AT205603B - Steuerstromkreis für Magnetverstärker - Google Patents

Steuerstromkreis für Magnetverstärker

Info

Publication number
AT205603B
AT205603B AT661458A AT661458A AT205603B AT 205603 B AT205603 B AT 205603B AT 661458 A AT661458 A AT 661458A AT 661458 A AT661458 A AT 661458A AT 205603 B AT205603 B AT 205603B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
control circuit
magnetic amplifier
control current
magnetic
Prior art date
Application number
AT661458A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT205603B publication Critical patent/AT205603B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerstromkreis für Magnetverstärker 
Die Erfindung betrifft eine   Magnetvsrstärkerschaltung,   die sich besonders für Steuer- und Regelzwecke eignet. 



   Bei Steuer- und Regelgeräten werden häufig Magnetverstärker in Selbstsättigungsschaltung verwendet, in deren Arbeitsstromkreis ein Relais eingeschaltet ist, mit dem ein Steuermotor ein-und ausgeschaltet wird. Solche Einrichtungen weisen den Nachteil auf, dass sich bei langsam ändernder Verstärkereingangsgrösse die Arbeitsweise des Relais nur schleichend vollzieht, wodurch die Lebensdauer der Kontakte stark herabgesetzt wird. Werden Magnetverstärker in ebenfalls bekannter Weise mit einer überkritisch eingestellten Rückkopplung versehen, so ergibt sich eine kippende Arbeitsweise, wobei eine Schaltdifferenz auftritt, d. h., das Einschalten erfolgt bei einem höheren Wert der Eingangsgrösse als das Ausschalten.

   Die Relaiskontakte werden zwar bei dieser Arbeitsweise geschont, die Schaltdifferenz hat jedoch im Zusammenwirken mit der Trägheit der Magnetverstärker und der Auslaufzeit des Steuermotors einen neuen grossen Nachteil zur Folge. Bei den üblicherweise verwendeten Schaltungen mit zwei, mit überkritischen Rückkopplungen versehenen Magnetverstärkern, die als Nullindikator eines Steueroder Regelgerätes dienen, wobei sie einen Steuermotor mit gegebener Auslaufzeit steuern, wird die Einstellgenauigkeit bzw. die sogenannte Unempfindlichkeitszone nicht durch die Empfindlichkeit der den Magnetverstärkern die Eingangsgrösse liefernde Messeinrichtung begrenzt, sondern durch das instabile Verhalten der gesamten Anordnung.

   Eine solche Instabilität entsteht dadurch, dass sich der Steuermotor mit voller Geschwindigkeit bis zum Erreichen der Unempfindlichkeitszone dreht, infolge der Schaltditferenz und der Trägheit des betreffenden Magnetverstärkers verzögert abgeschaltet wird und über die Unempfindlichkeitszone weiterdreht. Der andere Verstärker des Nullindikators schaltet ein und steuert den Motor um, so dass dieser sich mit voller Geschwindigkeit wieder zurückdreht, woraus sich Pendelungen ergeben, die nur durch eine genügend grosse Einstellung der Unempfindlichkeitszone vermeidbar sind.

   Es sind zwar Schaltungen bekannt, bei denen die Schaltdifferenz dadurch verkleinert wird, dass über einen besonderen Arbeitskontakt des Relais im eingeschalteten Zustand des   Magnetverstärkers   ein Magnetisierungsstrom zur Wirkung kommt, der den   Gesamtfluss des betreffenden Magnetverstärkers schwächt, wodurch   beim Zurückgehen des Steuerstromes das Abfallen des Relais begünstigt wird. Dadurch wird jedoch nur ein Teil der Aufgabe gelöst, da die Schaltdifferenz nicht völlig beseitigt wird und die Trägheit des Magnetverstärkers sowie der störende Einfluss der Auslaufzeit des Steuermotors unverändert bestehen bleiben. 



