DE1055531B - Verfahren zur Trennung von Steroidgemischen - Google Patents
Verfahren zur Trennung von SteroidgemischenInfo
- Publication number
- DE1055531B DE1055531B DEG22984A DEG0022984A DE1055531B DE 1055531 B DE1055531 B DE 1055531B DE G22984 A DEG22984 A DE G22984A DE G0022984 A DEG0022984 A DE G0022984A DE 1055531 B DE1055531 B DE 1055531B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steroid
- water
- unsaturated
- acetate
- bisulfite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 34
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 title claims description 34
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 84
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 24
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- -1 bisulphite ions Chemical class 0.000 claims description 19
- ITRJWOMZKQRYTA-RFZYENFJSA-N Cortisone acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)CC2=O ITRJWOMZKQRYTA-RFZYENFJSA-N 0.000 claims description 18
- 229960003290 cortisone acetate Drugs 0.000 claims description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- MUCRYNWJQNHDJH-OADIDDRXSA-N Ursonic acid Chemical compound C1CC(=O)C(C)(C)[C@@H]2CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@@]5(C(O)=O)CC[C@@H](C)[C@H](C)[C@H]5C4=CC[C@@H]3[C@]21C MUCRYNWJQNHDJH-OADIDDRXSA-N 0.000 claims description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 12
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 claims description 12
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 claims description 11
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- MOVRKLZUVNCBIP-RFZYENFJSA-N cortancyl Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)CC2=O MOVRKLZUVNCBIP-RFZYENFJSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 5
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- LRJOMUJRLNCICJ-JZYPGELDSA-N Prednisolone acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O LRJOMUJRLNCICJ-JZYPGELDSA-N 0.000 claims description 2
- 230000031709 bromination Effects 0.000 claims description 2
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 229960002800 prednisolone acetate Drugs 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 9
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims 1
- WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L disulfite Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])(=O)=O WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- 239000004296 sodium metabisulphite Substances 0.000 claims 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 7
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001887 cortisones Chemical class 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229960004618 prednisone Drugs 0.000 description 2
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- NDXLVXDHVHWYFR-UHFFFAOYSA-N 2-pyridin-1-ium-1-ylacetohydrazide;chloride Chemical compound [Cl-].NNC(=O)C[N+]1=CC=CC=C1 NDXLVXDHVHWYFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001212612 Allora Species 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical group O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ZETCGWYACBNPIH-UHFFFAOYSA-N azane;sulfurous acid Chemical class N.OS(O)=O ZETCGWYACBNPIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940043349 potassium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N semicarbazide Chemical compound NNC(N)=O DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J1/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
PATENTSCHRIFT:
DBP 1055 531 kl. 12 ο 25/05
INTERNAT. KL. C 07 C
21. SEPTEMBER 1957
23.APRIL 1959
8. OKTOBER 1959
8. OKTOBER 1959
stimmt Oberein mit auslegeschrift
1 055 531, (G 22984 IV b / 112 o)
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Trennung von Steroidgemischen, die einerseits in 4(5)-Stellung ungesättigte und/oder in 1(2)- und 4(5)-Stellung
ungesättigte Steroid-3-ketone und andererseits in 1(2)-Stellung ungesättigte Steroid-3<-ketone enthalten.
,
Viele in 4(5)-Stellung ungesättigte Steroid-3-ketone, beispielsweise Cortison, stellen wichtige Verbindungen
dar, weshalb in letzter Zeit große Bemühungen auf ihre Herstellung gerichtet wurden. Bestimmte in 1(2)- und
4(5)-Stellung ungesättigte ..Steroid-3-ketone, z. B. Prednison, haben neuerdings Bedeutung erlangt. Zur
Einführung der 4-En-3-on- und l,4-Dien-3-on-Konfiguration
in den Ring A von Steroidverbindungen wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen, wobei die in der
Normalreihe angewandten Arbeitsweisen sich von denen in der Alloreihe auf Grund der unterschiedlichen Reaktionen
der Verbindungen der Alloreihe in gewissem Maße unterscheiden. In beiden Reihen hat sich jedoch
häufig gezeigt, daß die zur Herstellung von in 4(5)-Stellung ungesättigten Steroid-3-ketonen sowie von in 1(2)- und
