DE1058921B - Vorrichtung zur Erzeugung von weichgebranntem Kalk aus Kalkstein oder Dolomit in einem Drehofen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von weichgebranntem Kalk aus Kalkstein oder Dolomit in einem Drehofen

Info

Publication number
DE1058921B
DE1058921B DEE13349A DEE0013349A DE1058921B DE 1058921 B DE1058921 B DE 1058921B DE E13349 A DEE13349 A DE E13349A DE E0013349 A DEE0013349 A DE E0013349A DE 1058921 B DE1058921 B DE 1058921B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
lime
rotary kiln
limestone
dolomite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE13349A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Eigen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Original Assignee
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Kalksteinwerke GmbH filed Critical Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Priority to DEE13349A priority Critical patent/DE1058921B/de
Publication of DE1058921B publication Critical patent/DE1058921B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/383Cooling devices for the charge
    • F27B7/386Rotary-drum cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/36Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B7/362Introducing gas into the drum axially or through the wall
    • F27B2007/365Introducing gas into the drum axially or through the wall longitudinally

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von weichgebranntem Kalk aus Kalkstein oder Dolomit in einem Drehofen Das Hauptpatent 1045 889 betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von weichgebranntem Kalk aus Kalkstein oder Dolomit in einem Drehrohrofen, von welchem das Brenngut erst nach Durchgang durch einen mit Brenngut gefüllten, der Nachentsäuerung des Brenngutes und der Gasabdichtung zwischen Kühler und Drehrohrofen dienenden Schacht in einen Kühler eintritt und bei welchem Abgas mittels eines Gebläses rückgeführt wird, mit den kennzeichnenden Maßnahmen, daß Abgas von etwa Brenngut-Zersetzungstemperatur für die Abgasrückführung verwendet und dieses Abgas vor Eintritt in das Gebläse mit der gesamten Luft gemischt wird, die den Kühler durchströmt hat und an der Grenze zwischen dem Kühler und dem der Nachentsäuerung des Brenngutes dienenden Schacht abgezogen wurde.
  • Als Kühler sind Gegenstromkühler, z. B. Schacht-oder Drehrohrkühler, wärmewirtschaftlich wesentlich günstiger als Querstromkühler, welche Abluftwärmeverluste verursachen. Schachtkühler haben jedoch den Nachteil, daß sie bei großen Drehrohrofenleistungen von z. B. 300 t Kalk täglich einen großen Querschnitt erfordern und in der Schüttsäule des Kiihlers bei hohen Luftgeschwindigkeiten durch Verlegung von Kalkstücken leicht Luftkanäle entstehen, durch ,welche die gleichmäßige Kühlung des Kalkes beeinträchtigt wird. Drehrohrkühler sind demgegenüber für hohe Leistungen geeignet, führen aber in den üblichen weiten Ausführungen zu starkem Kalkabrieb und zu keinem besonders intensiven Wärmeaustausch zwischen Kalk und Verbrennungsluft.
  • Erfindungsgemäß wird zur Vermeidung der Nachteile des üblichen Drehrohrkühlers eine Vorrichtung zur Erzeugung von weichgebranntem Kalk aus Kalkstein oder Dolomit nach dem Verfahren gemäß Patent 1045 889 vorgeschlagen, bei welcher zur Kühlung des gebrannten Gutes an den Nachentsäuerungsschacht ein Drehrohrkühler und an diesen ein Schachtkühler angeschlossen ist, wobei beide Kühler von der Kühlluft nacheinander im Gegenstrom zum Kühlgut durchströmt werden. Es wird weiter vorgeschlagen, in dem Drehrohrkühler Einbauten anzuordnen, welche den Gutstrom in mehrere Gutströme unterteilen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel. Der in dein Drehrohrofen 1 weichgebrannte Kalk von geringer Härte und etwa 2 bis 3% Restkohlensäure gleitet in den Nachentsäuerungsschacht 2, in welchem der Kalk bis auf 0,5 bis 1,0% Restkohlensäure nachentsäuert. Aus diesem rutscht er dann in den Drehrohrkühler 3, der mit Quadranten aus hitzebeständigem Blech ausgestattet ist und einen geringen lichten Durchmesser hat. Der Kalk gelangt aus dem Drehrohrkühler 3 durch die Kalkschleuse 4 in den Schachtkühler 5, aus dem er unten abzezozen wird. Durch das Rohr 6 wird Kohlenstaub in den Drehrohrofen 1 geblasen.
  • Die kalte Verbrennungsluft wird zuerst im Gegenstrom durch den Kalk des Schachtkühlers 5 geleitet, wobei dem Kalk die letzte fühlbare Wärme entzogen wird. Die angewärmte Luft wird durch die Leitung 7 > vom Gebläse 8 angesaugt und durch die Leitung 9 mit Überdruck in den Drehrohrkühler 3 gefördert. Die Luft strömt mit hoher Geschwindigkeit durch den engen Rohrkühler 3. Hierdurch und durch die Einbauten des Rohrkühlers wird eine schnelle Kalkkühlung und eine schonende Behandlung des Kalkes gewährleistet. Die erhitzte Luft strömt durch die Heißluftleitung 10, gegebenenfalls zwecks Entstaubung durch einen Multiklon, und nach Mischung mit Drehrohrofenabgas von 900° C aus der Leitung 11 i durch die Leitung 12 in das Gebläse 13, welches das heiße Gemisch aus Luft und Abgas durch das Rohr 14 in den Drehrohrofen 1 fördert.
  • Die Vorrichtung gewährleistet 1. eine praktisch vollständige Rückgewinnung der fühlbaren Kalkwärme 2. eine schonende Behandlung des Kalkes durch sehr geringe Fallhöhe im Drehrohrkühler und 3. eine hohe Kühlerleistung durch intensive Kalkkühlung im Drehrohrkühler.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Erzeugung von weichgebranntem Kalk aus Kalkstein oder Dolomit in einem Drehrohrofen nach dem Verfahren gemäß Patent 1045 889, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung des gebrannten Gutes an den 1Tachentsäuerungsschacht ein Drehrohrkühler und an diesen ein Schachtkühler, die beide von der Kühlluft nacheinander im Gegenstrom zum Kühlgut durchströmt werden, angeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Drehrohrkühler Einbauten angeordnet sind, welche den Gutstrom in mehrere Gutströme unterteilen.
DEE13349A 1956-12-10 1956-12-10 Vorrichtung zur Erzeugung von weichgebranntem Kalk aus Kalkstein oder Dolomit in einem Drehofen Pending DE1058921B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE13349A DE1058921B (de) 1956-12-10 1956-12-10 Vorrichtung zur Erzeugung von weichgebranntem Kalk aus Kalkstein oder Dolomit in einem Drehofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE13349A DE1058921B (de) 1956-12-10 1956-12-10 Vorrichtung zur Erzeugung von weichgebranntem Kalk aus Kalkstein oder Dolomit in einem Drehofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058921B true DE1058921B (de) 1959-06-04

