DE1059863B - Verfahren zur Hopfung von Bier - Google Patents

Verfahren zur Hopfung von Bier

Info

Publication number
DE1059863B
DE1059863B DEA17899A DEA0017899A DE1059863B DE 1059863 B DE1059863 B DE 1059863B DE A17899 A DEA17899 A DE A17899A DE A0017899 A DEA0017899 A DE A0017899A DE 1059863 B DE1059863 B DE 1059863B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hop
hops
wort
extract
boiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA17899A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jur Alexander Moellering
Hildegard Arentoft Geb King
Holger Arentoft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUENEBURGER KRONENBRAUEREI AG
Original Assignee
LUENEBURGER KRONENBRAUEREI AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUENEBURGER KRONENBRAUEREI AG filed Critical LUENEBURGER KRONENBRAUEREI AG
Priority to DEA17899A priority Critical patent/DE1059863B/de
Priority to US404778A priority patent/US2830904A/en
Priority to BE527911A priority patent/BE527911A/fr
Priority to BR72680/54A priority patent/BR5472680D0/pt
Priority to GB11421/54A priority patent/GB788357A/en
Publication of DE1059863B publication Critical patent/DE1059863B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/04Conserving; Storing; Packing
    • C12C3/08Solvent extracts from hops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/003Fermentation of beerwort
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/11Post fermentation treatments, e.g. carbonation, or concentration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/04Conserving; Storing; Packing
    • C12C3/08Solvent extracts from hops
    • C12C3/085Extraction of hops with beerwort
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort
    • C12C7/205Boiling with hops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/28After-treatment, e.g. sterilisation
    • C12C7/287Treating beerwort with hopextract

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

  • Verfahren zur Hopfung von Bier Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hopfung von Bier mittels Hopfenextrakte, die in einem wäßrigen Medium unter Einwirkung eines Ultraschallfe@ldes gewonnen werden.
  • Die Verwendung von Hopfenextrakten zur Hopfung von Bier ist seit sehr langer Zeit bekannt. Da der Hopfen weitaus den teuersten Rohstoff beim Brauen darstellt, sind viele Vorschläge gemacht worden, um Einsparungen an Hopfen zu erzielen. Beispielsweise war es seit langem bekannt, den Hopfen zum Zwecke einer besseren Ausnutzung in einem besonderen Gefäß vor dem Würzekoch.en auszulaugen. Hier sei auf den vielfach heute noch verwendeten Hopfen-Montejus verwiesen. Die Auslaugung fand grundsätzlich bei höherer Temperatur statt, da sich der Hopfenbitterstoff in wäßriger Suspension erst bei Temperaturen über 60° C in nennenswertem Ausmaß ablösen läßt. Ein anderes bekanntes Verfahren ging darauf hinaus, daß der Hopfen vor dem Würzekochen von den Abläuterwürzen durchströmt wird, wobei die Abläuterwürzen einen Teil der Hopfenbitterstoffe extrahieren.. Die in der beschriebenen Weise ausgelaugten Hopfentreber wurden nachher mit der Würze zusammen gekocht; ihr Gehalt an Hopfengerbstoff löste die unter der Bezeichnung Bruch bekannte Eiweißfällung aus.
  • Der Gewinn an Bitterstoff war bei diesen altbekannten Verfahren recht bescheiden und lohnte nach Maßstab einer heutigen Kostenberechnung den beanspruchten Aufwand an Einrichtungen, Zeit und Arbeitskraft nicht mehr. In den letzten Jahren traten deswegen die älteren Hopfensparmaßnahmen immer weiter in den Hintergrund und lebten nur dann wieder auf, wenn die Hopfenpreise stark anzogen.
