DE1055392B - Maschine zum Schleifen der zylindrischen Mantelflaeche eines auf einem Dorn zwischenFlanschen gespannten Pakets von Schleifscheiben - Google Patents

Maschine zum Schleifen der zylindrischen Mantelflaeche eines auf einem Dorn zwischenFlanschen gespannten Pakets von Schleifscheiben

Info

Publication number
DE1055392B
DE1055392B DEB38387A DEB0038387A DE1055392B DE 1055392 B DE1055392 B DE 1055392B DE B38387 A DEB38387 A DE B38387A DE B0038387 A DEB0038387 A DE B0038387A DE 1055392 B DE1055392 B DE 1055392B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
grinding
clamping
grinding wheel
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB38387A
Other languages
English (en)
Inventor
W Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB38387A priority Critical patent/DE1055392B/de
Publication of DE1055392B publication Critical patent/DE1055392B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/07Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels by means of forming tools having a shape complementary to that to be produced, e.g. blocks, profile rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

DEUTSCHES
Für das Schleifen der Mantelflächen von Schleifscheiben sind Schleifmaschinen bekannt, bei denen mehrere paketartig auf einem Dorn sitzende Schleifscheiben horizontal zwischen Spannflanschen eingespannt und durch eine horizontal geführte Arbeitsschleifscheibe geschliffen werden. Die Schleifscheibenpakete werden außerhalb der Schleifmaschine aufgebaut, indem die jeweilige Anzahl von Schleifscheiben auf dem Spanndorn zusammengeschraubt wird. Das fertige Schleifscheibenpaket wird dann in die Schleifmaschine eingebracht bzw. gegen ein in der Schleifmaschine befindliches, fertigbearbeitetes Schleifscheibenpaket ausgetauscht. Hierzu wird ein Flaschenzug od. dgl. benötigt. Dieses Einsetzen und Herausnehmen der Schleifscheibenpakete ist sehr zeitraubend.
Ferner ist schon bei Schleifscheiben von etwa 400 mm Durchmesser und einer Paketlänge von etwa 400 mm bei dem dadurch bedingten Gewicht des Paketes ein entsprechend starker Dorn erforderlich. Haben die Schleifscheiben bei größerem Durchmesser eine verhältnismäßig kleine Bohrung, so kann das Paket mit Rücksicht auf den erforderlichen dünnen Dorn nur mit geringer Länge zusammengestellt werden. Die normale Schleiflänge der Schleifmaschine kann also dann nicht mehr ausgenutzt werden, was unwirtschaftlich ist. Abgesehen hiervon muß das Einsetzen neuer Schleifscheibenpakete um so öfter erfolgen, je kleiner das Paket, d. h. die Scheibenzahl der Pakete, ist, wodurch die Summe der Leerlaufzeiten zwischen den einzelnen Schleif vorgängen im Vergleich zu der Summe der Bearbeitungszeiten größer wird.
Die Maschine gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch vertikale Anordnung der Spannvorrichtungsachsen auf einem Drehtisch mit wenigstens zwei Werkstückauflagen, derart, daß nach Schwenken eines Schleifscheibenpaketes in die Arbeitsstellung seine Spannachse mit der Achse eines am Maschinengestell uijterhalb des Drehtisches vorgesehenen hydraulischen Spannkolbens und der oben angebrachten Mitnehmerscheibe zusammenfällt.
Durch diese Ausbildung der Schleifmaschine werden die erwähnten Nachteile vermieden. Der Drehtisch bietet die Möglichkeit, während der Bearbeitung eines eingespannten Schleifscheibenpaketes ein neues Paket unmittelbar auf der Maschine selbst aufzubauen. Dieses neue Schleifscheibenpaket wird dann durch Drehen des Tisches in die Arbeitsstellung bewegt, wobei das fertigbearbeitete Paket gleichzeitig aus der Arbeitsstellung herausgeschwenkt wird. Das Wechseln der Schleifscheibenpakete geht also mühelos und in einem Minimum an Zeit vor sich, ohne daß ein besonderes Hebezeug, wie Flaschenzug od. dgl., benötigt wird. Ferner kann auch bei Schleifscheiben mit kleinster Bohrung und dementsprechend dünnem Dorn Maschine zum Schleifen
der zylindrischen Mantelfläche
eines auf einem Dorn
zwischen Flanschen gespannten Pakets
von Schleifscheiben
Anmelder:
Josef Heinrich Bodden,
Iserlohn (Westf.), Baarstr. 17
W. Wortmann, Iserlohn (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
für das Zusammenstellen des Paketes immer die größte Länge bzw. Höhe des Paketes benutzt werden, weil der Dorn infolge der senkrechten Lage des Paketes keiner mechanischen Beanspruchung unterliegt, sondern nur noch zum Zentrieren der übereinanderliegenden Schleifscheiben dient. In allen Fällen kann daher jeweils die ganze Schleif länge der Maschine ausgenutzt werden.
Das Bearbeiten des zylindrischen Mantels von Schleifscheiben bei senkrechter Anordnung der Achsen Spannelementen,' Werkstück und Mitnehmer-
von
scheibe ist an sich bekannt, jedoch wurde diese Anordnung bisher nicht bei Maschinen angewendet, in denen ein Schleifscheibenpaket eingespannt wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin,
daß am Spannkolben, vertikal im Drehtisch gleitend angebrachten Hubmuffen, den oberen Spannflanschen und der Mitnehmerscheibe korrespondierende Konusflächen vorgesehen sind.
Das Einspannen mehrerer Werkstücke durch Bolzen und Flansche in Verbindung, mit konischen Preßflächen ist an sich bekannt.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maschine in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schleifmaschine gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen waagerechten Mittelschnitt zu Fig. 1. Auf der Fußplatte 1 des Maschinengestells ist vorn ein Sockel 2 vorgesehen, der zur Lagerung des Drehtisches 3 dient. Dieser hat hier die Form einer einfachen Traverse, auf der zwei Schleifscheibenpakete aufgebaut werden können. Selbstverständlich kann der
809 790/74

