DE1056183B - Rueckgekoppelter Magnetverstaerker - Google Patents

Rueckgekoppelter Magnetverstaerker

Info

Publication number
DE1056183B
DE1056183B DEL31355A DEL0031355A DE1056183B DE 1056183 B DE1056183 B DE 1056183B DE L31355 A DEL31355 A DE L31355A DE L0031355 A DEL0031355 A DE L0031355A DE 1056183 B DE1056183 B DE 1056183B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feedback
magnetic amplifier
control
amplifier according
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL31355A
Other languages
English (en)
Inventor
Till Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1056183B publication Critical patent/DE1056183B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F9/00Magnetic amplifiers
    • H03F9/04Magnetic amplifiers voltage-controlled, i.e. the load current flowing in only one direction through a main coil, e.g. Logan circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/012Automatic controllers electric details of the transmission means
    • G05B11/016Automatic controllers electric details of the transmission means using inductance means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1418Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with ac amplifier chain
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1472Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with potentiometer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Pai B1. % 0mH
Die Erfindung betrifft einen Magnetverstärker, der sich besonders für Steuer- und Regelzwecke eignet.
Bei Steuer- und Regelgeräten werden häufig Magnetverstärker in Selhstsättigungsschaltung verwendet, mittels denen über Relais Steuermotoren ein- und ausgeschaltet werden. Bei solchen Magnetverstärkern erweist es sich als nachteilig, daß bei- langsamer Änderung der Steuergröße das Schalten der Relaiskontakte schleichend erfolgt, wodurch deren Lebensdauer stark herabgesetzt wird. Werden- die Magnetverstärker in ebenfalls bekannter Weise mit überkritisch eingestellter Rückkopplung versehen, so- nehmen sie ein kippendes Verhalten mit Schaltdifferenz an, d. h., die Einschaltunig der Relais erfolgt bei einem größeren Wert der Steuergröße als ihre Ausschaltung. Die Relaiskontalcte werden in diesem Fall geschont, die Schaltdifferenz ergibt jedoch in Verbindung mit der Schaltzeit der Magnetverstärker und der Auslaufzeit des Steuermotors einen neuen Nachteil. Bei den üblicherweise verwendeten Schaltungen mit zwei Magnetverstärkern mit derartiger Rückkopplung, die. einen Nullindikator in einem Steuer- oder Regelgerät bilden, und bei einer gegebenen Auslaufzeit des Steuermotors wird die Einstellgenauigkeit bzw. die sogenannte Umempnnd1Iidhkeitszone nicht nur durch die Empfindlichkeit der Meßeinrichtung, sondern auch durch das instabile Verhallten der gesamten Anordnung begrenzt. Eine solche Instabilität entsteht dadurch, daß der Steuermotor so lange mit voller Geschwindigkeit dreht, bis die Unempfindlichkeitszone erreicht ist, worauf er infolge der Schaltdifferenz und der Trägheit des zugeordneten Magnetverstärker« verzögert abgeschaltet wird, so daß er während" seiner Auslaufzeit die Unempfindilichkeitszone überschreitet, was zur Folge hat, daß der zweite Verstärker eingeschaltet wird und der- Steuermotor mit voller Geschwindigkeit wieder zurückdreht. Es ergeben sich also' Pendelungen, die nur durch eine genügend große Einstellung der UnempfindMohkeitszone vermieden werden können. Es sind zwar schon Einrichtungen bekannt, bei denen die Schaltdifferenz dadurch verkleinert wird, daß z. B. mittels eines Arbeitskontaktes eines -im Arbeitsstromkreis eines Magnetverstärkers liegenden Relais ein· Magnetisierangsstrom hinzugesahaltet wird, der den Gesamtnuß des Magnet-Verstärkers schwächt, wodurch bei abnehmendem Steuerstrom das Abfallen des Relais begünstigt wird.
Dadurch wird jedoch noch keine befriedigende Lösung erreicht, da, abgesehen von zusätzlichen Korrekturen, die Schaltdifferenz wegen des Auftretens von durch das Zusammenwirken von Relais und Magnetverstärker bedingten Instabilitäten nicht völlig beseitigt werden darf und die Trägheit des Magnet-Rückgekoppelter Magnetverstärker
Anmelder:
Landis & Gyr A. G., Zug (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. A. Schulze, Patentanwalt,
