AT229427B - Schaltungsanordnung, insbesondere zur Spannungs- oder Drehzahlüberwachung, fur Gleichstromrelais - Google Patents

Schaltungsanordnung, insbesondere zur Spannungs- oder Drehzahlüberwachung, fur Gleichstromrelais

Info

Publication number
AT229427B
AT229427B AT784161A AT784161A AT229427B AT 229427 B AT229427 B AT 229427B AT 784161 A AT784161 A AT 784161A AT 784161 A AT784161 A AT 784161A AT 229427 B AT229427 B AT 229427B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
voltage
winding
direct current
circuit arrangement
Prior art date
Application number
AT784161A
Other languages
English (en)
Inventor
Odo Dipl Ing Erb
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT784161A priority Critical patent/AT229427B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT229427B publication Critical patent/AT229427B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schalt. ungsanordnung,   insbesondere zur Spannungs- oder   Drehzahlüberwachung,   für Gleichstromrelais 
Bei vielen Anwendungen von Gleichstromrelais ist ihr Halteverhälmis, d. h. das Verhältnis von An- sprech-zu Abfallspannung wegen seiner Grösse störend. Zur Abhilfe wurde z. B. bereits vorgeschlagen, ein gewöhnliches Gleichstromrelais über ein Drehspulrelais anzuschalten, doch ist der dadurch gegebene
Aufwand im allgemeinen untragbar. 



   Weiters ist es bekannt, zur Verbesserung des Halteverhältnisses eines Gleichstromrelais, eine zweite
Wicklung mit einem vom Überwachungsstromkreis unabhängigen Strom derart zu speisen, dass die resul- tierende Erregung nach dem Anziehen des Relaisankers herabgesetzt wird. Eine spezielle Lösung sieht z. B. ein Verzögerungsrelais vor, das die Einschaltung des Stromes in der zweiten Wicklung verzögert, bis die überwachte elektrische Grösse ihren normalen Betriebswert erreicht hat. Die Nachteile dieser Schaltungs- anordnung bestehen in dem Aufwand für ein Verzögerungsrelais und dem Aufwand für eine eigene Strom- quelle für die zweite Relaiswicklung. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung, insbesondere zur Spannungs-oder Drehzahl- überwachung, für Gleichstromrelais mit zwei Wicklungen, wobei die zweite Wicklung nach Ansprechen des Relais derart an Spannung gelegt wird, dass die resultierende Erregung herabgesetzt wird. Die oben er- wähnten Nachteile sind erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die zweite Wicklung einem Kondensa- tor parallelgeschaltet und über einen Arbeitskontakt des Gleichstromrelais sowie einen Vorwiderstand an die durch die Arbeitswicklung zu überwachende Spannung angeschaltet ist. Das Halteverhältnis des Gleichstromrelais in der erfindungsgemässen Schaltung erreicht somit annähernd den Wert   1,   obwohl der Aufwand minimal ist. 



   Bei der praktischen Ausführung ist es   zur Gewährleistung   eines einwandfreien Durchziehens bzw. Ab- fallens des Ankers vorteilhaft, den der zweiten Wicklung parallelgeschalteten Kondensator derart zu di- mensionieren, dass seine Zeitkonstanten ein Mehrfaches, vorzugsweise mehr als das Zehnfache der Relaisanzugszeit bzw. der Relaisabfallzeit betragen. 



   Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schaltungsanordnung zur Spannungsüberwachung ist in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt, während Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise zeigt. 



  Das Relais 1 weist zwei Wicklungen 2 und 3 auf. Die Arbeitswicklung 2 liegt über einen Vorwiderstand 4, der zur Einstellung der Ansprechspannung Uan dient, an der Spannung U. Die zweite Wicklung 3 des Relais   1,   der ein Kondensator 5 parallelgeschaltet ist, liegt über einen Arbeitskontakt 6 des Relais 1 und einem Vorwiderstand 7, der zur Einstellung der   Abfallspannung Uab   dient, an der Spannung U, derart, dass ihr magnetischer Fluss dem der Arbeitswicklung 2 entgegen gerichtet ist. Sobald das Relais 1 anspricht, legt es mit seinem eigenen Arbeitskontakt 6 seine zweite Wicklung 3 an die Spannung U. 



   Der parallel zu dieser Wicklung liegende Kondensator 5 ist vorteilhaft derart dimensioniert, dass seine Zeitkonstante, die durch seine Kapazität sowie die Widerstandswerte der Wicklung 3 und des Vorwiderstandes 7 bestimmt ist, mehr als das Zehnfache der Relaisanzugszeit beträgt. Die Gegenamperewindungen AW, bauen sich somit im   Verhältnis   zur Zeit, die zwischen der ersten Kontaktberührung des Arbeitskontaktes 6 und dem völligen Anzug des Ankers vergeht, so langsam auf, dass ein einwandfreies Durchziehen des Relaisankers gewährleistet ist. 



   Fig. 2 zeigt den Verlauf der Amperewindungen in Abhängigkeit von der zu überwachenden Spannung U. Die Arbeitswicklung 2 des Relais 1 weist die Amperewindungszahl AW, auf. Bei Erreichen der An- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sprechspannung   U   spricht das Relais 1 an, die zweite Wicklung 3 liefert Gegenamperewindungen   AW,,   die erfindungsgemäss nahezu die Grösse der Differenz zwischen Ansprech- und Abfallamperewindungszahl    A Wan   bzw. AWab der Arbeitswicklung 2 erreichen. Der Relaiskern ist also nur mehr von der Differenz 
 EMI2.1 
 perewindungszahl unterschritten und das Relais beginnt abzufallen.

