DE1059515B - Schaltungsanordnung fuer aus Einzelschaltern zusammengesetzte Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer aus Einzelschaltern zusammengesetzte Mehrfachschalter nach dem KreuzschienenprinzipInfo
- Publication number
- DE1059515B DE1059515B DEST13218A DEST013218A DE1059515B DE 1059515 B DE1059515 B DE 1059515B DE ST13218 A DEST13218 A DE ST13218A DE ST013218 A DEST013218 A DE ST013218A DE 1059515 B DE1059515 B DE 1059515B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- switches
- actuated
- circuit arrangement
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/0004—Selecting arrangements using crossbar selectors in the switching stages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für aus Einzelschaltern zusammengesetzte, als Suchwähler
zur Anschaltung zentraler Schaltglieder wirkende Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip,
bei welchen jedem Einzelschalter ein individuelles Durchschalteorgan zum Andrücken von
Federsätzen zugeordnet ist, das in einer senkrecht zu den allen Einzelschaltern des Mehrfachschalters gemeinsam
zugeordneten Einsteilgliedern verlaufenden Richtung wirkt. Bei derartigen Mehrfachschaltern
kann es vorkommen, daß dann, wenn mehr als eine Anforderung vorliegt und dementsprechend zwei oder
mehr Einsteliglieder gleichzeitig betätigt sind, trotz Anwendung der bekannten Kettenschaltungen zur
Sicherstellung, daß immer nur ein Einstellglied erregt bleibt, ein Durchschalteorgan doch mit einem durch
die Kettenschaltung bereits wieder abgeschalteten Einstellglied einen weiteren Federsatz betätigt, weil die
Markierfedern des abgeschalteten EinStellgliedes infolge ihrer Elastizität noch nicht voll ausgeschwungen
sind, bevor das mit hoher Schaltgeschwindigkeit betätigte Durchschalteorgan betätigt wird. Solcherart
können Doppelverbindungen zustande kommen, deren Verhinderung das Ziel der Erfindung ist.
Nach dieser wird vorgeschlagen, die Betätigung der Durchschalteorgane eines Mehrfachschalters in Abhängigkeit
davon, ob nur eine Anforderung vorliegt und demgemäß nur ein einziges EinStellglied betätigt
ist oder ob mehrere Anforderungen gleichzeitig vorliegen und demgemäß gleichzeitig mehrere Einstellglieder
betätigt sind, mit verschiedener Schaltgeschwindigkeit zu bewirken. Hierzu sind nach der
Erfindung besondere Schaltmittel vorgesehen, welche die Aufgabe auf zwei verschiedene Arten zu lösen
befähigt sind. Entweder legt das nach der Erfindung vorgesehene Schaltmittel das Durchschalteorgan des
Mehrfachschalters bei Vorliegen von zwei oder mehr Anforderungen erst nach Ablauf einer gewissen Verzögerungszeit
an die Betätigungsspannung an, oder es schaltet nach einem anderen Merkmal der Erfindung
den Betätigungsstromkreis des Durchschalteorgans bei Vorliegen von zwei oder mehr Anforderungen von
einer im Normalfall bei Vorliegen nur einer Anforderung vorgesehenen erhöhten Betriebsspannung auf den
Normalwert der Betriebsspannung um.
