209463A1 (en) 2006-03-08 2007-09-13 Mando Corporation Apparatus for automatically compensating for clearance of support yoke in rack-and-pinion steering system
US7487984B1 (en) * 2007-10-01 2009-02-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Steering rack wear compensator
EP2098435A2 (de) * 2008-03-07 2009-09-09 Delphi Technologies, Inc. Zahnstangenlenkgetriebe mit selbsteinstellendem Zahnstangenlager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2037931A (en) * 1978-11-23 1980-07-16 Cam Gears Ltd Rack-and-pinion Gearing
DE20114759U1 (de) * 2001-09-06 2002-01-17 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenkgetriebe
US20070209463A1 (en) 2006-03-08 2007-09-13 Mando Corporation Apparatus for automatically compensating for clearance of support yoke in rack-and-pinion steering system
US7487984B1 (en) * 2007-10-01 2009-02-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Steering rack wear compensator
EP2098435A2 (de) * 2008-03-07 2009-09-09 Delphi Technologies, Inc. Zahnstangenlenkgetriebe mit selbsteinstellendem Zahnstangenlager

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012022310A3 (de) * 2010-06-02 2012-06-14 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange
US8752445B2 (en) 2010-06-02 2014-06-17 Zf Lenksysteme Gmbh Device for pressing a toothed rack
US20150191197A1 (en) * 2012-07-13 2015-07-09 Trw Automotive Gmbh Apparatus for Pressing a Rack Against a Pinion of a Steering Gear Assembly
US9630646B2 (en) * 2012-07-13 2017-04-25 Trw Automotive Gmbh Apparatus for pressing a rack against a pinion of a steering gear assembly
US20140251035A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering rack wear compensator assembly
US9657832B2 (en) * 2013-03-11 2017-05-23 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering rack wear compensator assembly
US10563745B2 (en) 2017-08-29 2020-02-18 Jtekt Automotive North America, Inc. Steering rack wear compensator
US11754152B2 (en) * 2021-10-11 2023-09-12 Zf Automotive Italia S.R.L. Apparatus for pressing a toothed rack against a pinion
US11773947B2 (en) * 2021-10-11 2023-10-03 Zf Automotive Italia S.R.L. Apparatus for pressing a toothed rack against a pinion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009046304B4 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046304B4 (de) Nachstelleinrichtung
DE2732654A1 (de) Gelenkbeschlag fuer leiterteile
EP2242936B1 (de) Lagerkäfig mit rollenförmigen wälzkörpern
DE3213719A1 (de) Vorrichtung zum sperren der drehbewegung einer lenkspindel eines kraftfahrzeugs
DE202010012019U1 (de) Käfigmutter
DE102016222795A1 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102020127061A1 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
DE2246478C3 (de) Knotenpunktverbindung von räumlichen Fachwerkskonstruktionen
WO2016165823A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2154009A1 (de) Spannschloss
CH680382A5 (de)
DE102016101466B4 (de) Fahrradbremse
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
EP3565776B1 (de) Behältertransportanlage mit einem auswechselbaren bahnelement
DE202015102725U1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1749953A2 (de) Klemmstift
DE102018130650B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE19904713C1 (de) Vorrichtung zur axialen Festlegung eines Bolzens
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
EP2735653A1 (de) Formschlüssige Verbindung mit Abbruchfunktion in einer Richtung zwischen zwei Bauteilen
DE202018003041U1 (de) Adaptive Katzlaufbahnfahrwegbegrenzungsvorrichtung
DE102011112049A1 (de) Gurtschlossbaugruppe
EP0683091A1 (de) Scheibenbremsenschloss
AT389915B (de) Schloss mit selbstspannender nuss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140313

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R020 Patent grant now final