Family

ID=7068546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE13349A Pending DE1058921B (de) 1956-12-10 1956-12-10 Vorrichtung zur Erzeugung von weichgebranntem Kalk aus Kalkstein oder Dolomit in einem Drehofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1058921B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290662B (de) * 1965-03-24 1969-03-13 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Einrichtung zur Herstellung von Blaehton
EP0678487A2 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Krupp Fördertechnik GmbH Verfahren und Anlage zur Kühlung von Weisszementklinker
EP2390608A1 (de) * 2010-05-25 2011-11-30 Messer France S.A.S. Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290662B (de) * 1965-03-24 1969-03-13 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Einrichtung zur Herstellung von Blaehton
EP0678487A2 (de) * 1994-04-23 1995-10-25 Krupp Fördertechnik GmbH Verfahren und Anlage zur Kühlung von Weisszementklinker
EP0678487A3 (de) * 1994-04-23 1996-07-17 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren und Anlage zur Kühlung von Weisszementklinker.
US5618104A (en) * 1994-04-23 1997-04-08 Krupp Fordertechnik Gmbh Method for cooling white cement clinker
EP2390608A1 (de) * 2010-05-25 2011-11-30 Messer France S.A.S. Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648801C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
DE2532026A1 (de) Verfahren zum kuehlen von zementklinker mit rueckgewinnung von ueberschuessigen kalorien und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1571300B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Mineralien
DE2534498A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE1058921B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von weichgebranntem Kalk aus Kalkstein oder Dolomit in einem Drehofen
DE564870C (de) Verfahren und Einrichtung zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas aus feinkoernigen, pulver- oder staubfoermigen Brennstoffen
DE2923448A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker aus kohlehaltigem schiefer
DE573416C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Waermeaustausches zwischen Gasen und festem bis fluessigem Gut
AT147011B (de) Verfahren zum Rösten sulfidischer Erze und Hüttenprodukte.
DE2533142A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren mit einer vorkalzinierungskammer
DE944452C (de) Verfahren zum Vergasen feinkoernigen kohlenstoffhaltigen Gutes
DE669785C (de) Verfahren und Einrichtung zur Saturation von Zuckersaeften
DE959536C (de) Schachtofen zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder Magnesit
DE435573C (de) Verfahren der Beheizung ummantelter Drehrohroefen zum Entgasen oder Schwelen von Brennstoffen bei bestimmter niederer Temperatur
DE958235C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung eines Gas-Luft-Gemisches von geringem Heizwert, insbesondere zur Verwertung von Grubenwettern
DE2106254A1 (en) Passing furnace prods cooling air to sintering appts - - as drying or combustion gas
DE388942C (de) Verfahren und Apparat zur Erhitzung von Gasen im Dauerbetrieb, namentlich zur Destillation der Kohle
GB924346A (en) A method of cooling small lumpy material on air-permeable conveyor means
DE838120C (de) Kühlen von Zement od. dgl
DE955298C (de) Verfahren zur Herstellung von selektiv entsaeuertem Dolomit
DE844339C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergasung von Kohlenstaub, insbesondere Steinkohlenstaub, in der Schwebe
DE2601884C3 (de) Verfahren für die Wärmebehandlung von einer endothermen Reaktion unterworfenem Rohmaterial
DE362252C (de) Verfahren zur Entgasung wasserreicher Brennstoffe
DE430091C (de) Apparat zur Gewinnung von Stickstoff
DE22118C (de) Verfahren zur Darstellung wasserfreier Schwefelsäure nebst dem hierzu nöthigen Apparate