DE1058986B - Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrahydro-1-naphthoesaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrahydro-1-naphthoesaeure

Info

Publication number
DE1058986B
DE1058986B DEP19432A DEP0019432A DE1058986B DE 1058986 B DE1058986 B DE 1058986B DE P19432 A DEP19432 A DE P19432A DE P0019432 A DEP0019432 A DE P0019432A DE 1058986 B DE1058986 B DE 1058986B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydro
naphthoic acid
acid
hydrogenation
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP19432A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolph Gerhard Berg
Jay Selleck Buckley Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE1058986B publication Critical patent/DE1058986B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/36Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by hydrogenation of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/373Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in doubly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/34Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings containing more than one carboxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/16Unsaturated compounds
    • C07C61/28Unsaturated compounds polycyclic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4 -Tetrahydro -1-naphthoesäure Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von 1 ,2,3,4-Tetrahydro-l -naphthoesäure, die als Zwischenprodukt für die Herstellung von 2-(1,2,3,4-Tetrahydro-l -naphthyl)-imidazolin der Strukturformel einem wertvollen blutdruckerhöhenden Mittel, von Nutzen ist.
  • Zur Herstellung des 2 (1,2,3 ,4-Tetrahydro-1 -naphthyl) -imidazolins erwärmt man z. B. 1,2,3,4-Tetrahydro-1-naph thoesäure oder einen ihrer Ester zusammen mit Äthylendiamin nach in der Technik für die Herstellung von 2substituierten Imidazolinen bekannten Verfahren. Die dazu erforderliche 1,2,3,4-Tetrahydro-1-naphthoesäure wurde bisher durch Reduktion von a-Naphthoesäure mit Natrium und Alkohol hergestellt. Diese Art der Reduktion ist jedoch selbst in großem Laboratoriumsmaßstab ziemlich gefährlich und kommt für eine großtechnische Herstellung nicht in Betracht. Man hat bisher die katalytische Reduktion von a-Naphthoesäure nicht mit ausreichender Genauigkeit zu beherrschen vermocht, so daß dieses Verfahren keine praktische Bedeutung zur Herstellung der hydrierten Verbindung erlangt hat.
  • Ein anderer in der Technik bekannter Weg zur Herstellung von 1 ,2,3,4-Tetrahydro-l-naphthoesäure besteht in der Ringschließung von a-Phenylglutarsäure unter Bildung von 1 ,2,3,4-Tetrahydro-4-oxo-1 -naphthoesäure und anschließende Reduktion der Ketogruppe. Dieses Verfahren wird nachstehend schematisch dargestellt: Bisher haben zwei Faktoren die technische Anwendung dieses Verfahrens beeinträchtigt: Einerseits die Umständlichkeit und die hohen Kosten der bekannten Verfahren zur Reduktion von 1 ,2,3,4-Tetrahydro-4-oxo-1-naphthoesäure und zweitens das Fehlen eines einfachen und wirk- samen Verfahrens zur Herstellung der a-Phenylglutarsäure. Brauchbare Verfahren zur Ringschließung sind in der Technik wohlbekannt. Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Schaffung eines wirtschaftlichen und zweckmäßigen Verfahrens für die Herstellung der 1 ,2,3,4-Tetrahydro-1-naphthoesäure.
  • Das Verfahren nach vorliegender Erfindung umfaßt die Herstellung von 1,2,3,4- Tetrahydro -1- naphthoesäure durch Hydrierung von 1,2,3,4 Tetrahydro-4oxol-naphthoesäure zu 1,2,3,4-Tetrahydro-l-naphthoesäure unter Überdruck und bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Raney-Nickel-Katalysators und eines Lösungsmittels, wobei die 1,2,3,4-Tetrahydro -4-oxol-naphthoesäure in üblicher Weise durch Ringschließung von a-Phenylglutarsäure hergestellt worden ist.
  • Die bisherigen Verfahren zur Reduktion von 1,2,3,4-Tetrahydro-4-oxo-1-naphthoesäure umfassen chemische Reduktionen von der Art derjenigen nach Clemmensen, bei denen man Zinkamalgam und Salzsäure verwendet.
  • Die Reduktion nach Clemmensen hat aber eine Reihe von Nachteilen, insbesondere im Hinblick auf ihre großtechnische Durchführbarkeit. Die angestrebte Reduktion der Carbonylgruppe zu einer Methylengruppe ist gewöhnlich von einer bimolekularen Reaktion begleitet, bei der hochmolekulare Nebenprodukte entstehen, deren Beseitigung mit Schwierigkeiten verbunden ist. Die Umsetzung dauert im allgemeinen länger und erfordert große Mengen korrodierend wirkender Säuren, wodurch sich die Herstellungskosten bedeutend erhöhen. Darüber hinaus sind das zu reduzierende Gut und die Reaktionsprodukte gewöhnlich in dem aus wäßriger Salzsäure bestehenden Reaktionsmedium unlöslich. Dies macht die Anwendung eines Zweiphasensystems erforderlich, für das ein mit Wasser nichtmischbares Lösungsmittel, wie Toluoyl, erforderlich ist. Daraus wieder entsteht die Aufgabe, das Rohprodukt aus der organischen Schicht abzurennen. Dabei verjagt man das Lösungsmittel häufig bis zur Trockne, was sich in größerem Maßstab nicht so einfach durchführen läßt. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß man große Mengen von Zinkamalgam verwenden muß, gewöhnlich etwa in der fünffachen Menge des Ausgangsstoffes. Zur Herstellung dieses Amalgams behandelt man Zink mit Mercurichlorid; dies ist wegen der hohen Kosten ein kostspieliger Arbeitsgang und überdies auch gefährlich, denn Quecksilber und seine Salze sind bekanntlich giftige Stoffe.
  • Die Reduktion nach Wolff-Kishner hat man schon für die Umsetzung von Ketonen in Kohlenwasserstoffe angewandt. Auch dies ist aber ein Verfahren, das sich für das Arbeiten in großtechnischem Maßstab nicht ohne weiteres eignet. Für dieses Verfahren benutzt man Hydrazinhydrat und starkes Alkali bei einer Temperatur von 180 bis 200° C, was in großem Maßstab nicht nur gefährlich, sondern auch umständlich ist. Es fehlte jedoch bisher ein brauchbares Verfahren zur Reduktion von 1,2,3,4-Tetrahydro-l-naphthoesäure, das von den erwähnten Nachteilen frei ist.
  • Nach vorliegender Erfindung hydriert man nun die 1,2, 3,4-Tetrahydro-4-oxo-i -naphthoesäure in hoher Ausbeute zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthoesäure nach folgendem Verfahren, das sich einfach und in großtechnischem Maßstab durchführen läßt. Die katalytische Hydrierung von Ketonen zu Kohlenwasserstoffen ist in der Technik bekannt und wurde bisher bei einer ganzen Reihe von Verbindungen durchgeführt. Keines dieser Verfahren ist jedoch für die vorliegende Umwandlung in technischem Maßstab geeignet. Im allgemeinen werden bei diesen bekannten katalytischen Verfahren entweder Edelmetallkatalysatoren oder verschiedene kupferhaltige Katalysatoren, z. B. Kupferchromit benutzt. Die Edelmetallkatalysatoren sind natürlich sehr teuer, weshalb man ihre Verwendung im großtechnischen Maßstab nach Möglich keit zu vermeiden sucht, weil dabei verwickelte Rückgewinnungsarbeiten erforderlich sind. Kupferchromit wurde zwar schon in großtechnischem Maßstab verwendet; seine Verwendung hat jedoch auch gewisse Nachteile.