   Die Erfindung betrifft einen Steuerstromkreis für Magnetverstärker mit mindestens einem im Arbeitsstromkreis des Magnetverstärkers eingeschalteten, ein Stellglied steuerndes Relais, mittels welchem Steuerstromkreis die oben erwähnten Nachteile dadurch umgangen sind, dass im Steuerstromkreis ein Widerstand und mindestens ein diesem parallelgeschalteter Ruhekontakt vorgesehen sind, wobei das Arbeitsstromkreisrelais die Steuerung des Ruhekontaktes bewirkt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. 
 EMI1.1 
 rakteristik eines erfindungsgemäss geschalteten Magnetverstärkers mit überkritischer Rückkopplung ; Fig. 3 die Charakteristik eines erfindungsgemäss geschalteten Magnetverstärkers ohne Rückkopplung bzw. mit unterkritischer Rückkopplung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sen Sekundärwicklung 5 über Gleichrichter 6 die Arbeitswicklungen 7 zweier   MagnetversKrker   8,9 und mit diesen in Serie zwei Spulen 10, 11 eines mit Kontakten   12, 13, 14 versehenen Albeitsstromkreisre-   lais 15 mit neutraler Mittelstellung angeschlossen sind.

   Die   Magnetverstärker   8, 9 sind in bekannter Weise mit Vormagnetisierungswicklungen 16 versehen, die über Gleichrichter   17 und Widerstände 13, 19   ebenfalls von der Sekundärwicklung 5 gespeist werden. Die   Steuerwicklu'1gen   20 der als Nullindikator dienenden Magnetverstärker 8, 9 werden in ebenfalls bekannter Weise von als Steuerströme wirkenden Differenzströmen einer durch ein Geberpotentiometer 21 und ein durch den Anker eines Steuermotors 22 verstellbares Nachlaufpotentiometer 23 gebildeten Brückenschaltung, die über die Gleichrichter 17 gespeist wird, durchflossen. Eine Antiparallelschaltung von Gleichrichtern 24 dient zum Begrenzen über-   mässiger Spannungsdifferenzen.

   Jeder   der   Magnetverst rke.   8, 9 ist mit   eirer Ruckkopplungswicklung   25 versehen, die je über einen Widerstand 26 an die Ausgangsseite der Arbeitswicklungen 7 angeschlossen ist, wobei die Rückkopplung   überkritisch   eingestellt ist. In den Stromkreis der Steuerwickiungen 20 ist ein Widerstand 27 geschaltet, der durch in Reihe liegende   Ruhekol1takte   28, 29 zweier Relais 30,31   tiber-   brückt wird. Die Relais 30, 31 sind mit weiteren Kontakten 32,33 versehen, die zwei Stromwege des Steuermotors 22 schalten. Die Spulen 34, 35 der   Relais 30,   31 sind an die Kontakte 13, 14 des Relais 15 angeschlossen.

   Mit 36 ist ein zwischen dem Steuermotor 22 und dem Nachlaufpotentiometer 23 befindliches Getriebe bezeichnet, über welches der Steuermotor 22 das Nachlaufpotentiometer 23 verstellt. Bei einem Regelgerät z. B. würde hingegen der Steuermotor 22 das Stellglied der Regelstrecke betätigen, und der Fühler würde auf das Potentiometer 23 einwirken. 



   Die Funktion der erfindungsgemässen Schaltung wird an Hand der Fig. 2 erläutert, in der k die Kennlinie eines der   Magnetverstärker   8 bzw. 9 der Fig. l, d. h. den Verlauf der Ausgangsspannung U in Abhängigkeit des Steuerstromes i, darstellt. Die Einschaltspannung des Relais 15 ist durch den Spannungswert e, seine Awschaltspannung durch den Spannungswert d angegeben. 



   Die Abszissenwerte a und b des Steuerstromes i grenzen die Schaltdifferenz ab,   d. h.,   erreicht der zunehmende Steuerstrom i den Wert i = b, so schaltet der Magnetverstärker ein, nimmt der Steuerstrom i hierauf auf den Wert i = a ab, so schaltet der Magnetverstärker aus. 



   Erreicht nun bei der in der Fig. l dargestellten Schaltung der Steuerstrom i,   d. h.   der in der Brückenschaltung 21,23 gebildete Differenzstrom, den Wert i =   b ; so   wird entsprechend dem Vorzeichen des Steuerstromes i beispielsweise der   Magnetverstärke : 8   erregt, und das Relais 15 schliesst den Stromweg uber die Kontakte 12, 13. Dadurch wird die Spule 34 des Relais 30 erregt ; es öffnet seinen Ruhekontakt 28 und   schliesst seinen Arbeitskontakt 32. Durch   den Kontakt 32 wird einer der beiden Stromweg des Steuermotors 22 geschlossen, und letzterer dreht sich in der entsprechenden Richtung, wodurch das Nachlaufpotentiometer 23 über das Getriebe 36 im Sinne einer Verkleinerung des Differenzstromes verstellt wird. 



