DE105692C - - Google Patents

Info

Publication number
DE105692C
DE105692C DENDAT105692D DE105692DA DE105692C DE 105692 C DE105692 C DE 105692C DE NDAT105692 D DENDAT105692 D DE NDAT105692D DE 105692D A DE105692D A DE 105692DA DE 105692 C DE105692 C DE 105692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
channel
screw
slide
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT105692D
Other languages
English (en)
Publication of DE105692C publication Critical patent/DE105692C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/12Sorting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2707/00Automatic supply or removal of metal workpieces
    • B23Q2707/006Automatic supply or removal of metal workpieces for thread cutting, e.g. bolts or crews

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bisherigen Schraubenschneidmaschinen leiden an dem Uebelstande, dafs die fertig geschnittenen Schrauben nach dem Abstechen von der Materialstange auf dieselbe, gewöhnlich mit dem Bett vereinigte Auffangplatte gelangen, auf welche die Drehspäne fallen. Die Schrauben sind daher unter die Abfallspä'ne gemischt und müssen von diesen aufserhalb der Maschine getrennt werden. Abgesehen davon, dafs hierfür eine besondere Handarbeit erforderlich ist, ist man bei der Trennung der fertigen Schrauben von den Spänen immer auf die Zuverlässigkeit und Sorgfalt des betreffenden Arbeiters angewiesen, wobei trotz aller Sorgfalt doch nicht immer zu vermeiden ist, dafs unter die fertigen Schrauben dennoch Späne kommen.
Diese Uebelstande sollen durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden, welche eine besondere Vorrichtung zum Auffangen und Ablegen der fertigen Schrauben bildet und diese selbsttätig von den Spänen sondert. Die Gesichtspunkte, nach welchen diese Vorrichtung gebaut sein mufs, ergeben sich aus folgenden Erwägungen.
Zunächst mufs eine Auffangvorrichtung vorhanden sein, welche nur die Schrauben ohne Späne aufzunehmen und die ersteren nach einem Behälter abzuführen hätte. Zu diesem Zwecke mufs die Auffangvorrichtung sich so unter dem Werkstück befinden, dafs dieses nach dem Abstechen von derselben aufgenommen werden kann, und zwar nur dann, wenn von dem "Werkstück keine Späne mehr abgedreht werden, denn sonst würden auf die Auffangvorrichtung mit den Schrauben Späne fallen, mit anderen Worten, die Auffangvorrichtung darf zur Aufnahme der fertigen Schraube erst dann bereit gestellt werden, wenn sämmtliche Dreh- und Schneidarbeiten an der Schraube beendet sind, also das Abdrehen auf die Bolzenstärke, Gewindeschneiden und Abstechen ausgeführt ist. Aus dieser Nothwendigkeit folgt eine weitere, dafs nämlich die Schraube, nachdem alle Schneidarbeiten beendet sind, verhindert wird, unter die Späne zu fallen, und zwar so lange, bis sie von der Auffangvorrichtung aufgenommen werden kann.
Hiernach mufs also aufser der Auffangvorrichtung noch eine Festhaltevorrichtung vorhanden sein, welche die Schraube so lange festhält, bis die Dreharbeiten beendet sind und die Schraube an die Auffangvorrichtung abgegeben werden kann, welche in dem Augenblick bereit gestellt wird, sobald von dem Werkstück keine Späne mehr abfallen.
Da, wie bereits bemerkt, die Auffangvorrichtung während der Dreharbeit aufserhalb der Drehachse liegen mufs, damit keine Späne auf dieselbe fallen, und ferner die Festhaltevorrichtung die noch in der Drehachse befindliche Schraube halten mufs, so mufs zum Ablegen der abgestochenen Schraube entweder die Festhaltevorrichtung oder die Auffangvorrichtung
nach dem Abstechen der Schraube eine seitliche Bewegung ausführen.