  • Die Herstellung des Katalysators wird von vielen -Faktoren beeinflußt, und eine sorgfältige Überwachung dieser Herstellung ist unerläßlich. Die Hydrierungsverfahren, bei denen dieser Katalysator verwendet wird, erfordern gewöhnlich die Anwendung sehr hoher Temperaturen und Drücke, die beträchtlich höher sind, als beispielsweise bei Gebrauch von Raney-Nickel oder anderen Nickelkatalysatoren. Leider haben sich Raney-Nickel-Katalysatoren nicht als allgemein zufriedenstellend für die Hydrierung von Ketonen zu Kohlenwasserstoffen erwiesen. Bestenfalls hat man damit nur mäßige Ausbeuten erzielt, und oft entstehen dabei noch verschiedenartige Nebenprodukte, die sich nur schwierig wieder abtrennen lassen.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Raney-Nickel bei der Hydrierung von 1,2,3,4-Tetrahydro-4-oxol-naphthoesäure zu 1,2,3 ,4-Tetrahydro-1 -naphthoesäure ausgezeichnete Ergebnisse liefert. Man erhält damit nahezu quantitative Ausbeuten an leicht zu reinigendem Endprodukt unter Bedingungen, die in den üblichen großtechnischen Hydrierungsanlagen leicht einzuhalten sind.
  • Man hydriert die 1 ,2,3,4-Tetrahydro-4-oxo-1-naphthoesäure vorzugsweise in der Weise, daß man die Ketosäure in einem geeigneten Lösungsmittel löst oder suspendiert und diese Lösung oder Suspension in einem Autoklav unter Rühren in Gegenwart eines Raney-Nickel-Katalysators bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck hydriert. Dabei kann man verschiedene Typen üblicher Hydrierungsanlagen anwenden. Geeignete Lösungsmittel sind unter anderem solche, die ein ausreichendes Lösungsvermögen für die Ketosäure und ebenso auch für das Reaktionsprodukt haben und unter den Betriebsbedingungen nicht hydriert werden. Geeignete Lösungsmittel sind also unter anderem die beständigen organischen Flüssigkeiten, wie die niederen Alkanole, d. h. solche mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen, z. B. Äthanol, Butanol, Isopropanol und Methanol; die aliphatischen Äther, wie Diäthyläther, Dibutyläther und Dipropyläther, sowie cyclische Äther, z. B. Dioxan und Tetrahydrofuran.
  • Verschiedene Kohlenwasserstoffe sowohl aliphatischer wie auch aromatischer Natur sind ebenfalls als Lösungsmittel verwendbar. Besonders geeignet sind Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan und Octan.
  • Die niedrigste Temperatur für die Hydrierung hängt von der Aktivität des jeweils verwendeten Katalysators ab. Mit einem mäßig aktiven Raney-Nickel-Katalysator verläuft die Reaktion oberhalb etwa 1100 C. Bei dieser Temperatur ist die Hydrierung innerhalb von etwa 5 Stunden abgeschlossen. Bei etwas niedrigeren Temperaturen, bei etwa 100" C, und mit dem gleichen Katalysator ist die Umsetzung nach etwa 10 Stunden beendet.
  • Natürlich genügen bei aktiveren Raney-Nickel-Katalysatoren schon niedrigere Temperaturen. Die mit diesen Katalysatoren anwendbare Höchsttemperaturen liegen etwa bei 150 bis 175° C. Bei diesen Temperaturen beginnt die Hydrierung des aromatischen Ringes, und an Stelle der Tetrahydronaphthoesäure erhält man stärker hydrierte Produkte, z. B. die Octahydronaphthoesäure.
  • Im allgemeinen läßt sich der in Frage kommende Temperaturbereich für einen gegebenen Katalysator leicht durch Versuche ermitteln. Die günstigste Temperatur hängt von dem im Einzelfall angewandten Katalysator ab.
  • Der Hydrierungsdruck scheint nicht kritisch zu sein, solange ein gewisser Mindestwert nicht unterschritten wird. Man hat ziemlich ähnliche Hydrierungsgeschwindigkeiten bei verschiedenen Versuchen festgestellt, bei denen der Druck zwischen 35 und 140 kglcm2 abgewandelt wurde. Auch höhere Drücke sind anwendbar, jedoch wird hierdurch kein weiterer Vorteil mehr erzielt.