  • Neuerdings wurde vorgeschlagen, die bekannten extrahierenden und dispergierenden Wirkungen eines Ultraschallfeldes bei der Hopfenextraktion zu verwenden, zum Zwecke der Gewinnung eines angereicherten Bitterstoffextraktes, durch welchen die Bitterung der Bierwürze stattfinden sollte. Nach diesem bekannten Verfahren wird der Hopfen in wäßriger Suspension in einem besonderen Extraktionsgefäß bei Temperaturen über 60° C extrahiert. Der Bitterstoffextrakt wird von den Hopfentrebern abgeseiht; die Hopfentreber werden in die zu kochende Bierwürze gegeben und erzeugen hier infolge ihres Gehaltes an Hopfengerbsäure eine Eiweißfällung, den sogenannten Bruch. Nach der Eiweißfällung wird die Bitterung der Bierwürze vorgenommen, indem der Bitterstoffextrakt der kochenden Würze zugesetzt wird.
  • Um die Eiweißfällung zu unterstützen, konnte nach diesem bekannten Verfahren ein Teil der Hopfengerbsäure vor der Bitterstoffextraktion mittels kalten oder lauwarmen Wassers ohne Ultraschalleinwirkung abgespült werden, wonach das gerbsäurehaltige Wasser in die Bierwürze geleitet wurde. Diese Variation des bekannten Ultraschallverfahrens stützt sich auf die seit alters her bekannte Tatsache, daß ein Teil der Hopfengerbsäure sich an der Oberfläche der Blätter und Dolden befindet und leicht abgespült werden kann. In früheren Zeiten, da man weniger sparsam mit dem Hopfen umging, war es bekannt und beliebt, vor der Verwendung den Hopfen mit lauwarmem Wasser durchzuspülen oder einzuweichen und das Wasser wegzugießen. Die derart hergestellten Biere erhielten einen besonders feinen Bittergeschmack und wiesen eine etwas erhöhte Lagerstabilität auf. Das Hopfenspdilverfahren hatte jedoch den Nachteil, daß eine große Hopfengabe benötigt wurde, weil sonst die Eiweißfällung wegen des verminderten Gerbstoffanteils in Frage gestellt wurde.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Behandlung von Hopfen mittels Ultraschall seit etwa 20 Jahren bekannt ist. Die Ultraschallsender der damaligen Zeit (1936) waren jedoch zu schwach, um eine merkbare Beschleunigung des Hopfenextraktionsvorganges zu erzielen; die damalige Erfindung hatte zum Zweck, die Eiweißfällung zu unterstützen. Dieses Verfahren bestand darin, daß ein Ultraschallsender in der Sudpfanne angeordnet war und während des Würzekochens ein Ultraschallfeld in die Würze hineinstrahlte.
  • Das vorhin beschriebene neue Ultraschallverfahren führte zweifelsohne zu einer gewissen Hopfeneinsparung, indem im Ultraschallfeld mehr Bitterstoff ausgelaugt werden konnte, als bei dem herkömmlichen Würzekochvorgäng bzw. bei den bis dahin bekannten mechanischen Hopfensparverfahren. Wie zu erwarten war, stieg die Bitterstoff-Auslaugungsquote je höher an, desto stärker das Ultraschallfeld war und desto höher die Temperatur anstieg. Bei Hopfenextraktion unter Druck war es in einem starken Ultraschallfeld mit spezifischer Leistung 2,5 W/cm= (über den gesamten Querschnitt des Extraktionsgefäßes gemessen) möglich, praktisch sämtliche Bitterstoffe aus dem Hopfen abzulösen.
  • Dabei wurde jedoch das Hopfenaroma vollständig vernichtet. Die totale Vernichtung bzw. Umbildung der aromatischen Hopfenöle tritt ein, sobald die Bitterstoff-Auslaugungsquote über eine gewisse Höhe ansteigt. Die aromatischen Hopfenöle wurden aber bei dem bekannten Ultraschallverfahren nicht berücksichtigt, sondern es wurde bisher wie bei den. vorhin genannten älteren mechanischen Auslaugungsv erfahren lediglich eine bessereBitterstoffausnutzung angestrebt.