Berlin-Wilmersdorf, Jenaer Str. 14
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 8. September 1958
Till Ulmer1 Zug (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Verstärkers sowie der störende Einfluß der Auslaufzeit des Steuermotors unverändert weiterwirken.
Die Erfindung betrifft einen rückgekoppelten Magnetverstärker, bei welchem die Rückkopplung vom zeitlichen Differential wert der Ausgangsgröße abhängig ist. Bei diesem Magnetverstärker sind die obenerwähnten Nachteile dadurch umgangen, daß die auf den Eingang des Magnetverstärker rückgekoppelte Spannung so bemessen ist, daß sie den eingangsseitigen Steuerstrom in positivem Sinne derart unterstützt, daß die Ausgangsspannung des Magnetverstärkers zwischen dem Durchlaß- und dem Sperrwert des Steuerstromes eine Zone, deren Grenzen durch die untere und obere Knickstelle der Steuerkennlinie des Magnetverstäfkers gegeben sind, aufweist, in welcher annähernd sinusförmige Schwingungen auftreten, deren Frequenz und Nulllinie mit zunehmendem Steuerstrom ansteigen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandas schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Schaltung einer Nachlaufsteuerung mit zwei Magnetverstärkern,
Fig. 2 die Charakteristik eines Magnetverstärkers mit Vormagnetisierung,
Fig. 3 die Charakteristiken von zwei nach Fig. 1 zusammenges'chailteten Magnetverstärkern mit Vormagnetisierung und
Fig. 4 die Charakteriistiken von zwei zusammengeschalteten Magnetverstärkerai ohne Vormagnetisierung.
In der Fig. 1 ist an das Netz 1, 2 die Primärwicklung 3 eines Transformators 4 angeschlossen, an
90S: 508/289
dessen Sekundärwicklung 5 über Gleichrichter 6 die Arbeitswicklungen 7 von zwei Magnetverstärkarn 8, 9 und mit diesem in Serie zwei die Last bildende Wicklungen IOj 11 eines mittels eines Umschalters 12, 13, 14 zwei Stromwege eines Steuermotors 15 schaltenden Relais 16 mit neutraler Mittelstellung angeschlossen sind. Die Magnetverstärker 8, 9 sind mit je einer Vormagnetisierungiswickiung 17 versehen, die über Gleichrichter 18 und Widerstände IQj 20 ebenfalls von der Sekundärwicklung 5 gespeist werden. Die Steuerwicklungen 21 der als Nullindikator dienenden Magnetverstärker 8; 9 werden vom Difierenzstrom einer durch ein Geberpotentiometer 22 und ein durch den Anker des Steuermotors 15 verstellbares NacMaufpotentiometer 23 gebildeten Brückenschaltung durchflössen, die auch über die Gleichrichter 18 gespeist wird. Eine Antiparallelschaltung zweier Gleichrichter
24 dient zur Begrenzung von unzulässig großen Spannungsdifferenzen.
Jeder der beiden Magnetverstärker 8., 9 ist mit einer Rückkopplungswicklung 25 versehen, welche erfindungsgemäß an den Verbindungspunkt 26 einer Reihenschaltung eines Widerstandes 27 und eines Kondensators 28 angeschlossen ist. Diese Reihenschaltungen sind je zwischen dem Ausgang eines der Magnetverstärker 8, 9 und einer zu einem Mittelabgriff 29 der Sekundärwicklung 5 führenden Leitung eingeschaltet und liegen parallel zu der durch die Relaiswicklunig 10,11 gebildeten Last. Mit 31 ist ein zwischen dem Steuermotor 15 und dem Nachlaufpotentiometer 23 angeordnetes Getriebe bezeichnet. Bei einem Regelgerät würde sich an dieser Stelle die Regelstrecke befinden. Die Widerstände 33 dienen zur Ableitung von induzierten Oberwellen.
Bei der beschriebenen Anordnung wird der Rückkopplungswicklung 25 keine vom Betrag der an der Last 10 bzw. 11 liegenden Ausgangsspannung des zugeordneten Magnetverstärkers abhängige Spannung zugeführt, wie dies bei den bekannten Schaltungen der Fall ist, sondern der zeitliche Drfferentialwert der Ausgangsspannung. Dies kann grundsätzlich auf verschiedene Arten geschehen, z. B. dadurch, daß ein Kondensator oder ein Tranisfoirmator zwischen die Arbeitswicklungen 7 und die Rückkopplungswicklung
