DE845358C - Elektrischer Regler - Google Patents

Elektrischer Regler

Info

Publication number
DE845358C
DE845358C DEA12907A DEA0012907A DE845358C DE 845358 C DE845358 C DE 845358C DE A12907 A DEA12907 A DE A12907A DE A0012907 A DEA0012907 A DE A0012907A DE 845358 C DE845358 C DE 845358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relays
regulator according
relay
electrical
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12907A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Touly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Application granted granted Critical
Publication of DE845358C publication Critical patent/DE845358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/26Automatic controllers electric in which the output signal is a pulse-train
    • G05B11/28Automatic controllers electric in which the output signal is a pulse-train using pulse-height modulation; using pulse-width modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Elektrischer Regler Es ist bekannt, daß man einen Regler herstellen kann, der mit veränderlichem Zeitabstand Regelimpulse sendet, wobei die Dauer der Impulse proportional zu der zu korrigierenden Sollwertabweichung der zu regelnden Größe ist und die Impulsrichtung mit dem Vorzeichen dieser Abweichung übereinstimmt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue, besonders einfache und empfindliche Konstruktion eines solchen Reglers und kennzeichnet sich dadurch, daß eine periodisch ansteigende und wieder abfallende Spannung zwei elektrische Stromkreise, welche zwei Relais umfassen, speist, wobei diese beiden Kreise identische Eigenschaften besitzen und jede Unsymmetrie, welche in diesen Kreisen erzeugt wird, eine Schließzeitverschiebung der beiden Relais der beiden Kreise zur Folge hat, was das Senden von Regelimpulsen nach sich zieht. Fig. i zeigt das Prinzip des Reglers und Fig. a ein Ausführungsbeispiel; Fig. 3 bis 8 zeigen verschiedene Varianten der Erfindung.
  • In Fig. i ist eine Sägezahnspannung dargestellt, wobei auf der Abszisse die Zeit eingetragen ist und die Ordinate die jeweilige Spannung angibt. Diese Spannung wirkt auf Relais, welche sich schließen, wenn die Sägezahnspannung in das schraffierte Gebiet fällt, welches die Arbeitszone der Relais wiedergibt. Die Zone 9 gehört zu dem Relais, welches den Befehl PLUS gibt, und die Zone 8 zu demjenigen, welches den Gegenbefehl MINUS gibt. In der Stellung i, 2, 3, 4 fällt die Sägezahnspannung auf kein schraffiertes Gebiet, und kein Relais schließt sich.
  • Falls man eine Gleichspannung a der Sägezahnspannung überlagert, verschiebt sich letztere gegen oben und fällt auf die Zone 9, so daß sich das entsprechende Relais schließt in der Zeit von t, bis t$ und dann von t' bis t4, während die Dauer jedes Impulses weitgehend proportional zum Ausschlag a ist. Wenn der Ausschlag a gleich der die Zonen B und 9 trennenden Distanz ist, schließt sich das entsprechenden Relais dauernd. Hätte man den Ausschlag umgekehrt, so hätte sich in der Zone 8 derselbe Vorgang ereignet, und das entsprechende Relais wäre in Bewegung gesetzt worden.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 lädt eine Spannungsquelle i eine Kapazität 3 mit Hilfe eines Widerstandes 2 auf. Parallel zur Kapazität 3 befinden sich ein Potentiometer 4 und zwei gleichempfindliche .Relais 5 und 6, welche eine Reihe von Kontakten 8 bis 13 enthalten, die miteinander verbunden sind, wie Fig.2 es zeigt. Die Kontakte io und 13, gleichzeitig geschlossen, entladen die Kapazität 3, während die anderen Kontakte das Senden von Regelimpulsen auf den mit -1- oder -bezeichneten Leitungen nur gestatten, wenn eines der beiden Relais sich vor dem anderen schließt. Um das Schema zu vereinfachen, sind in anderen Figuren die Arbeitskontakte 8 bis i i nicht untereinander verbunden dargestellt.