Claims (2)

Drehtisch jede beliebige Form haben und gegebenenfalls auch zur Aufnahme von drei Paketen eingerichtet sein, so daß der Abbau eines geschliffenen und der Aufbau eines neuen Paketes gleichzeitig vor sich gehen können. In dem Drehtisch 3 sind zwei Spannflansche 4 mittels je einer Hubmuffe 13 senkrecht etwas verschiebbar gelagert. Diese Spannflansche 4 nehmen auf ihrer Oberseite in einer Mittelbohrung je einen Zentrierdorn 5 auf. Zur Anpassung an die verschiedenen Bohrungen der Schleifscheiben sind die Zentrierdorne 5 auswechselbar und werden vorzugsweise mit konischem Sitz in die Spanufiansche eingesteckt. Auf der Unterseite haben die Spannflansche 4 ebenfalls eine konische Bohrung, in die sich bei der Arbeitsstellung der Spannflansche (linke Stellung nach Fig. 1) die Körnerspitze des hydraulisch betätigten Spannkolbens 6 einlegt. Beim Aufbau des Scheibenpaketes wird oben als Abschluß ein loser Spannflansch 7 aufgelegt, der eine zylindrische Mittelbohrung hat, die im oberen Teil konisch erweitert ist. In den zylindrischen Teil der Bohrung greift der entsprechend bemessene Zentrierdorn 5 ein, während sich in der Arbeitsstellung in den konischen Teil der Bohrung die Mitnehmerscheibe 8 einlegt, die mit der Antriebsspindel der Maschine verbunden ist. Seitlich zur Achse der Arbeitsspindel ist die Arbeitsschleifscheibe 9 in der bekannten Weise schwenkbar gelagert (Fig. 2). Antrieb und Vorschub der Arbeitsschleifscheibe erfolgen in der üblichen Weise, vorzugsweise mit automatischer Schaltung unter Vorwahl des Fertigdurchmessers, der Vorschubgeschwindigkeit und der Spanstärke. Die Staubabsaugung wird ebenfalls in der bekannten Weise durch Saugleitungen 10 vorgenommen. Die Arbeitsweise ist folgende: Bei der Stellung des Drehtisches 3 nach Fig. 1 wird das linke, in Arbeitslage befindliche Schleifscheibenpaket 11 geschliffen. Während dieses Schleifvorgangs wird auf der rechten Seite des Drehtisches das neue Scheibenpaket aufgebaut, indem nach Einsetzen des erforderlichen Zentrierdorns 5 in den Spannflansch 3 so viel Schleifscheiben auf den Dorn 5 aufgesteckt werden, bis die volle Höhe entsprechend der Schleiflänge der Maschine erreicht ist. Sodann wird oben auf das dadurch gebildete Paket 12 der obere Spannflansch 7 aufgesetzt. Ist das Paket 11 fertigbearbeitet, wird durch Fußoder Handschalter der hydraulische Spannkolben 6 entlastet. Das Paket 11 sinkt nach unten, wodurch der obere Spannflansch 7 dieses Paketes von der Mitnehmerscheibe 8 freikommt. Gleichzeitig ist die Arbeitsscheibe 9 in Richtung des Pfeiles α abgeschwenkt worden. Der Drehtisch kann nunmehr um 180° geschwenkt werden, wie durch die Pfeile b und c angedeutet ist. Durch das Schwenken des Drehtisches 3 gelangt das neue Schleifscheibenpaket 12 in die Arbeitsstellung. Dem Spannzylinder wird durch den Fuß- oder Handschalter wieder Druckflüssigkeit zugeleitet, wodurch der Spannflansch 4 zusammen mit dem Scheibenpaket angehoben wird, bis sich der obere konische Bohrungsteil des Spannflansches 7 gegen die Mitnehmerscheibe 8 fest anlegt. Der neue Schleifvorgang kann nunmehr beginnen. Währenddessen wird