  • Bei Verwendung eines Lösungsmittels, einer bevorzugten Ausführungsform der Hydrierungsstufe, trennt man zur Gewinnung des Produktes gewöhnlich zuerst den Katalysator ab, entweder durch Filtration oder durch Zentrifugieren, wäscht dann den abgetrennten Katalysator und isoliert das Reaktionsprodukt aus der auf diese Weise erhaltenen Lösung entweder durch Verdampfung des Lösungsmittels, nach verschiedenen Lösungsmittel-Extraktionsverfahren oder durch Fällungsverfahren. Als Fällungsverfahren kommt entweder die Fällung eines unlöslichen Salzes der Säure oder die Zugabe eines Nichtlösungsmittels für die Tetrahydronaphthoesäure zu der Lösung in Frage. Vorzugsweise verwendet man einen niederen aliphatischen Alkohol als Lösungsmittel. Dies hat sich als zweckmäßig erwiesen, da es bei der Verwendung dieses Zwischenproduktes für die Herstellung von Tetrahydrozolin vorteilhaft ist, zuerst die Tetrahydronaphthoesäure in einen Ester umzuwandeln. Man kann also die bei der Hydrierungsstufe gebildete Säure auf diese Weise unmittelbar ohne Isolierung aus der alkoholischen Lösung in einen Ester umwandeln. Wenn man jedoch die Säure isolieren will, kann dies einfach durch Verdampfung des Lösungsmittels geschehen. In diesem Fall fällt das Produkt gewöhnlich als Sirup an, der leicht dadurch zu reinigen ist, daß man ihn in verdünntem wäßrigem All:ali löst, von unlöslichen Rückständen abfiltriert und das gereinigte Produkt dann durch Behandlung des alkalischen Filtrats mit einer Mineralsäure ausfällt.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 In einen 11 fassenden Autoklav brachte man unter Rühren eine Mischung von 120 g (0,63 Mol) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-oxo-1 -naphthoesäure, die nach dem Verfahren des Beispiels 1 erhalten -worden war, 6 g Raney-Nickel als Katalysator und 410 cm3 wasserfreies Äthanol ein.
  • Um die Säure in Lösung zu bringen, mußte die Mischung erwärmt werden. Der Autoklav wurde mit Stickstoff und anschließend mit Wasserstoff ausgeblasen, dann auf einen Wasserstoffdruck von 113 atü gebracht und 5 Stunden unter Rühren bei 1200 C gehalten. Während dieser Zeit hielt man den Druck durch Zuführung weiterer Wasserstoffmengen auf 98 bis 113 atü, ließ dann den Autoklav auf Zimmertemperatur abkühlen, ließ den Wasserstoff entweichen, filtrierte den Inhalt nach Zusatz von Diatomeenerde als Filtrierhllfsmittel und wusch ihn.
  • Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten wurden vereinigt und im Vakuum zu einem dicken Sirup eingedampft, den man dann 30 Minuten bei 1000 C mit etwa 200 cm3 5 n-Natronlauge behandelte. Eine kleine Menge des Lösungsmittels destillierte man im Vakuum ab, um mit Sicherheit die letzten Äthanolspuren auszutreiben. Die erhaltene wäßrige Lösung wurde abgekühlt und nochmals filtriert, um Fasern und eine kleine Menge unlöslicher Rückstände zu entfernen. Die gekühlte Lösung säuert man dann langsam mit einer Lösung von 300 cm3 konzentrierter Schwefelsäure in etwa 1,3 1 Wasser an, wobei die 1,2, 3,4-Tetrahydro-1 -naphthoesäure ausfiel. Sie wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bis zur Gewichtskonstanz bei 50 bis 600 C getrocknet. Sie wog 104 g (94 0J0 der Theorie) und hatte einen Schmelzpunkt von 79,8 bis 81,2° C sowie eine Neutralisationszahl von 178, was gut mit dem berechneten Wert von 176 überein stimmt.