25 geschaltet wird. Die in der Fig. 1 gezeichnete Reihenschaltung eines Widerstandes 27 und eines Kondensators 28 hat jedoch den Vorteil, daß sie den geringsten Aufwand erfordert, da die Kondensatoren 28 bereits zur Fernhaltung der Oberwellen des Ausgangsstromes von der Last IOj 11 benötigt werden.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist aus der in Fig. 2 dargestellten Kennlinie K ersichtlich, die den Verlauf der Ausgangsspannung 17 eines der beiden Magnetverstärker Sj 9 in Abhängigkeit vom SteuerstromJs ohne Rückkopplung zeigt. Bei geeigneter Dimensionierung der Rückkopplungswicklung 25 und der ihr- zugeführten Spannung schwingt die Ausgangsspannung U in einem zwischen den Werten a und b des Steuerstromes Is liegenden Bereich a, av b, bv und zwar annähernd sinusförmig. mit einer Frequenz und einer Nullinie, die mit zunehmendem Steuerstrom Is ansteigen. Ein an den Ausgang des Magnetverstärkers geschaltetes Relais, dessen Anzugsspannung den Wert d und dessen Abfallspannung den Wert c hat, schaltet seinen Kontakt mit der Frequenz dieser Schwingungen periodisch ein und aus. Infolge des sinusartigen Charakters der Schwingungen, des Anstieges der Nullinie der oszillierenden Ausgangsspannung U und der Änderung der Frequenz wird dabei das Verhältnis der
Einschalt- zur Aussohaltzeit des Relais größer, wenn sich der Steuerstrom /5 dem Wert b nähert. Überschreitet der Steuerstrom Is den Wert b, so reißen die Schwingungen ab, U wird zu einer Gleichspannung, und der Kontakt des Relais bleibt dauernd eingeschaltet. Die beiden Werte a, b des Steuerstromes Is sind von der Richtung, in welcher die Kennlinie durchlaufen wird, nicht abhängig, d. h., der Magnetverstärker hat keine Schaltdifferenz.
Die Fig. 3 zeigt die Kennlinien der beiden Magnetverstärker 8, 9 gemäß der Schaltung nach Fig. 1. Zwischena und —α befindet sich eine Unempfmdlichkeitszone. Weist der Steuerstrom Is, d. h. der von der Brückenschaltung 22, 23 gelieferte Differenzstrom, einen in diesem Bereich liegenden Wert auf, so< wird das Relais 16 nicht betätigt. Im Bereich a, b wird durch die Schwingungen der Ausgangsspannung des Magnetverstärkers 8 einer der Stromwege des Steuermotors 15 z. B. über die Kontakte 12J 13 des Umschalters periodisch geschlossen. Dadurch wird der Anker des Steuermotors 15 in eine schrittweise Drehbewegung versetzt, deren mittlere Geschwindigkeit sich infolge der Trägheit des Ankers mit dem erwähnten Verhältnis der Einsähalt- zur Ausschaltzeit des Relais ändert. Die Geschwindiglceit der Drehbewegung wird also um so größer, je mehr sich der Wert des Steuerstromes Is vom Wert a dem Wert b nähert. Wird der Steuerstrom Is größer als b, bleiben die Kontakte 12, 13 des Umschalters dauernd geschlossen, und der Anker des Steuermotors 15 dreht sich mit voller Geschwindigkeit in der einen Drehrichtung. Das mit dem 'Anker des Steuermotors 15 verbundene Nacihlaufpotentiometer 23 wird im Sinne einer Verkleinerung des Steuerstromes Is verstellt.
Ändert sich die Polarität des Steuerstromes Is, so tritt der Magnetverstärker 9 in Tätigkeit, und durch die Kontakte 12, 14 des Umschalters wird der zweite Stromweg des Steuermotors 15 eingeschaltet, so daß sich sein Anker in entgegengesetzter Drehrichtung dreht.
Die Werteaj —a des Steuerstromes1Zs, bei dem die Schwingungen der Magnetverstärker einsetzen, sind von der Größe der duroh die Vo'rmagnetisierungswicklungen 17 gelieferten Vormagnetisierung abhängig. Die beschriebene Magnetverstärkeranordnung nach Fig. 1 arbeitet jedoch auch einwandfrei, wenn keine Vormagnetisierung wirksam ist. In diesem Fall ergibt sich als Vorteil ein einfacherer Aufbau des Magnetverstärkers. Die Kennlinien für die beiden Magnetverstärker 8, 9 sind für diesen Fall in Fig. 4 dargestellt. Beim Wert 0' des Steuerstromes Is schwingen die Ausgangsspannungen beider Magnetverstärker 8, 9 synchron und mit annähernd gleicher Amplitude. Da die beiden Relaiswicklungen 10,11 gleichzeitig erregt werden, reagiert das Relais 16 nicht. Zwischen den beiden Werten a, —a des Steuerstromes Is befindet sich auch hier eine Unempfindlichkeitszone. Überschreitet der Steuerstrom Is einen dieser Werte, so hören die Schwingungen der Ausgangsspannung des betreffenden Magnetverstärkers auf, und das Relais 16 wird vom anderen Magnetverstärker betätigt, wodurch sich der Anker des Steuermotors 15 wieder in der einen oder anderen Richtung dreht.
Die Schaltung gemäß Fig. 1 weist bei kippendem Verhalten zwischen den beiden Erregungszuständen eine Zone von Schwingungen der Ausgangsspannung auf, besitzt aber keine Schaltdifferenz und zeigt nur eine verhältnismäßig kleine Trägheit. Bei Steuer- und Regelanlagen wird dadurch eine bedeutend genauere

Claims (6)

Arbeitsweise erreicht und im allgemeinen der schädlische Einfluß von äußeren Trägheiten, wie z. B. die durch die Auslaufzeit eines Steuermotors bedingte, vermindert. Grundsätzlich ist die Erfindung nicht an die Existenz einer Rückkopphingswieklung gebunden, da die Rückkopplungsgröße dem Verstärkereingang auch direkt zugeführt werden kann. Ferner kann auch eine Kombinationswicklung zur Anwendung kommen, die z. B. gleichzeitig als Steuer-, Rückkopplungs- und Vormagnetisierwicklung dient. Patentansprüche:
1. Rückgekoppelter Magnetverstärker, bei welchem die Rückkopplung vom zeitlichen Differentialwert der Ausgangsgröße abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Eingang des Magnetverstärkers rückgekoppelte Spannung so bemessen ist, daß sie den eingangsseitigen Steuerstrom (Ig) in positivem Sinne derart unterstützt, daß die Ausgangsspannung des Magnetverstärkers zwischen dem Durchlaß- und dem Sperrwert des Steuerstromes (Is) eine Zone (a, av b, deren Grenzen durch die untere (a) und obere (bt) Knickstelle der Steuerkennlinie (K) des Magnetverstärkers gegeben sind, aufweist, in welcher annähernd sinusförmige Schwingungen auftreten, deren Frequenz und Nullinie mit zunehmendem Steuerstrom ansteigen.
2. Rückgekoppelter Magnetverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einer an seinem Ausgang angeschlossenen Last eine Reihenschaltung eines Kondensators (28) und eines Widerstandes (27) geschaltet ist und parallel zu letzterem über einen weiteren, der Anpassung dienenden Widerstand (32) die Rückkopplungsleitung angeschlossen und der Kondensator (28) einerseits für die Aussiebung von störenden Oberwellen der Ausgangsspannung und andererseits zur Bildung des zeitlichen Differentialwertes derselben dient.
3. Rückgekoppelter Magnetverstärker nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Magnetversränkerekiheiten vorgesehen- sind, welche je eine Steuer-, eine Rückkopplungs- und eine Vormagnetisierungswicklung aufweisen und zu einem Nullindikator zusammengeschaltet sind.
4. Rückgekoppelter Magnetverstärker nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Magnetverstärkereinheiten vorgesehen sind, welche je nur eine Steuer- und eine Rückkopplungswicklung aufweisen und zu einem Nullindikator zusammengeschaltet sind.
5. Rückgekoppelter Magnetverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Nullindikator eines Regelgerätes dient.
6. Rückgekoppelter Magnetverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Nullindikator eines Steuergerätes dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 508/289 4.59
DEL31355A 1958-09-08 1958-09-25 Rueckgekoppelter Magnetverstaerker Pending DE1056183B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6368858 1958-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056183B true DE1056183B (de) 1959-04-30