Die Schaltungsanordnung kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung derart getroffen sein, daß ein
Schaltmittel vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Gleichzeitigkeit der Betätigung zweier oder mehrerer
den Einzelschaltern zugeordneter Kontakte in einer an sich bekannten Brückenschaltung wirksam
wird und die Betätigungsstromkreise für die Durchschalteorgane auf die kleinere Schaltgeschwindigkeit
umschaltet. Für jene Fälle, in denen die durch Stö-Schaltungsanordnung
für aus Einzelschaltern
zusammengesetzte Mehrfachschalter
nach dem Kreuzschienenprinzip
für aus Einzelschaltern
zusammengesetzte Mehrfachschalter
nach dem Kreuzschienenprinzip
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Standard Elektrik Lorenz
Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Willy Bergholtz, Stuttgart-Zuffenhausen,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
rung des Brückengleichgewichtes erzielbare Erregung des genannten Schaltmittels nicht dazu ausreicht, dasselbe
mit hinreichender Geschwindigkeit wirksam werden zu lassen, ist nach einem anderen Merkmal
der Erfindung ein Schaltmittel vorgesehen, das in Abhängigkeit von der Gleichzeitigkeit der Betätigung
zweier oder mehrerer den EinStellgliedern zugeordneter Kontakte in einer aus zwei Schalttransistoren gebildeten
bistabilen Kippschaltungsanordnung anspricht und die Betätigungsstromkreise für die Durchschalteorgane
auf die kleinere Schaltgeschwindigkeit umschaltet. Die Verringerung der Schaltgeschwindigkeit
in Fällen des Vorliegens mehrerer Anforderungen ist erfahrungsgemäß deshalb zulässig und vertretbar,
weil bei Gruppen üblicher Größe Doppelanforderungen nur sehr selten vorkommen, daher keine merkbare
Verzögerung auftritt.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist die bekannte Brückenschaltung dargestellt, und es ist darin gezeigt, wie die Verringerung
der Schaltgeschwindigkeit durch Einschaltung einer Verzögerungszeit bei Vorliegen zweier Anforderungen
erzielt wird.
In Fig. 2 ist eine aus zwei Schalttransistoren gebildete bistabile Kippschaltungsanordnung gezeigt, in
welcher das genannte Schaltmittel (X) anspricht, das den Betätigungsstromkreis der Durchschalteorgane
von einer im Normalfall angewandten erhöhten Betriebsspannung auf eine niedrigere Betriebsspannung
umschaltet.
909 557/117
In der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ist der Suchwähler nach der Erfindung nur mit jenen Teilen
dargestellt, welche zum Verständnis erforderlich sind. Es sind dies die durch die EinStellglieder betätigten,
diesen zugeordneten Stangenkontakte Sl1-^sln, s21... s2n, s3t... sZn und die zur Betätigung der
Durchschalteorgane vorgesehenen Brückenmagnete Br, von denen in den Fig. 1 und 2 je einer dargestellt ist.
Bei Vorliegen von nur einer Anforderung wird nur ein einziges Einstellglied betätigt und daher auch nur
die diesem Einstellglied zugeordnete Kontaktgruppe si..., s2 . . ., s3 ... Liegen jedoch zwei oder mehr
Anforderungen gleichzeitig vor, dann werden zunächst auch zwei oder mehr Einsteliglieder betätigt; infolge
einer in bekannter Weise vorgesehenen Kettenschaltung werden jedoch der durch die Kettenschaltung gebildeten
Rangordnung entsprechend alle Einstellglieder bis auf eines — eben das nach der Kettenschaltung
Vorrang genießende — wieder abgeschaltet.
Schon die sehr kurze Zeit, während der mehr als ein Einstellglied betätigt ist, genügt, die Gefahr von
Doppelverbindungen herbeizuführen, welche durch die Erfindung beseitigt wird. Infolge Betätigung eines
oder mehrerer Kontakteil11--Jln spricht Relaisii an. Ist nur ein Einstellglied betätigt worden, dann
schließen auch nur ein Kontakt s 2t... s2n und ein KontaktjS11--JSn, und das Gleichgewicht der aus
den Widerständen Wil, Wi2, WiA und einem der Widerstände WiZ1. .. WiZn gebildeten Brückenschaltung
ist nicht gestört, so daß Relais X nicht ansprechen kann. Das Durchschalteorgan wird über Erde,
hl, xl, an, Durchschaltemagnet Br, Batterie ohne Zeitverzug sofort betätigt. Sind jedoch zwei oder mehr
Stangenkontakte Jl1.. . Jln, s2t.. . s2n, SZ1 ... j3n
geschlossen worden, also mehr als ein EinStellglied betätigt, dann liegen in der genannten Brückenschaltung
zwei oder mehr Widerstände WiZ1. . . WiZn an Erde, das Brückengleichgewicht ist gestört, und Relais
X zieht über Wicklung VI an, hält sich über Batterie, VII, χ2, h2, Erde und trennt die über hl kornmende
Erde durch xl von der Leitung an ab. Erst nach Ansprechen des Relais D wird das Durchschalteorgan
durch den Durchschaltemagnet Br betätigt. Diese Verzögerungszeit genügt aber bereits, den Markierfedern
der betätigt gewesenen und wieder abgeschalteten Einsteilglieder das Ausschwingen in
einem solchen Maße zu gestatten, daß keine Gefahr von Doppelverbindungen mehr besteht.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform gezeigt, bei der sichergestellt ist, daß das RelaisV in kürzester
Zeit anspricht, wenn mehr als ein Einstellglied betätigt war, und sei dies auch nur für eine ganz kurz
bemessene Zeitspanne der Fall gewesen. Außerdem ist in Fig. 2 gezeigt, wie der Durchschaltemagnet Br im
Xormalfall — nur ein Einstellglied betätigt — mit einer etwa dreimal so hohen Betriebsspannung betätigt
wird als im Falle der Betätigung von zwei oder mehr EinStellgliedern.