  • Beispiel 2 Zur Hydrierung wurde wieder nach dem Verfahren des Beispiels 1 vorgegangen. Nachdem der Katalysator abfiltriert und ausgewaschen worden war, hatten das vereinigte äthanolische Filtrat und die Waschflüssigkeiten ein Volumen von 630 cm3. Zu dieser Lösung gab man 18 cm3 konzentrierte Schwefelsäure, kochte die Mischung 16 Stunden am Rückflußkühler und verdampfte dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei einer Höchsttemperatur von 700 C. Den Rückstand löste man in etwa 600 cm3 Chloroform, wusch die erhaltene Chloroformlösung nacheinander mit 60 cm3 Wasser, 60 cm3 gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und schließlich mit weiteren 60 cm3 Wasser, trocknete dann die Chloroformlösung, engte sie ein und destillierte den Rückstand im Vakuum. Die erhaltene 1,2,3,4-Tetrahydro-1-naphthoesäure wog 0,25 g und hatte einen Siedepunkt Kp. 4.6-6,o = 128 bis 1350 C und den Brechungsexponenten nf5 = 1,5208. Die Ausbeute betrug demnach 89 ozon bezogen auf die Ausgangsmenge an 1 ,2,3,4-Tetrahydro-4-oxo-1 -naphthoesäure. Durch Ansäuern der Natriumbicarbonat-Waschflüssigkeiten erhielt man noch 2,9 g 1,2,3,4-Tetrahydro-1-naphthoesäure, die durch Zugabe zu einem nachfolgenden Veresterungsansatz verestert wurden, wodurch sich die Gesamtausbeute auf 91 01o weiter erhöhte.
  • Die als Ausgangsmaterial benötigte 1,2,3,4-Tetrahydro-4-oxo-1-naphthoesäure kann z. B. nach dem in J. Chem.
  • Soc., Bd. 1950, S. 2874 bis 2881 beschriebenen Verfahren wie folgt hergestellt werden: a-Phenylglutarsäure wurde mit 1,2 1 konzentrierter Schwefelsäure mit einer solchen Zugabegeschwindigkeit versetzt, daß die Innentemperatur oberhalb von 900 C blieb. Hierfür waren 15 Minuten erforderlich. Man hielt das Reaktionsgemisch noch 15 Minuten lang auf 98 bis 100" C, ließ es dann auf Zimmertemperatur abkühlen und gab die Lösung innerhalb von 45 Minuten unter kräftigem Rühren zu 5 1 kaltem Wasser, die sich in einem 12-1-Kolben befanden. Nachdem etwa 100 cm3 der erwähnten Schwefelsäurelösung zugesetzt worden waren, impfte man die wäßrige Suspension mit Kristallkeimen einer authentischen Probe von 1,2,3,4-Tetrahydro4-oxo-1-naphthoesäure und hielt gleichzeitig die Temperatur durch Außenkühlung auf 25 bis 30° C. Das entstehende Produkt filtrierte man dann nach einer Digerierzeit von einer Stunde ab und wusch die Ketosäure mit Wasser aus, bis der pH-Wert der Waschflüssigkeit über 1,5 stieg.
  • Hierfür waren acht Waschungen mit jeweils 100 cm3 kaltem Wasser erforderlich. Das Produkt wurde an der Luft bei 55 bis 60° C getrocknet; es wog 271 g und hatte einen Schmelzpunkt von 94 bis 95,5° C. Seine Neutralisationszahl betrug 191, was in Anbetracht eines berechneten Wertes von 190 für 4-Keto-1,2,3,4-tetrahydro-1-naphthoesäure sehr günstig ist. Eine zweite Ausbeute an der Ketonaphthoesäure konnte man aus dem Filtrat durch Lösungsmittelextraktion mit Chloroform und Umkristallisation der so gewonnenen Säure aus Toluol erhalten. Hierdurch steigt die Gesamtausbeute bis auf etwa 300 g an.
  • Für die Herstellung des Ausgangsmaterials wird Schutz im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht beansprucht.