Family

ID=4525150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL31355A Pending DE1056183B (de) 1958-09-08 1958-09-25 Rueckgekoppelter Magnetverstaerker

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH362122A (de)
DE (1) DE1056183B (de)
GB (1) GB910891A (de)
NL (2) NL104566C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2343070B (en) * 1998-10-23 2002-08-14 Coutant Lambda Ltd Magnetic amplifier circuit

Also Published As

Publication number Publication date
GB910891A (en) 1962-11-21
NL104566C (de)
NL242667A (de)
CH362122A (de) 1962-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083435B (de) Elektromagnetische Betaetigungsvorrichtung mit Rueckkopplung
DE1074086B (de) Als Relais arbeitender magnetischer Verstärker
DE1056183B (de) Rueckgekoppelter Magnetverstaerker
DE1513145B2 (de) Anordnung zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines ueber antiparallel geschaltete thyristoren aus einem wechsels stromnetz gespeisten gleichstrommotors
DE1061822B (de) Bistabile magnetische Kippschaltung
AT205128B (de) Rückgekoppelter Magnetverstärker
DE1109249B (de) Wegregler mit Drehzahl und Ankerstrom des Stellmotors als Hilfsregelgroessen
DE845358C (de) Elektrischer Regler
DE667853C (de) Schutzeinrichtung mit vom Leitungswiderstand abhaengiger Verzoegerungszeit
DE939519C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung, insbesondere Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE1541896B2 (de) Phasenwinkelmesseinrichtung
EP0067891B1 (de) Drehzahlkonstantregeleinrichtung eines Gleichstromnebenschlussmotors bei Netzspannungsschwankungen
AT205603B (de) Steuerstromkreis für Magnetverstärker
DE976431C (de) Schaltung eines Leonardsatzes fuer Arbeitsmaschinen stark schwankender Belastung
DE2260538A1 (de) Stetiger elektronischer regler mit schaltmitteln zur strukturumschaltung
CH358118A (de) Magnetverstärkerschaltung
DE970823C (de) Magnetverstaerker
DE1541896C3 (de) PhasenwinkelmeBeinrichtung
DE1588750C (de) Verfahren und Einrichtung zur Über tragung von Gleichstrom
DE1236059B (de) Verfahren zur Umschaltung von Handsteuerung auf automatische Regelung bei Verfahrensreglern
DE1142651B (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Asynchronmotors mittels steuerbarer Halbleiter
DE698975C (de) nes zur zyklischen Steuerung mehrerer Entladungsstrecken dienenden Steuerspannungssystems
DE1663025C (de) Regelanordnung zur Begrenzung der Blindleistungsaufnahme einer spannungsgeregelten Synchronmaschine
DE1923310C (de) Anordnung zur Pilotüberwachung für Systeme der Nachnchtenubertragungstechnik
DE923436C (de) Synchronisierverfahren, insbesondere fuer Telegraphengeraete