DE1136995B - Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Laevulinaldehyde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Laevulinaldehyde

Info

Publication number
DE1136995B
DE1136995B DEC18190A DEC0018190A DE1136995B DE 1136995 B DE1136995 B DE 1136995B DE C18190 A DEC18190 A DE C18190A DE C0018190 A DEC0018190 A DE C0018190A DE 1136995 B DE1136995 B DE 1136995B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
general formula
formula
dimethyl
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18190A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Vladimir Prelog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1136995B publication Critical patent/DE1136995B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones

Description

  • Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Lävulinaldehyde Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung neuer α,ß-substituierter Lävulinaldehyde der allgemeinen Formel worin R1 und R2 Wasserstoff oder Methylrest bedeuten, sowie deren Oxime, Hydrazone, Semi carbazone und Acetale.
  • Die a,B-methyl-substituierten Lävulinaldehyde zeigen wertvolle antibiotische Wirksamkeit gegen verschiedene Mikroorganismen, wie Bakterien, Proto zoen, Pilze und Viren, z. B. Streptococcus pyogenes Saccharomyces cerevisiae, Entamoeba histolytica Influenzavirus, Trichomonas foetus und Trypano soma equiterdum. Sie sollen als Desinfizientien ode Heilmittel Verwendung finden.
  • Aus der nachfolgenden Tabelle ist beispielsweisç die antibiotische Wirkung des a,fl-Dimethyllävulmaldehyds (I) im Vergleich zu Lävulinaldehyd (II) unc dem aus Journal of the American Chemical Society 51, 1929, S. 3514, bekannten 3-Methyl-hexan-2,5-dion (III) ersichtlich. Die Vergleiche wurden im Plattendiffusionstest vorgenommen mit Filterpapierscheibchen von 6 mm Durchmesser. Es wurden 1°/Oige Lösungen in Aceton-Wasser (1: 4) ver wendet. Die Zahlen bedeuten den Durchmesser de Hemmzonen.
  • Tabelle
    I II III
    Bacillus subtilis . .. 11 bis 13 10 keine
    Staphylococcus aureus 11 bis 13 keine keine
    Escherichia coli ....... 10 bis 12 10 keine
    Candida tropicalis .... 18 bis 23 keine keine
    Saccharomyces cerevisiae 28 bis 33 keine keine
    Verwendet man als Testmethode in vitro Verdünnungsreihen (Zehnerpotenzen) in Glukosebouillon die während 24 Stunden bei 37° C bebrütet werden: so wird bei einer Konzentration von l°°r a,ß-Dimethyl-lävulinaldehyd (1) pro Kubikzentimeter das Wachstum z. B. von folgenden Mikroorganismen gehemmt: Micrococcus pyogenes var. aureus, Streptococcus haemolyticus, Corynebacterium diphtheriae.
  • Escherichia coli, Salmonella typhosa, Salmonella schottmuelleri, Klebsiella Typ A, Pasteurella pestis, Vibro cholerae el Tor, Bacillus methatherium. Eine Konzentration von 10 y a,B-Dimethyl-lävulinaldehyd (I) pro Kubikzentimeter hemmt das Wachstum von unter anderem folgenden Dermatophyten und Pilzen (in Sabouraud-Medium): Epidermophyton floccosum, Trichophyton interdigitale, Trichophyton Kaufmann Wolf, Microsporum Audouini, Achorion Schoenleini, Aspergillus fumigatus.
  • Die neuen Verbindungen werden erhalten, wenn man in an sich bekannter Weise a,fl-substituierte ,B-Acetyl-propanole der Formel worin R1 und R2 Wasserstoff oder Methylreste bedeuten, oder a,ß-substituierte y-Oxy-pentanole der Formel worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, zu den entsprechenden Lävulinaldehyden oxydiert.
  • Als Oxydationsmittel eignen sich Chrom(VI)-oxyd in Essigsäure oder Pyridin, Natriumbichromat in wäßriger Schwefelsäure; gegebenenfalls lassen sich die Hydroxygruppen der genannten Verbindungen auch durch Luft an einem Kupferkatalysator bei erhöhter Temperatur in Carbonylgruppen überführen.
  • Die als Ausgangsmaterialien verwendeten a,ß-methylsubstituierten ß-Acetyl-propanole und y-Oxypentanole sind bekannt oder lassen sich nach an sich bekannten Methoden herstellen. Zum Beispiel können a,ß-methyl-substitmerte Lävulinsäuren, vorzugsweise deren Ester, mit einem komplexen Metallhydrid, insbesondere Lithiumaluminiumhydrid, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie abs. Äther, Tetrahydrofuran oder Äthylenglykol-diäthyläther, in die entsprechenden y-Oxypropanole übergeführt werden. a,ß-methyl-substituierte ß-Acetyl-propanole kann man auf dieselbe Weise aus Acetalen von a,ß-methyl-substituierten ß-Acetyl-propionsäuren und deren Estern, insbesondere Lävulinsäure-methylesteracetal, gewinnen.
  • Die neuen Verbindungen können auch erhalten werden, wenn man in an sich bekannter Weise 1,5-Diene der allgemeinen Formel oder y,8-ungesättigte Ketone der allgemeinen Formel wobei R1 und R2 die oben gegebene Bedeutung haben und R3 bis R6 Alkyl- oder Arylreste bedeuten, mit Ozon oxydiert und die Ozonide hydrolytisch oder reduktiv spaltet.
  • Die Behandlung mit Ozon wird vorzugsweise in Lösungsmitteln, wie Wasser, wäßriger Essigsäure, Essigsäure, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Formamid oder Essigester, vorgenommen. Die entstehenden Ozonide werden, gegebenenfalls nach ihrer Gewinnung, durch hydrolytische Spaltung in die Carbonylverbindungen übergeführt. Gegebenenfalls kann diese Spaltung auch reduktiv, wie z. B. mit Zink und Eisessig oder Palladium und Wasserstoff, erfolgen.
  • Die als Ausgangsmaterialien verwendeten 1,5-Diene und y,8-ungesättigten Ketone sind bekannt oder lassen sich nach an sich bekannten Methoden herstellen. Zum Beispiel können l,l-Dialkyl- oder l,l-Diaryl-d I-4-carboalkoxy-5-oxohexane, gegebenenfalls nach Kondensation mit reaktionsfähigen Estern von Alkoholen, zu l,l-Dialkyl- oder l,l-Diaryl-S1-5-oxo-hexanen verseift und decarboxyliert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der neuen Verbindungen besteht darin, daß man in an sich bekannter Weise 2,3,STrimethyl-pyrrol durch Kochen mit 2 Mol eines Hydroxylamins zu a,ß-Dimethyllävulinaldehyd-dioximen umsetzt, die sich dann nach an sich bekannten Methoden in den freien a,ß-Dimethyl-lävulinaldehyd überführen lassen.
  • Die Reaktionsfolge läßt sich durch folgendes Schema veranschaulichen: Die Umsetzung erfolgt mit Hydroxylamin bzw. mit Hydroxylaminalkyläthern. Man kann auch Salze von Hydroxylaminen mit anorganischen oder organischen Sauren mit der berechneten Menge einer Base, wie Ammonium-, Alkali- und Erdalkalihydroxyde, -carbonate oder -bicarbonate, oder mit einem Uberschuß an basischem Ionenaustauscher harz in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, wäßrigen oder wasserfreien Alkoholen, um setzen und diese Lösung zur Umsetzung direkt verwenden.
  • Eine weitere Ausführungsform des beanspruchten Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 3-Acetyl-5-acetoxy-2-oxo-2,3,4,5-tetrahydrofurane der allgemeinen Formel worin R3 einen vorzugsweise niederen Alkylrest bedeutet, durch milde alkalische Hydrolyse zum a,ß-Dimethyl-lävulinaldehyd gespalten werden.
  • Zur milden alkalischen Hydrolyse verwendet man die wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösung eines Salzes einer starken anorganischen oder organischen Base mit einer schwachen anorganischen oder organischen Säure, beispielsweise Natriumacetat, oder die wäßrige oder wäßrig-alkoholische Suspension eines Anionenaustauscherharzes.
  • Insbesondere läßt sich das Antibiotikum Acetomycin der obigen Formel, worin R3 Methyl bedeutet [W. Keller-Schierlein, M. Lj. Mihailovid und V. Prelog, Helv. Chim. Acta, 41, S. 220 (l958)j, unter dem Einfluß einer wäßrigen Natriumacetatlösung in a,8-Dimethyl-lävulinaldehyd überführen.
  • Je nach Ausführungsform des Verfahrens erhält man die neuen Verbindungen mit freien Carbonylgruppen oder als Oxime. Aus den Verbindungen mit freien Carbonylgruppen lassen sich in üblicher Weise Oxime, Hydazone, Semicarbazone und Acetale herstellen. Diese lassen sich nach an sich bekannten Methoden in Verbindungen mit freien Carbonylgruppen überführen.
  • Die Reaktionen werden in an sich bekannter Weise in An- oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln und/oder Kondensationsmitteln und/oder Katalysatoren, bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, bei Normaldruck oder mit Ausnahme der Azonierung unter Druck durchgeführt.
  • Die beschriebenen a,B-methyl-substituierten Lävulinaldehyde können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden.
  • Diese enthalten die genannten Verbindungen in Mischung mit einem für die enterale, parenterale oder lokale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen Trägermaterial.
  • In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
  • Für die Herstellung der Ausgangsstoffe wird Schutz nicht begehrt.
  • Beispiel 1 8,0 g 2,3-Dimethyl-4-keto-pentanol-(l) werden mit einer Lösung von 14 g Chrom(VI)-oxyd in 150 cm3 Pyridin versetzt und über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das Gemisch wird in Eiswasser gegossen und dann mehrmals mit Chloroform ausgezogen. Die Chloroformlösungen werden mit verdünnter kalter Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel durch eine Vigreuxkolonne abdestilliert. Der Rückstand liefert bei der Vakuumdestillation 5,8 g eines farblosen Öls mit Sdp. 73 bis 77" (12 mm Hg). Das Infrarotspektrum der rektifizierten Verbindung stimmt mit dem des a,B-Dimethyl-lävulinaldehyds aus Acetomycin völlig überein.
  • Das Ausgangsmaterial läßt sich wie folgt herstellen: 31,6 g a,p-Dimethyl-lävulinsäure-methylester und 20 g wasserfreies Athylenglykol werden zusammen mit 1 g p-Toluolsulfosäure in 150 cm3 abs.
  • Benzol während 30 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei das zurückfließende Benzol über einen Wasserabscheider ins Reaktionsgefäß zurückgeleitet wird.
  • Nachdem sich etwa 3,5 cm3 Wasser abgeschieden haben, wird abgekühlt und die Benzollösung mit Wasser gewaschen. Das Benzol destilliert man über eine gute Kolonne ab. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Das Ketal geht unter einem Druck von 12 mm Hg bei etwa 1300 als farblose Flüssigkeit über.
  • 30 g dieses Äthylenketals, gelöst in 100 cm3 abs.
  • Äther, werden bei - 100 langsam zu einer Lösung von 7 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 cm3 Äther zugetropft. Nach 4 Stunden wird die Kühlung entfernt und das Gemisch noch 20 Stunden stehengelassen. Nach dem Zersetzen mit Eiswasser und verdünnter Schwefelsäure wird die wäßrige Phase noch viermal mit Äther ausgeschüttelt, die Äther lösungen dreimal mit wenig Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Der nach dem Abtreiben des Äthers verbleibende Rückstand stellt ein Gemisch eines Ketals und eines Ketons dar. Zur vollständigen Hydrolyse wird das Produkt mit 200 cm3 2n-Schwefelsäure 4 Stunden auf 50° erwärmt. Darauf wird fünfmal mit Äther ausgeschüttelt und die Ätherlösungen dreimal mit etwas Natriumchloridlösung gewaschen. Der Eindampfrückstand wird im Vakuum destilliert, wobei 2,3-Dimethyl-4-keto-pentanol-(l) bei 97 bis 103° übergeht. Er stellt eine farblose Flüssigkeit dar, die im Infrarotabsorptionsspektrum unter anderem starke Maxima bei 1715 und 3450cm zeigt.
  • Beispiel 2 10 g 2,4,5-Trimethyl-hepten-(2)-on-(6) werden in 90 cm3 abs. Äthylacetat gelöst und während 140 Minuten bei -30 bis -20" ein ozonhaltiger Sauerstoffstrom durchgeleitet (27mg Ozon pro Minute; gesamte Ozonmenge 3,78 g = 1,2 Mol pro Mol Keton). Danach wird die kalte Lösung sofort in eine Glasschliffapparatur mit Rührer und Gaseinleitungsrohr übergeführt und mit 0,5 g Palladium auf Bariumsulfat (100/0 Pd) versetzt. Nun wird unter Kühlung mit Eiswasser bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme (etwa 6 Stunden) hydriert.
  • Darauf wird vom Katalysator abfiltriert und die Lösung im Vakuum bei 30° eingedampft. Der gelbliche Rückstand wird durch eine kleine Vigreuxkolonne destilliert. Bei 70 bis 800/11 Tor werden 5,63 g a,B-Dimethyl-lävulinaldehyd als farbloses Ö1 erhalten. Eine zweite Fraktion mit Sdp. 140 bis 1450/11 Torr, 1,57g, besteht aus a, -Dimethyllävulinsäure. Der reine Dimethyl-lävulinaldehyd siedet bei 74 bis 760/11 Torr.
  • 150 mg des Aldehyds werden in 25 cm3 Methanol gelöst und mit 420 mg 2,4-Dinitrophenylhydrazin versetzt. Nach halbstündigem Kochen unter Rückfluß wird abgekühlt und mit einigen Tropfen konz.
  • Salzsäure versetzt, um Reste von nicht umgesetztem Reagens aufzulösen. Nach mehrstündigem Stehen bei 0° wird der gelbe Niederschlag abfiltriert und viermal aus Äthylacetat-Äthanol umkristallisiert.
  • Gelbe Nädelchen des Bis-2,4-dinitrophenylhydrazons vom F. 213,5 bis 214°.
  • 200 mg des Dimethyl-lävulinaldehyds werden mit Semicarbazid-acetat umgesetzt. Die farblosen Nadeln des [2, 3,4-Trimethyl-pyrryl-(1)]-harnstoffes schmelzen bei 213 bis 215".
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete 2,4,5-Trimethylhepten-(2)-on-(6) läßt sich wie folgt herstellen: 5,9 g Natrium werden in 200cm3 abs. Alkohol gelöst und 54 g 2,4-Dimethyl-5-carboäthoxyhepten-(2)-on-(6), hergestellt nach Route und Stoll, Helv. Chim. Acta, 30, S. 226 (1947), zugefügt.
  • Nun werden unter Rühren 100 g Methyljodid zugegeben und die Lösung 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Von der nun neutral reagierenden Lösung wird der Alkohol weitgehend abdestilliert und der Rückstand nach dem Erkalten zwischen Wasser und Äther verteilt. Nach mehrmaligem Auswaschen der Ätherlösung mit Wasser wird mit Natriumsulfat getrocknet und der Äther abdestilliert. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Sdp. 110 bis 1200/14 Torr.
  • Die Methylierung wird unter denselben Bedingungen noch zweimal wiederholt. Es werden schließlich 43,6 g 2,4,5-Trimethyl-5-carboäthoxyhepten-(2)-on-(6) als blaßgelbes O1 erhalten. Sdp. 110 bis 1140/12 Torr.
  • Ausbeute: 760/0 der Theorie.
  • 72 g Bariumhydroxyd werden in 600 cm3 Wasser gelöst und die Lösung durch Filtration geklärt. Diese Lösung wird zusammen mit 40g 2,4,5-Trimethyl-5-carboäthoxy-hepten-(2)-on-(6) 16 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten wird mit Salzsäure angesäuert und die Lösung dreimal mit Äther ausgeschüttelt. Die Ätherlösung wird gewaschen, getrocknet und eingedampft, der Rückstand durch Vakuumdestillation gereinigt. Sdp. 61 bis 660/10 Torr. Es werden 18,3 g (670/o der Theorie) 2,4,5-Trimethyl-hepten-(2)-on-(6) als farbloses Öl erhalten. Bei nochmaliger Destillation siedet das Produkt bei 64°/13 Torr.
  • Beispiel 3 1,3 g 2,3,4-Trimethylpyrrol werden in 10 cm3 Alkohol gelöst, mit 1,1 g Soda und 1,8 g Hydroxylamin-hydrochlorid versetzt und 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Darauf wird zur Trockne verdampft und der Rückstand zur Entfernung von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial mehrmals mit Äther ausgekocht. Den ätherunlöslichen Rückstand löst man aus Benzol um und erhält a,p-Dimethyllävulinaldehyd-dioxim vom F. 145°, aus dem sich nach bekannten Methoden der im Beispiel 1 beschriebene a"ß-Dimethyl-lävulinaldehyd gewinnen läßt.