  • Bekanntlich vertragen die aromatischen Hopfenöle (Humulen, Myrzen, Geraniol und Linalool) keine hohe Temperatur. Obwohl die Siedepunkte dieser Hopfenöle durchweg erheblich über dem Siedepunkt des Wassers liegen, verflüchtigen sich die Hopfenöle sehr schnell in wäßriger Suspension, da sie in hohem Maße wasserdampfflüchtig sind. Die Dampfblasen des siedenden Wassers werden bekanntlich im Ultraschallfeld in einen Nebel von Mvriaden kleinster Wasserdampfteilchen zerschlagen. Jedes Wasserdampfteilchen reißt ein Teilchen Hopfenöl mit sich empor, so daß die im Ultraschallfeld abgelösten Hopfenöle sofort nach ihrem Austritt schlagartig verschwunden sind. Fernerhin werden die Hopfenöle unter dem gleichzeitigen Einfluß von Siedehitze und Ultraschall in übelriechende und -schmeckende Oxydationsprodukte übergeführt.
  • Es ist aber eine bekannte Tatsache, daß die Hopfenöle für das Hopfenaroma, die sogenannte »Blume« des Bieres, unerläßlich sind. In früheren Zeiten waren viele Brauer bestrebt, mittels gegen Ende des Kochvorganges zugesetzter hoher Hopfengaben besonders aromatische Biere herzustellen. Durch Wiederverwendung der Hopfentreber, die wegen der extrem kurzen Kochzeit bei diesem Verfahren nur sehr wenig Hopfenbitterstoff abgaben, versuchte man, diese verschwenderische Methode etwas fortschrittlicher zu gestalten. Bekannt ist auch die altenglische Methode der »Pfropfung«, wobei Frischhopfen in die Lagerfässer eingeführt wurde.
  • Die oben beschriebene Spätzugabe und die Pfropfung hatten den Nachteil, daß die Lagerstabilität des Bieres durch die im Frischhopfen enthaltenen großen 3 engen an freier Gerbsäure erheblich beeinträchtigt wurde; ferner bekam das Bier einen scharfbitteren Geschmack.
  • In den zwanziger Jahren wurde ein Verfahren bekannt, nach welchem die während des Würzekochens entwichenen Hopfenöl-Wasserdämpfe in einem Kondensator aufgefangen und abdestilliert wurden; das Destillat wurde später dem Bier zugegeben. Der dadurch erreichte Aromageschmack wirkte nicht ganz natürlich, sondern ähnelte dem Geschmack eines künstlichen Aromazusatzes. Die Fachleute der damaligen Zeit bezeichneten solche Biere als »parfümiert«. Wenn das Destillat bereis im Gärbottich der Würze zugegeben wurde, gestaltete sich der Aromageschmack noch am erträglichsten. Hier wurden jedoch große Mengen von Hopfenölteilchen mit der Kohlensäure hochgeschleudert und gingen verloren, indem sie den Gärkeller mit Blumenduft, füllten. Schließlich ist es vorgeschlagen worden, dic Hopfenöle mittels chemischer Lösungsmittel abzulösen. Während die chemische Extraktion in bezug auf Bitterstoffe einen ausgezeichneten Extrakt abgab, ist es bisher nicht gelungen, auf chemischem Wege eine brauchbare Aromalösung zu erhalten.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, ein Verfahren zur Hopfung von Bier mittels unter Verwendung von Ultraschallenergie hergestellter Hopfenextrakte zu schaffen, das bei möglichst hoher Ausnutzung der im Hopfen vorhandenen Hopfenbitterstoffe die Beibehaltung des Bieraromas gewährleistet und darüber hinaus an Hand einer Steuerung der Bitturstoff- und der Aromazugabe eine gezielte Beeinflussung des Biergeschmackes ermöglicht wird.