  Durch das Öffnen des Ruhekontaktes 28 wird jedoch gleichzeitig in den Stromkreis der Steuerwicklungen 20 der Steuerstromkreiswiderstand 27 eingeschaltet, da dessen   Überbrtlckung   unterbrochen wird. Durch den erhöhten Widerstand des Steuerstromkreises wird der durch diesen fliessende Steuerstrom i auf einen    Steuer strom i27 verkleinert. Vorteilhafterweise   wird der Steuerstromkreiswiderstand 27 so gross gewählt, dass durch dessen Einschalten der Steueistrom i in der Fig. 2 von einem Wert i = b auf einen Wert    ioder   kleiner als a ist, vermindert   "1ird.   Infolgedessen schaltet der Magnetverstärker 8 wieder aus. Da durch dieses Ausschalten aber gleichzeitig der Steuerstromkreiswiderstand 27 wieder   uberbrückt   wird, schaltet der Magnetverstärker 8 wieder ein usw.

   Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis entweder der Steuerstrom i wieder kleiner als b wird, worauf der Magnetverstärker 8 nicht mehr erregt werden kann, das Relais 15 ausgeschaltet bleibt und der   Kditakt   32 in seiner geöffneten Ruhelage verbleibt, oder so lange, bis der Steuerstrom i einen so grossen Wert (c in der Fig. 2) erreicht, dass er auch nach dem Einschalten des Steuerstromkreiswiderstandes 27 einen Wert    i27   annimmt, der grösser als a ist. Der Magnetverstärker 8 bleibt daher erregt und der Kontakt 32 wird nicht mehr geöffnet. Der beschriebene Magnetverstärker weist also zwischen den Steuerstromwerten i = b und i = c eine Zone Z auf, in der er abwechselnd einund ausschaltet.

   Auf den   Smuermotor   22 wirkt sich die beschriebene Arbeitsweise so aus, dass dieser bei grösser werdendem Steuerstrom i zwischen den Werten b und c ein-und ausgeschaltet wird und nach Überschreiten des Steuerstromwertes c dauernd eingeschaltet bleibt. Bei abnehmendem Steuerstrom i bleibt der Steuermotor 22 so lange dauernd eingeschaltet, bis der Steuerstrom den Wert i = c erreicht hat. Zwi- 
 EMI2.2 
 terschreitet der Steuerstrom i hingegen den Steuerstromwert b, so kann der   Magnetverstärker, wenn   einmal ausgeschaltet, licht mehr einschalten, so dass der Steuermotor 22 dauernd ausgeschaltet bleibt. Än- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und der Steuermotor 22 dreht sich im entgegengesetzten Sinne. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird durch die erfindungsgemässe Schaltung der ungünstige Einfluss der Schaltdifferenz der Magnetverstärker beseitigt, da die Erregung und Entregung der letzteren immer beim gleichen Wert b des Steuerstromes i erfolgt. 



   Durch das fortwährende Schalten innerhalb der Zone Z kann die Drehgeschwindigkeit des Steuermotors 22 vor seinem endgültigen Ausschalten vermindert werden, wodurch dessen Auslaufzeit verkleinert wird. Dies erfolgt dadurch, dass sich das Verhältnis zwischen der Ein- und Ausschaltung des Magnetverstärkers ändert, u. zw. wird die Dauer, während welcher der Magnetverstärker erregt bleibt umso kürzer, je mehr sich der kleiner werdende Steuerstrom i dem Wert b nähert. 



   Auch die Trägheit der Magnetverstärker wird durch die beschriebene Schaltung in günstiger Weise beeinflusst, da   dnch   die   Vergrösserung   des   Steuezstromkreiswiderstandes   27 bekanntlich ein rascheres Ausschalten des Magnetverstärkers erzielt wird. 