4(5)-Stellung ungesättigten Steroid-3-ketonen angewandten Methoden auch zur Bildung von in 1(2)-Stellung
ungesättigten Steroid-3-ketonen als Nebenprodukten führen'; so wurde beispielsweise gefunden, daß die in
den deutschen Patenten 959 190, 1 002 347, 1 005 958 und 1005 959 beschriebenen Verfahren Cortisonester
liefern, die mit den entsprechenden in 1(2)-Stellung ungesättigten Isomeren [l(2)-Dehydro-4,5a-dihydrocortisonester)]
verunreinigt sind. Die Trennung von Gemischen aus in 4 (5)-Stellung ungesättigten oder in
1(2)- und 4(5)-Stellung ungesättigten Steroid-3-ketonen und in 1 (2)-Stellung ungesättigten Steroid-3-ketonen ist
wegen der großen Ähnlichkeit der Eigenschaften dieser Substanzen außerordentlich schwierig, und es hat sich
beispielsweise bei der Herstellung von Cortisonestern nach den in den genannten Patenten beschriebenen Verfahren
aus diesem Grunde als schwierig erwiesen, reine Gortisonester zu erzielen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich in 1 (2)-Stellung ungesättigte Steroid-3-ketone mit Bi-Verfahren
zur Trennung
von Steroidgemischen
von Steroidgemischen
; Patentiert für·:
Glaxo Laboratories Limited,
Greenford, Middlesex (Großbritannien)
Greenford, Middlesex (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. September 1956
Großbritannien vom 21. September 1956
Alan Gibson Long, Greenford, Middlesex,
und Leonard James Wyman, Montrose, Angus
und Leonard James Wyman, Montrose, Angus
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
sulfitionen leicht unter Bildung von wasserlöslichen
Derivaten umsetzen, die als Derivate der entsprechenden 1-SuIfonsäuren anzusprechen sind, wohingegen unter
gleichen Bedingungen die in 4(5)-Stellung ungesättigten und die in 1(2)- und 4(5)-Stellung ungesättigten Steroid-3-ketone
entweder gar nicht oder sehr viel langsamer reagieren.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Trennung von Steroidgemischen, die einerseits ein in
4(5)-Stellung ungesättigtes Steroid-3-keton der allgemeinen Formel
CH0OR
909' 616/419
und/oder ein in 1(2)- und 4(5)-Stellung ungesättigtes Steroid-3-keton der allgemeinen Formel
CH2OR
CH2OR
10
und andererseits ein in 1 (2)-Stellung ungesättigtes Steroid-3-keton der allgemeinen Formel
20
enthalten, wobei in diesen Formeln X ein Ketosauerstoffatom
oder eine Hydroxylgruppe und R Wasserstoff oder einen Acylrest bedeuten, wobei diese Gemische mit einer
Bisulfitionen liefernden Substanz unter Bildung eines wasserlöslichen Derivats des in 1 (2)-Stellung ungesättigten
Steroid-3-ketons umgesetzt werden, das in einem wäßrigen Medium gelöst und von dem unlöslichen, in 4(5)-Stellung
ungesättigten und/oder in 1(2)- und 4(5)-Stellung ungesättigten Steroid-3-keton abgetrennt wird.
Das wasserlösliche Derivat kann, falls erwünscht, isoliert und das in 1(2)-Stellung ungesättigte Steroid-3-keton
daraus freigesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in einem wäßrigen Medium durchgeführt, so· daß sich das
wasserlösliche Derivat bei seiner Bildung löst. Als Bisulfitionen liefernde Substanz kann ein Bisulfit oder
auch schweflige Säure oder ein Sulfit verwendet werden, die beide in Gegenwart von Wasser Bisuhitioneh liefern;
Alkali- oder Ammoniumbisulfite oder -sulfite werden bevorzugt verwendet, da ihre Löslichkeitseigenschaften
in Wasser besonders günstig sind. Natrium-meta-bisulfit
hat sich als besonders geeignet erwiesen. Es liefert bekanntlich in Gegenwart von Wasser Bisulfit- (und
Natrium-)-Ionen und ist ferner wegen seiner günstigen Löslichkeitseigenschaften in verschiedenen wäßrigen
organischen Lösungsmitteln von Vorteil.
Der pH-Wert, bei welchem die Umsetzung des Steroidgemisches mit der Bisulfitionen liefernden Substanz durchgeführt
wird, ist bedeutsam. Da bekanntlich viele Steroidverbindungen gegenüber extremen pn-Werten
empfindlich sind, wird die Umsetzung bei einem pe-Wert durchgeführt, bei welchem die eingesetzten Steroidverbindungen
praktisch stabil sind; selbstverständlich ist der pH-Wert so zu wählen, daß dabei die Bisulfitionenkonzentration
für die gewünschte Umsetzung ausreicht.
Bei der Verwendung von Steroidausgangsstoffen mit Estergruppen (z. B. 21-Acyloxyverbindungen) kann bei
einem ρπ-Wert von über 8 gearbeitet werden, doch ist
es in solchen Fällen zweckmäßig, wenn ein leicht hydrolysierbarer Ester, z. B. Essigsäureäthylester, zugegen ist,
wodurch die Hydrolyse des Steroidesters verhindert wird. Vorzugsweise wird ein Ester der gleichen Säure verwendet,
die zur Veresterung der Steroidyerbindung dient, um .Esteraustauschreaktionen zu verhüten. Die Gegenwart
eines derartigen Esters übt außerdem in gewissem Maße eine Pufferungswirkung auf den pn-Wert aus und gewährleistet dadurch die Gegenwart von Bisulfitionen.
Im allgemeinen ist ein zwischen 4 und 8 liegender pH-Wert
zufriedenstellend.
Die Umsetzung kann sowohl in homogenen als auch in heterogenen Systemen durchgeführt werden.
Beim Arbeiten im homogenen System wird das zu trennende Gemisch in einem mit Wasser mischbaren
organischen Lösungsmittel, z. B. Acetonitril, Dioxan oder Äthanol gelöst und mit der Bisulfitionen liefernden
Substanz in wäßriger Lösung versetzt und zur Umsetzung gebracht. Man kann auch das Gemisch in einem wäßrigen,
mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel lösen und die festen Bisulfitionen liefernde Substanz
zusetzen. Ein Verhältnis von 2 Volumina von mit Wasser mischbarem Lösungsmittel zu 1 Volumen Wasser hat sich
als geeignet erwiesen, doch kann dieses Verhältnis auch je nach den angewandten Bedingungen variiert werden,
um zu gewährleisten, daß die verschiedenen Reaktionsteilnehmer in Lösung sind.
Bei der Durchführung der Umsetzung in heterogenen Systemen wird das Steroidgemisch in einem mit Wasser
nicht mischbaren organischen Lösungsmittel gelöst und diese Lösung mit einer Bisulfitionen enthaltenden Lösung
in Berührung gebracht; ein geeignetes Lösungsmittel für diesen Zweck ist Essigsäureäthylester.
Dieim vorstehenden beschriebene, allgemein anwendbare Arbeitsweise eignet sich besonders für die Abtrennung von
in 1 (2)-Stellung ungesättigten 5a-Steroid-3-ketonen aus Gemischen mit in 4(5)-Stellung ungesättigten Steroid-3-ketonen,
z. B. für die Abtrennung von 1(2)-Dehydro-4,5a-dihydrocortison
und seinen Mono- und Diestern aus Gemischen mit Cortison und dessen Mono- und Diestern.
Das Verfahren ist daher zur Reinigung von Cortisonacetat wertvoll, das mit der entsprechenden in 1(2)-Stellung
ungesättigten Verbindung verunreinigt ist.
In den obenerwähnten Patenten wird die Herstellung von Cortison und seinen Estern durch Dibromierung von
4,5a-Dihydrocortisonestern zu 2,4-Dibrom-4,5a-dihydrocortisonestern,
Umsetzung der letzteren mit Natriumjodid unter Bildung von 2-Jodcortisonestern und anschließende
reduktive Entfernung des 2ständigen Jodatoms beschrieben. Dieses Verfahren führt zu einem Produkt, das
neben Cortisonestern l(2)-Dehydro-4,5a-dihydrocortisonester
und 4,5a-Dihydrocortisonester enthält. Der 4,5ct-Dihydrocortisonester
kann in größerem Umfang entfernt werden, beispielsweise durch Anwendung des im deutschen
Patent 1005 959 beschriebenen Verfahrens; das in 1 (2)-Stellung ungesättigte 3-Keton läßt sich jedoch nach
üblichen Arbeitsweisen nur außerordentlich schwierig entfernen. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
dagegen kann die in 1(2)-Stellung ungesättigte 3-Ketoverbindung in hohem Maße abgetrennt werden.
Wenn das zu reinigende Gemisch außerdem ein entsprechendes im Ring A gesättigtesSteroid-3-keton enthält,
kann dieses vor oder nach der Behandlung gemäß der Erfindung abgetrennt werden. Unter diesen Umständen
hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, das gesättigte Steroid-3-keton vor Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens, beispielsweise nach dem in der zuletzt genannten Patentschrift beschriebenen Verfahren zu
entfernen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ferner besonders für die Trennung von in 1(2)-Stellung ungesättigten
5a-Steroid-3-ketonen aus Gemischen mit in 1 (2)- und 4(5)-Stellung ungesättigten Steroid-3-ketonen; beispielsweise
für die Trennung von 1 (2)-Dehydro-4,5a-di-
hydrocortison und seinen Mono- und Diestern aus Gemischen
mit Prednison und seinen Mono- und Diestern und außerdem für die Trennung der entsprechenden
lljS-Oxyverbindungen. Das erfindungsgemäße Verfahren
ist daher für die Reinigung von Prednisonacetat und Prednisolonacetat, das mit der entsprechenden in
1 (2)-Stellung ungesättigten Verbindung verunreinigt ist, von Wert.
Es wird angenommen, daß das in 1 (2)-Stellung ungesättigte Steroid-3-keton mit den Bisulfitionen unter
Bildung eines Sulfonats der Struktur
SOaM
als 1,15 aufweisen kann. Die Reaktionsbedingungen werden entsprechend gewählt.