Wenn die Festhaltevorrichtung während der Bearbeitung der Schraube an dem Werkstück angreifen würde, so würden die Werkzeuge nicht unbehindert an die Schraube herangeführt werden können. Aus diesem Grunde darf die Festhaltevorrichtung erst dann die Schraube erfassen, wenn der Schraubenbolzen fertig bearbeitet ist und nur noch das Abstechen übrig bleibt, d. h. die Festhaltevorrichtung darf erst an die Schraube herangeführt werden, wenn der Schneidstahl, den Bolzen verlassen hat. Die Festhaltevorrichtung mufs also bereits eine Bewegung ausführen. Es ist daher zweck mäfsig, die Bewegung, welche nöthig ist, um die fertige Schraube in den Bereich der Autfangvorrichtung zu bringen, die letztere ausführen zu lassen. Hierbei ist aber zu berücksichtigen, dafs, wenn die Schraube von der Auffangvorrichtung abgleiten soll, die letztere eine geneigte Lage einnehmen mufs, welche sie unter dem Werkstück zweckmäfsig nicht beibehalten kann, einmal aus constructiven Gründen, weil die Heranführung einer geneigten Rinne bei den zahlreichen Werkzeugen, einer selbstthätigen Maschine auf Schwierigkeiten stofsen würde, und dann auch wesentlich deshalb, weil von einer geneigten Rinne die Schrauben leicht seitwärts abspringen und dennoch unter die Späne fallen könnten. Aus diesen Gründen ist es zweckmäfsig, der Auffangvorrichtung eine Seitwärtsbewegung zur Drehachse zu ertheilen, dieselbe' also schwingen zu lassen und ihr hierbei gleichzeitig eine kippende Bewegung zu ertheilen, d. h. wenn die Rinne im geeigneten Augenblick unter das Werkstück geführt wird, geht sie in die horizontale Lage über, und wenn sie aus dieser herausgebracht wird, nimmt sie eine geneigte Lage ein. Die Festhaltevorrichtung wird in dem Augenblick, in welchem die Auffangrinne horizontal unter das Werkstück geführt wird, geöffnet, um die von ihr gehaltene Schraube an die letztere abzugeben.
Eine nach den vorstehenden Gesichtspunkten gebaute Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι bis 3 die Auffangvorrichtung in drei verschiedenen Ansichten, und zwar in der Stellung, welche dieselbe zum Abführen der Schrauben einnimmt,
Fig. 4 und 5 die Festhaltevorrichtung in Seitenansicht und im Aufrifs, und zwar in Ruhestellung.
Fig. 6 zeigt, in welcher Weise die Festhaltevorrichtung und Auffangvorrichtung an einer Schraubendrehbank angeordnet werden, wobei die Auffangvorrichtung in der zum Abführen bereiten Stellung gezeichnet ist.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht zu Fig. .6, in Richtung des Pfeiles 1 gesehen, wobei die rechts liegenden Theile der Fig. 6, nach der Linie 7-8 fortgeschnitten sind.
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht zu Fig. 6, in Richtung des Pfeiles 2 gesehen, wobei die links liegenden Theile nach der Linie 7-8 fortgeschnitten sind.
Fig. 9 zeigt die Stellung der Auffangvorrichtung zu der Haltevorrichtung in dem Augenblicke, in welchem die Schraube an die erstere abgegeben wird. -
Fig. 10 ist der Grundrifs der Auffangvorrichtung zu Fig. 9.
Gemäfs Fig. 1 bis 3 besteht die Auffangvorrichtung aus einer Rinne α von U-förmigem Querschnitt, welche mit ihrer fester. Lagerhülse b um den Bolzen c in dem ebenfalls U-förmigen Bügel d schwingbar gelagert ist. Die Rinne a ist an dem oberen Ende bei α1 nach aufwärts gebogen, während das untere Ende ein Gewicht a1 , etwa aus Blei, trägt, welches die Rinne für gewöhnlich in geneigter Lage hält. Die Rinne trägt ferner einen Stift <23, dessen Zweck weiter unten erläutert wird.
Der Bügel d ist an dem Steg e um den Schraubenbolzen / drehbar gelagert. Der Steg e ist vermittelst Schraube g in dem Schlitz h des Rahmens i einstellbar befestigt. Der Rahmen i wird vermittelst der in der hinteren Wand i1 befindlichen Langlöcher k an einem feststehenden Theil der Schraubendrehbank, etwa an dem Bock A (Fig. 6), welcher das Schneideisen trägt, befestigt. Die vordere Wand«"2 des Rahmens i ist zu einer schräg nach abwärts gebogenen Führung z3 ausgebildet, welche die geneigte Lage der Rinne α begrenzt. Die Rinne α ruht während der Abführung der Schrauben auf der Führung i3 und wird auf derselben durch das Gewicht a- kraftschlüssig geführt. An dem Rahmen i ist ferner der U-förmige Bügel / angebracht, welcher die horizontale Lage der Rinne α begrenzt, indem diese bei ihrer Drehung die Führung i3 heraufgleitet und zwischen der oberen Kante j2 der Führung i und dem Bügel I zu liegen kommt. An der vorderen Wand des Rahmens i greift bei m eine Schraubenfeder η an, deren anderes Ende an dem Bügel d befestigt ist:
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: An dem Support, welcher den Abstechstahl trägt, ist ein Anschlag ρ (Fig. 9 und 10) befestigt, welcher beim Vorgehen des Abstechsupportes an den Bügel d stöfst und denselben und mit der Rinne α zu einer Drehung um den Bolzen f zwingt. Da die Rinne α vermöge ihres Uebergewichtes a'2 kraftschlüssig auf der schrägen Führung i3 aufliegt, so wird das untere Ende a2 bei der Drehung um den Bolzen /gehoben und in eine horizontale Lage gebracht, welche oben durch den Theil Z1 des Bügels / und seitwärts durch den Anschlag der Wand α4 an den Steg P
des Bügels Z begrenzt wird; die Feder η wird dadurch gespannt. In dieser Stellung ist die Rinne α zur Aufnahme der abgestochenen Schraube bereit. Sobald die Schraube χ auf die Rinne α aufgegeben ist, bewegt sich der Anschlag ρ zurück, so dafs die Rinne α unter Wirkung der Feder η wieder in ihre geneigte Lage zurückkehren kann, wobei der an dem Bügel d sitzende Stift d1 an den Steg e anstöfst, die Drehbewegung des Bügels d begrenzt und das Uebergewicht a2 dafür sorgt, dafs die Rinne α auf der schrägen Führung i3 nach abwärts geführt wird. Bei dieser Bewegung gleitet die Schraube in den bereit stehenden Behälter ab.