   Der Steuerstromkreiswiderstand 27 braucht nicht so gross ge wählt werden, dass durch sein Einschalten in den Steuerstromkreis der Steuerstrom i vom Wert i = b auf einen kleineren Wert als    i27   = a sinkt. Wird der Steuerstromkreiswiderstand 27 gerade so gross gewählt, dass durch sein Einschalten der Steuerstrom i vom Wert i = b genau auf den Wert    i27   = a verkleinert wird, so besteht bei der beschriebenen Schaltung keine Zone Z, die Magnetverstärker 8,9 arbeiten nach wie vor, ohne eine Schaltdifferenz aufzuweisen.

   Wird schliesslich der Steuerstromkreiswiderstand 27 so gewählt, dass der Steuerstrom i vom Wert i = b auf einen Wert, der grösser als i27 = a ist, vermindert, so tritt noch eine gewisse Schaltdifferenz auf, deren Grösse durch Änderung des   Steuerstromkreiswidrstandes   27 beeinflusst werden   kann.   



   Werden beispielsweise Magnetverstärker ohne eigene Schaltdifferenz verwendet, so ergibt sich bei Verwendung eines, eine Schaltdifferenz aufweisenden Relais im Arbeitsstromkreis trotzdem eine solche, weil wegen des Verlaufes der Verstärkerkennlinie kl in der Fig. 3 die   Pelaisschaltpunkte   d und e jetzt Einfluss gewinnen und zu den Steuerstromwerten i = al und i = bl auf der Abszisse führen, wobei beim Steuerstromwert i = al das Arbeitsstromkreisrelais 15 ausgeschaltet und beim Steuerstromwert i = bl eingeschaltet wird, was zur Schaltdifferenz al-bl führt. Durch die   erfindungsgemässe   Schaltung kann auch diese Schaltdifferenz in der bereits beschriebenen Weise beseitigt bzw. verkleinert werden.

   Ebenso kann eine Arbeitszone   Zl   erhalten werden, in welcher ein fortwährendes Ein- und Ausschalten des Arbeitsstromkreisrelais auftritt, wodurch die vorteilhafte Arbeitsweise des Steuermotors 22 ebenfalls erhalten wird. 



   An Stelle eines besonderen Steuerstromkreisrelais 30 bzw. 31 für die Betätigung des dem Steuerstromkreiswiderstand 27 parallelgeschalteten Ruhekontaktes 28 bzw. 29 kann auch das im Arbeitsstromkreis des Magnetverstärkers 8 bzw. 9 geschaltete Relais 15 selbst so ausgebildet sein, dass es die Betätigung des Ruhekontaktes 28 bzw. 29 unmittelbar bewirkt. 