Bei der Durchführung der Umsetzung im heterogenen System kann der Reaktionsverlauf durch Beobachtung
der Änderung der optischen Drehung der wäßrigen Schicht verfolgt werden, die ein Maximum erreichen soll; man
kann aber auch die optische Drehung der nichtwäßrigen Schicht beobachten.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen ίο Steroidverbindungen, die folgende Struktur aufweisen
CH9OR
(M bedeutet ein Kation, z. B. H+, Na+, K+, Li+ oder N H+4)
reagiert. Bei der praktischen Durchführung hat sich jedoch herausgestellt, daß es nicht möglich ist, die erforderliche
Menge der Bisulfitionen bildenden Verbindung auf Grund theoretischer Überlegungen zu berechnen. Die optimale
Menge der Bisulfitionen liefernden Substanz wird durch Vorversuche ermittelt. Es wurde gefunden, daß die
erforderlichen Mengen gewöhnlich zwischen 1 und 20 Mol Natrium-meta-bisulfit oder dessen Äquivalenten je Mol
Steroidverbindung liegen. Die erforderliche Menge an Bisulfitionen liefernde Verbindung variiert jedoch von
Gemisch zu Gemisch, da das Gemisch mit anderen Substanzen verunreinigt sein kann, die mit Bisulfitionen
reagieren. So kann bei Anwendung des in dem letztgenannten Patent beschriebenen Verfahrens vor der Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne Isolierung des Endprodukts des ersteren die Ausgangslösung eine
gewisse Menge Formaldehyd enthalten, so daß zusätzliche Bisulfitionen liefernde Substanz eingesetzt werden muß,
da sie mit Formaldehyd reagiert. In derartigen Fällen kann es notwendig sein, sogar mehr als 20 Mol Natriummeta-bisulfit
oder von dessen Äquivalenten anzuwenden.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise bei Rückflußtemperatur beispielsweise auf einem Dampfbad durchgeführt.
Es ist nicht möglich, eine optimale Reaktionszeit anzugeben,
da sie von Gemisch zu Gemisch schwankt. Die Reaktion soll jedoch so lange fortgesetzt werden, bis die
Bildung der gewünschten wasserlöslichen Verbindung praktisch vollständig ist. Vorzugsweise läßt man die
Umsetzung nicht über diesen Zeitpunkt fortschreiten, da sich gezeigt hat, daß die Ausbeute danach zum Absinken
neigt. Bei der Trennung von 1 (2)-Dehydro-4,5a-dihydrocortisonestern
von Cortisonestern werden beispielsweise nach etwa 16 Stunden sehr hohe Ausbeuten erzielt, wohingegen
die Ausbeute wesentlich geringer ist, wenn die Umsetzung bis zu 64 Stunden fortgeführt wird. Der
Reaktionsverlauf kann durch Beobachtung der Änderung -der optischen Eigenschaften, z. B. der spezifischen
optischen Drehung und des spezifischen Extinktionsioeffizienten verfolgt werden. Im Fall von Cortison- und
Prednisonacetat .steigt der [a] J5-Wert (Aceton) auf +180
bis 182° und der Wert für E}*„ bei 238 πιμ auf zwischen
350 und 390. Da 1 (2)-Dehydro-4,5a-dihydrocortisonacetat ein Maximum bei 228 πΐμ zeigt, ist das Verhältnis
X =
Eil bei 238 Γημ,
U bei 228 ΐημ
•ein guter Test für seine Gegenwart in Cortisonacetat. Für
reines Cortisonacetat ist X = 1,20 bis 1,21, während das zu behandelnde Genlisch für X einen Wert von weniger
in der M ein Kation, insbesondere Wasserstoff, ein Alkalimetall oder eine Ammoniumgruppe bedeutet und in der
X und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, sind neue Verbindungen. Das 5ständige Wasserstoffatom
kann sowohl α- als auch ^-ständig sein.
, Ein Beispiel einer Verbindung dieser Formel ist Natrium-5a-pregnan-l 7a,21 -diol-3,11,20-trion-21 -acetatl£-sulfonat, dessen Monohydrat folgende Kennzahlen aufweist:
, Ein Beispiel einer Verbindung dieser Formel ist Natrium-5a-pregnan-l 7a,21 -diol-3,11,20-trion-21 -acetatl£-sulfonat, dessen Monohydrat folgende Kennzahlen aufweist:
F. = 223 bis 226° C (kapillare Zersetzung);
F. = 208 bis 214° C (Kofier, geringe Zersetzung);
optische Drehung [a]2 D 2 = +100° (c = 1,745%, Wasser); Xmax (Wasser) = 290 πιμ (E\fm = 1);
F. = 208 bis 214° C (Kofier, geringe Zersetzung);
optische Drehung [a]2 D 2 = +100° (c = 1,745%, Wasser); Xmax (Wasser) = 290 πιμ (E\fm = 1);
Infrarot: Banden bei 1185 und 1083cm-1; wahrscheinlich
auf Grund der SO3Na-Gruppe.
Diese Daten wurden an dem reinsten Material ermittelt, das erhalten werden konnte.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Es sei darauf hingewiesen, daß bei Anwendung
des Ausdrucks »Cortisonacetat« zur Bezeichnung des verwendeten
Ausgangsmaterials Cortisonacetat gemeint ist, das mit seinem in 1 (2)-Stellung ungesättigten Isomeren
verunreinigt ist: Der Verunreinigungsgrad des jeweils eingesetzten
Cortisonacetats ist aus den Absorptionswerten zu ersehen.
2 g Cortisonacetat (EJl = 369 bei 238 ΐημ; [α]%°
= +175° in Aceton) wurden in 100 ml Acetonitril gelöst und mit einer Lösung von 0,5 g Natrium-meta-bisulfit in
50 ml Wasser versetzt. Das homogene Gemisch wurde 16 Stunden auf dem Dampfbad unter Rückfluß erhitzt.
Danach wurde es auf einem Wasserbad unter vermindertem Druck auf ein Volumen von etwa 20 ml eingeengt und
mit 100 ml Wasser versetzt. Die gebildete Suspension wurde auf dem Dampfbad 30 Minuten digeriert. Die
suspendierte feste Substanz wurde abfiltriert, mit Wasser von anorganischen Salzen freigewaschen und unter vermindertem
Druck bei 1000C getrocknet. Auf diese Weise erhielt man 1,64 g Cortisonacetat (Ausbeute 82 °/0) mit
folgenden Kennzahlen: E}*m = 381 bei 238 ΐημ; [α]??
= +181° in Aceton.
5 g Cortisonacetat (EJl = 367 bei 238 ΐημ; [ά]%° =
+175° in Aceton) in 250 ml Essigsäureäthylester wurden mit einer Lösung von 12,5 g Natrium-meta-bisulfit in
250 ml Wasser versetzt. Das aus einer organischen Schicht
. und einer unteren wäßrigen Schicht bestehende Gemisch wurde auf dem Dampfbad 16 Stunden unter Rühren
unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Zimmer-· temperatur wurde die wäßrige Schicht abgetrennt und
die Essigesterschicht zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen. Der Essigsäureäthylester wurde im Vakuum
abdestilliert, der Rückstand mit 50 ml Äther versetzt und das Produkt abfiltriert, mit etwas Äther gewaschen
und 1 Stunde bei 100° C unter vermindertem Druck getrocknet.
Dadurch wurden 4,43 g Cortisonacetat (Ausbeute 88,6%) mit folgenden Kennzahlen erhalten: E}*m =
382 bei 238 πιμ; [a]% = +180° in Aceton.
Eine Lösung von etwa 1 kg rohem Cortisonacetat in Essigsäureäthylester (erhalten durch Bromierung, Bromwasserstoffabspaltung
und Trennung mit Girardreagenz P von 2 kg 4,5a-Dihydrocortisonacetat nach den in den
genannten Patenten beschriebenen Verfahren) wurde bei Zimmertemperatur mit einer Lösung von 5 kg Natriummeta-bisulfit
in 20 1 Wasser gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde ihrerseits abermals mit 8 1 Essigsäureäthylester
extrahiert und die vereinigten Essigesterlösungen wurden 16 Stunden unter Rühren mit einer
Lösung von 5 kg Natrium-meta-bisulfit in 40 1 Wasser zum Rückfluß erhitzt. Nach dein Abkühlen auf Zimmertemperatur
wurden die Schichten getrennt und der Essigester wurde zweimal mit je 4 1 Wasser gewaschen.
Die zunächst erhaltene wäßrige Schicht und die beiden wäßrigen Waschschichten wurden nacheinander mit 8 1
Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Essigesterlösungen wurden durch 1 stündiges Rühren mit 2 kg
wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Zusatz von 400 g Aktivkohle wurde noch 1 Stunde weitergerührt,
und dann wurden die Festsubstanzen abfiltriert, mit etwas Essigester gewaschen und schließlich die vereinigten
Essigesterfiltrate unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Die zurückbleibende feste
Substanz wurde unter Kühlen mit 10 1 Äther aufgeschlämmt und das gereinigte Cortisonacetat abfiltriert,
mit etwas Äther gewaschen und in einem Vakuumofen 2 Stunden bei 100° C getrocknet.
Dadurch erhielt man 860 g Cortisonacetat mit folgenden
Kennzahlen: E}*„ == 380 bei 238 τημ; [α]?? = +180° in
Aceton).
1,1 g unreines unverestertes Cortison mit einem Gehalt von etwa 10% 1 (2)-Dehydro-4,5a-dihydrocortison und
einem Wert für Ej?m von 414 bei 238 πιμ in alkoholischer
Lösung wurden in 50 ml Essigsäureäthylester gelöst und mit einer Lösung von 1 g Natrium-meta-bisulfit in 25 ml
Wasser versetzt. Das Gemisch wurde 16 Stunden auf einem Dampfbad unter Rückfluß erhitzt. Nach dem
Abkühlen wurden die Phasen getrennt, und die Essigesterschicht wurde zweimal mit je 15 ml Wasser gewaschen.
Die zunächst erhaltene wäßrige Phase und · die Waschwässer wurden nacheinander einem erneuten
Waschvorgang mit 20 ml Essigester unterzogen. Die vereinigten Essigesterextrakte wurden auf ein geringes
Volumen eingedampft, und der Rückstand wurde nach Zugabe von 20 ml Äther abfiltriert und in einem Vakuumexsikkator
getrocknet. Man erhielt 0,8 g reines unverestertes Cortison vom F. = 222 bis 224° C und E}*„ ==
437 bei 238 ηιμ (in Alkohol).
Eine Lösung von 4,5 g rohem Cortisonacetat (E}1 = 370 bei 238 ΐημ in Alkohol) in 300 ml Essigsäureäthylester
wurde 16 Stunden auf einem Dampfbad mit einer Lösung von 30 g Natriumsulfit ih 300 ml Wasser
unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen des Gemisches wurden die Phasen getrennt. Die Essigesterphase wurde
zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, und die wäßrige Phase und die Wasch wasser wurden nacheinander einem
erneuten Waschvorgang mit 100 ml Essigester unterzogen. Die vereinigten Essigesterlösungen wurden mit Natriumsulfat getrocknet und dann nahezu zur Trockne eingeengt. Nach Zugabe von 50 ml Äther wurde das Produkt
abfiltriert und unter vermindertem Druck bei 100° C getrocknet, wonach man 3,80 g praktisch reines Cortisonacetat mit einem Wert für E}*m von 379 bei 238 πϊμ
(in Alkohol) erhielt.
pg
21 -acetat-1 |-sulf onat-monohydrat
21 -acetat-1 |-sulf onat-monohydrat
Ein Gemisch aus 4,02 g l-5a-Pregnen-l7a,21-diol~
S.ll^O-trion^l-acetat, 100 ml Äthanol und 20 ml Essigsäureäthylester wurde unter Rückflußsieden mit einem
Gemisch aus 0,95 g (1 Mol) Natrium-meta-bisulfit und 25 ml heißem Wasser versetzt. Dabei wurde eine Stickstoffatmosphäre aufrechterhalten. Von Zeit zu Zeit
wurden aliquote Anteile entnommen und mit Salzsäure angesäuert; nach 5,5 Stunden war die von einem entnommenen Anteil entwickelte SOyMenge nicht mehr
wahrnehmbar. Die Hauptmenge wurde dann unter vermindertem Druck auf ein geringes Volumen eingeengt
und das ausgefallene Material abfiltriert.
Das Filtrat wurde dreimal mit Essigsäureäthylester .
extrahiert und die wäßrige Phase zur Trockne eingedampft, wobei Toluol zur Unterstützung der Entfernung
des Wassers zugesetzt wurde. Der getrocknete Rückstand wurde mit unter Rückfluß siedendem wasserfreiem
Äthanol extrahiert, über Kieselgur filtriert und auf ein kleines Volumen eingedampft. Die Kristallisation setzte
ein, solange die Lösung noch heiß war, und zur Förderung dieser Kristallisation zugesetzte Benzolanteile zeigten
nur eine geringe wahrnehmbare Wirkung. Durch Ab-Mhlen
und Filtrieren erhielt man 1,99 g einer festen Substanz in Form von kleinen Rhomben (Ausbeute 48 %)
vom F. = 223 bis 2260C (kapillare Zersetzung), mit
Gasentwicklung und Dunkelwerden oberhalb 2300C; und F. = 208bis214°C (Kofier, geringe Zersetzung) und
folgenden weiteren Kennzahlen: [a]|2 = +100° (c = 1,745,
Wasser), Xmax = 290 πιμ (EJL = 1) (Wasser). Dieses
Produkt war in Wasser leicht löslich und ergab mit neutralem Bariumchlorid keinen Niederschlag oder
Trübung. Das Infrarotspektrum zeigte Banden bei 1185 und 1038Cm"1, wahrscheinlich auf Grund der SO3Na-Gruppe.
Analyse: C23H31O9SNa-H2O (524,55)
Berechnet C 52,7, H 6,3, S 6,1%; gefunden C 52,5, H 6,4, S 6,2%.
0,139 g des Sulfonate in 2 ml Wasser wurden mit 1 ml
1 m Semicarbazidlösung versetzt und 3 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Die ausgefallenen Nadeln wurden mit
Wasser gewaschen und auf einmal mit einem 2-Phasen-System extrahiert, das aus Essigsäureäthylester, Chloroform
und 5 η-Salzsäure bestand, wobei die wäßrige Schicht die geringere Dichte aufwies. Zehn jeweils untes- Rühren
durchgeführte Extraktionen der wäßrigen Phase ergaben eine organische Phase höherer Dichte. Die vereinigten
organischen Phasen wurden fünfmal mit 5 n-Salzsäure, dann mit Natrium-bicarbonat und schließlich mit Wasser
gewaschen. Der durch Eindampfen der über Magnesiumsulfat getrockneten organischen Phasen erhaltene Rückstand
wurde bei Zimmertemperatur innerhalb von
2 Stunden mit 1 ml Essigsäureanhydrid acetyliert und
getrocknet. Durch Kristallisation aus Essigsäureäthylester erhielt man 0,031 g (29 °/0, bezogen auf das Sulfonat)
1 -Allopregnen-17ct-21 -diol-3,ll,20-trion-21 -acetat vorwiegend
als Nadeln vom F. = 247 bis 248° C (Kofier) und
folgenden weiteren Kennzahlen: [a]l° = +128° (c = 0295),
λ^, = 227,5 ΐημ (EJS, = 265).