  • Diese Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß der Hopfen im Ultraschallfeld erst einmal in einem kalten Wasserbad bei Temperaturen bis zu 30° C extrahiert und der dabei anfallende kalte Hopfenaromaextrakt abgeseiht wird, wonach die Hopfentreber in einem heißen Wasserbad bei Temperaturen um den Siedepunkt nochmals im Ultraschallfeld extrahiert werden und einen BitterstofE Gerbstoff-Extrakt abgeben. Der Bitterstoff-Gerbstoff-Extrakt und die nach der Warmextraktion verbliebenen Hopfentreber werden der Würze zugegeben und zusammen mit dieser gekocht, während der Hopfenaromaextrakt erst nach Beendigung des Würzekochens zugesetzt wird. Der Hopfenaromaextrakt wird vorzugsweise in den Setzbottich zu der sich abkühlenden Bierwürze gegeben. Er kann aber auch in den Gärbottich zu der gärenden Bierwürze gegeben werden.
  • Sofern Wert auf ein mild schmeckendes und lagerstabiles Bier gelegt wird, ist es zweckmäßig, in bereits bekannter Weise mittels einer Durchspülung mit warmem Wasser (Temperaturen um 50° C) die an der Oberfläche der Hopfenteile haftende Hopfengerbsäure abzuspülen, um zu verhindern, daß diese in den Hopfenaromaextrakt gelangt. Da die in den Hopfentrebern nach der Kaltextraktion befindliche Hopfengerbsäure während der Wärmeextraktion vollständig extrahiert und in Phlobaphen oxydiert wird, besteht nach einer solchen Durchspülung praktisch keine :Möglichkeit, daß das Bier nachher freie Gerbsäure enthalten könnte. In dieser Weise wird ein milder und feiner Bittergeschmack und eine hohe Lagerstabilität gewährleistet.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß Hopfen geringerer Provenienz und alter Hopfen sehr gute Hopfenextrakte abgeben, sowohl in bezug auf Aroma als auch in bezug auf Bittere. Bei altem Hopfen ist eine lange dauernde Durchspülung und in besonders schwierigen Fällen eine vorherige Einweichung in warmem Wasser zu empfehlen. Biere, die aus derartig zweitrangigen Hopfenprovenienzen gebraut werden, sind bei richtiger Handhabung der Extraktzugabe kaum von Normalbieren aus edlem Hopfen zu unterscheiden.
  • In der Folge soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gegeben werden. Für einen 200-hl-Sud Pilsner Bier beträgt die Hopfen-Normalgabe 52 kg Naturhopfen, der üblicherweise in mehreren Teilgaben zugesetzt wird, z. B. 22 kg beim Einlassen der Würze in die Sudpfanne, 15 kg 1 Stunde nach Siedebeginn und 15 kg eine Viertelstunde vor dem Ausschlagen. Bei dem herkömmlichen Brauvorgang werden sowohl Bitterstoffe als auch Aromastoffe sehr schlecht ausgenutzt. Nur etwa 25 % des Gesamtgehalts an Hopfen-Bitterstoffen und 1 bis 3°/a der Hopfenöle gelangen in das Bier. Der Rest dieser wertvollen Substanzen geht verloren. _ Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Hopfeneinsparung von 451/e, wobei eine Hopfengabe von nur 28,8 kg an Stelle von der Normalgabe von 52 kg zur Verwendung kommt. Diese Hopfenspargabe, 144 g/hl an Stelle von 260 g/hl, ist bereits jahrelang mit Erfolg industriell durchgeführt worden. Es wird jedoch bemerkt, daß frühere Versuche im großtechnischen Maßstab (Sudvolumen 130h1) Pilsner Biere normaler Qualität bei Hopfengaben von nur 120 bzw. 112 und 107 g/hl ergeben haben.
  • Die 28,8 kg Hopfen werden in das Beschallungsgefäß eingefüllt. Dieses Gefäß faßt etwa 9501 und ist mit einem Mantel umgeben, der jeweils von Kühlwasser oder von Heizdampf durchströmt werden kann. Das Gefäß besitzt am Boden ein Sieb und außerhalb des Siebes einen Auslaß für Extrakt. Durch das Sieb hindurch führt ein weiterer Auslaß für die Hopfentreber. Das Extraktauslaßrohr führt zu einem Kaltextraktbehälter, während der Hopfentreberauslaß unmittelbar mit der Sudpfanne verbunden ist. Eine am Hopfentreberauslaß angeordnete Zweigleitung führt zur Kanalisation.
  • An der Seite des Beschallungsgefäßes sind vier Schallköpfe angebracht, von denen jeder ein Ultraschallfeld mit Frequenz 800 kHz und Leistung 1000 W in den Beschallungsraum hineinstrahlen kann. Ferner ist im Beschallungsraum ein oder mehrere Propeller angebracht, die das Beschallungsgut (Hopfen und Wasser) umwälzen.
  • Das Beschallungsgefäß kann mit einem Deckel luftdicht abgeschlossen werden. Mittels einer Preßluftleitung (oder Druckdampfleitung) kann der Beschallungsraum unter Druck gesetzt werden.
  • Der Frischhopfen wird zunächst etwa 5 Minuten mit 50° C warmen Wasser durchspült. Das Spülwasser wird durch die Kanalisation abgeführt. Dieser Vorgang dient dazu, den Teil des Hopfengerbstoffes abzuspülen, der sich lose an den Außenflächen der Hopfenblätter und -dolden befindet. Nach dieser Reinigung wird das Beschallungsgefäß unten abgeschlossen und mit etwa 8001 Wasser aufgefüllt. Hierzu kann destilliertes Wasser, aber auch Brauwasser verwendet werden. Das Rührwerk wird in Bewegung gesetzt und sorgt dafür, daß sämtliche Hopfenteile gleichmäßig an den seitlich angeordneten Ultraschallstrahlköpfen vorbeigeführt werden. Das Ultraschallfeld wird eingeschaltet. Ferner wird ein Kühlwasserstrom durch den Mantel des Beschallungsgefäßes hindurchgeleitet. Die Temperatur im Beschallungsgut darf nicht über 30° C ansteigen; es ist jedoch zweckmäßig, die Temperatur zwischen 10 und 15° C zu halten, weil dann keine Bitterstoffablösung oder weitere Gerbstoffablösung stattfindet. Die Kaltbeschallung dauert unter Verwendung der oben aufgeführten Werte 30 Minuten. Diese Beschallungszeit reicht zwar nicht aus, um sämtliche Hopfenteile abzulösen; hierzu wären etwa 120 Minuten erforderlich. Jedoch führt eine Kaltbeschallung von mehr als 30 Minuten zu einer Vergröberung des Aromageschmackes. Die 30 Minuten Beschallungszeit ergeben ein elegantes und sehr mildes Aroma und eine ausreichende Menge an Aromastoff.
  • Nach Beendigung der 30 Minuten Beschallungszeit wird der Hopfenaromaextrakt abgeseiht, indem das Beschallungsgut mittels Preßluft oder Druckdampf unter Druck gesetzt und der Extrakt durch das Sieb und durch die Extraktleitung in den Hopfenaromaextraktbehälter übergeführt wird. Der Hopfenaromaextrakt stellt eine feine Emulsion von Hopfenölen im Wässer dar. Der. Extrakt ist transparent und grüngolden. Er riecht stark aromatisch; sein Geschmack ist leicht bitter.
  • Hier soll bemerkt werden, da.ß die Herstellung eines Hopfenaramaextraktes lediglich bei Ultraschallfrequenzen über etwa 700 kHz gelingt, d. h., daß eine Kaltextraktion nur mittels Piezoquarz-Schallerzeuger überhaupt möglich ist. Bei der Verwendung von niedrigeren Frequenzen, z. B. im magnetostriktiven Gebiet, werden zwar Teile der Hopfenöle abgelöst, jedoch werden gleichzeitig auch bei niedriger Temperatur große Mengen von Hopfenbitterstoffen und Gerbsäure extrahiert.
  • Nach dem Abseien des Hopfenaromaextraktes wird siedendheißes Wasser (etwa 800 1) auf die Hopfentreber eingefüllt und das Beschallungsgefäß luftdicht zugeschlossen. Ferner wird Heizdampf in den Mantel des Beschallungsgefäßes geleitet und das Beschallungsgut auf eine Temperatur von 100° C gebracht. Das Ultraschallfeld und das Rührwerk sind bereits unmittelbar nach der Einfüllung des heißen Wassers eingeschaltet worden. Die Warmbeschallungszeit beträgt rund 60 Minuten, vom Augenblick der Erreichung der 100° C gerechnet; da das Ultraschallfeld gleich nach dem Einfüllen des heißen Wassers eingeschaltet wird, dauert die effektive Beschallungszeit etwa 90 Minuten. Eine längere Beschallungszeit führt zwar zu einer besseren Auslaugung des Hopfens; Beschallüngszeiten von 2 Stunden und darüber haben jedoch eine unerwünschte Extraktion von furanogenen Substanzen zur Folge, die den Geschmack beeinträchtigen.
  • Unter dem gleichzeitigen Einfluß von Ultraschallenergie und Hitze erfolgt nicht nur eine ausgiebige Extraktion der Bitterstoffe aus dem Hopfen, sondern ebenfalls eine vollständige Extraktion der restlichen Hopfengerbsäure. Die Hopfenbitterstoffe (Humulon und Lupulon) werden fernerhin im Ultraschallfeld und unter Einwirkung der Hitze oxydiert und weitgehend in ihre Iso- und Co-iso-Produkte übergeführt. Die extrahierte Gerbsäure wird restlos oxydiert und in ihr Oxydationsprodukt Phlobaphen umgewandelt. Diese starken Oxydationsvorgänge haben einen großen Einfluß auf den gesamten Brauvorgang. Eine Bitterstoffanalyse, z. B. nach Kolbach, ergibt, daß bei den hier verwendeten Leistungswerten und Beschallungszeiten eine an sich nur geringfügige Erhöhung der Bitterstoffausbeute erreicht wird. Wenn im vorliegenden Ausführungsbeispiel das fertige Normalbier 90 mg/1 Hopfenbitterstoff enthält, wird ein gemäß des vorliegenden Verfahrens gebrautes Bier lediglich 55 bis 60 mg/1 aufweisen. Die beiden Biere schmecken jedoch genau gleich bitter. Der Bittergeschmack wird nämlich nach den neuesten Forschungsergebnissen nicht vom Hopfenbitterstoff an sich, sondern von dessen Umwandlungsprodukten hervorgerufen.
  • Ein Faktor von größter Bedeutung für den weiteren Brauvorgang ist die vollständige Umwandlung der Hopfengerbsäure in Phlobaphen. Die Folgen dieses Vorganges werden weiter unten beschrieben.
  • Der Warmextrakt ist rötlichgrün und nimmt bei älterem Hopfen eine rostbraune Farbe an. Er ist undurchsichtig und lichtundurchlässig. Der Geschmack ist, wie zu erwarten, unerträglich bitter und stark adstringierend; der Extrakt ist praktisch geruchlos.
  • Der Warmextrakt braucht nicht von den Hopfentrebern abgetrennt zu werden, sondern wird mit den Hop.fentrebern zusammen unter Umgehung des Siebes in die Sudpfanne gedrückt, zweckmäßigerweise etwa kurz vor Siedebeginn der Würze. Ungefähr eine Stunde nach Siedebeginn zeigt sich der sogenannte Bruch, indem die großen Mengen an Phlobaphen, die im Bitterstoff-Gerbsäureextrakt enthalten sind, durch den bekannten Adhäsionsvorgang die Fällung unstabiler Eiweißkörper erregen. Das außerordentliche Volumen dieser Eiweißfällung tritt bei Beendigung des Kochens, kurz vor dem Ausschlagen, klar zu Tage. Die Eiweißfällung ist von einem Ausmaß, das beim Normalverfahren nicht annähernd erreicht wird, auch nicht bei großen Hopfengaben und bei Verwendung besten Malzes. Die Folge ist, daß die Würze nach dem Setzvorgang weder Phlobaphen noch freie Gerbsäure enthält, so daß das als Endprodukt erzielte Bier eine außergewöhnlich hohe Lagerstabilität besitzt. Dieses kommt beispielsweise dadurch zum Ausdruck, daß Biere gemäß des Verfahrens durchschnittliche ITT-Werte über 1500 aufweisen, während die ITT-Werte von mit gleichen Rohstoffen gebrauten Normalbieren um 1100 liegen.