Es sind zwei SchalttransistorenTrl und Tr2 vorgesehen, deren Emitter an Spannungen Ul, U2 liegen,
welche niedriger als die Betriebsspannung U sind und an einem in Fig. 2 nicht dargestellten Spannungsteiler
abgenommen werden können, sofern nur die Bedingung U 1< U2< U erfüllt ist. Wie üblich, ist die
positive Batterieklemme geerdet.
Im Falle der Betätigung nur eines Einsteilgliedes — also im NOrmalfall — ist der TransistorTrl durchgeschaltet,
weil das an seinem Emitter liegende Potential (Spannung U2 gegen Erde) kleiner als das Potential
im Punkt Tl, das durch den aus dem Wider-
standi-Fil und einem der Widerstände WiZ1 . . . WiZn
gebildeten Spannungsteiler bestimmt ist. Da die auftretenden Potentiale infolge der Erdung der positiven
Batterieklemme alle negativ sind, bedeutet dies, daß der Absolutbetrag der Spannung zwischen Erde und
PunktTl größer ist als die gegen Erde gemessene Spannung U2. Der Emitter ist also gegen die Basis
positiv vorgespannt, und der TransistorTrl ist, wie bemerkt, durchgeschaltet. Daher ist das Potential im
Punkt T2 gleich dem Emitterpotential U2. Das Potential im Punkt PZ ist durch die Reihenschaltung der
Widerstände ΪΤϊ 4, Wi 5 an der Spannung U2 gegen Erde so festgelegt, daß U1 größer als das Potential
im Punkt P Z ist. Daraus folgt, daß der Emitter des Transistors Tr 2 gegen dessen Basis negativ vorgespannt,
der Transistor also gesperrt ist. Daher kann Relais X nicht ansprechen; das durch einen Kontakt
Jl1 ... j in eingeschaltete RelaisH bringt das Relais R
über Batterie, Wi6, R,hl, Erde, schaltet die im Ruhezustand auf Batteriespannung U aufgeladenen Kondensatoren
Cl und C2 durch die Kontakte li2 und JiZ in Reihe und bringt den Durchschaltemagnet Br des
Durchschalteorgans in folgendem Stromkreis zum Anzug: Batterie (Spannung U), Br, Leitung an, r, C 2
(geladen auf Spannung U), hZ, Cl (geladen auf Spannung U), h2, Erde. Betätigt mit der dreifachen Betriebsspannung
U zieht der Durchschaltmagnet sehr rasch an.