  • Beispiel 4 20,33 g Acetomycin werden mit einer Lösung von 28 g wasserfreiem Natriumacetat in 135 cm3 Wasser 19 Stunden auf 90 bis 95" erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch vorsichtig mit festem Kaliumcarbonat neutralisiert, anschließend mit festem Kaliumcarbonat gesättigt und mit Äther ausgezogen. Die ätherischen Auszüge werden mit wenig Kochsalzlösung gewaschen getrocknet und destilliert. Man erhält so 8,97 g eines farblosen Öls vom Sdp. 74 bis 76" (11 mm Hg); aus dem Destillationsrückstand können 700 mg unverändertes Acetomycin zurückgewonnen werden. Zur Analyse wird das Öl nochmals im Vakuum destilliert. Es zeigt kein optisches Drehvermögen und besitzt die Konstitution des a,B-Dimethyl-lävulinaldehyds.
  • Das Ultraviolettabsorptionsspektrum weist nur eine schwache Absorption bei 282 mll (log E 1,31) auf.
  • Das Infrarotabsorptionsspektrum der Flüssigkeit zeigt Aldehydbanden bei 2730 und 1730 cm-1.
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete Antibiotikum Acetomycin der Formel wird gebildet durch übliche Züchtung von Streptomyces ramulosus nov. sp., der aus einer bei Bandama blanc (Elfenbeinküste) gesammelten Bodenprobe isoliert wurde und in unseren Laboratorien und in der Eidg. Technischen Hochschule, Zürich, Institut für spezielle Botanik, unter der Bezeichnung A 17653 aufbewahrt wird.
  • Um das Antibiotikum herzustellen, bereitet man eine Nährlösung der Zusammensetzung: 20 g Soyamehl, 20 g Mannit und 11 Leitungswasser und stellt sie auf pa 7,8 ein. Diese bzw. ein Vielfaches derselben wird in 500-cm3-Erlenmeyern (mit je 100 cm3 Nährlösung) oder in 500-1-Fermentern (miL je 300 1 Nährlösung) abgefüllt und 20 bis 30 Minuten bei 1 atü sterilisiert. Dann impft man mit bis zu 10°/0 einer teilweise sporulierenden, vegetativen Kultur des Streptomyces ramulosus an und inkubiert unter gutem Schütteln bzw. Rühren und in den Fermentern unter Belüftung (mit etwa 1 Volumen steriler Luft pro Volumen Nährlösung pro Minute) bei 27".
  • Nach 70 bis 120 Stunden Wachstum filtriert man die Kulturen unter Zusatz eines Filterhilfsmittels je nach Volumen durch eine Nutsche oder durch eine Filterpresse oder einen rotierenden Filter und befreit so die antibiotisch wirksame wäßrige Lösung vom Mycel und anderen festen Bestandteilen.