das herausgeschwenkte, fertigbearbeitete Scheibenpaket 11 abgebaut und an seiner Stelle wieder ein neues Scheibenpaket aufgebaut. Das Arbeitsspiel wiederholt sich dann in gleicher Weise. Die Zentrierdorne 5 sind auch während des Schleifens von mechanischen Beanspruchungen völlig entlastet, und zwar sowohl in radialer als auch in axialer Richtung. Die Spannflansche 4 und 7 werden nämlich so stark gegen das Schleifscheibenpaket gedrückt, daß sie den Schleifdruck der Arbeitsschleifscheibe 9 aufnehmen und von der umlaufenden Arbeitsspindel einwandfrei mitgenommen werden. Auch bei kleinsten Scheibenbohrungen und dementsprechend dünnsten Dornen 5 kann das Paket volle Länge haben, um die Schleiflänge der Maschine voll ausnutzen zu können. Selbstverständlich können während des laufenden Betriebs der Maschine Schleifscheibenpakete mit Schleifscheiben verschiedener Form, d. h. mit verschiedener Stärke, verschiedenem Durchmesser und verschiedenen Bohrungen bearbeitet werden. Es brauchen dann lediglich die entsprechenden Zentrierdorne 5 eingesetzt zu werden, und außerdem ist die erforderliche Vorwahl für das Arbeiten der Arbeitsschleifscheibe durchzuführen. In der Zeichnung ist dargestellt, daß das Schleifscheibenpaket 11 Scheiben von größerem Durchmesser enthält als das Schleifscheibenpaket 12. Patentansprüche:
1. Maschine zum Schleifen der zylindrischen Mantelfläche eines auf einem Dorn zwischen Flanschen gespannten Paketes von Schleifscheiben, gekennzeichnet durch vertikale Anordnung der Spannvorrichtungsachsen auf einem Drehtisch (3) mit wenigstens zwei Werkstückauflagen, derart, daß nach Schwenken eines Schleifscheibenpaketes (11,12) in die Arbeitsstellung seine Spannachse mit der Achse eines am Maschinengestell (1) unterhalb des Drehtisches (3) vorgesehenen hydraulischen Spannkolbens (6) und der oben angebrachten Mitnehmerscheibe (8) zusammenfällt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Spannkolben (6), vertikal im Drehtisch gleitend angebrachten Hubmuffen (13), den oberen Spannflansahen (7) und der Mitnehmerscheibe (8) korrespondierende Konusflächen vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 494 990, 553 393,
643 911, 843 968;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1696 038; Zeitschrift »Werkstattstechnik u. Maschinenbau«,
1955, Heft IV, S. 159 bis 162.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 809 790/74 4.5J
DEB38387A 1955-12-20 1955-12-20 Maschine zum Schleifen der zylindrischen Mantelflaeche eines auf einem Dorn zwischenFlanschen gespannten Pakets von Schleifscheiben Pending DE1055392B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38387A DE1055392B (de) 1955-12-20 1955-12-20 Maschine zum Schleifen der zylindrischen Mantelflaeche eines auf einem Dorn zwischenFlanschen gespannten Pakets von Schleifscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38387A DE1055392B (de) 1955-12-20 1955-12-20 Maschine zum Schleifen der zylindrischen Mantelflaeche eines auf einem Dorn zwischenFlanschen gespannten Pakets von Schleifscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055392B true DE1055392B (de) 1959-04-16