   Das Anwendungsgebiet der   erfindungsgemäeen Magnetverstärkerschaltung   ist nicht auf Steuer- oder Regelgerät beschränkt. Diese Schaltung kann vielmehr für verschiedene Zwecke Verwendung finden, so z. B. auch mit nur einem einziger Magnetverstärker als Schalter ohne Schaltdifferenz bzw. mit veränderlicher Schaltdifferenz. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Steuerstromkreis für   Magnetverstärker   mit mindestens einem im Arbeitsstromkreis des Magnetverstärkers eingeschalteten, ein Stellglied steuerndes Relais, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuerstromkreis ein Widerstand (27) und mindestens ein diesem parallelgeschalteter Ruhekontakt (28 bzw. 29) vorgesehen sind, wobei das Arbeitsstromkreisrelais die Steuerung des Ruhekontaktes (28 bzw. 29) bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Steuerstromkreis für Magnetverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ruhekontakt (28 bzw. 29) einem durch das Arbeitsstromkreisrelais gesteuerten Steuerstromkreisrelais (30 bzw. 31) zugeordnet ist.
    3. Steuerstromkreis für Magnetverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstromkreiswiderstand (27) so bemessen ist, dass seine Einschaltung in den Steuerstromkreis een Steuerstrom (i) von einem den Anzug des Steuerstromkreisrelais (30 bzw. 31) bewirkenden Steuerstromgrenzwert (i = b) auf einen Steuerstromwert vermindert, der kleiner ist als der das Abfallen des Steuer-, stromkreisrelais (30 bzw. 31) bewirkende Steuerstromgrenzwert (i = a).
    4. Steuerstromkreis für Magnetverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. dass der Steuer- EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4> wert (i = b) auf einen Steuerstromwert vermindert, der gleich dem Abfahstiomwert (i = a) des Steuerstromkreisrelais (30 bzw. 31) ist.
    . 5. Steuerstromkreis für Magnetverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstromkreiswiderstand (27) so bemessen ist, dass seine Einschaltung in den Steaerstromkreis den Steuerstrom (i) von einem den Anzug der Steuerstromkreisrelais (30 bzw. 31) bewirkenden Steuerstromgrenzwert (i = b) auf einen Steuerstromwert vermindert, der grösser ist als der das Abfallen des Steuer stromkreisrelais (30 bzw. 31) bewirkende Steuerstromgrenzwert (i = a). EMI4.1 net, dass derselbe an einem, eine mit einem Widerstand (26) in Reihe liegende und an die Arbeitswicklung (7) angeschlossene Rilckkopplungswicklung (25) aufweisenden Magnetverstärker (8 bzw. 9) angeordnet ist, wobei der Widerstand derart bemessen ist, dass sich eine überkritische Ruckkopplungswirkung ergibt.
    7. Steuerstromkreis für Magnetverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe zwei Magnetverstärkern (8, 9) zugeordnetistunddieSteuerwicklungen (26) der beiden Magnetvsrstärker (8,9) so angeordnet sind, dass bei positivem Steuerstrom (i) der eine Magnetverstärker und bei negativem Steuerstrom der andere Magnetverstärker einen grossen Arbeitsstrom führt.
AT661458A 1958-04-24 1958-09-20 Steuerstromkreis für Magnetverstärker AT205603B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205603X 1958-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205603B true AT205603B (de) 1959-10-10

Family

ID=4444698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT661458A AT205603B (de) 1958-04-24 1958-09-20 Steuerstromkreis für Magnetverstärker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205603B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447858C3 (de) Servo-Ventileinrichtung
AT205603B (de) Steuerstromkreis für Magnetverstärker
DE2447199A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais
CH358118A (de) Magnetverstärkerschaltung
DE1563542C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines ein elektrisches Handgerat antreiben den Gleichstromnebenschlußmotors
AT205128B (de) Rückgekoppelter Magnetverstärker
AT255604B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Vorschubes der Werkzeugelektroden von Elektroerosionsvorrichtungen
AT155530B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Regelung des Übertragungsmaßes.
DE1905769C (de) Zwischen Dampferzeuger und Verbraucher angeordnetes Überströmventil
DE760995C (de) Anordnung fuer elektrische Regeleinrichtungen
DE1210073B (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Widerstandsbremsung eines fremd-erregten Gleichstrommotors
DE1563880B2 (de) Regler mit zwei bistabilen Kippstufen in Form von Magnetverstärkern
DE901307C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE1563542B2 (de) Anordnung zur drehzahlsteuerung eines ein elektrisches handgeraet antreibenden gleichstromnebenschlussmotors
AT201722B (de) Schaltung für Regler
DE841160C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von mit veraenderlicher Drehzahl angetriebenenStromerzeugern zur Ladung eines Stromsammlers, insbesondere in Anlagen fuer Kraftfahrzeuge
DE677340C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung
DE1100768B (de) Anordnung zur Steuerung eines im Arbeitsstromkreis eines Magnetverstaerkers liegenden Relais
DE931289C (de) Steuerungsvorrichtung fuer dieselelektrische Fahrzeuge mit selbsttaetiger Regelung der Hauptgeneratorspannung durch einen vom Drehzahlregler des Dieselmotors beeinflussten, die Belastung des Dieselmotors auf einen konstanten Wert haltenden Feldregler
DE896092C (de) Anordnung fuer eine spannungsunabhaengige Stromstoss-ueberwachungsschaltung
DE762922C (de) Selbsttaetige Einrichtung zur Regelung beliebiger technisch-physikalischer Groessen mit grosser Regelgeschwindigkeit
DE1056183B (de) Rueckgekoppelter Magnetverstaerker
DE612196C (de) Regeleinrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl von Gleichstrommotoren in einem Netz mit stark schwankender Spannung
DE1038940B (de) Regeleinrichtung zum Kurshalten von Schiffen und Flugzeugen
DE1513611C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors