AT205128B - Rückgekoppelter Magnetverstärker - Google Patents

Rückgekoppelter Magnetverstärker

Info

Publication number
AT205128B
AT205128B AT672158A AT672158A AT205128B AT 205128 B AT205128 B AT 205128B AT 672158 A AT672158 A AT 672158A AT 672158 A AT672158 A AT 672158A AT 205128 B AT205128 B AT 205128B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic amplifier
feedback
control
amplifier according
magnetic
Prior art date
Application number
AT672158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT205128B publication Critical patent/AT205128B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45475Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using IC blocks as the active amplifying circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft einen Magnetverstärker, der sich besonders für Steuer- und Regelzwecke eignet. 



   Bei   Steuer- und Regelgeräten   werden häufig Magnetverstärker in Selbstsättigungsschaltung verwendet, mittels deren über Relais Steuermotoren ein-und ausgeschaltet werden. Bei solchen   Magnetverstärkern   erweist es sich als nachteilig, dass bei langsamer Änderung der Steuergrösse das Schalten der Relaiskontakte schleichend erfolgt, wodurch deren Lebensdauer stark herabgesetzt wird. Werden die Magnetverstärker in ebenfalls bekannter Weise mit überkritisch eingestellter Rückkopplung versehen, so nehmen sie ein kippendes Verhalten mit Schaltdifferenz an,   d. ; 1.,   die Einschaltung der Relais erfolgt bei einem grösseren Wert der Steuergrösse als ihre Ausschaltung.

   Die Relaiskontakte werden in diesem Fall geschont, die Schaltdifferenz ergibt jedoch in Verbindung mit der Schaltzeit der Magnetverstärker und der Auslaufzeit des Steuermotors einen neuen Nachteil. Bei den üblicherweise verwendeten Schaltungen mit zwei Magnetverstärkern mit derartiger Rückkopplung, die einen Nullindikator in einem Steuer- oder Regelgerät bilden, und bei einer gegebenen Auslaufzeit des Steuermotors wird die Einstellgenauigkeit bzw. die sogenannte Unempfindlichkeitszone nicht nur durch die Empfindlichkeit der Messeinrichtung, sondern auch durch das instabile Verhalten der gesamten Anordnung begrenzt.

   Eine solche Instabilität entsteht dadurch, dass sich der Steuermotor so lange mit voller Geschwindigkeit dreht, bis   die Unempfindlichkeits-   zone erreicht ist, worauf er infolge der Schaltdifferenz und der Trägheit des zugeordneten Magnetverstärkers verzögert abgeschaltet wird, so dass er während seiner Auslaufzeit die Unempfindlichkeitszone überschreitet, was zur Folge hat, dass der zweite Verstärker eingeschaltet wird und der Steuermotor mit voller Geschwindigkeit wieder zurückdreht. Es ergeben sich also Pendelungen, die nur durch eine genügend grosse Einstellung der Unempfindlichkeitszone vermieden werden können. Es sind zwar schon Einrichtungen bekannt, bei denen die Schaltdifferenz dadurch verkleinert wird, dass   z.

   B.   mittels eines Arbeitskontaktes eines   imArbeitsstromkreis   eines Magnetverstärkers liegenden Relais ein Magnetisierungsstrom   hinzugeschaltet   wird, der den Gesamtfluss des Magnetverstärkers schwächt, wodurch bei abnehmendem Steuerstrom das Abfallen des Relais begünstigt wird. Dadurch wird jedoch noch keine befriedigende Lösung erreicht, da, abgesehen von zusätzlichen Korrekturen, die Schaltdifferenz wegen des Auftretens von durch das Zusammenwirken von Relais und Magnetverstärker bedingten Instabilitäten nicht völlig beseitigt werden darf und die Trägheit des Magnetverstärkers sowie der störende Einfluss der Auslaufzeit des Steuermotors unverändert weiterwirken. 