Sind nun zwei oder mehr EinStellglieder betätigt worden, dann sind auch zwei oder mehr der Widerstände
W7JS1. . . WiZn über Kontakte j3a .. . j3n an
Erde gelegt worden, und dadurch tritt im Punkt P1 eine Potentialverlagerung derart ein, daß infolge des
an dem Widerstand Wil auftretenden vergrößerten Spannungsabfalles das Potential im Punkt P1 kleiner
als IJ2 wird. Dadurch aber wird der TransistorTrl gesperrt, und es tritt infolgedessen eine Potentialänderung
im Punkt P2 im Sinne einer Zunahme des Absolutwertes der Spannung gegen Erde auf, woraus
sich ergibt, daß auch die Spannung im Punkt P 3 gegen Erde steigt, das Potential in P Z also negativer
wird, also größer als Ul. Der Transistor Tr 2 schaltet daher durch, und Relais V spricht sehr schnell an. Es
verhindert durch seinen Kontakt χ das Ansprechen des Relais R, und Relais H bringt mit seinem Kontakt
Ä 4 das Relais D. Relais D legt Erde über seinen Kontakt dl an die Leitung an zum Durchschaltemagnet
Br und betätigt diesen dadurch unter dem Einfluß der Batteriespannung U, also mit wesentlich geringerer
Energie gegenüber dem Normalfall.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung wirkt auch dann in der beschriebenen Weise, wenn ein Einstellglied
nur ganz kurzzeitig zusätzlich zu einem betätigten anderen Einstellglied hinzutritt. Hat nämlich
der Transistor Tr 2 durchgeschaltet, dann herrscht im Punkt P 4 das Potential entsprechend der Spannung
Ul, und dies ist infolge der Anordnung des Gleichrichters GlZ auch das Potential des Punktes Tl; da
Ul kleiner als U2 ist, bleibt der TransistorTrl gesperrt, auch dann noch, wenn nur mehr ein Widerstand
WiZ1. . . WiZn eingeschaltet bleibt, weil alle Kontakte SZ1 . . . sZn bis auf einen geöffnet sind.
Zur Rückstellung der Schaltungsanordnung in den Ruhezustand fällt Relais H beim öffnen des jeweils
durch das betätigte Einstellglied geschlossenen Kontaktes Jl1... j in ab. Danach fällt auch Relais D ab,
und in der Zwischenzeit ist, weil der Kontakt h 6 zwar geöffnet, der Kontakt d2 aber noch nicht geschlossen
ist, das Potential im Punkt P1 wieder auf einen Wert größer als U2 angestiegen, so daß der Transistor Tri
Claims (5)
1. Schaltungsanordnung für aus Einzelschaltern zusammengesetzte, als Suchwähler zur Anschaltung
zentraler Schaltglieder wirkende Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip, bei welchen
jedem Einzelschalter ein individuelles Durchschalteorgan zum Andrücken von Federsätzen zugeordnet
ist, das in einer senkrecht zu den allen Einzelschaltern des Mehrfachschalters gemeinsam
zugeordneten Einsteligliedern verlaufenden Richtung wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel
(X) vorgesehen sind, welche die Betätigung der Durchschalteorgane (Br) in Abhängigkeit davon,
ob nur eine Anforderung vorliegt und demgemäß nur ein einziges EinStellglied betätigt ist
oder ob mehrere Anforderungen gleichzeitig vorliegen und demgemäß gleichzeitig mehrere Einstellglieder
betätigt sind, mit verschiedener Schaltgeschwindigkeit bewirken.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung der
Durchschalteorgane (Br) vorgesehenen Schaltmittel (H, D; Fig. 1) die Durchschalteorgane in dem
Fall, wenn nur ein einziges Einstellglied betätigt
ist, sofort, hingegen in dem Fall, wenn gleichzeitig mehrere EinStellglieder betätigt sind, erst nach
Ablauf einer gewissen Verzögerungszeit an die Betätigungsspannung anlegen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung der
Durchschalteorgane (Br) vorgesehenen Schaltmittel (H, D, R; Fig. 2) die Durchschalteorgane
in dem Fall, wenn nur ein einziges Einstellglied betätigt ist, an eine höhere, hingegen in dem Fall,
wenn gleichzeitig mehrere Einsteliglieder betätigt sind, an eine niedrigere Betätigungsspannung anlegen.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltmittel (Relais
X) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Gleichzeitigkeit der Betätigung zweier oder
mehrerer den EinStellgliedern zugeordneter Kontakte (s3t. . s3n) in einer an sich bekannten Brükkenschaltung
QVil . . . WH) wirksam wird und die Betätigungsstromkreise für die Durchschalteorgane
(Br) auf die kleinere Schaltgeschwindigkeit umschaltet.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltmittel (X)
vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der Gleichzeitigkeit der Betätigung zweier oder mehrerer
den EinStellgliedern zugeordneter Kontakte (^S1.. . s3„) in einer aus zwei Schalttransistoren
(Tri, Tr2) gebildeten bistabilen Kippschaltungsanordnung anspricht und die Betätigungsstromkreise
für die Durchschalteorgane (Br) auf die kleinere Schaltgeschwindigkeit umschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 557/117 6.59
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST13218A DE1059515B (de) | 1957-11-29 | 1957-11-29 | Schaltungsanordnung fuer aus Einzelschaltern zusammengesetzte Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip |
CH6647958A CH365109A (de) | 1957-11-29 | 1958-11-22 | Aus Einzelschaltern zusammengesetzter Mehrfachschalter, insbesondere Kreuzschienenmehrfachschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST13218A DE1059515B (de) | 1957-11-29 | 1957-11-29 | Schaltungsanordnung fuer aus Einzelschaltern zusammengesetzte Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1059515B true DE1059515B (de) | 1959-06-18 |
Family
ID=7455966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST13218A Pending DE1059515B (de) | 1957-11-29 | 1957-11-29 | Schaltungsanordnung fuer aus Einzelschaltern zusammengesetzte Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH365109A (de) |
DE (1) | DE1059515B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1236025B (de) * | 1960-10-31 | 1967-03-09 | Western Electric Co | Fernsprechvermittlungsanordnung mit einem amtsentfernten Waehlsternschalter und einer Waehlsternuebertragung |
-
1957
- 1957-11-29 DE DEST13218A patent/DE1059515B/de active Pending
-
1958
- 1958-11-22 CH CH6647958A patent/CH365109A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1236025B (de) * | 1960-10-31 | 1967-03-09 | Western Electric Co | Fernsprechvermittlungsanordnung mit einem amtsentfernten Waehlsternschalter und einer Waehlsternuebertragung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH365109A (de) | 1962-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1059515B (de) | Schaltungsanordnung fuer aus Einzelschaltern zusammengesetzte Mehrfachschalter nach dem Kreuzschienenprinzip | |
DE1162883B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit kreuzfeldartig aufgebauten Steuereinrichtungen | |
DE1143237B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen zum Belegen, Sperren und Ausloesen eines als Mehrankerhaftrelais mit inverser Kontaktbetaetigung ausgebildeten Waehlers | |
DE1762925C3 (de) | Schaltungsanordnung fur Fernmelde anlagen, insbesondere Fernsprechvermitt lungsanlagen, mit Steuermatrizen | |
DE319184C (de) | Einrichtung zum Auswaehlen eines Arbeitsstromkreises mittels Relais von verschiedener Empfindlichkeit | |
DE1562121B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine koppelanordnung | |
DE1173538B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Belegungsstromkreisen | |
DE966594C (de) | Relaiskettenanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE690535C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Waehlerbetrieb und Vorwaehlern | |
AT232607B (de) | Elektronische Relaisschaltungsanordnung | |
DE1487924C (de) | Schaltungsanordnung fur Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlagen mit bista bilen Relais | |
AT235908B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungsanlagen zum Sperren und Auslösen von Verbindungseinrichtungen | |
DE1462263C3 (de) | Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Wählbetrieb | |
DE1537772C3 (de) | Koordinaten-Vielfachschalter und Verfahren zur Durchschaltung und Aufhebung der Durchschaltung seiner Koppelpunkte | |
DE1010574B (de) | Schaltungsanordnung fuer Pruefstromkreise zur Verhinderung von Doppelbelegungen | |
DE427739C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
AT273245B (de) | Schaltungsanordnung für eine elektronische Sperrkette | |
DE442399C (de) | Waehler fuer Fernsprechanlagen | |
DE579828C (de) | Schaltungsanordnung zur Anzeige des Verkehrs- und Betriebszustandes von Leitungen inFernsprechanlagen | |
DE727225C (de) | Anordnung zum wahlweisen Anruf von Abzweigstellen einer Gesellschaftsleitung mittels von einem Kurbelinduktor erzeugter Morsezeichen | |
CH192460A (de) | Einrichtung zum Fernmelden der Stellung verstellbarer Organe. | |
CH353061A (de) | Elektrische Steuereinrichtung | |
DE1149751B (de) | Schaltungsanordnung fuer Pruefstromkreise zur Verhinderung von Doppelbelegungen | |
DE1018912B (de) | Relaiskettenschaltung zur Abzaehlung von Schaltschritten | |
CH152415A (de) | Ubertragungsanlage mit Einrichtungen zur Vermeidung akustischer Rückkopplung. |