  • Die Spannung, welche die zu korrigierende Sollwertabw eichung charakterisiert; liefert die Quelle 7. Wenn diese Spannung gleich Null ist, schließen sich die Relais 5 und 6 gleichzeitig, sobald die Spannung an den Klemmen der Kapazität 3 hierzu genügt. Diese Kapazität 3 entlädt sich, die Relais 5 .und 6 werden frei und unterbrechen die Entladungsstrecke, .und der Vorgang beginnt von neuem. Falls die Relais eine kleine Differenz in ihrer ,Charakteristik zeigen, kann diese z. B. durch das Potentiometer 4 ausgeglichen werden. Wenn die Kontakte 8, 9, 11 und 12 gleichzeitig bewegt werden, Wird kein Impuls gesendet. Falls jedoch die Spannung 7 wirkt, kommt der Strom in den Relais 5 uiid 6 aus dem Gleichgewicht; einer der Ströme wird erhöht, und das entsprechende Relais schließt 'rascher, während der andere Strom reduziert wird und das entsprechende Relais sich später schließt. Es entsteht somit eine Verschiebung zwischen den Schließzeiten der beiden Relais, und ein Strom fließt, sei es in der positiven oder negativen Richtung.
  • Bei einer Schließzeitverschiebung, welche zuerst das Relais 5 betätigt, wird der durch die Kontakte 9 und i i bestimmte Kreis gespeist, während bei einer Schließzeitverschiebung, welche zuerst das Relais 6 betätigt, der Kreis mit den Kontakten 8 und 12 gespeist wird. Viele Varianten dieses beschriebenen Kreises sind möglich, deren gemeinsame Eigenschaft darin besteht, daß bei zwei Relais, welche mit einer Sägezahnspannung gespeist werden, jede Änderung der Empfindlichkeif dieser Relais oder jede Änderung der Werte der Elemente dieses Kreises eine Verschiebung der Bewegungszeiten der Relais zur Folge hat.
  • In Fig. 3 z. B. kann der Entladungskreis der Kapazität durch ein Zwischenrelais 14 gesteuert werden, welches seinerseits durch die Kontakte to und 13 betätigt wird. Die Wicklung des Relais 14 könnte auch direkt an den Klemmen der Kapazität 3 angeschlossen werden, aber in diesem Fall müßte man die Empfindlichkeit des Relais 14 der Empfindlichkeit der Relais 5 und 6 anpassen. Die Relais 5 und 6 können je zwei separate Wicklungen 5' und 6' haben, was die Empfindlichkeit des Systems erhöht.
  • Die AußergleichgeNvichtsetzung des Systems kann in verschiedener Weise geschehen, z. B. kann die zu korrigierende Sollwertabweichung auf das Potentiometer 4 wirken, indem sein Schieber verschoben wird (Fig. 2), wobei die Spannung überflüssig wird. Man kann auch dafür sorgen, daß jeder Teil des Potentiometers aus Widerständen besteht, welche mehr oder weniger entweder von der Temperatur oder von einem Lichtstrom oder von irgendeiner anderen Größe abhängen. Man erhält so einen Temperaturregler, einen Lichtstärkeregler oder sonst einen Regler, der von einer bestimmten Größe abhängt.
  • Die temperaturabhängigen Widerstände 4 und 4' (Fig. 4) können z. B. auf jeder Seite eines Heizwiderstandes 17 glaciert werden. Die kleinste Verstellung des Widerstandes 17 genügt, um das System aus dem Gleichgewicht zu bringen und die Sendung von Regelimpulsen herbeizuführen: Endlich können die Relais 5 und 6 parallel geschaltet sein, wie in Fig. 5 dargestellt, an Stelle der Serienschaltung der Fig. 2. Die Außergleichgewichtsetzung dieser Relais wird durch separate Wicklungen 28 und 29 erzielt, auf welche die zu korrigierende Sollwertabweichung wie die Quelle 7 wirkt. Die Quelle i speist die Kapazität 3 über den Widerstand 2, und das gleichzeitige Schließen der Relais 5 und 6 unterbricht die Aufladung der Kapazität 3.
  • Die Schließzeitverschiebting der Relais kann ebenfalls, wie in Fig.6 angegeben, erreicht werden. Die Quelle i lädt durch den Widerstand 2 die Kondensatoren 3 und 3', während die Relais 5 und 6 zu diesem Kondensator parallel geschaltet sind. Die gleichzeitige Entladung der Kapazitäten 3 und 3' wird nur dann erreicht, wenn die zwei Relais 5 und 6 mit Hilfe der in Serie geschalteten Kontakte io und 13 geschlossen sind. Diese Relais umfassen ebenfalls, wie in allen vorhergehenden Fällen, weitere Kontakte ähnlich wie die mit 8 bis 12 bezeichneten der Fig. 2.
  • Wenn der Widerstand 2 in seinem Mittelpunkt gespeist ist, ist der Kreislauf symmetrisch, die Relais arbeiten gleichzeitig, und kein einziger Impuls wird gesendet. Wird jedoch der Mittelpunkt leicht verschoben, so werden unverzüglich Impulse von veränderlicher Dauer gesendet.
  • Nach Fig. 7 geschieht die Speisung mit Wechselstrom, der Widerstand 2 ist dabei durch zwei Drosseln 21 und 21' ersetzt, welche durch den Transformator 20 gespeist werden. Die Gleichrichter 22 und 23 speisen die Kapazitäten 3 und 3' sowie die Relais 5 und 6, bei welchen die nicht angegebenen Kontakte ähnlich denjenigen der Fig. 2 sind. Sind die zwei Drosseln 21 und- 21' identisch, so wird kein Impuls gesendet. Die leichteste Unsymmetrie zwischen den Drosseln löst jedoch Impulse aus.
  • Endlich kann es nötig sein, mit ganz langsamer Kadenz zu arbeiten, wenn die zu regulierenden Organe eine sehr kleine Reaktionsgeschwindigkeit haben. In diesem Fall wird das System mit Hilfe eines chronometrischen Unterbrechers nur ganz kurze Zeit in den zu regelnden Kreis geschaltet. Eine große Zeitkonstante kann auch direkt durch das in Fig.8 angegebene System erreicht werden, welches von dem der Fig. 2 abgeleitet ist, wobei die gleichen Bezugzeichen die gleichen Organe darstellen. Die Kapazität 3 speist eine Röhre 25, und die Relais 5 und 6 entladen diese Kapazität. Die Zeitkonstante des Kreises, bestehend aus dem Widerstand 2 und der Kapazität 3, kann erheblich erhöht werden, weil die Kapazität 3 nicht mehr durch das Potentiometer .4 und die Relais 5 und 6 geshuntet ist.
  • Die Regulierimpulse können zur Regelung verschiedener Organe, wie z. B. Schaltschützen, Induktionsregler, Stufenwandler, Bürstenregler usw., dienen.
  • Es sei noch erwähnt, daß man am Wesen der Erfindung nichts ändert, wenn eine andere als die Sägezahnspannungskurve verwendet wird. Diese letztere ist jedoch die einfachste und günstigste.

Claims (16)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Elektrischer Regler, der mit veränderlichem "Leitabstand Impulse aussendet, wobei die Dauer der Impulse proportional zu der zu korrigierenden Sollwertabweichung der zu regelnden Größe ist und die Impulsrichtung mit dem Vorzeichen dieser Abweichung übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, daß eine periodisch ansteigende und wieder abfallende Spannung zwei elektrische Stromkreise, welche zwei Relais umfassen, speist, wobei diese beiden Kreise identische Eigenschaften besitzen und jede Unsymmetrie, welche in diesen Kreisen erzeugt wird; eine Schließzeitverschiebung der beiden Relais der beiden Kreise zur Folge hat, was das Senden von Regelimpulsen nach sich zieht.
  2. 2. Elektrischer Regler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die periodisch ansteigende und wieder abfallende Spannung Sägezahnform hat.
  3. 3. Elektrischer Regler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte der Relais so untereinander verbunden sind, daß eine erste Kontaktgruppe Beginn und Ende der Perioden der Sägezahnschwingung bestimmen, während eine zweite Kontaktgruppe die Eigenschaft besitzt, keinen Stromkreis zu schließen, falls die Schließzeitverschiebung der Relais gleich Null ist, hingegen einer der genannten Kreise eine bestimmte Zeit geschlossen bleibt, wenn Schließzeitverschiebungen auftreten. ,
  4. 4. Elektrischer Regler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezahnspannung eine Brücke speist, die aus zwei in Serie geschalteten Relais, einem Potentiometer sowie einem Stromkreis besteht, welch letzterer in der Diagonale .der Brücke eingeführt ist und die die zu korrigierende Sollwertabweichung darstellende Spannungsquelle enthält, wobei die Kontakte der beiden Relais derart gewählt sind, daß die Kapazität, welche die Sägezahnspannung liefert, sich entlädt, wenn sich diese zwei Relais gleichzeitig schließen, währenddem die die Regelimpulse liefernden Kreise nur dann arbeiten, wenn eine Schließzeitverschiebung auftritt, so daß Regelimpulse gesendet werden, wenn ein Relais offen und das andere geschlossen ist.
  5. 5. Elektrischer Regler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladung der Kapazität durch ein Zwischenrelais erfolgt, welches durch die zwei genannten Relais betätigt wird.
  6. 6. Elektrischer Regler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer durch Wicklungen der beiden Relais realisiert ist.
  7. 7. Elektrischer Regler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außergleichgewichtsetzung der Brücke ohne Spannungsduellen erfolgt, indem die zu korrigierende Sollwertabweichung die Elemente der Brücke selbst verstimmt. B.
  8. Elektrischer Regler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer mit Hilfe eines zentralen Abgriffes reguliert wird. g.
  9. Elektrischer Regler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer aus zwei verschiedenen Widerständen besteht, derenWert sichdurch äußereEinflüsse variieren läßt. io.
  10. Elektrischer Regler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Variation der beiden Widerstände durch die Verschiebung eines Heizwiderstandes, welcher zwischen den zwei genannten Widerständen eingebaut ist, erfolgt. i i.
  11. Elektrischer Regler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen der Relais parallel geschaltet sind.
  12. 12. Elektrischer Regler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außergleichgewichtsetzung der Relais durch auf diese aufgebrachte Hilfswicklungen erfolgt.
  13. 13. Elektrischer Regler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Relais durch einen gesonderten Kreis gespeist wird, welcher einen Widerstand und eine Kapazität enthält, wobei der oszillierende Kreis durch das gleichzeitige Schließen der beiden Relais gesteuert wird.
  14. 14. Elektrischer Regler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß, um auf einem Wechselstromnetz arbeiten zu können, die beiden getrennten Relaiskreise je eine Drossel, einen Gleichrichter, eine Kapazität und ein Relais enthalten, wobei die gleichzeitige Entladung der Kapazitäten dann erreicht wird, wenn die beiden Relais geschlossen sind und wobei jede Unsymmetrie, welche in den Drosseln entsteht, Regelimpulse auslöst. 1s.
  15. Elektrischer Regler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung einer langsamen Regulierspannung die Speisespannungsquelle nur kurzfristig angeschlossen ist.
  16. 16. Elektrischer Regler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung einer langsamen Regelspannung der Kondensatorkreis, welcher eine gewisse Zeitkonstante bat, das Gitter einer Triode steuert, über welche mit Hilfe der beiden Relais der Kondensator entladen wird.
DEA12907A 1950-03-06 1951-02-16 Elektrischer Regler Expired DE845358C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR845358X 1950-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845358C true DE845358C (de) 1952-07-31

Family

ID=9312801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12907A Expired DE845358C (de) 1950-03-06 1951-02-16 Elektrischer Regler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845358C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227984B (de) * 1962-01-18 1966-11-03 Jenoptik Jena Gmbh Impulsregler mit Impulslaengenmodulation
DE1254740B (de) * 1958-12-24 1967-11-23 Electricite De France Verfahren und Schaltung zur Regelung der Drehzahl einer Antriebsmaschine
DE1293496B (de) * 1961-07-28 1969-04-24 Westinghouse Electric Corp Elektrische Regeleinrichtung, bei welcher der Messfuehler in einer mit Wechselstrom gespeisten Brueckenschaltung liegt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254740B (de) * 1958-12-24 1967-11-23 Electricite De France Verfahren und Schaltung zur Regelung der Drehzahl einer Antriebsmaschine
DE1293496B (de) * 1961-07-28 1969-04-24 Westinghouse Electric Corp Elektrische Regeleinrichtung, bei welcher der Messfuehler in einer mit Wechselstrom gespeisten Brueckenschaltung liegt
DE1227984B (de) * 1962-01-18 1966-11-03 Jenoptik Jena Gmbh Impulsregler mit Impulslaengenmodulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729978A1 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere fuer schalterstromversorgungen
DE69108848T2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Abgleichen von Abweichungen in die Eingangs- und/oder Ausgangsspannung eines Umwandlers.
DE1243770B (de) Gleichstromversorgungsschaltung mit Transistorsperrschwinger
DE2722965C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Geschwindigkeit eines mit Wechselspannung betriebenen Motors
DE845358C (de) Elektrischer Regler
CH287373A (de) Elektrischer Regler.
DE737860C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung einer Spannungs- oder einer Stromgroesse
DE892928C (de) Regeleinrichtung, bei der ein Regler durch zwei oder mehr elektrische Messwerke gemeinsam oder durch ein Messwerk mit mehreren in entgegen-gesetztem Sinn wirkenden Wicklungen gesteuert wird (Verhaeltnisregler)
DE828749C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE968530C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer die Elektrodenverstellung bei Lichtbogen- od. dgl. OEfen
AT209436B (de) Elektronische Servoreglereinrichtung
DE722863C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung
DE974622C (de) Anordnung zur schnellwirkenden Spannungsregelung bei Kontaktumformern mit Schaltdrosseln
DE2029475C3 (de) Schaltung zum Regeln der Frequenz eines Oszillators auf einen digital vorgegebenen Sollwert
DE674599C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung oder einer anderen Betriebsgroesse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen mittels der Gittersteuerung
DE761121C (de) Einrichtung zur Synchronisierung einer Grob-Fein-UEbertragungsanlage
DE1513190C3 (de)
DE748471C (de) Vorrichtung zum Steuern mehrerer absatzweise arbeitender, an die gleiche Speiseleitung angeschlossener elektrischer Widerstands-, insbesondere Punkt- oder Nahtschweissmaschinen
DE1565254C (de) Regelanordnung zur Regelung von Betriebs großen eines Elektroreduktionsofens
DE922602C (de) Einrichtung zur Begrenzung der geberseitigen Steuerspannung, die ueber einen Magnetverstaerker einen Nachlaufmotor beeinflusst
DE1910102A1 (de) Signalumsetzer
DE977029C (de) Batterieladegeraet fuer Zweistufenladung
DE492969C (de) Schnellschalter mit Haltemagnet zum Schutze elektrischer Anlagen
DE2156381C3 (de) Vorrichtung zum Impuls-Lichtbogenschweißen
DE1541896C3 (de) PhasenwinkelmeBeinrichtung