   Die Erfindung betrifft einen rückgekoppelten Magnetverstärker, bei welchem die Rückkopplung vom zeitlichen Differentialwert der Ausgangsgrösse abhängig ist. Bei diesem Magnetverstärker sind die oben erwähnten Nachteile dadurch umgangen, dass die auf den Eingang des Magnetverstärkers rückgekoppelte Spannung so bemessen ist, dass sie den eingangsseitigen Steuerstrom in positivem Sinne unterstützt, so dass die Ausgangsspannung des Magnetverstärkers zwischen dem Durchlass-und dem Sperrwert des Steuerstromes eine Zone aufweist, deren Grenzen durch die untere und obere Knickstelle der Steuerkennlinie des Magnetverstärkers gegeben sind und in welcher annähernd sinusförmige Schwingungen auftreten, deren Frequenz und Nullinie mit zunehmendem Steuerstrom ansteigen.

   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einer Verkleinerung des Steuerstromes Is verstellt. 



   Ändert sich die Polarität des Steuerstromes Is so tritt der Magnetverstärker 9 in Tätigkeit, und durch die Kontakte 12, 14 des Umschalters wird der zweite Stromweg des Steuermotors 15 eingeschaltet, so dass sich sein Anker in entgegengesetzter Drehrichtung dreht. 



   Die Werte a,-a des Steuerstromes Is bei dem die Schwingungen der Magnetverstärker einsetzen, sind von der Grösse der durch die   Vormagnetisierungswicklungen   17 gelieferten Vormagnetisierung abhängig. Die beschriebene Magnetverstärkeranordnung nach Fig. 1 arbeitet jedoch auch einwandfrei, wenn keine Vormagnetisierung wirksam ist. In diesem Fall ergibt sich als Vorteil ein einfacherer Aufbau des Magnetverstärkers. Die Kennlinien für die beiden Magnetverstärker 8,9 sind für diesen Fall in Fig. 4 dargestellt. Beim Wert 0 des Steuerstromes Is schwingen die Ausgangsspannungen beider Magnetverstärker 8,9 synchron und mit annähernd gleicher Amplitude. Da die beiden Relaiswicklungen 10, 11 gleichzeitig erregt werden, reagiert das Relais 16 nicht.

   Zwischen den beiden Werten a,-a des Steuerstromes Is befindet sich auch hier eine Unempfindlichkeitszone. Überschreitet der Steuerstrom Is einen dieser Werte, so hören die Schwingungen der Ausgangsspannung des betreffenden Magnetverstärkers auf, und das Relais 16 wird vom andern Magnetverstärker betätigt, wodurch sich der Anker des Steuermotors 15 wieder in der einen oder andern Richtung dreht. 



   Die Schaltung gemäss Fig. 1 weist bei kippendem Verhalten zwischen den beiden Erregungszuständen eine Zone von Schwingungen der Ausgangsspannung auf, besitzt aber keine Schaltdifferenz und zeigt nur eine verhältnismässig kleine Trägheit. Bei Steuer- und Regelanlagen wird dadurch eine bedeutend genauere Arbeitsweise erreicht und im allgemeinen der schädliche Einfluss von äusseren Trägheiten, wie   z. B.   die durch die Auslaufzeit eines Steuermotors bedingte, vermindert. 



   Grundsätzlich ist die Erfindung nicht an die Existenz einer Rückkopplungswicklung gebunden, da die Rückkopplungsgrösse dem Verstärkereingang auch direkt zugeführt werden kann. Ferner kann auch eine Kombinationswicklung zur Anwendung kommen, die   z. B.   gleichzeitig als Steuer-,   Rückkopplungs- und   Vormagnetisierwicklung dient. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Rückgekoppelter Magnetverstärker, bei welchem die Rückkopplung vom zeitlichen Differentialwert der Ausgangsgrösse abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Eingang des Magnetverstärkers rückgekoppelte Spannung so bemessen ist, dass sie den eingangsseitigen Steuerstrom   (IS)   im positiven Sinne unterstützt, so dass die Ausgangsspannung des Magnetverstärkers zwischen dem Durchlassund dem Sperrwert des Steuerstromes   (Ig)   eine Zone (a, al, b,   b1)   aufweist, deren Grenzen durch die   untere (a) und obere (b1) Knickstelle der Steuerkennlinie (K) des Magnetverstärkers   gegeben sind und in welcher annähernd sinusförmige Schwingungen auftreten, deren Frequenz und Nullinie mit zunehmendem Steuerstrom ansteigen.

Claims (1)

  1. 2. Rückgekoppelter Magnetverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu einer an seinem Ausgang angeschlossenen Last eine Reihenschaltung eines Kondensators (28) und eines Widerstandes (27) geschaltet ist und parallel zu letzterem über einen weiteren, der Anpassung dienenden Widerstand (32) die Rückkopplungsleitung angeschlossen ist, wobei der Kondensator (28) einerseits für die Aussiebung von störenden Oberwellen der Ausgangsspannung und anderseits zur Bildung des zeitlichen Differentialwertes derselben dient.
    3. Rückgekoppelter Magnetverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Magnetverstärkereinheiten vorgesehen sind, welche je eine Steuer-, eine Rückkopplungs- und eine Vor- magnetisierungswicklung aufweisen und zu einem Nullindikator zusammengeschaltet sind.
    4. Rückgekoppelter Magnetverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Magnetverstärkereinheiten vorgesehen sind, welche je nur eine Steuer- und eine Rückkopplungswicklung aufweisen und zu einem Nullindikator zusammengeschaltet sind.
    5. Rückgekoppelter Magnetverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er als Nullindikator eines Regelgerätes dient.
    6. Rückgekoppelter Magnetverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er als Nullindikator eines Steuergerätes dient.
AT672158A 1958-09-08 1958-09-24 Rückgekoppelter Magnetverstärker AT205128B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205128X 1958-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205128B true AT205128B (de) 1959-09-10

Family

ID=4444478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT672158A AT205128B (de) 1958-09-08 1958-09-24 Rückgekoppelter Magnetverstärker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205128B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074086B (de) Als Relais arbeitender magnetischer Verstärker
AT205128B (de) Rückgekoppelter Magnetverstärker
DE1056183B (de) Rueckgekoppelter Magnetverstaerker
DE680034C (de) Einrichtung zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers, insbesondere eines Elektromotors, aus einer Wechselstromquelle ueber gegensinnig parallel geschaltete, gittergesteuerte Gas- oder Dampfentladungsgefaesse
DE1006012B (de) Magnetverstaerkerendstufe
DE2007694C3 (de) Spannungsregelgerät mit schaltendem Stellglied
AT205603B (de) Steuerstromkreis für Magnetverstärker
DE952832C (de) Einrichtung zum Erfassen von Erdschluessen
EP0067891B1 (de) Drehzahlkonstantregeleinrichtung eines Gleichstromnebenschlussmotors bei Netzspannungsschwankungen
DE899827C (de) Anordnung zur Spannungsbegrenzung einer entlasteten Generatormetadyne
CH358118A (de) Magnetverstärkerschaltung
DE922058C (de) Einrichtung zur elektromotorischen Einstellung eines Gegenstandes
CH233962A (de) Schaltung mit einem Magnetverstärker.
DE866200C (de) Verzoegerungsschaltung fuer Pegelregler in Traegerstromgeraeten
DE729241C (de) Relaiseinrichtung
DE976431C (de) Schaltung eines Leonardsatzes fuer Arbeitsmaschinen stark schwankender Belastung
DE379524C (de) Einrichtung fuer elektrische Schnellregler
DE2143569C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten elektronischer Garnreiniger beim Auslauf der Spulspindel
AT229427B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Spannungs- oder Drehzahlüberwachung, fur Gleichstromrelais
DE612196C (de) Regeleinrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl von Gleichstrommotoren in einem Netz mit stark schwankender Spannung
DE1923310C (de) Anordnung zur Pilotüberwachung für Systeme der Nachnchtenubertragungstechnik
DE1077763B (de) Anordnung zur Strombegrenzung eines drehzahlgeregelten Elektromotors mit Hilfe eines magnetischen Verstaerkers
DE893375C (de) Als selbsthaltendes Relais wirkende kontaktlose Schaltung
DE1488162B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der einem Verbraucher von einer Wechselstromquelle über steuerbare Gleichrichter zugeführten Wechselspannung
DE877780C (de) Steueranordnung fuer ein elektromagnetisches Relais