22 g Cortisonacetat mit einem Gehalt von etwa 10 °/0
l(2)-Dehydro-4,5-dihydrocortisonacetat und folgenden Kennzahlen:' ληαχ = 238ΐημ; EJl= 356; [a]2 D° = +203°
-(Dioxan), wurden in 600 ml Essigsäureäthylester unter Rückflußsieden gelöst. Nach Zugabe einer Lösung von
60 g Kalium-meta-bisulfit in 600 ml Wasser wurde das
Gemisch 16 Stunden unter Rückfluß und Rühren erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die organische Phase abgetrennt
und mit 500 ml Wasser gewaschen. Die wäßrigen Schichten wurden nacheinander erneut mit 100 ml Essigsäureäthylester
extrahiert. Die vereinigten Essigesterlösungen wurden nahezu zur Trockne eingedampft und
dann mit 100 ml Äther versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei O0C gehalten und die Festsubstanz abfiltriert,
mit etwas Äther gewaschen und 2 Stunden unter vermindertem Druck bei 100° C getrocknet.
Das Produkt, 17,7 g verhältnismäßig reines Cortisonacetat, wies folgende Kennzahlen auf. E}*m = 382 bei
238 ΐημ (in Alkohol); [a]%° = +211° (Dioxan).
Substanz vom F. = 240° C und folgenden Kennzahlen: E1 1I = 378 bei 238 πιμ; [α]2 0° = + 188° (c = 0,5 °/0 in
Dioxan).
Claims (15)
1. Verfahren zur Trennung von Steroidgemischen, die einerseits ein in 4(5)-Stellung ungesättigtes
Steroid-3-keton der allgemeinen Formel
OH
Beispiel 8
30
Rohes Prednisonacetat mit folgenden Kennzahlen: EJl = 331 bei 238 ΐημ und [d]%° = + 210° (c = 0,5 in
Dioxan), das aus 40 g Sa-Pregnan-nct^l-diol-S.ll^O-trion-21-acetat
durch Bromierung und Bromwasserstoffabspaltung aus dem erhaltenen rohen 2,4-Dibromderivat
hergestellt worden war, wurde in 800 ml heißem technischem, mit Methanol verhalltem Alkohol gelöst. Nach
Zusatz einer Lösung von,40 g Natruim-meta-bisulfit in
360 ml Wasser wurde die Lösung 15 Minuten unter Rückfluß
erhitzt. Die heiße Lösung wurde mit 800 ml Wasser verdünnt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und viermal
mit je 300 ml Methylenchlorid extrahiert. Die ersten drei Extrakte wurden vereinigt, zweimal mit jell Wasser,
das eine geringe MengeNatriumchlorid enthielt, gewaschen, wobei die wäßrigen Phasen ihrerseits erneut mit dem
vierten Methylenchloridextrakt extrahiert wurden. Die vereinigten Extrakte wurden 45 Minuten mit 60 g wasserfreiem
Natriumsulfat und 12 g Aktivkohle gerührt, von den anorganischen Festbestandteilen abfiltriert, die viermal
mit je 50 ml Methylenchlorid gewaschen wurden, und schließlich nach Vereinigung mit diesen Waschflüssigkeiten
unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde 10 Minuten mit 40 ml
Methanol unter Rückfluß erhitzt und die Aufschlämmung abgekühlt und nach Zusatz von 20 ml Äther über Nacht
bei 0° C stehengelassen. Schwach verunreinigtes Prednisonacetat wurde abfiltriert, mit etwas Äther gewaschen
und bei 60° C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhielt 20,2 g Substanz mit folgenden Kennzahlen:
E}*m = 367 bei 238 πιμ; [a]%0 = + 186° (c = 0,5%
in Dioxan). Das Produkt wurde 15 Minuten in 320 ml Methanol, das 4 g Aktivkohle enthielt, unter Rückfluß
erhitzt. Dann wurde von der Aktivkohle abfiltriert, die dreimal mit je 15 ml heißem Methanol gewaschen wurde.
Filtrat und Waschflüssigkeiten wurden vereinigt, unter vermindertem Druck zu einer Aufschlämmung von etwa
80 ml Volumen eingeengt und über Nacht-beiO0 C gehalten.
