DE1060598B - Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von niederen Olefinen - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von niederen OlefinenInfo
- Publication number
- DE1060598B DE1060598B DEF18111A DEF0018111A DE1060598B DE 1060598 B DE1060598 B DE 1060598B DE F18111 A DEF18111 A DE F18111A DE F0018111 A DEF0018111 A DE F0018111A DE 1060598 B DE1060598 B DE 1060598B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- circuit
- lower olefins
- continuous polymerization
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/1812—Tubular reactors
- B01J19/1837—Loop-type reactors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
Gegenstand der Patentanmeldungen Z 3799 IVb/ 39c, Z3862IVb/39c, Z 3882 IVb/39c, Z 3941 IVb/
39c, Z 3942 IVb/39c sind Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polyäthylen durch Polymerisation
von Äthylen in Gegenwart von Polymerisationskatalysatoren (Niederdruckpolymerisation). Als Polymerisationskatalysatoren
werden Mischungen von Aluminiumtrialkylen mit Salzen der Metalle Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom,
Molybdän, Wolfram, Thorium und Uran, empfohlen. Das Aluminiumtrialkyl kann ganz oder teilweise
durch Verbindungen der allgemeinen Formel RAlX2,
in der R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest, X einen beliebigen anderen Substituenten, z. B.
einen Ghlorrest bedeutet, ersetzt werden.
Man verwendet vorzugsweise Dialkyl- oder Monoalkylaluminiumhalogenide
für diesen Zweck. Die genaue Zusammensetzung der Polymerisationsaktivatoren ist nicht bekannt. Es tritt aber anscheinend
beim Zusammengeben der Metallsalze mit aluminiumorganischen Verbindungen eine Reduktion der Metallsalze
ein.
Durch geeignete Kombination der aluminiumorganischen Verbindungen mit den Salzen der obengenannten
Metalle hat man es in der Hand, Katalysatorsysteme unterschiedlicher Aktivität darzustellen
und man wird zweckmäßig diejenige Kombination zur Polymerisation niederer Olefine wählen, die einmal
eine günstige Raum-Zeit-Ausbeute gewährleistet, zum anderen Polymere ergibt, welche die angestrebten
technologischen Eigenschaften besitzen.
So erhält man beispielsweise bei Verwendung des Systems Titantetrachlorid—Äthylaluminiumsesquichlorid
(Ti CI4/A1 (C? H5) 1>5 Cl1>5) beim Äthylen im
stationären Polymerisationsverfahren (Kessel) befriedigende Raum-Zeit-Ausbeuten und ein Polymeres,
welches hinsichtlich der technologischen Eigenschaften befriedigt. Die Raum-Zeit-Ausbeute beträgt für das
genannte Polymerisationsverfahren mit Titantetrachlorid, das mittels Äthylaluminiumsesquichlorid reduziert
wurde, etwa 40 bis SO kg/m3 h.
Der ^Nertr]speclc als Maß für das Molgewicht des
Polyäthylens, gemessen in Tetrahydronaphthalin bei 120° C, liegt bei 2 bis 6. Die Polymerisation kann in
aliphatischen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise olefinfreien Erdöldestillätfraktionen, aber auch in Aromaten
wie Toluol, Xylol oder in Alicyclen als Dispersionsmittel durchgeführt werden. Die Polymerisation
wird bei 40 bis 60° C vorgenommen, und diese Temperatur läßt sich bei kleineren Polymerisationsgefäßen durch einen Kühlmantel (Heizmantel), der
das Reaktionsgefäß umgibt, einstellen und halten.
Der Durchführung der Polymerisation im stationären Verfahren (Kessel) sind nun bezüglich der
Verfahren zur kontinuierlichen
Polymerisation von niederen Olefinen
Polymerisation von niederen Olefinen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Albert Gumboldt, Frankfurt/M.-Hödist,
Dr. Werner Grundmann und Dr. Ditmar Bacnmann,
Dr. Werner Grundmann und Dr. Ditmar Bacnmann,
Hofheim (Taunus),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Größe der Reaktionsgefäße Grenzen, gesetzt, da einmal die Abführung der Reaktionswärme aus dem
entstehenden dicken Polymerisationsbrei in größeren Gefäßen erschwert ist, auf der anderen Seite die
Durchführung und Verteilung des gasförmig eingeleiteten Monomeren mit dem Sinken des Phasenverhältnisses
Dispersionsmittel zu Polymerisat im Verlauf der Polymerisation immer größere Schwierigkeiten
bereitet. Man hat versucht, diese Übelstände abzustellen, indem man Kühlsysteme in Form von
mit Kaltwasser durchflossenen Röhren oder Flächenkühlern in die Polymerisationskessel hineinverlegte.
Man mußte aber feststellen, daß sich an diesen Kühlsystemen der Polymerisationsbrei ansetzte, einmal
die Durchmischung mit dem gasförmig eingeleiteten Monomeren verschlechtert war und ein rückstandfreier
Austrag des dicken Polymerisationsbreies schwer bzw. unmöglich wurde. Ein außen gelegener
Kühlmantel, der dem Reaktionsgefäß die entstandene Polymerisationswärme entziehen könnte, ist wegen
des ungünstiger werdenden Verhältnisses Kühlflächen zu Kesselvolumen nur bis zu einem bestimmten
909 559/47Q
3 4
Kesselinhalt wirksam.»Eine Intensivkühlung mittels merisationstemperatur läßt sich mit Hilfe des Kühl-Kühlsole
bewirkt ebenfalls Änsatzbildung an der ge- oder Heizmantels recht genau halten,
kühlten Wand, und außerdem kommt an diesen stark Es ist bekannt, daß bei den mit Hilfe von Katalygekühlten Stellen die Polymerisation rasch zum Still- satoren vorgenommenen chemischen Umsetzungen, Stand. 5 bei welchen die Reaktionspartner mit großer Ge-Es wurde nun gefunden, daß man niedere Olefine, schwindigkeit bewegt werden, Katalysatoren mit vorzugsweise Äthylen und/oder Propylen, nach dem großer spezifischer Aktivität verwendet werden müssen. Niederdruckverfahren dadurch kontinuierlich poly- Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verrnerisieren kann, daß- man die Polymerisation unter fahrens ist natürlich darauf zu achten, daß die Umständiger Bewegung des gesamten Reaktionsgemisches io laufgeschwindigkeit und die Austragung der PoIyin einem Kreislauf durchführt. merisatdispersion aus dem Kreislauf auf die Aktivität Die Polymerisationskatalysatoren und das Mono- der verwendeten Katalysatormischung abgestimmt mere werden dabei dem Kreislauf kontinuierlich oder sind. Bei einem weniger aktiven Katalysatorsystem in Intervallen zugeführt und die entstehende Poly- ist es zweckmäßig, die Reaktionsmischung nicht zu merisationsdispersion kontinuierlich aus dem Kreis- 15 schnell im Kreislauf zu bewegen, wobei es unter Umlauf abgeführt. ständen nützlich ist, an beliebigen Stellen des Kreis-Unter den Methoden zur Polymerisation des Äthy- laufes Komponenten in den Kreislauf einzuführen, die lens unter hohen Drücken unter Verwendung von per- das Katalysatorsystem nachaktivieren,
oxydischen Katalysatoren sind Verfahren zur konti- Wie schon weiter oben beschrieben, lassen sich aus nuierlichen Darstellung des Polymeren bekanntge- 20 der großen Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten worden, welche in langen Röhrensystemen unter von Metallsalzen der Titangruppe und aluminiumkontinuierlicher Einschleusung des gasförmigen organischen Verbindungen solche Katalysatorsysteme Monomeren und des Katalysators, der mit dem Di- herstellen, deren Aktivität dem Polymerisationsspersionsmittel vermischt ist, bei gleichzeitigem kon- system angepaßt ist. So wurde für den beschriebenen tinuierlichem Austrag des Polymeren durchgeführt 25 Fall des rasch bewegten Kreislauf-Polymerisationswerden. Zum Unterschied von dem genannten arbeitet systems in der Kombination Titantetrachlorid—AIudas erfindungsgemäße Verfahren im geschlossenen miniumtrialkyl das geeignete Katalysatorsystem ge-Kreislauf unter Verwendung der eingangs genannten funden, das eine genügend hohe Aktivität besitzt und Kontaktsysteme, welche druckloses Arbeiten oder Polymeren ergibt, deren Molgewichte in Bereichen Arbeiten unter geringem Überdruck gestatten. Als 30 liegen, die eine günstige technologische Verwertbarzweckmäßig und für diese Reaktion geeignete Anord- keit ergeben.