Family

ID=6965482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB38387A Pending DE1055392B (de) 1955-12-20 1955-12-20 Maschine zum Schleifen der zylindrischen Mantelflaeche eines auf einem Dorn zwischenFlanschen gespannten Pakets von Schleifscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055392B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494990C (de) * 1927-10-09 1930-04-02 Theodor Graupner Einrichtung an Maschinen zum Ebenschleifen von Gegenstaenden, z. B. Platten aus Stein, Kunststein o. dgl.
DE553393C (de) * 1932-06-25 Ernst Mengeringhausen Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Schmirgelsteinen o. dgl. an ihren zylindrischen Umflaechen
DE643911C (de) * 1935-12-18 1937-04-20 Jos H Bodden Vorrichtung zum Abdrehen von Schleifscheiben mittels rollender Messer
DE843968C (de) * 1949-01-01 1952-07-14 Milos Horica Vorrichtung zum Schleifen von Fliesen und aehnlichen keramischen Platten
DE1696038A1 (de) * 1967-03-23 1972-01-05 Owens Corning Fiberglass Corp Fadenerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Fasern aus geschmolzenem mineralischem Material,insbesondere Glas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553393C (de) * 1932-06-25 Ernst Mengeringhausen Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten von Schmirgelsteinen o. dgl. an ihren zylindrischen Umflaechen
DE494990C (de) * 1927-10-09 1930-04-02 Theodor Graupner Einrichtung an Maschinen zum Ebenschleifen von Gegenstaenden, z. B. Platten aus Stein, Kunststein o. dgl.
DE643911C (de) * 1935-12-18 1937-04-20 Jos H Bodden Vorrichtung zum Abdrehen von Schleifscheiben mittels rollender Messer
DE843968C (de) * 1949-01-01 1952-07-14 Milos Horica Vorrichtung zum Schleifen von Fliesen und aehnlichen keramischen Platten
DE1696038A1 (de) * 1967-03-23 1972-01-05 Owens Corning Fiberglass Corp Fadenerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Fasern aus geschmolzenem mineralischem Material,insbesondere Glas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2894006B1 (de) Einrichtung zum Spannen, Halten und Positionieren eines Werkstückes
EP0116111B1 (de) Maschine für die hydroplastische Bearbeitung von Rohrerzeugnissen
WO1985004126A1 (fr) Tour
DE566008C (de) Verfahren zur fliessenden Fertigung von Werkstuecken
DE3035657C2 (de)
DE807241C (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von sehr breiten Flaechen
DE4339953A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE2221872B2 (de) Werkzeugmaschine zum spanenden Bearbeiten der Außen- und/oder Innenseite von ringförmigen Werkstücken
DE2604857B2 (de) Honmaschine
DE1502561B1 (de) Vorrichtung zum Spannen von zu beschleifenden rohrfoermigen Werkstuecken aus Glas u.dgl.
DE1055392B (de) Maschine zum Schleifen der zylindrischen Mantelflaeche eines auf einem Dorn zwischenFlanschen gespannten Pakets von Schleifscheiben
DE1055392A1 (de)
DE1139350B (de) Gegenhalter fuer Zahnrad-Abwaelzfraesmaschinen und andere Fraesmaschinen
DE2318577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zurichten von drehlingen
DE1924935C3 (de) förmigen Werkstücken
DE2014586C3 (de) Abstreckdrückvorrichtung für vorzugsweise zylindrische Werkstücke
CH431234A (de) Ausleger-Nachformfräsmaschine
DE2428638A1 (de) Maschine zur herstellung der einzelnen sargwandteile fuer die erstellung eines sarges
AT230163B (de) Rohrtrennfräsmaschine
DE660786C (de) Verfahren zur Bestimmung eines rohen Werkstuecks nach der Achse eines Kernloches fuer die Bearbeitung der Aussenseite
DE1922623A1 (de) Maschine zum Bearbeiten,insbesondere Schleifen und Polieren,von unregelmaessigen Werkstuecken aus Holz,wie z.B. Stuhlbeinen
DE906792C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen keramischer Koerper aus bildsamer Masse
AT240589B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhstreckervorderblattes
DE591147C (de) Vorrichtung an Innenschleifmaschinen fuer das Zu- und Abfuehren der Werkstuecke an die bzw. von der Arbeitsstelle
AT99404B (de) Vorrichtung zum Umstecken allseitig zu bearbeitender kleiner Werkstücke, insbesondere Perlen u. dgl.