  • Nach Beendigung des Würzekochens wird die Würze in bekannter Weise ausgeschlagen und in den Setzbottich gepumpt. Nachdem die Würze sich auf etwa 75° C abgekühlt hat, wird der Hopfenaromaextrakt zugegeben. In dieser Weise wird erreicht, daß möglichst wenig Hopfenöl durch Einwirkung hoher Temperatur zugrunde geht, während auf der anderen Seite die Würzetemperatur für eine Pasteurisierung des Kaltaromaextraktes sorgt.
  • Die weiteren Verfahrensschritte des Brauvorganges, Gärung und Lagerung, verlaufen in üblicher Weise. In einer Abänderung des Ausführungsbeispiels wird der Hopfenaromaextrakt nicht im Setzbottich, sondern im Gärbottich zu der Würze während deren Gärung gegeben. Um Hopfenölverluste durch die Kohlensäurebildung zu vermeiden, ist es zweckmäßig, den Ka,ltaromaextrakt erst nach Ausbildung der sogenannten hohen Kräusen zuzugeben. Wenn der Kaltaromaextrakt erst während der Gärung zugesetzt wird, mini man darauf achten, daß er praktisch sofort nach dem Extraktionsvorgang zur Verwendung kommt, weil die durch die- Ultraschalleinwirkung erreichte Sterilität des Extraktes nur sehr kurze Zeit anhält.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Hopfung von Bier mittels Hopfenextrakte, die in einem wäßrigen Medium unter Einwirkung eines Ultraschallfeldes gewonnen werden, gekennzeichnet durch die Verwendung sämtlicher nachstehend aufgezeichneter Verfahrensschritte: a) Extraktion der aromatischen Hopfenöle in einem kalten Wasserbad bei Temperaturen unter 30° C; b) Abseihen des dadurch entstandenen Hopfenaromaextraktes ; c) Extraktion der Hopfenbätterstoffe und der Hopfengerbstoffe in einem heißen Wasserbad, bei Temperaturen um den Siedepunkt; d) Zugabe des Bitterstoff-Gerbstoff-Extraktes und der Hopfentreber zu der Würze; e) Mitkochen des Bitters.toff-Gerbstoff-Extraktes und der Hopfentreber während des Würzekochens und f) Zugabe des Hopfenaromaextraktes erst nach Beendigung des Würzekochens.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hopfenaromaextrakt im Setzbottich zu der sich abkühlenden Würze zugegeben wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hopfenaromaextrakt im Gärbottich zu der gärenden Würze zugegeben wird.
DEA17899A 1953-04-27 1953-04-27 Verfahren zur Hopfung von Bier Pending DE1059863B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17899A DE1059863B (de) 1953-04-27 1953-04-27 Verfahren zur Hopfung von Bier
US404778A US2830904A (en) 1953-04-27 1954-01-18 Brewing process
BE527911A BE527911A (fr) 1953-04-27 1954-04-06 Procede de fabrication de biere
BR72680/54A BR5472680D0 (pt) 1953-04-27 1954-04-12 Processo para fabricacao de cerveja
GB11421/54A GB788357A (en) 1953-04-27 1954-04-21 A brewing process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17899A DE1059863B (de) 1953-04-27 1953-04-27 Verfahren zur Hopfung von Bier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059863B true DE1059863B (de) 1959-06-25

Family

ID=6924014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17899A Pending DE1059863B (de) 1953-04-27 1953-04-27 Verfahren zur Hopfung von Bier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2830904A (de)
BE (1) BE527911A (de)
BR (1) BR5472680D0 (de)
DE (1) DE1059863B (de)
GB (1) GB788357A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045685A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aromarückgewinnung beim Bierbrauen
DE102010023886A1 (de) 2009-06-22 2011-01-05 Hertel, Marcus, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Bierbereitung
WO2020025545A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zur hopfenbehandlung bei der bierherstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949364A (en) * 1957-01-09 1960-08-16 Curtiss Wright Corp Methods of making beverage concentrate
US3525606A (en) * 1968-01-16 1970-08-25 Albert G Bodine Vibrational method for penetrating,leaching and extracting minerals
NL8702126A (nl) * 1987-09-08 1989-04-03 Heineken Technische Beheer Bv Alcoholvrij bier.