kühlten Wand, und außerdem kommt an diesen stark Es ist bekannt, daß bei den mit Hilfe von Katalygekühlten Stellen die Polymerisation rasch zum Still- satoren vorgenommenen chemischen Umsetzungen, Stand. 5 bei welchen die Reaktionspartner mit großer Ge-Es wurde nun gefunden, daß man niedere Olefine, schwindigkeit bewegt werden, Katalysatoren mit vorzugsweise Äthylen und/oder Propylen, nach dem großer spezifischer Aktivität verwendet werden müssen. Niederdruckverfahren dadurch kontinuierlich poly- Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verrnerisieren kann, daß- man die Polymerisation unter fahrens ist natürlich darauf zu achten, daß die Umständiger Bewegung des gesamten Reaktionsgemisches io laufgeschwindigkeit und die Austragung der PoIyin einem Kreislauf durchführt. merisatdispersion aus dem Kreislauf auf die Aktivität Die Polymerisationskatalysatoren und das Mono- der verwendeten Katalysatormischung abgestimmt mere werden dabei dem Kreislauf kontinuierlich oder sind. Bei einem weniger aktiven Katalysatorsystem in Intervallen zugeführt und die entstehende Poly- ist es zweckmäßig, die Reaktionsmischung nicht zu merisationsdispersion kontinuierlich aus dem Kreis- 15 schnell im Kreislauf zu bewegen, wobei es unter Umlauf abgeführt. ständen nützlich ist, an beliebigen Stellen des Kreis-Unter den Methoden zur Polymerisation des Äthy- laufes Komponenten in den Kreislauf einzuführen, die lens unter hohen Drücken unter Verwendung von per- das Katalysatorsystem nachaktivieren,
oxydischen Katalysatoren sind Verfahren zur konti- Wie schon weiter oben beschrieben, lassen sich aus nuierlichen Darstellung des Polymeren bekanntge- 20 der großen Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten worden, welche in langen Röhrensystemen unter von Metallsalzen der Titangruppe und aluminiumkontinuierlicher Einschleusung des gasförmigen organischen Verbindungen solche Katalysatorsysteme Monomeren und des Katalysators, der mit dem Di- herstellen, deren Aktivität dem Polymerisationsspersionsmittel vermischt ist, bei gleichzeitigem kon- system angepaßt ist. So wurde für den beschriebenen tinuierlichem Austrag des Polymeren durchgeführt 25 Fall des rasch bewegten Kreislauf-Polymerisationswerden. Zum Unterschied von dem genannten arbeitet systems in der Kombination Titantetrachlorid—AIudas erfindungsgemäße Verfahren im geschlossenen miniumtrialkyl das geeignete Katalysatorsystem ge-Kreislauf unter Verwendung der eingangs genannten funden, das eine genügend hohe Aktivität besitzt und Kontaktsysteme, welche druckloses Arbeiten oder Polymeren ergibt, deren Molgewichte in Bereichen Arbeiten unter geringem Überdruck gestatten. Als 30 liegen, die eine günstige technologische Verwertbarzweckmäßig und für diese Reaktion geeignete Anord- keit ergeben.
nung hat sich ein Kreislaufsystem bewährt, in wel- Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird überchem
mittels hochtouriger Kreiselpumpe die Poly- raschenderweise eine erhebliche Bereicherung der
merisatflotte mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, Polymerisationstechnik erhalten. Die so erhaltenen
die etwa 5 bis 10 m pro Sekunde beträgt. Zum besseren 35 Polymeren fallen mit großer Gleichförmigkeit im
Verständnis sei die Apparatur an Hand der Zeich- Umsatz und Einheitlichkeit des Molgewichtes an,
nung beschrieben. und die Raum-Zeit-Ausbeuten liegen über denen stain einem mit einem Kühlmantel 2 versehenen tionärer Polymerisationsverfahren.
Röhrensystem 1, dessen Verhältnis Querschnitt zu Das Polymerisationsverfahren sei an folgendem
Länge in weiten Verhältnissen, z. B. zwischen 1 :10 40 Beispiel erläutert:
bis 1:10000 variiert werden kann, jedoch vorzugs- Beisoiel
weise 1 :200 beträgt, wird mittels einer Kreiselpumpe 3, die z. B. 3000 bis 5000 U/min ausführt, der In einen Kreislauf von 3 1 Volumen werden pro mit einem Dispersionsmittel vermischte Katalysator Minute je 25 Milliliter einer Lösung von 10 Millimol umgepumpt. Das Gemisch Katalysatorkombination 45 pro Liter Titantetrachlorid und 15 Millimol pro Liter und Dispersionsmittel wird über Kolbenpumpen bei 4 _ Aluminiumtriäthylen, beide Verbindungen in einer eindosiert. Das Katalysatorsystem kann in einem vor- olefinfreien Erdöldestillatfraktion vom Siedepunkt 200 geschalteten Reaktionsgefäß vorgebildet und dann bis 220° C gelöst, über genau arbeitende Kolbenzudosiert werden oder die zur Bildung dieses Systems pumpen eindosiert. Die Vereinigung der beiden Kompobenötigten Komponenten einzeln dosiert werden, so 50 nenten geschieht vor Eintritt in den Kreislauf in einem daß Bildung des Kontaktes erst im Polymerisations- Rohr, dessen Länge so gewählt ist, daß sich eine Verkreislauf oder kurz vor Eintritt in denselben erfolgt. weilzeit des gebildeten Kontaktes von etwa 2 Minuten Das gasförmige Monomere wird unmittelbar vor ergibt. Sobald das Kreislaufrohr, in welchem vor Beder Kreiselpumpe bei 5 in den Kreislauf eingeblasen, ginn des Versuches die Luft durch trockenen Stickdie Messung der Mengen geschieht über Gasuhr oder 55 stoff verdrängt wurde, gefüllt ist, setzt man eine in Rotameter. Im oberen Teil des Kreislaufes wird die den Kreislauf eingebaute Kreiselpumpe in Bewegung, Polymerisatdispersion und das Restgas bei 6 konti- welche die Polymerisationsflotte mit einer Geschwinnuierlich ausgeworfen. Die Entgasung erfolgt im digkeit von etwa 7,5 m pro Sekunde umpumpt. Die Überlaufrohr, und das Gas wird bei 7 abgeführt. Die Polymerisationstemperatur wird durch Heizmäntel, Dispersion läuft in den Vorratsbehälter 8 und wird 60 welche den Polymerisationskreislauf umgeben und von dort der Aufarbeitung zugeführt. Das Restgas von 50° C warmem Wasser durchströmt werden, reguwird über 9 dem Kreislauf wieder zugeführt oder liert. Sobald der Überlauf beginnt, leitet man 220 1 kann abgeblasen werden. Äthylen pro Stunde ein. Die Polymerisation setzt Die Verweilzeit der Reaktionsmischung im Kreis- augenblicklich ein, und die polymere Dispersion tritt lauf richtet sich nach dem Volumen des Kreislaufes 65 aus dem Überlauf in das Vorratsgefäß und wird dort und dem zudosierten Mischkatalysator und Disper- abgenommen. Die polymere Dispersion wird, wie sionsmittel. Das Phasenverhältnis Polymeres zu Di- üblich, aufgearbeitet, indem man nach Filtration des spersionsmittel ergibt sich aus der Menge des pro Polymeren mit Säure und Lauge wäscht und trocknet. Zeiteinheit eingeblasenen Monomeren zum Disper- Der Umsatz ist 100%ig · r\speclc — 3,2. Das Phasensionsmittel und dem Umsatz. Die gewünschte Poly- 7° verhältnis Dispersionsmittel zu Polymerisat läßt sich
bis 1:10000 variiert werden kann, jedoch vorzugs- Beisoiel
weise 1 :200 beträgt, wird mittels einer Kreiselpumpe 3, die z. B. 3000 bis 5000 U/min ausführt, der In einen Kreislauf von 3 1 Volumen werden pro mit einem Dispersionsmittel vermischte Katalysator Minute je 25 Milliliter einer Lösung von 10 Millimol umgepumpt. Das Gemisch Katalysatorkombination 45 pro Liter Titantetrachlorid und 15 Millimol pro Liter und Dispersionsmittel wird über Kolbenpumpen bei 4 _ Aluminiumtriäthylen, beide Verbindungen in einer eindosiert. Das Katalysatorsystem kann in einem vor- olefinfreien Erdöldestillatfraktion vom Siedepunkt 200 geschalteten Reaktionsgefäß vorgebildet und dann bis 220° C gelöst, über genau arbeitende Kolbenzudosiert werden oder die zur Bildung dieses Systems pumpen eindosiert. Die Vereinigung der beiden Kompobenötigten Komponenten einzeln dosiert werden, so 50 nenten geschieht vor Eintritt in den Kreislauf in einem daß Bildung des Kontaktes erst im Polymerisations- Rohr, dessen Länge so gewählt ist, daß sich eine Verkreislauf oder kurz vor Eintritt in denselben erfolgt. weilzeit des gebildeten Kontaktes von etwa 2 Minuten Das gasförmige Monomere wird unmittelbar vor ergibt. Sobald das Kreislaufrohr, in welchem vor Beder Kreiselpumpe bei 5 in den Kreislauf eingeblasen, ginn des Versuches die Luft durch trockenen Stickdie Messung der Mengen geschieht über Gasuhr oder 55 stoff verdrängt wurde, gefüllt ist, setzt man eine in Rotameter. Im oberen Teil des Kreislaufes wird die den Kreislauf eingebaute Kreiselpumpe in Bewegung, Polymerisatdispersion und das Restgas bei 6 konti- welche die Polymerisationsflotte mit einer Geschwinnuierlich ausgeworfen. Die Entgasung erfolgt im digkeit von etwa 7,5 m pro Sekunde umpumpt. Die Überlaufrohr, und das Gas wird bei 7 abgeführt. Die Polymerisationstemperatur wird durch Heizmäntel, Dispersion läuft in den Vorratsbehälter 8 und wird 60 welche den Polymerisationskreislauf umgeben und von dort der Aufarbeitung zugeführt. Das Restgas von 50° C warmem Wasser durchströmt werden, reguwird über 9 dem Kreislauf wieder zugeführt oder liert. Sobald der Überlauf beginnt, leitet man 220 1 kann abgeblasen werden. Äthylen pro Stunde ein. Die Polymerisation setzt Die Verweilzeit der Reaktionsmischung im Kreis- augenblicklich ein, und die polymere Dispersion tritt lauf richtet sich nach dem Volumen des Kreislaufes 65 aus dem Überlauf in das Vorratsgefäß und wird dort und dem zudosierten Mischkatalysator und Disper- abgenommen. Die polymere Dispersion wird, wie sionsmittel. Das Phasenverhältnis Polymeres zu Di- üblich, aufgearbeitet, indem man nach Filtration des spersionsmittel ergibt sich aus der Menge des pro Polymeren mit Säure und Lauge wäscht und trocknet. Zeiteinheit eingeblasenen Monomeren zum Disper- Der Umsatz ist 100%ig · r\speclc — 3,2. Das Phasensionsmittel und dem Umsatz. Die gewünschte Poly- 7° verhältnis Dispersionsmittel zu Polymerisat läßt sich
Claims (2)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von niederen Olefinen zu kunststoffartigen,
makromolekularen Stoffen nach dem Niederdruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Polymerisation unter ständiger Bewegung des gesamten Reaktionsgemisches in einem Kreislauf
durchführt.
2. Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von niederen Olefinen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man vorzugsweise Äthylen und/oder Propylen polymerisiert.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 878 560;
USA.-Patentschriften Nr. 2 414 311, 2 685 577; Ausgelegte Unterlagen der belgischen Patente Nr.
362, 534 792, 534;
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 559/470 6.59
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL95969D NL95969C (de) | 1955-08-04 | ||
NL209511D NL209511A (de) | 1955-08-04 | ||
BE550088D BE550088A (de) | 1955-08-04 | ||
DEF18111A DE1060598B (de) | 1955-08-04 | 1955-08-04 | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von niederen Olefinen |
FR1155385D FR1155385A (fr) | 1955-08-04 | 1956-08-03 | Procédé de polymérisation continue d'oléfines à bas poids moléculaire |
CH3614456A CH362528A (de) | 1955-08-04 | 1956-08-03 | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von monoolefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen |
GB2423056A GB841263A (en) | 1955-08-04 | 1956-08-07 | Process for polymerizing lower olefines in a continuous manner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF18111A DE1060598B (de) | 1955-08-04 | 1955-08-04 | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von niederen Olefinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1060598B true DE1060598B (de) | 1959-07-02 |
Family
ID=7088827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF18111A Pending DE1060598B (de) | 1955-08-04 | 1955-08-04 | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von niederen Olefinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE550088A (de) |
CH (1) | CH362528A (de) |
DE (1) | DE1060598B (de) |
FR (1) | FR1155385A (de) |
GB (1) | GB841263A (de) |
NL (2) | NL209511A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1923542A1 (de) * | 1968-05-14 | 1969-11-20 | Solvay | Vorrichtung zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen |
DE1520461B1 (de) * | 1960-03-31 | 1971-09-09 | Phillips Petroleum Co | Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation mindestens eines 1-Olefins |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL281221A (de) * | 1961-07-21 | |||
US3248179A (en) * | 1962-02-26 | 1966-04-26 | Phillips Petroleum Co | Method and apparatus for the production of solid polymers of olefins |
FR2385739A1 (fr) * | 1977-03-30 | 1978-10-27 | Poudres & Explosifs Ste Nale | Nouveau procede de nitration en continu de la cellulose et installation pour la mise en oeuvre d'un tel procede |
DE3612376A1 (de) * | 1986-04-12 | 1987-10-15 | Basf Ag | Verfahren zum herstellen kleinteiliger homo- und copolymerisate des ethens unter verwendung eines fluessigen alkans als reaktionsmedium |
DE3841436A1 (de) * | 1988-12-09 | 1990-06-13 | Basf Ag | Verfahren zum herstellen von homo- sowie copolymerisaten des ethens durch phillips-katalyse |
US6239235B1 (en) | 1997-07-15 | 2001-05-29 | Phillips Petroleum Company | High solids slurry polymerization |
KR100531628B1 (ko) | 1998-03-20 | 2005-11-29 | 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 | 연속적인 슬러리 중합반응의 휘발물질 제거 |
US7268194B2 (en) | 1998-03-20 | 2007-09-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Continuous slurry polymerization process and apparatus |
US6281300B1 (en) | 1998-03-20 | 2001-08-28 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Continuous slurry polymerization volatile removal |
US20020111441A1 (en) | 1998-03-20 | 2002-08-15 | Kendrick James Austin | Continuous slurry polymerization volatile removal |
US10029230B1 (en) | 2017-01-24 | 2018-07-24 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Flow in a slurry loop reactor |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2414311A (en) * | 1943-07-30 | 1947-01-14 | Du Pont | Preparation of polymers of ethylene |
DE878560C (de) * | 1950-06-22 | 1953-06-05 | Karl Dr Ziegler | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen |
US2685577A (en) * | 1952-05-21 | 1954-08-03 | Standard Oil Co | Ethylene polymerization process |
