DE1056962B - Fuehrungsanordnung fuer die den Schleifspindelkasten tragende Hubsaeule von Flachschleif-maschinen - Google Patents

Fuehrungsanordnung fuer die den Schleifspindelkasten tragende Hubsaeule von Flachschleif-maschinen

Info

Publication number
DE1056962B
DE1056962B DEH29818A DEH0029818A DE1056962B DE 1056962 B DE1056962 B DE 1056962B DE H29818 A DEH29818 A DE H29818A DE H0029818 A DEH0029818 A DE H0029818A DE 1056962 B DE1056962 B DE 1056962B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
column
lifting column
machine frame
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH29818A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Friedrich Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH29818A priority Critical patent/DE1056962B/de
Publication of DE1056962B publication Critical patent/DE1056962B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, der .Hubsäule einen quadratischen Querschnitt zu geben sowie ihren Führungsbereich für den Schleifspindelkasten in das Maschinenbett nach unten zu verlegen. Hierbei kann die Führung durch gehärtete Leisten geschehen, die an der Säule angeordnet sind und über ihre ganze Führungslänge durchgehen. Auf diesen gleitet die Säulenaußenführung bzw. der Schleifspindelkasten mittels einstellbarer Gegenlager, die durch Durchbrüche hindurch von außen her in die Säulenführung eingesetzt und dort an bearbeiteten Außenflächen derselben befestigt sind. Es ist auch bekannt, die Säule auf und ab bewegbar zu machen und die Außenführung fest anzuordnen. Dabei ist die Außenführung meist als bauliche Einheit mit dem Maschinengestell ausgebildet, z. B. an diesem angegossen. Derartige Anordnungen genügen noch nicht den neuerdings bei Flachschleifmaschinen geforderten Toleranzen und Rauhtiefen-von 2 bis 3 μ.
Diesen Genauigkeitsanforderungen kann genügt werden, wenn es gelingt, Biegungs- und . Torsions-schwingungen der Hubsäule bzw. Säulenführung besser als mit den bisherigen Mitteln entgegenzuwirken und orthogonale Einstellungsfehler auf ein Minimum zu reduzieren.
In Lösung der vorstehend skizzierten Aufgabe wird ausgehend von einer Führungsanordnung des potentiellen Standes der Technik, die eine auf und ab bewegbare Hubsäule sowie die einleitend aufgeführten Merkmale aufweist, dafür Schutz begehrt, daß die Hubsäule parallel zu ihrer Vertikalachse mit vier V-förmig erhabenen Leisten bestückt ist, die in der zweiteilig ausgebildeten Hubsäulenaußenführung gleiten, wozu für das vordere Leistenpaar am Maschinengestell zwei Führungsbahnen und für das rückseitige Leistenpaar an Durchbrüchen eines mit dem Maschinengestell verschraubten Deckels zwei Prismenführungspaare vorgesehen sind, die in festgelegter Höhe mittels Zwischenlagen eingestellt werden können.
Gegenüber bekannten quadratischen Säulenführungen mit innen in der feststehenden Säulenaußenführung gleitender Hubsäule bringt die erfindungsgemäße Außenführung wesentliche Vorteile hinsichtlich Stabilität, Schwingungsfreiheit und Lagengenauigkeit sowie spürbare Erleichterungen für die Bearbeitung, Montage und Justierung des Säulenaggregates.
Diese Vorteile ergeben sich aus der starren, eine exakte Bearbeitung zulassenden, offenen Lage des Führungsfeldes der Säulenaußenführungshälfte an der Rückseite des Maschinengestells. Damit wird für die Vorderseite der Hubsäule ein bezüglich Lage und Bearbeitungsgüte bestmögliches Flächensystem in unveränderlich starrer Einstellung mit etwa 800' mm langeri Bezugsflächen gewährleistet, gegen das die Hubsäule von hinten mit einer Gleitpassung von etwa 2
Führungsanordnung
für die den Schleifspindelkasten
tragende Hubsäule von Flachschleifmaschinen
Anmelder:
Ernst Friedrich Hofmann,
Göppingen, Gustav-Adolf-Str. 14
Ernst Friedrich Hofmann, Göppingen,
ist als Erfinder genannt worden
bis 3 μ mittels längs durchgehender großflächiger
2o-Prisnxenführungspaare leicht einjustiert werden kann. Die an Vorder- und Rückseite der Hubsäule vorgesehenen, in ganzer Länge tragenden V-Leistenpaare sichern mit ihren insgesamt acht schräg gestellten Gleitflächen die Hubsäule bei statischer Beanspruchung einwandfrei gegen seitliches Verschieben, Durchbiegen in der Länge und tordierende Vertrimmung sowie bei dynamischer Beanspruchung gegen Schwingungen. Durch die Erfindung wird gegenüber den bisherigen Führungsanordnungen, die meist aus sechzehn einzeln einzustellenden sowie sehr kleinflächigen Führungselementen bestehen, die noch dazu meist merkbar nachfedernde Wälzlager sind und in jedem Fall große Überbrückungsstrecken offen lassen, die Einstell- und Bearbeitungsgenauigkeit wesentlich gesteigert.
Gleichzeitig wird aber auch die Lebensdauer aller gleitenden Teile wegen der geringeren spezifischen Druckbeanspruchung auf ein Vielfaches der bei üblichen Ausführungen möglichen Werte erhöht.
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes kann die vordere Hälfte des Schachtes der Hubsäulenaußenführung als etwa rechteckige Nische an der Rückwand des Maschinengestells ausgebildet -werden. Ferner ist es zweckmäßig, je eine Zwischenlage am oberen und am unteren Ende jeder Abschlußplatte für die Durchbrüche am Schachtdeckel vorzusehen. Sämtlichen Gleitflächen können an sich bekannte Dochtschmierungen zugeordnet sein.
Der Erfindungsgegenstand wird anschließend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch den Maschinenständer und die Schleifspindelsäule mit der Prismenführung nach Linie I-I der Fig1. 2,
■"""■'■■' 909· 509/41

Claims (4)

Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie II-II der Fig. 1 in verkleinertem Maßstab. Das Maschinengestell ist mit 2, die Schleifspindelsäule mit 1, der Säulenschacht mit 3 bezeichnet, ihn schließt ein Deckel 4 ab, der durch Schrauben 5 am Maschinengestell 2 gehalten ist. Die Hubsäule 1 hat rechteckigen Querschnitt und weist benachbart und parallel zu ihren Längskanten gehärtete und geschliffene, prismatische Leisten 6, 7, 8, 9 auf. Diese Leisten haben V-förmig angeordnete Bahnen. Den an der Vorderseite der Hubsäule liegenden Leisten 6, 8 sind am Maschinengestell 2 zwei doppel-V-förmige Führungsbahnen 10 und 11 zugeordnet. Den rückseitigen hinteren Leisten 7, 9 dienen im Deckel 4 vorgesehene Prismenführungspaare 12 bis 15 mit V-förmigen Führungsbahnen 16 bis 19 als Gegenführung. Paßsteine 20 bis 27 sind als Zwischenlagen an Abschlußplatten 28 bis 31 mit Schrauben 32 befestigt. Zur Befestigung der Abschlußplatten am Deckel 4 dienen Schrauben 33. Patentansprüche:
1. Führungsanordnung mit etwa quadratischem Querschnitt für die den Schleifspindelkasten tragende Hubsäule von Flachschleifmaschinen mit in das Maschinenbett nach unten verlegter Führung in Form an der Säule angeordneter sowie über die ganze Führungslänge durchgehender gehärteter Leisten, mit denen die Säule auf einstellbaren Gegenlagern der ortsfesten Säulenaußenführung gleitet, die zum Teil durch Durchbrüche hindurch von außen her in die Säulenaußenführung eingesetzt und an bearbeiteten Außenflächen derselben befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubsäule (1) parallel zu ihrer Vertikalachse mit vier V-förmig erhabenen Leisten (6, 8 und 7, 9) bestückt ist, die in der zweiteilig ausgebildeten Hubsäulenaußenführung (2j 4) gleiten, wozu für das vordere Leistenpaar (6, 8) am Maschinengestell (2) zwei Führungsbahnen (10., 11) und für das rückseitige Leistenpaar (7, 9) an Durchbrüchen eines mit dem Maschinengestell (2) verschraubten Deckels (4) zwei in festgelegter Höhe mittels Zwischenlagen (20 bis 27) einstellbare Prismenführungspaare (12, 13 und 14, 15) vorgesehen sind.
2. Führungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderhälfte des Schachtes (3) der Außenführung (2, 4) eine etwa rechteckige Nische an der Rückwand des Maschinengestells (2) bildet.
3. Führungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Zwischenlage (20 bis 27) am oberen und am unteren Teil jeder Abschlußplatte (28 bis 31) für die Durchbrüche im Schachtdeckel (4) vorgesehen ist.
4. Führungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gleitflächen Dochtschmierungen vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 945 978, 934 924,
863, 616 576, 466 668, 355 707, 352 760;
österreichische Patentschrift Nr. 183 345;
schweizerische Patentschriften Nr. 271 197,
763,204 015, 197 931;
britische Patentschriften Nr. 718 149, 674 718,
541,308 537;
USA.-Patentschrift Nr. 2 561 936.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909509/41 +.59
DEH29818A 1957-04-05 1957-04-05 Fuehrungsanordnung fuer die den Schleifspindelkasten tragende Hubsaeule von Flachschleif-maschinen Pending DE1056962B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29818A DE1056962B (de) 1957-04-05 1957-04-05 Fuehrungsanordnung fuer die den Schleifspindelkasten tragende Hubsaeule von Flachschleif-maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29818A DE1056962B (de) 1957-04-05 1957-04-05 Fuehrungsanordnung fuer die den Schleifspindelkasten tragende Hubsaeule von Flachschleif-maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056962B true DE1056962B (de) 1959-05-06

Family

ID=7151207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH29818A Pending DE1056962B (de) 1957-04-05 1957-04-05 Fuehrungsanordnung fuer die den Schleifspindelkasten tragende Hubsaeule von Flachschleif-maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056962B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804050A1 (fr) * 2000-01-24 2001-07-27 Cecmo Machine-outil de fraisage avec un porte-a-faux constant

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352760C (de) * 1922-05-03 Schleifwaren Und Schleifmaschi Ausbildung der Rollenfuehrung fuer an einer Saeule gefuehrte Schleifspindel-Supporttraeger
DE355707C (de) * 1922-06-30 Schleifwaren Und Schleifmaschi Schleifmaschinen, insonderheit zum automatischen Schlichten von Gleitbahnen
DE466668C (de) * 1926-09-25 1928-10-09 Karl Jung Schleifmaschine mit lotrecht verstellbarem Werkzeughalter
GB308537A (en) * 1928-07-19 1929-03-28 Moss Gear Company Ltd Improvements in or relating to the mounting of the slidable members of worm gear milling or grinding machines
DE616576C (de) * 1935-07-31 Abawerk G M B H Alig & Baumgae Rundsaeulenfuehrung fuer den verstellbaren Werkzeug- oder Werkstuecktraeger von Werkzeugmaschinen
GB465541A (en) * 1936-02-18 1937-05-10 Etienne Vadasz Door brake
CH197931A (de) * 1937-02-26 1938-05-31 Karl Jung Fa Flächenschleifmaschine mit an einem einstellbaren Spindelkasten angeordneter Schleifspindel.
CH204015A (de) * 1937-11-15 1939-04-15 Karl Jung Maschinenfabrik Fa Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine.
DE719863C (de) * 1939-05-26 1942-04-17 Billeter & Klunz Werkzeugmasch Werkzeugmaschine, insbesondere Einstaender-Schleifmaschine zur Bearbeitung von Fuehrungsbahnen, mit einer Saeule und einem heb- und senkbaren Ausleger
CH245763A (de) * 1943-08-14 1946-11-30 Hagen Jakob Schleifmaschine zum Schleifen von Mähmaschinenmessern.
CH271197A (fr) * 1946-05-23 1950-10-15 Brunel Jean Tête porte-meule pour le déplacement, le réglage et le diamantage de la meule dans les machines à rectifier les surfaces planes.
US2561936A (en) * 1947-09-16 1951-07-24 Giddings & Lewis Way grinding machine
GB674718A (en) * 1950-12-01 1952-06-25 Jack Frye Improvements in or relating to surface grinding machines
GB718149A (en) * 1952-06-03 1954-11-10 Thomas Sadler Improvements in and relating to surface grinding machines
AT183345B (de) * 1952-01-31 1955-09-26 Inst Tech Forschung U Entwickl Flächenschleifmaschine mit elektrischer Schalt- bzw. Meßeinrichtung
DE934924C (de) * 1951-08-16 1955-11-10 Gambin & Cie C Werkzeugmaschine
DE945978C (de) * 1953-06-30 1956-07-19 Pierre Marie Leon Chuet Werkzeugmaschine fuer die Bearbeitung ebener Flaechen

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352760C (de) * 1922-05-03 Schleifwaren Und Schleifmaschi Ausbildung der Rollenfuehrung fuer an einer Saeule gefuehrte Schleifspindel-Supporttraeger
DE355707C (de) * 1922-06-30 Schleifwaren Und Schleifmaschi Schleifmaschinen, insonderheit zum automatischen Schlichten von Gleitbahnen
DE616576C (de) * 1935-07-31 Abawerk G M B H Alig & Baumgae Rundsaeulenfuehrung fuer den verstellbaren Werkzeug- oder Werkstuecktraeger von Werkzeugmaschinen
DE466668C (de) * 1926-09-25 1928-10-09 Karl Jung Schleifmaschine mit lotrecht verstellbarem Werkzeughalter
GB308537A (en) * 1928-07-19 1929-03-28 Moss Gear Company Ltd Improvements in or relating to the mounting of the slidable members of worm gear milling or grinding machines
GB465541A (en) * 1936-02-18 1937-05-10 Etienne Vadasz Door brake
CH197931A (de) * 1937-02-26 1938-05-31 Karl Jung Fa Flächenschleifmaschine mit an einem einstellbaren Spindelkasten angeordneter Schleifspindel.
CH204015A (de) * 1937-11-15 1939-04-15 Karl Jung Maschinenfabrik Fa Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine.
DE719863C (de) * 1939-05-26 1942-04-17 Billeter & Klunz Werkzeugmasch Werkzeugmaschine, insbesondere Einstaender-Schleifmaschine zur Bearbeitung von Fuehrungsbahnen, mit einer Saeule und einem heb- und senkbaren Ausleger
CH245763A (de) * 1943-08-14 1946-11-30 Hagen Jakob Schleifmaschine zum Schleifen von Mähmaschinenmessern.
CH271197A (fr) * 1946-05-23 1950-10-15 Brunel Jean Tête porte-meule pour le déplacement, le réglage et le diamantage de la meule dans les machines à rectifier les surfaces planes.
US2561936A (en) * 1947-09-16 1951-07-24 Giddings & Lewis Way grinding machine
GB674718A (en) * 1950-12-01 1952-06-25 Jack Frye Improvements in or relating to surface grinding machines
DE934924C (de) * 1951-08-16 1955-11-10 Gambin & Cie C Werkzeugmaschine
AT183345B (de) * 1952-01-31 1955-09-26 Inst Tech Forschung U Entwickl Flächenschleifmaschine mit elektrischer Schalt- bzw. Meßeinrichtung
GB718149A (en) * 1952-06-03 1954-11-10 Thomas Sadler Improvements in and relating to surface grinding machines
DE945978C (de) * 1953-06-30 1956-07-19 Pierre Marie Leon Chuet Werkzeugmaschine fuer die Bearbeitung ebener Flaechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804050A1 (fr) * 2000-01-24 2001-07-27 Cecmo Machine-outil de fraisage avec un porte-a-faux constant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10227944B3 (de) Vertikaler Zwischenständer für Ringspinnmaschinen
DE1627132A1 (de) Werkzeugmaschine mit verfahrbarem Portal
DE2044150A1 (de) Radialbohrmaschine mit rollendem Ausleger
DE1056962B (de) Fuehrungsanordnung fuer die den Schleifspindelkasten tragende Hubsaeule von Flachschleif-maschinen
DE2055309B2 (de) Gewichtsentlastungseinrichtung an Werkzeugmaschinen
DE2514899C3 (de) Funkenerosionsmaschine mit absenkbarem Dielektrikum-Arbeitsbecken
DE2920843A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines tuer- oder fensterbandes an einer zarge
DE1056962A1 (de)
DE2441882A1 (de) Lager fuer aufzuege
DE2152504C3 (de) Einbaugehäuse für eine elektromechanische Wägezelle
DE830833C (de) Strahlenundurchlaessige Tuer
DE2931559A1 (de) Kombinierte tisch- und gehrungssaege
DE2461948C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Ständern an einer Portalwerkzeugmaschine, insbesondere einer Portalschleifmaschine
DE497441C (de) Mehrspindlige Dreh- und Schraubendrehbank
DE2412769C2 (de) Säulen-Führung für die PreBplatte einer Presse
DE3044612A1 (de) Schlittenfuehrung
DE650462C (de) Reibwalzenmuehle mit vier Walzen
DE1945425U (de) Stahlbandabdeckung fuer zahnstangen an werkzeugmaschinen.
DE8204278U1 (de) Mahlschuessel fuer walzenmuehlen
DE4007096C2 (de)
DE2239972B2 (de) Flachschleifmaschine
DE1110595B (de) Staenderloses Walzgeruest
DE102013103987A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen planen Bearbeitung von mehreren Substraten
DE3401216C1 (de) Auflagerollenbock mit Transportweg-Meßeinrichtung
DE202019106268U1 (de) Holzbearbeitungsaggregat und Oszilliervorrichtung für ein Holzbearbeitungsaggregat