DE102008020429B4 (de) * 2008-04-24 2012-02-02 Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Verfahren zur Elektroporation von Rübenschnitzeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EA202092703A1 (ru) 2018-07-20 2021-06-23 Карлсберг Сапплай Компани А/Г Экстракция ароматических веществ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045685A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aromarückgewinnung beim Bierbrauen
DE102010023886A1 (de) 2009-06-22 2011-01-05 Hertel, Marcus, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Bierbereitung
DE202010018566U1 (de) 2009-06-22 2017-09-14 BeVa Besitz- und Verwaltungs GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Bierbereitung
DE102010023886B4 (de) 2009-06-22 2022-08-18 Banke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bierbereitung
WO2020025545A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zur hopfenbehandlung bei der bierherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE527911A (fr) 1954-04-30
GB788357A (en) 1958-01-02
US2830904A (en) 1958-04-15
BR5472680D0 (pt) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059863B (de) Verfahren zur Hopfung von Bier
EP1159458B1 (de) Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen in einem zuckerhaltigen, wässrigen prozessmedium
DE2829964A1 (de) Substanz zur verwendung bei der bereitung bzw. weiterbehandlung alkoholischer fluessigkeiten und verfahren zu deren herstellung
DE60013231T2 (de) Verfahren zur gewinnung von safran-extrakten
WO2014135665A1 (de) Regenerierung von wertgebenden hopfenbestandteilen aus dem brau- bzw. herstellungsprozess von getränken
DE69933341T2 (de) Feste fermentationsfördernde Substanz und Verfahren zu deren Herstellung
AT507147A1 (de) Bier, verfahren zu dessen herstellung, verfahren zu dessen verwertung sowie vorrichtung zu dessen herstellung
AT201017B (de) Verfahren zur Hopfung von Bierwürze
DE660070C (de) Verfahren und Einrichtung zum fortlaufenden Gewinnen von Bierwuerze
DE2338466A1 (de) Verfahren zum maelzen von gerste und anderem korngetreide
DE60008271T2 (de) Lichtstabile hopfenfraktion und verfahren zur herstellung derselben
DE967433C (de) Verfahren zur Herstellung von Bier
WO2020025545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hopfenbehandlung bei der bierherstellung
DE10156829A1 (de) Verfahren zur optimierten Herstellung von Bierwürze
DE971034C (de) Verfahren zur Herstellung von Bier
AT305174B (de) Verfahren zur Gewinnung von Bieraromastoffen
DE637680C (de) Verfahren zum Entfernen des geloesten Luftsauerstoffs aus Maische und bzw. oder gelaeuterter Wuerze
DE973113C (de) Verfahren zur Herstellung von Bier
DE723002C (de) Verfahren zur Erhoehung der Ausbeute beim Laeuterprozess
DE973114C (de) Verfahren zur Herstellung von Bier
DE3530468C1 (en) Process for debittering brewer's yeast
DE10320250C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getränkes
AT135337B (de) Verfahren zur Löslichmachung von pflanzlichen Gerbstoffrückständen.
DE638934C (de) Verfahren zum Behandeln aussortierter Malzspelzen
DE556735C (de) Verfahren zur Herstellung eines das Wachstum von Geschwuelsten hemmenden Stoffes