BE534888A (de) * | 1954-01-19 | 1955-01-31 | ||
BE534792A (de) * | 1954-01-19 | 1955-01-31 | ||
BE533362A (de) * | 1953-11-17 | 1955-05-16 |
-
0
- BE BE550088D patent/BE550088A/xx unknown
- NL NL95969D patent/NL95969C/xx active
- NL NL209511D patent/NL209511A/xx unknown
-
1955
- 1955-08-04 DE DEF18111A patent/DE1060598B/de active Pending
-
1956
- 1956-08-03 CH CH3614456A patent/CH362528A/de unknown
- 1956-08-03 FR FR1155385D patent/FR1155385A/fr not_active Expired
- 1956-08-07 GB GB2423056A patent/GB841263A/en not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2414311A (en) * | 1943-07-30 | 1947-01-14 | Du Pont | Preparation of polymers of ethylene |
DE878560C (de) * | 1950-06-22 | 1953-06-05 | Karl Dr Ziegler | Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen |
US2685577A (en) * | 1952-05-21 | 1954-08-03 | Standard Oil Co | Ethylene polymerization process |
BE533362A (de) * | 1953-11-17 | 1955-05-16 | ||
BE534888A (de) * | 1954-01-19 | 1955-01-31 | ||
BE534792A (de) * | 1954-01-19 | 1955-01-31 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1520461B1 (de) * | 1960-03-31 | 1971-09-09 | Phillips Petroleum Co | Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation mindestens eines 1-Olefins |
DE1923542A1 (de) * | 1968-05-14 | 1969-11-20 | Solvay | Vorrichtung zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE550088A (de) | |
NL95969C (de) | |
NL209511A (de) | |
CH362528A (de) | 1962-06-15 |
FR1155385A (fr) | 1958-04-25 |
GB841263A (en) | 1960-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1060598B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von niederen Olefinen | |
DE2625149B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wäßriger Emulsion | |
DE2343871A1 (de) | Verfahren zur herstellung von einheitlichen polymerisaten. | |
WO2001030869A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreaktiven polyisobutenen | |
WO2013120984A1 (de) | Verfahren zur herstellung von höhermolekularem polyisobutylen | |
EP1599279A1 (de) | Segmentierter rührreaktor | |
EP0025851B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Polyäther-Blockcopolymeren | |
DE2501630C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymeren | |
DE69717478T2 (de) | Verfahren zur polymerisierung von fluorierten olefinmonomeren | |
EP0115635A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isobutylenpolymerisaten | |
EP0096201A1 (de) | Reaktor zur kontinuierlichen Durchführung von Polymerisationen in hochviskosen Medien | |
DE2300093C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure- oder Carbonsäureanhydridgruppen enthaltenden Polymerisaten in Pulverform | |
DE1046886B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Olefinen nach dem Niederdruckverfahren von Ziegler | |
DE2056197B2 (de) | Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus styrol und alphamethylstyrol | |
DE1108438B (de) | Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk | |
DE1495228B2 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen polymerisaten oder copolymerisaten des trioxans | |
DE1816716A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zum Polymerisieren von alpha-Olefinen geeigneten Komponente | |
DE1520232A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Isobutylen zu Polyisobutylen | |
DE1301524B (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieVerfahrens | |
DE1925292B2 (de) | Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid | |
DE2223019C2 (de) | Chargenverfahren zum Polymerisieren von Chloropren in wässriger Emulsion | |
DE1215936B (de) | Verfahren zur katalytischen Tieftemperaturmischpolymerisation von Isoolefinen und Multiolefinen | |
DE1520896B2 (de) | Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid | |
DE2413139C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Lösungscopolymerisation von Äthylen, Propylen und 1,4-Hexadien und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2428763A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren von endstaendige hydroxylgruppen aufweisenden polyacetalen |