  • Der Filterrückstand eines entsprechend erhaltenen 60-1-Ansatzes wird mit 10 1 Aceton ausgerührt und erneut filtriert. Dies wird zweimal wiederholt, worauf man die antibiotikumhaltigen Acetonlösungen vereinigt, im Vakuum auf 21 einengt und mit dem Kulturfiltrat vereinigt. Diese Lösung wird mit 301 Äthylacetat im Westfaliaextraktor ausgezogen, wobei die gesamte antibakterielle Aktivität in die organische Phase übergeht. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, im Vakuum auf 21 eingedampft und dann mehrere Male mit 0,5 n-Essigsäure und mit 2 n-Natronlauge ausgeschüttelt. Schließlich trocknet man die Äthylacetatlösung über Natriumsulfat und dampft sie auf 50 cm3 ein. Zu diesem Konzentrat werden 400 cm3 Petroläther zugegeben, worauf das rohe Antibiotikum Acetomycin in Form von amorphen gelblichen Flocken ausfällt. Nach dem Abfiltrieren wird das erhaltene Pulver in 250 cm3 heißem Methanol gelöst. Beim Abkühlen kristallisiert das Antibiotikum Acetomycin in feinen Nadeln. Ausbeute 16 g. F. 115 bis 116°, [a]2D0 = -167" (c = 1,47 in Äthanol).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von a,ß-substituierten Lävulinaldehyden der allgemeinen Formel worin R1 und R2 Wasserstoffatome oder Methylreste bedeuten, sowie deren Oximen, Hydrazonen, Semicarbazonen oder Acetalen, dadurch gekennzeichnet, daß man in jeweils an sich bekannter Weise a) a,fl-substituierte ß-Acetyl-propanole der Formel oder a,fl-substituierte y-Hydroxy-pentanole der Formel worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, zu den entsprechenden Lävulinaldehyden oxydiert oder b) 1 5-Diene der allgemeinen Formel oder γ,#-ungesättigte Ketone der allgemeinen Formel worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben und R3 bis R6 Alkyl- oder Arylreste bedeuten, mit Azon umsetzt und die entstandenen Ozonide hydrolytisch oder reduktion spaltet oder c) 2,3,4-Trimethyl-pyrrol mit Hydroxylamin oder Hydroxylaminalkyläthern zu a,ß-Dimethyllävulinaldehyd-dioximen umsetzt und die Dioxime durch Hydrolyse in den freien a,ß-Dimethyl-lävulinåldehyd überführt oder d) 3 -Acetyl- 5 -acetoxy-2-oxo-2,3,4,5-tetrahydrofurane der allgemeinen Formel worin R3 einen vorzugsweise niederen Alkylrest bedeutet, mit schwach alkalischen Mitteln hydrolysiert. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschnften: Berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft, 65, 1932, S. 1467 bis 1472; Liebigs Annalen der Chemie, 343, S. 362; Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, i/l, 1954, S. 171 ff.; Beilstein's Handbuch der Organischen Chemie, 1, S. 776.
DEC18190A 1958-01-17 1959-01-08 Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Laevulinaldehyde Pending DE1136995B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1136995X 1958-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136995B true DE1136995B (de) 1962-09-27

Family

ID=4559492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18190A Pending DE1136995B (de) 1958-01-17 1959-01-08 Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Laevulinaldehyde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1136995B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116066C2 (de) Hydronaphthalinderivate, deren Epoxide und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2760005C2 (de) Optisch aktive Norpinene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2227739A1 (de) Neue antibakteriell wirksame substanzen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0003825B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyphenylessigsäure
DE2149750A1 (de) Erythromycin-Derivate
DE2229223C3 (de) 2-Nitro-S-imidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1136995B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Laevulinaldehyde
DE2510602A1 (de) Gentamin-derivate und deren salze, herstellungsverfahren dafuer und pharmazeutische zusammensetzungen
US3076847A (en) Aliphatic aldehydes
CH419113A (de) Verfahren zur Herstellung von D-Homo-androstan-18-säuren
DE2804509A1 (de) Halbsynthetische 4"-amino-oleandomycin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH449006A (de) Verfahren zur Herstellung von Fusidinsäure- und Dihydrofusidinsäurederivaten
DE1567046A1 (de) Parasitizides,insbesondere fungizides Mittel
DE2246867A1 (de) Tetrahydroxy-bicyclo- eckige klammer auf 3.3.0 eckige klammer zu -octane
DE2856534A1 (de) 11-alkanoyl-4''desoxy-4''-isonitrilo-oleandomycin-derivate und ihre verwendung
DE962256C (de) Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden
DE1058986B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrahydro-1-naphthoesaeure
DE1793686C3 (de) Helveticosidderivate und diese enthaltende Arzneimittel
AT360159B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4''-amino- -oleandomycinen
DE2425582A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxycyclopentenonderivaten unter verwendung von mikroorganismen
DE2254671C3 (de) Cymarol-Acetale und Verfahren zu deren Herstellung
DE1768054C (de) Verfahren zur Herstellung von Herz glykosiddenvaten und Arzneimittel
DE1470196C (de) 1 Hydroxymethyl colchicindenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1043328B (de) Verfahren zur Herstellung von antibakteriell wirksamen 8, 9-Dioxy-1-keto-1, 2, 3, 4-tetrahydro-anthracen bzw. dessen Alkalisalzen
CH372650A (de) Verfahren zur Herstellung neuer in 2- und 3-Stellung substituierter 3-Acyl-propanale