Das verhältnismäßig reine Prednisonacetat wurde gesammelt, mit etwas Äther gewaschen und bei vermindertem
Druck bei 60° C getrocknet. Man erhielt 17 g
und/oder ein in 1(2)- und 4(5)-Stellung ungesättigtes Steroid-3-keton der allgemeinen Formel
und andererseits ein in 1 (2)-Stellung ungesättigtes Steroid-3-keton der allgemeinen Formel
CH2OR
OH
enthalten, wobei in diesen Formeln X ein Ketösauerstoffatom
oder eine Hydroxylgruppe und R Wasserstoff oder einen Acylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Gemische mit einer Bisulfitionen liefernden Substanz unter Bildung eines wasserlöslichen
Derivats des in 1(2)-Stellung ungesättigten Steroid-3-ketons umgesetzt werden, das in einem
wäßrigen Medium gelöst und von dem unlöslichen, in 4(5)-Stellung ungesättigten und/oder in 1(2)- und 4(5)-Stellung
ungesättigten Steroid-3-keton abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem wäßrigen
Medium durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Bisulfitionen liefernde Substanz ein Metabisulfit, insbesondere Natrium-meta-bisulfit, verwendet
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bisulfitionen liefernde Substanz
909' 616/419
ein Bisulfit, schweflige Säure oder ein Sulfit verwendet
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem ρπ-Wert zwischen 4 und 8 gearbeitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem verwendeten Ausgangsgemisch
enthaltenen Steroidverbindungen Estergruppen enthalten und in Gegenwart eines leicht
hydrolysierbaren Esters, insbesondere von Essigsäureäthylester, gearbeitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsetzung durch Lösung des Gemisches in einem mit Wasser mischbaren organischen
Lösungsmittel und Zusatz der Bisulfitionen liefernden Substanz in wäßriger Lösung oder in fester Form im
homogenen System durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als mit Wasser mischbares organisches
Lösungsmittel Acetonitril, Dioxan oder Äthanol verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis von 2 Volumina mit
Wasser mischbaren Lösungsmittels zu 1 Volumen Wasser angewandt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung durch
Lösung des Steroidgemisches in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel und Behandlung
dieser Lösung mit einer wäßrigen Bisulfitionen enthaltenden Lösung im heterogenen System
durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Essigsäureäthylester
verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 20 Mol Natrium-meta-bisulfit
oder seiner Äquivalente je Mol Steroidverbindung in dem Gemisch eingesetzt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter Rückfluß
durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung im wesentlichen
über eine Zeit fortgeführt wird, die zur Bildung des gewünschten wasserlöslichen Derivats erforderlich ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsgemisch unreines
Cortisonacetat, unreines Prednisonacetat oder unreines Prednisolonacetat verwendet wird.
© 90» 507/577 4.59 (909 616/419 10. 59)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1055531X | 1956-09-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1055531B true DE1055531B (de) | 1959-04-23 |
Family
ID=10870928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG22984A Pending DE1055531B (de) | 1956-09-21 | 1957-09-21 | Verfahren zur Trennung von Steroidgemischen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1055531B (de) |
-
1957
- 1957-09-21 DE DEG22984A patent/DE1055531B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2030402B2 (de) | 3 alpha-Hydroxy-21-hydroxy-5 alphapregnan-11,20-dion-21-ester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1962757C3 (de) | Evomonosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1055531B (de) | Verfahren zur Trennung von Steroidgemischen | |
DE2409971C3 (de) | 5-Cholestenderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1250821B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17a-Hydroxy-3-keto-/l4-pregnen-17-acylaten | |
EP0093266B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Methyldigoxin | |
DE965326C (de) | Verfahren zur Herstellung von 23-Brom-5ª‡, 22-a-spirostan-3ª‰, 12ª‰-diol-11-on | |
DE1518915C (de) | 17 alpha Alkanoyloxy 9 alpha fluor 11 oxy bzw 11 beta hydroxy 16 beta methyl pregna 1,4 dien 3,20 dione und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT209007B (de) | Verfahren zur Herstellung von 9 α-Halogen-4-pregnen-16 α, 17 α,21-triol-3, 11, 20-trionen und ihren Estern | |
AT271747B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 9β, 10α Steroide | |
AT160572B (de) | Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten. | |
DE1418857C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3beta-Hydroxy-(bzw.-Acyloxy)-9alpha, llbeta-dichlor-lobeta-methyl-Salphasteroiden der Pregnanreihe | |
DE1807585B2 (de) | 14,15beta-Epoxy cardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE1243191B (de) | Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer, neuer substituierter Androstan-16alpha-yl-alkylencarbonsaeuren | |
DE2057171A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen alpha-Hydroxy-11ss-nitro-oxysteroiden mit einem aromatischen A-Ring | |
DE1075111B (de) | Verfahren zur Herstellung der linksdrehenden 3/i-Acet oxy-2a methoxy-7-oxo-l,2,3 4,4a a,7,8,8a aoctahydronaphthalm - 1/J-carbonsaure und ihrer niederen Alkylester | |
DE1443271A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Griseofulvinanalogen | |
DE1064060B (de) | Verfahren zur Trennung eines Gemisches aus bromierten und unbromierten Allopregnanderivaten | |
DE1243682B (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Steroidverbindungen | |
DE1148560B (de) | Verfahren zur Herstellung amoebicid wirksamer Ester des p-Hydroxy-N-dichloracet-N-methylanilids | |
CH365375A (de) | Verfahren zur Trennung von Steroidgemischen | |
DE1216299B (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen | |
DE1793775B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5alpha-Brom-6beta-hydroxysteroiden der Androstan-, Pregnan-, Sapogenin- oder Alkaloldreihe | |
CH401961A (de) | Verfahren zur Herstellung von in 21-Stellung veresterten 16a-Methyl-allopregnan-17a,21-diol-3,20-dionen | |
DE2126305B (de) | Verfahren zur Herstellung von 12-Mono-O-acetyldigoxin |