  • PATENTANSPROCRE: 1. Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydro-1 -naphthoesäure, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,2,3,4-Tetrahydro-4-oxo-l-naphthoesäure in bekannter Weise unter Überdruck und bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Raney-Nickel-Katalysators hydriert und gewünschtenfalls die gebildete 1,2,3 ,4-Tetrahydro-1 -naphthoesäure in üblicher Weise über ihre Alkalisalze isoliert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial eine 1,2,3,4-Tetrahydro-4-oxo-1-naphthoesäure verwendet, die durch Umsetzung von a-Phenylglutarsäure mit konzentrierter Schwefelsäure erhalten wurde.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Äthanol, durchführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierungstemperatur zwischen 110 und 150"C und der Druck zwischen 35 und 140 atü liegen.
DEP19432A 1955-10-13 1956-10-12 Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrahydro-1-naphthoesaeure Pending DE1058986B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US540339A US2948749A (en) 1955-10-13 1955-10-13 Production of 1, 2, 3, 4-tetrahydro-1-naphthoic acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058986B true DE1058986B (de) 1959-06-11

Family

ID=24155017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19432A Pending DE1058986B (de) 1955-10-13 1956-10-12 Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrahydro-1-naphthoesaeure

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2948749A (de)
BE (1) BE551610A (de)
DE (1) DE1058986B (de)
FR (1) FR1197644A (de)
GB (1) GB841145A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992403A (en) * 1975-05-30 1976-11-16 Schering Corporation 2-Imidazolines and their use as hypoglycemic agents
FR2539415B1 (fr) * 1983-01-14 1985-09-13 Adir Derives de la d-2 imidazoline, leur preparation et leur application en therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
FR1197644A (fr) 1959-12-02
GB841145A (en) 1960-07-13
BE551610A (de) 1900-01-01
US2948749A (en) 1960-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611841A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-desoxynojirimycin und dessen n-derivaten
DE1695069B2 (de) 3-hydroxy-2-oxo-1(2h)-pyridinsulfonsaeure-natriumsalz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von 2,3-pyridindiol
DE1058986B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrahydro-1-naphthoesaeure
CH419113A (de) Verfahren zur Herstellung von D-Homo-androstan-18-säuren
EP0028375B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäure und von deren einfachen Derivaten
EP1029862B1 (de) Verfahren zum Herstellen von endo-Nortropin unter Verwendung von 8-Benzyl-nortropan-3-on-perchlorat als Zwischenprodukt, sowie letzteres Salz selbst
CH644576A5 (de) Verfahren zur herstellung von anisaldehyd.
DE2503315C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tyramin und dessen Säureadditionssalzen
DE944608C (de) Verfahren zur Herstellung von im Kern gesaettigten 11-Ketoallosteroiden
CH345016A (de) Verfahren zur Herstellung von p-Oxy-phenylamiden
DE2208800C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aminolävulinsäurehydrochlorid
WO2022069554A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-bromfuran-2-carboxylaten
AT231083B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 16 α-Methyl-17α-hydroxy-20-ketons der Allopregnanreihe
DE867245C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkylpiperazinen
DE1695069C3 (de) 3-Hydroxy-2-oxo-l(2H)-pyridinsulfonsäure-Natriumsalz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von 23-Pyridindiol
AT257057B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[4-hydroxymethyl-5-hydroxy-6-methyl-pyridyl-(3)-methyl]-disulfid
DE955593C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophenanthrenverbindungen
DE2100499C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tropasäure-N-äthyl- (gamma-picolyl) -amid
DE963519C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-Dibenzyl-aethylendiamin
DE1618747C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 5(10) 3-Keto-19-nor-steroiden
DE1043328B (de) Verfahren zur Herstellung von antibakteriell wirksamen 8, 9-Dioxy-1-keto-1, 2, 3, 4-tetrahydro-anthracen bzw. dessen Alkalisalzen
DE2113742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von o-(2-Dialkylaminoaethoxy)-alpha-alkylbenzylalkoholen
DE1154487B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuryl-(2)-methylketon
DE1943901A1 (de) Cardenolid-3-[2',3'-didesoxyglykoside] und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1136995B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Laevulinaldehyde