   Der Arbeitskontakt 6 öffnet, der Strom durch die zweite Wicklung 3 wird jedoch durch die Entladung des Kondensators 5 weiter in einer solchen Stärke aufrecht erhalten, dass die im Kern wirksame Amperewindungszahl nicht zu rasch zunimmt und ein Wiederansprechen des Relais 1 zuverlässig verhindert wird. Dazu muss die Zeitkonstante des Kondensators 5, die in diesem Fall dem Produkt aus seiner Kapazität und dem Widerstand der zweiten Wicklung 3 proportional ist, ein Mehrfaches, vorzugsweise mehr als das Zehnfache der Relaisabfallzeit betragen. 



   Eine zu klein gewählte Zeitkonstante hätte ein periodisches Anziehen und Abfallen des Relais zur Folge, so lange die Spannung Uab nicht wesentlich über- oder unterschritten wird. 



   Wie Fig. 2 zeigt, kann mit geringstem Aufwand durch die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung das Halteverhältnis eines Gleichstromrelais von etwa 4 bis 6 auf   1. 1   oder darunter herabgesetzt werden, wodurch die Anwendbarkeit des Relais für   Spannungs-und Drehzahlüberwachungen   od. dgl. gegeben ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung, insbesondere zur Spannungs- oder Drehzahlüberwachung, für Gleichstromrelais mit zwei Wicklungen, wobei die zweite Wicklung nach Ansprechen des Relais derart an Spannung gelegt wird, dass die resultierende Erregung herabgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wicklung (3) einem Kondensator (5) parallelgeschaltet und über einen Arbeitskontakt (6) des Gleichstromrelais   (1)   sowie einen Vorwiderstand (7) an die durch die Arbeitswicklung (2) zu überwachende Spannung (4) angeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (5) derart dimensioniert ist, dass seine Zeitkonstanten ein Mehrfaches, vorzugsweise mehr als das Zehnfache der Relaisanzugszeit bzw. der Relaisabfallzeit betragen.
AT784161A 1961-10-18 1961-10-18 Schaltungsanordnung, insbesondere zur Spannungs- oder Drehzahlüberwachung, fur Gleichstromrelais AT229427B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT784161A AT229427B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Schaltungsanordnung, insbesondere zur Spannungs- oder Drehzahlüberwachung, fur Gleichstromrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT784161A AT229427B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Schaltungsanordnung, insbesondere zur Spannungs- oder Drehzahlüberwachung, fur Gleichstromrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229427B true AT229427B (de) 1963-09-10

Family

ID=3599974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT784161A AT229427B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Schaltungsanordnung, insbesondere zur Spannungs- oder Drehzahlüberwachung, fur Gleichstromrelais

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229427B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650553C (de) Mehrstufiger Magnetverstaerker
DE2348881A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
AT229427B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Spannungs- oder Drehzahlüberwachung, fur Gleichstromrelais
DE719744C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Relais bei Empfang eines Stromstosses durch den Entladestrom eines Kondensators eingeschalte wird und erst bei Empfang eines zweiten Stromstosses wieder abfaellt
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
DE715476C (de) Schaltung fuer langsam arbeitende Relaisselbstunterbrecher
DE588171C (de) Einrichtung zur Behebung des Einflusses schwankender Temperaturen bei Elektromagneten
DE1062802B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Stromkreises auf Stromschwaechung oder Stromverstaerkung
DE893375C (de) Als selbsthaltendes Relais wirkende kontaktlose Schaltung
DE928479C (de) Hochempfindliches Relais fuer Signal- und Fernmeldezwecke
DE840736C (de) Fortschalteinrichtung fuer die gestaffelte stromueberwachte Einschaltung der Motoren von Mehrmotorenantrieben oder von anderen Verbrauchern
DE733699C (de) Einrichtung zur Steuerung von Regeltransformatoren
DE1298626B (de) Gleichstromrelais fuer Wechselstrombetrieb
DE668336C (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung von Stromstoessen
DE2700683A1 (de) Verzoegert wirkende stromwandler
AT224220B (de) Schützengesteuerte Anordnung zur automatischen, lastabhängigen Stern- auf Dreieckumschaltung eines Induktionsmotors
AT232115B (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehstromschalters
DE388222C (de) Zeitrelais mit Magnetschalteinrichtung
DE1031886B (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstrommagnete mit Abfallverzoegerung
DE889470C (de) Anordnung zur selektiven Abschaltung von Leitungsstrecken eines Verteilnetzes, insbesondere beim Versagen des Schnelldistanzschutzes
DE964887C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer in Leonard-Schaltung betriebene Gleichstrommotoren
DE1002465C2 (de) Blitzroehrengeraet, insbesondere fuer photographische Zwecke
AT221193B (de) Einrichtung zum Schalten der Aufnahmezeit von Röntgenapparaten
DE942870C (de) Anordnung mit einer elektromagnetischen Signalempfangseinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE759012C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen