DE1056078B - Ineinanderschiebbarer mehrteiliger Grubenstempel mit Reibungsschloss - Google Patents

Ineinanderschiebbarer mehrteiliger Grubenstempel mit Reibungsschloss

Info

Publication number
DE1056078B
DE1056078B DEO3384A DEO0003384A DE1056078B DE 1056078 B DE1056078 B DE 1056078B DE O3384 A DEO3384 A DE O3384A DE O0003384 A DEO0003384 A DE O0003384A DE 1056078 B DE1056078 B DE 1056078B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
handle levers
pit
handle
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO3384A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO3384A priority Critical patent/DE1056078B/de
Publication of DE1056078B publication Critical patent/DE1056078B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/58Devices for setting props or chocks
    • E21D15/584Devices for setting props or chocks in which a series of similarly shaped props obtain an almost equal load capacity by removable devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/32Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping by a deformable collar or clamping means applied symmetrically inside a locking ring
    • E21D15/325Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping by a deformable collar or clamping means applied symmetrically inside a locking ring by a clamping ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Ineinanderschiebbarer mehrteiliger Grubenstempel mit Reibungsschloß Die Erfindung bezieht sich. auf einen. ineinander verschiebbaren mehrteiligen Grubenstempel mit Reibungsschloß, welches aus den einschiebbaren Stempelteil klemmend umfassenden Backen. besteht.
  • Bei einem bekannten Grubenstempel, der aus zwei ineinanderschiebbaren Rohren besteht, umgibt den einschiebbaren Oberstempel eine Hülse, welche Außengewinde aufweist. Auf das Außengewinde der Hülse ist eine Mutter aufgeschraubt, über welche sich die Hülse auf dem Unterstempel abstützt. Oberhalb der Hülse ist auf dem Oberstempel eine Rohrschelle als Klemme angeordnet. Mit der Rohrschelle stützt sich der Oberstempel auf der Hülse ab. Die Rohrschelle besteht aus zwei Schenkeln., von dem zu umspannenden Querschnitt entsprechender Krümmung, die an ihrem einen Ende gelenkig miteinander verbunden sind, während die beiden anderen Enden abgewinkelt verlängert sind und die Verlängerungen dem Durchgriff einer Sehraube dienem,, mit welcher die Schelle zusammengezogen wird.
  • Ein anderer bekannter Grubenstempel aus zwei ineinanderschiebbaren Rohren weist einen vom Rand der Einstecköffnung für den Oberstempel aus in Richtung seiner Achse eingeschlitzten Unterstempel auf, dessen. Öffnungsrand mit einem Klemmorgan nach Art einer Klemmuffe ausgerüstet ist, welche den Unterstempel am Öffnungsrand bandartig umschlingt. Durch die Schenkel der Muffe ist ein Anzugsbolzen gesteckt, der mit Hilfe einer auf ihn aufzuschraubenden Mutter oder eines durch ihn zu treibenden. Keils die Muffe gegen den. Unterstempel anzieht. Eine Skala an einem abgewinkelten Ansatz des einen. Muffenschenkels, welcher das Stirnende des anderen Muffenschenkels übergreift, läßt das Ablesen des Maßes zu, um welches die beiden Muffenschenkel über den Anzugbolzen, zusammengezogen sind., und damit des erzeugten Klemmdruckes.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß das Schloß nach Art einer Zange mit durch die Zangenbacken gebildeten Klemmbacken ausgebildet ist, von denen jede für sich eine Schwenkachse besitzt, und jede Schwenkachse auf der Seite der zu ihr gehörenden Klemmbacken liegt, sowie die Verbindungslinie der Schwenkachsen den zu umspannenden. Querschnitt auf der den Griffhebeln zugewandten. Seite schneidet, wobei die Klemmbacken etwa gleichgerichtet ausladende, nebeneinanderliegende und voneinander abspreizbare Griffhebel aufweisen. Hierdurch ist ein Schloß mit nach Art einer Irisb.lend.e an dem verschiebbaren Stempelteil anliegenden Klemmbacken geschaffen, bei welchem infolge des Vorhandenseins von zwei Drehpunkten die Schlcßbeanspruchung auf zwei Achsen verteilt sowie keine O_uerschn.ittsschwächung der Backen vorhanden ist, wie dies bei schenkel der Fall ist. Durch das irisblendenartige Anschieben der Klemmbacken wird dem Erfordernis der Konzentrizität der klemmenden Flächen zum umspannten Querschnitt besser Rechnung getragen. Gleichzeitig wirken sich diagonal gegenüberliegende Backenflächen. zusammen, während bei schellenartigen oder muffenartigen Klemmen sich die Schenkel nur nach Art von Schalen um den zu umspannenden Querschnitt legen. Demzufolge ist bei denn. erfindungsgemäßen Schloß auch dieKlemmwirkung einebessere.
  • Zweckmäßig sind die Griffhebel lösbar, insbesondere ansteckbar, an die Backen anbringbar und ist zwischen die dem Anbringen. dienenden Backenstummel ein die bewirkte Abspritzung aufrechterhaltendes Zwischenstück einschiebbar. Auf diese Weise lassen sich vorstehende Schloßteile am gespannten Schloß vermeiden.
  • Zum Ablesen, der Größe der Abspreizung kann eine Skala an dem. Griffhebeln vorgesehen, sein.
  • Als Mittel zum Abspreizen der Griffhebel voneinander können in den Enden der Griffhebel verschraubbare, Druck auf den anderen Griffhebel ausübende Spindeln angeordnet sein. Gegenüber einer einzigen Spindel, welche in den Griffhebeln mit gegenläufigem Gewinde verschraubbar ist, bietet diese Anordnung den Vorteil, daß sich der Schwenkkreis der Griffenden beim Verspannen, nicht nachteilig auswirken. kann.
  • Der von dem Schloß umspannte einschiebbare Stempelteil kann ohne Beeinträchtigung der Verschiebungsmöglichkeit durch das Schloß hindurch mit Letzterem zusammen. eine nachgiebige Abstützung geringeren Hubes, so über eine Ringfeder, an dem anderen Stempelteil aufweisen. Dies gibt die Möglichkeit, dem Stempel eine Vorlast oder eine Setzlast gewünschter Größe zu geben. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb.l zeigt einen Stempel teilweise geschnitten im Aufriß; Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 1-I in Abb. 1; Abb. 3 gibt einen Schnitt nach der Linie 11-II in Abb. 1 wieder; Abb. 4 verdeutlicht in Seitenansicht die Ausrüstung des Schlosses mit ansteckbaren Griffhebeln.
  • Der Stempel besteht aus dem Oberstempel 1 und dem Unterstempel 2, von denen der Obersternpel 1 in den Unterstempel 2 einschiebbar ist. Die Stempel können jede geeignete Querschnittsform aufweisen.
  • Als Reihungsschloß für den bei dem Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgebildeten Oberstempel ist ein Zangenschloß mit den beiden Griffhebeln 3 und. 4 vorgesehen. Zwischen den Zangenbacken können Reibbeilagen 5 beispielsweise aus A.1-Mg-Si oder einem anderen bruchfesten Leichtmetall wie A.1-Cu-Mg vorgesehen sein. Jede der beiden Backen weist eine besondere Schwenkachse 9 auf, die gegenüber der Spempelachse auf der den Griffhebeln zugewandten Seite liegen. Die Backen liegen zwischen der oberen runden Kopfplatte 6 und der unteren runden Kopfplatte 7, welche beide durch eine Schraube 8 miteinander verbunden sind.
  • In den Enden der Griffhebel sind Gewindespindeln mit Vierkantköpfen 10 und 11 vorgesehen. Auf die Vierkantköpfe kann ein Handhebel 25 aufgesteckt werden, um entweder die eine oder die andere Gewindespindel zu betätigen. Durch Drehen der Gewindespindel im Sinne eines Anziehens werden die Griffhebel aneinandergespreizt und gegeneinander verspannt. wobei die Zangenbacken sich klemmend um den Oberstempel legen. Die Größe des ausgeübten Anpreßdruckes auf den Oberstempel läßt sich auf der Skala 26 ablesen, «-elche es gestattet, den Klemmdruck auf eine beliebige Größe und damit auch den Stempel auf eine beliebige Belastung einzustellen.
  • Der Oberstempel stützt sich mit seinem Schloß auf den Unterstempel über eine Ringfeder 16, 17 ab. Zu diesem Zweck ist hei dem Ausführungsbeispiel an der Fußplatte 7 ein Hilfsrohrstück 12 vorgesehen.. Letzteres stützt sich auf die drehbaren Nocken 13 von vier oder mehreren Druckstücken ab, deren Nocken 14 die Belastung auf eine heb- und senkbare Druckplatte übertragen. Die Druckplatte liegt an der Ringfeder an. Es können bei der Ringfeder mehrere Außen- und Innenfedern übereinander angeordnet sein. Die Druckstücke sind in Lagerlxkken 23 gelagert und um die Achsen 18 schwenkbar. Die Lagerböcke sind durch Befestigungsschrauben 19 mit der Grundplatte 20 verbunden. Leztere ist mit dem Unterstempel v ersch-weißt. Die Ringfedersäule liegt in einem Gehäuse, welches aus der durch ein Rohrstück gebildeten Ummantelung 21, der beweglichen unteren Druckplatte 15 und der oberen mit der Ummantelung verschweißten Druckplatte 22 besteht. Zum Vorspannen der Ringfeder können Spannschrauben 24 vorgesehen sein. In, Abb..4 enden die Zangenbacken in Stummel, welche zum Anstecken der Griffhebeil 27 und. 28 über die an letzteren befindlichen Zapfen 29 und. 30 eingerichtet sind. Wenn durch Spreizen der Griffhebel die gewünschte Reibungskraft des Schlosses erzielt ist, welche sich an der Meßskala ablesen läßt, wird vor dem Abnehmen der Griffhebel die bewirkter Spreizung durch das Einstecken eines Zwischenstückes 34 zwischei die Stummel der Zangenbacken gesichert.
  • Die Länge der Handhebel 25 richtet sich nach der durch die Handhebel auszuübenden Kraft.

Claims (5)

  1. PATE XTANSPRt'(:F1E: 1. Ineinanderschiebbarer mehrteiliger Grubenstempel mit Reibungsschloß, welches aus dein einschiebbaren Stempelteil klemmend umfassenden Backen besteht, dadurch gekennzeichnet, d,aß das Schloß nach Art einer Zange mit durch die Zangenbacken gebildeten Klemmbacken, von denen jede für sich eine Schwenkachse (9) besitzt, ausgebildet ist und jeder Schwenkpunkt auf der Seite der zu ihm gehörenden Klemmbacke liegt, sowie die Verbindungslinie der Schwenkachsen den zu umspannenden Querschnitt auf der den Griffhebeln zugewandten Seite schneidet, wobei die Klemmbacken etwa gleichgerichtet ausladende, nebeneinanderliegende und voneinander abspreizbare Griffhebel aufweisen.
  2. 2. Grubenstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffhebel (27, 28) lösbar, insbesondere ansteckbar, an die Backen (3, 4) anbringbar sind und zwischen die dem Anbringen dienenden Backenstummel (3, 4) ein die bewirkte Abspreizung aufrechterhaltendes Zwischenstück einschiebbar ist.
  3. 3. Grubenstempel nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch eine die Größe der Abspreizung abzulesen gestattende Skala an den Griffhebeln.
  4. 4. Grubenstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abspreizen der Griffhebel voneinander in den Enden der Griffhebel verschraubbar, Druck auf den anderen Griffhebel ausübende Spindeln vorgesehen sind.
  5. 5. Grubenstempel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von dein Soh.loß umspannte einschiebbare Stempelteil ohne Behinderung der Verschiebungsmöglichkeit durch das Schloß hindurch mit letzterem zusammen eine nachgiebige Abstützung geringen Hubes, so über eine Ringfeder, an dem anderen Stempelteil aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 351 379; französische Patentschrift Nr. 325 550.
DEO3384A 1954-01-20 1954-01-20 Ineinanderschiebbarer mehrteiliger Grubenstempel mit Reibungsschloss Pending DE1056078B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3384A DE1056078B (de) 1954-01-20 1954-01-20 Ineinanderschiebbarer mehrteiliger Grubenstempel mit Reibungsschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3384A DE1056078B (de) 1954-01-20 1954-01-20 Ineinanderschiebbarer mehrteiliger Grubenstempel mit Reibungsschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056078B true DE1056078B (de) 1959-04-30

Family

ID=7350102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO3384A Pending DE1056078B (de) 1954-01-20 1954-01-20 Ineinanderschiebbarer mehrteiliger Grubenstempel mit Reibungsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056078B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR325550A (fr) * 1902-10-23 1903-05-01 Sommer Friedrich étancon de mine, en fer, composé de deux tubes coulissant l'un dans l'autre
DE351379C (de) * 1922-04-06 Peter Luxenburger Grubenstempel aus zwei ineinander verschiebbaren Rohren mit Klemme zum groben und Schraube zum feinen Einstellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351379C (de) * 1922-04-06 Peter Luxenburger Grubenstempel aus zwei ineinander verschiebbaren Rohren mit Klemme zum groben und Schraube zum feinen Einstellen
FR325550A (fr) * 1902-10-23 1903-05-01 Sommer Friedrich étancon de mine, en fer, composé de deux tubes coulissant l'un dans l'autre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109485B (de) Verstellbare Vorrichtung zum Halten von Klemmbacken von Drehbankspannfuttern waehrend ihrer Abrichtung
CH623771A5 (de)
EP2147749A1 (de) Distanzelement einer Vorrichtung zum lösbaren Festlegen eines Teils an einer Trageinrichtung und zugehörige Vorrichtung
DE875329C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere zum Ausziehen und Abziehen von Lagerringen, Zahnkraenzen u. dgl.
DE820275C (de) Grenzkraft-Schraubenschluessel
DE1056078B (de) Ineinanderschiebbarer mehrteiliger Grubenstempel mit Reibungsschloss
DE2801828A1 (de) Loesbarer klemmhalter mit einem handgriff zum aufsetzen vorzugsweise auf den spindelhals einer bohrmaschine
DE744795C (de) Einrichtung zum Zusammenspannen der Stufen einer mehrstufigen Kreiselpumpe
DE750101C (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1045181B (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von Staeben, Seilen u. dgl.
DE1016650B (de) Zange
DE642656C (de) Feststelleinrichtung fuer die Beine von Stativen in Spreizstellung
DE560265C (de) Stuetzvorrichtungen fuer Baumleitern
AT390024B (de) Klemmeinrichtung fuer eine auf einer saeule verschiebbare platte
DE890929C (de) Schluessel fuer Stiftschrauben
DE828690C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE1559041B1 (de) Keilverbindung zweier Schaltafeln
DE1126098B (de) Transportklaue
DE608334C (de) Befestigung des Drehzapfens fuer Drehkrane
DE917189C (de) Leitungsverbinder fuer Hoch- und Mittelspannungsleitungen sowie fuer Ortsnetz- und Telephonleitungen
DE183888C (de)
DE813593C (de) Klemme zum Verbinden von sich kreuzenden Rohren zur Verwendung beim Geruestbau
AT167329B (de) Lösbares Verbindungsglied für Rohre oder Stangen, insbesondere für Rohrgerüste
DE939984C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE807863C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stielen, Handgriffen o. dgl. an landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten, insbesondere Rechen