Die Festhaltevorrichtung, welche die abgestochene Schraube so lange festhält, bis die Auffangrinne unter dieselbe geführt ist, besteht gemäfs Fig. 4 und 5 aus folgenden Theilen:
Die eigentliche, aus den beiden Backen 1, 2 bestehende Zange ist durch die Schraube 3 an dem Schieber 4 so befestigt, dafs die Backen sich um den glatten Hals der Schraube öffnen und schliefsen können. Beide Zangenbacken besitzen etwa in . der Mitte ihrer Länge halbkreisförmige Aussparungen-, mit welchen dieselben beim Schliefsen gegen einen auf dem Schieber 4 befestigten Stift 5 anschlagen und so in ihrer Schliefsbewegung begrenzt sind. Ueber die Backen ist eine Blattfeder 6 geschoben, welche die Zangenbacken in geschlossener Lage zu halten bestrebt ist. Ein Stift 7 verhindert die Blattfeder, von den Zangenbacken abgestreift zu werden. In geschlossener Lage bilden, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, die Zangenbacken am unteren Ende ein kreisförmiges Loch zur Aufnahme der abgestochenen Schraube. Die eine Zangenbacke 1 besitzt an dem unteren Ende eine Verlängerung i1, gegen welche der Stift as der Rinne α stofsen kann, um die Zange zum Freigeben der Schraube zu öffnen.
Der Schieber 4 mit der vorstehend beschriebenen Zange kann auf der Platte 8, welche mit dem Winkelstück 9 an einem feststehenden Theil der Schraubendrehbank, etwa an dem Führungsblock B für die Drahtstange (Fig. 6) befestigt wird, hin- und herbewegt werden, um die Zange an das Werkstück heran- und von demselben abzuführen, und besitzt in der Mitte einen Schlitz 10, welcher in Gemeinschaft mit den beiden in die Platte 8 geschraubten Anschlagschrauben 11, 12 die Bewegung des Schiebers 4 begrenzt.
Zu dem Zweck ist an dem Schieber 4 ein zweimal rechtwinklig abgebogener Arm 13 befestigt, weicheren dem einen Ende einen Stift 14 zum Angriff einer Schraubenfeder (5 besitzt, während durch das andere Ende eine Schraube 1 6 mit einem Haken \y geschraubt und in ihrer Stellung durch eine Gegenmutter 18 gesichert wird. Die Feder 15 greift an ihrem anderen Ende an den Haken 19 an, welcher an dem oberen Theile der Platte 8 befestigt ist. An den Haken 17 des Schraubenbolzens 16 greift' eine Kette 20 (Fig. 7) an, welche an dem anderen Ende an dem Winkelhebel 21 befestigt ist; der letztere wird von dem Stift 22 der auf der Antriebswelle 23 sitzenden Scheibe 24 beeinflufst, und zwar derart, dafs beim Gleiten des Stiftes 22 über den Winkelhebel 21 die Kette 20, der Arm 1 3 und mit ihm der Schieber 4 nach abwärts gezogen und die Zange auf den Gewindetheil der Schraube aufgestofsen wird. Die Geschwindigkeit der Scheibe 24 und die Länge des Winkelhebels 21 ist so bemessen, dafs die Zange in der nach abwärts gezogenen Lage (Fig. 9) so lange gehalten wird, bis die Schraube χ abgestochen und die Rinne α der Auffangvorrichtung unter die Schraube χ geführt ist, und zwar so weit, dafs der Stift a3 der Auffangrinne α an die Nase I1 der Zangenbacke / stöfst (Fig. 9) und die letztere zur Drehung um den Bolzen 3 zwingt. Hierbei fällt die Schraube χ aus der Zange heraus und wird von der Rinne α aufgenommen. Wenn der Stift 22 den Hebel 21 verläfst, kehrt der Schieber 4 unter der Wirkung der Feder 1 5 in seine Anfangslage, welche durch die Schraube 12 in dem Schlitz ι ο begrenzt wird, zurück.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    r. Vorrichtung an selbsttätigen Schraubenschneidmaschinen zum selbsttätigen Ablegen der geschnittenen Schrauben, gekennzeichnet durch das Zusammenwirken einer Auffang- bezw. Ablegerinne mit einer Haltevorrichtung derart, dafs die erstere unter das Werkstück erst dann geführt wird, wenn von demselben keine Späne mehr abfallen, und dafs kurz vor dem Abstechen die Haltevorrichtung die geschnittene Schraube erfafst und so lange hält, bis die letztere abgestochen ist und an die inzwischen bereit gestellte Rinne abgegeben werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Auffangrinne bei ihrer Bewegung auf das Werkstück zu in eine horizontale Lage übergeht, welche sie unter dem Werkstück beibehält und nach Aufnahme des letzteren bei ihrer Bewegung von dem Werkstück fort wieder in die geneigte Lage übergeht, also eine kippende Bewegung ausführt, zum Zwecke, ihre Lage zum Werkstück ändern und das letztere von der Rinne abgleiten lassen zu können.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Auffangrinne in einem um eine Verticalachse (Bolzen/) drehbaren Lager (Bügel d) schwingbar um eine Horizontalachse (Bolzen c) gelagert ist, zum
    Zwecke, ihre Lage zum Werkstück ändern und gleichzeitig das letztere von der Rinne abgleiten lassen zu können.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs das abwärts gerichtete Ende der Auffangrinne durch ein Uebergewicht a2 auf einer geneigten Führung z'8 kraftschlüssig gehalten wird, derart, dafs, sobald durch Drehung ihres Lagers (Bügel d) das entgegengesetzte Ende der Rinne unter das Werkstück bewegt wird, die schräge Führung i3 das abwärts gerichtete Ende α2 hebt und die Rinne in die horizontale Lage überführt, welche sie unter, dem Werkstück einnehmen soll.
    Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dafs ein hin- und herbewegter Schieber 4 an seinem dem Werkstück zugekehrten Ende federnde Zangenbacken 1, 2 trägt, welche bei Abwärtsbewegung des Schiebers den Gewindetheil der Schraube erfassen und diese während und nach dem Abstechen festhalten, bis die Auffangrinne die abgestochene Schraube aufnimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT105692D Active DE105692C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE105692C true DE105692C (de)

Family

ID=375950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT105692D Active DE105692C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE105692C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927530C2 (de)
DE105692C (de)
DE16615C (de) Drehbank zum völlig selbstthätigen Schneiden von Gewinden
EP0477715B1 (de) Vorrichtung zum Führen, Spannen und Entladen eines stangenförmigen Werkstückes oder Rohres für eine Werkzeugmaschine
DE2321568A1 (de) Kaltkreissaege
DE2431967A1 (de) Nachschubvorrichtung fuer trennmaschinen
DE158898C (de)
DE57607C (de) Drahtnagel und Maschine zur Herstellung desselben, sowie zur Nagelung von Kisten u. dgl. mit demselben
DE69362C (de) Fräsmaschine zum Fräsen von spiralförmigen und geraden Nuten oder ebenen Flächen an mehreren Gegenständen gleichzeitig
DE3322C (de) Selbstthätige Steinnufsknopf-Drehbank. Scliönebecker Knopffabrik AD. PHILIPP &amp; COMP, in Schönebeck a
DE55082C (de) Zuführungsvorrichtung an Maschinen zum Schneiden, Stanzen und dergl
DE41766C (de) Maschine zum Einwalzen von Schraubengewinden in Schraubenbolzen
DE854791C (de) Maschine zum Abschneiden von Baendern auf gleiche Laenge
DE298231C (de)
AT408767B (de) Zusatzvorrichtung zum anfangsvernähen einer fadenkette bei einer kettenstichnähmaschine
DE293160C (de)
DE704384C (de) Kraftangetriebener Schrauber fuer Schrauben und Muttern
DE307281C (de)
DE629192C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen
DE562626C (de) Zum gleichzeitigen Beschneiden dreier Seiten eines Papierstapels dienende Maschine
DE146249C (de)
DE164707C (de)
DE210439C (de)
DE263552C (de)
DE584089C (de) Gewindeschneidmaschine zur Herstellung von Kopfschrauben, bei der die Werkstuecke durch einen schwenkbaren Greifer einer Zufuehrrinne entnommen und einem Spannfutter zurWeiterverarbeitung zugefuehrt werden