DE1055282B - Gefluegelmarke - Google Patents

Gefluegelmarke

Info

Publication number
DE1055282B
DE1055282B DEG22089A DEG0022089A DE1055282B DE 1055282 B DE1055282 B DE 1055282B DE G22089 A DEG22089 A DE G22089A DE G0022089 A DEG0022089 A DE G0022089A DE 1055282 B DE1055282 B DE 1055282B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
tongue
mark according
bolt
right angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG22089A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Remi Gerard Guyot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1055282B publication Critical patent/DE1055282B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/037Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having tie-wrap sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K35/00Marking poultry or other birds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Patent
-efefaf / erteiii
-..geänderte,...? Unterlagen
G 22089 III/45 h
ANMELDETAG: 13. MAI 1957
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 16. APRIL 1959
Es sind Geflügelmarken bekannt, die auf dem Flügel befestigt werden und mit entsprechenden Kontroll- und Garantiezeichen versehen sind.
Die Erfindung betrifft eine derartige Marke, die durch nachstehende Vorzüge gekennzeichnet ist: verhältnismäßig einfache Ausführung, Sichern eines praktisch unverletzbaren Verschlusses und eine Beschaffenheit, die von vornherein jede Möglichkeit ausschließt, daß bei Anbringen desselben der Flügel verletzt oder sogar verunstaltet werden könnte.
Das erfindungsgemäße Element bietet den weiteren Vorteil, daß es sich sofort, ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges, durch einfachen Druck zwischen zwei Fingern anbringen läßt, wobei, im Gegensatz zu ähnlichen Vorrichtungen, des weiteren noch hinzukommt, daß kein Zerquetschen des Anbringungsortes am Flügel zu befürchten ist, falls der Fingerdruck den normalen, zum Falten der eigentlichen Verriegelung erforderlichen Druck überschreiten sollte.
Sämtliche angeführten Vorteile ergeben sich aus den besonderen Vorrichtungen, die ersonnen wurden, um eine praktisch unverletzbare \^erriegelung der einschnappenden Teile des eigentlichen Verschlusses zu erzielen, wobei diese Teile nicht nur derart zusammenarbeiten, daß ihre gegenseitige Verriegelung systematisch durch einfachen Fingerdruck stattfindet, sondern daß der Vorschub des einschnappenden Teils durch den Schließungsdruck begrenzt wird, so daß der darunterliegende Teil des Flügels auf keinen Fall gequetscht werden kann. Zuletzt soll noch hervorgehoben werden, daß die Verriegelungselemente derart beschaffen sind, daß, wenn einmal das Einrasten derselben stattgefunden hat, es praktisch unmöglich wird, dieselben zu lösen, ohne entweder eine Spur des Eingriffs zu hinterlassen oder die gesamte Vorrichtung zu zerstören.
Trotz aller dieser Vorteile und der erzielbaren Sicherheit läßt sich der erfindungsgemäße Gegenstand auf einfache Weise und großserienmäßig herstellen.
Sämtliche angeführten Merkmale werden durch die nachstehende eingehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und einiger abweichenden Ausführungsformen desselben deutlicher hervortreten, wobei dieser Beschreibung jedoch keine einschränkende Bedeutung beizulegen ist. Die Beschreibung wird an Hand der Zeichnungen gegeben, wobei
Fig. 1 die Urform des erfindungsgemäßen Gegenstandes in perspektivischer Ansicht darstellt,
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab eine Draufsicht des freien Endes des einschnappenden Teils des Ver-Schlusses darstellt,
Fig. 3 den erfindungsgemäßen Gegenstand in seiner Gebrauchsform, d. h. im Bereitschaftszustand, darstellt,
Geflügelmarke
Anmelder:
Roger Remi Gerard Guyot,
Bouchout (Belgien)
Vertreter: Dr. W. Müller, Patentanwalt,
Bonn, Koblenzer Str. 46 a
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 22. September 1956
Roger Remi Gerard Güyot, Bouchout (Belgien),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 4 im vergrößerten Maßstab eine perspektivische Ansicht der eigentlichen Verschlußklappe nach Entfernung eines Seitenteils derselben darstellt,
Fig. 5 und 6 Längsschnitte des erfindungsgemäßen Gegenstandes in zwei charakteristischen Phasen seiner Anwendung schematisch darstellen,
Fig. 7 das Zusammenwirken beider einschnappenden Teile des Verschlusses in perspektivischer Ansicht darstellt,
Fig. 8 eine Abart der Fig. 4 ist,
Fig. 9 das Einschnappen eines erfindungsgemäßen Gegenstandes nach Abart der Fig. 8 im Längsschnitt darstellt.
Ungeachtet der gewählten Ausführung soll das Element vorzugsweise als gestanztes und gespreiztes Einstück, wie z. B. in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt ist, hergestellt werden. Vorgenanntes Einstück ist derart gestanzt und profiliert, daß es mindestens die nachstehenden Teile aufweist: eine Zunge 1, deren Breite gegen ihr freies Ende 2 allmählich abnimmt, wo zwei Schlitze 3-4 vorhanden sind, die zwei mit der Zunge 1 zusammenhängende Flügel 5-6 begrenzen; einen zweiten Teil 7 von beliebiger Form und ein meistens rechteckiges Stück 8, das an seinem Außenende in den hohlen Teil des Einschnappmechanismus ausläuft. Im vorliegenden Fall besteht dieser Teil aus einer kleinen Pfanne 9 mit einer Leitfläche 10 und einer gegenüber derselben liegenden, senkrecht oder nahezu senkrecht auf das rechteckige Stück 8 angebrachten Wandung 2. Zwecks erhöhter Wirksamkeit und Sicherheit wird die Leitfläche, im Einklang mit einem der Erfindungsmerkmale, aus zwei Flachteilen, wovon der obere und der untere
809 790/50
rechtwinklig aufeinander stehen, zusammengestellt und durch einen gekrümmten, meistens zylindrischen Teil miteinander verbunden. Auf beiden Seiten des Eingangs vorgenannter Pfanne 9 ist das rechteckige Stück 8 in 12 und 13 seitlich derart erweitert, daß, wenn das Stück umgebogen wird — wie in Fig. 3 perspektivisch dargestellt —, diese Erweiterungen 12-13 auf den entsprechenden Teil des Stückes 8, gegen welchen das freie Ende mit der Pfanne 9 umgebogen und angebracht wurde, umgeschlagen werden können. Vor dieser Pfanne ist in Stück 8 eine verhältnismäßig schmale und lange Öffnung 14 vorgesehen, wovon mindestens eine Längskante eine Zunge trägt, welche in entgegengestellter Richtung vom Boden der Pfanne 9 gerichtet ist.
Im Beispiel nach Fig. 1 hat eine Längskante dieser Öffnung 14 zwei Zungen 15-16, während an der anderen Längskante nur eine Zunge 17 vorgesehen ist, wobei die Zungen 15-16-17 gegeneinander versetzt sind.
Vorgenannte Zungen können leicht beim Ausstanzen der länglichen öffnung 14 hergestellt werden. Das derart vorbereitete Stück kann dadurch gebrauchsfertig gemacht werden, daß das pfannenförmige Endstück über den anliegenden Teil des Stückes 8 umgebogen und an demselben durch Umbiegen der Erweiterungen 12-13 derart befestigt wird, daß — wie nämlich in Fig. 3 veranschaulicht — die Zungen 15-16-17 in das Innere der Pfanne 9 hineinragen. Das andere Ende des Werkstückes wird sodann in entgegengesetzter Richtung von der Pfanne 9 derart umgebogen, daß annähernd eine V-Form entsteht, wonach die Einschnappzunge 1 der Verschlußvorrichtung rechtwinklig bzw. annähernd rechtwinklig zur Fläche des anliegenden Stückes 7 umgebogen wird.
Die allgemeine Beschaffenheit der Einzelteile des Elementes ist derart, daß in der durch Fig. 3 dargestellten Lage das freie Ende 2 der Zunge 1 gegenüber der länglichen Öffnung 14 zu stehen kommt, und zwar auf einem genügenden Abstande davon, um ein leichtes Anbringen des derart vorbereiteten Eintragezei chens an dem zu zeichnenden Tier, wie z. B. dem Flügel eines Huhnes, zu ermöglichen. Um das Zeichen auf praktisch unverletzbare Weise zu befestigen, genügt es, die beiden Seiten des V durch Fingerdruckteilweise zu schließen. Damit wird erreicht, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt ist, daß die Zunge 1 durch das längliche Loch 14 in die Pfanne 9 hinein ragt; das freie Ende 2 wird dabei durch die Hohlfläche 10 geleitet, so daß die Zunge 1 nahezu rechtwinklig umgebogen wird und zuletzt gegen den Fuß der rechten Wandung 2 anschlägt. Diese Begrenzung des Hubes ist deshalb von ausschlaggebender Bedeutung, weil sie gleichzeitig den durchschnittlichen Mindestabstand h begrenzt, was jede Gefahr eines Zerdrückens bzw. einer Zerstörung des Flügels, an welchem das Eintragezeichen befestigt wird, restlos ausschaltet.
Wenn zum Lösen des Eintragezeichens ein Zug auf dasselbe ausgeübt werden sollte, kommen die Flügel 5-6 am Ende der Zunge 1 gegen die seitlichen Zungen 15-16 der länglichen öffnung 14 zum Anschlag; diese beiden Flügel 5-6 werden dabei verbogen und bilden eine sehr wirksame Sperre. Diese Verschlußlage ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Damit wird nicht nur erzielt, daß das Einschnappen systematisch und ohne jede Möglichkeit eines Versagens der mitwirkenden Elemente erfolgt, sondern daß, wenn die Vorrichtung einmal ordentlich am Platz sitzt, es praktisch unmöglich wird, dieselbe zu lösen, ohne sie zu zerstören bzw. Spuren des Eingriffs zu hinterlassen. Der freie Raum ist nämlich so gering, daß jede Zuhilfenahme irgendeines Werkzeuges ausgeschlossen ist und jeder Versuch, die Zunge 1 mit ihren Flügeln 5-6 in eine Lage zu bringen, wo dieselbe freikommen könnte, von vornherein scheitern muß.
Andererseits könnte ein gewaltsamer Versuch, die Marke durch übermäßigen Zug zu öffnen, nur höchstens eine derartige Beschädigung herbeiführen, daß mindestens die Flügel 5-6 zerstört werden, was die Vorrichtung von dem Augenblick an unbrauchbar macht. In Fig. 7 ist schematisch die Beanspruchung vorgenannter Flügel 5-6 durch die entsprechenden Zungen 15-16 in perspektivischer Ansicht dargestellt.
Es spricht von selbst, daß man nicht notwendigerweise an die oben beschriebene Ausführungsform gebunden ist und daß zahlreiche Abänderungsmöglichkeiten vorhanden sind. Es können nämlich die Form, die Abmessungen und die gegenseitigen Lagen der charakteristischen Einzelteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung mannigfaltig abgeändert werden, ohne daß dabei die Grundlagen der Arbeitsweise dadurch beeinträchtigt werden. So z. B. hat man in Fig. 8 eine längliche Öffnung 14 perspektivisch dargestellt, deren eine Längskante auf ihrer gesamten Länge von einer durchlaufenden Zunge 18 versehen ist. In diesem Fall würde die Zunge 1 mit ihren deformierbaren Flügeln 5-6 im Einschnappzustand so vorliegen, wie schematisch in Fig. 9 dargestellt ist.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können aus jedem geeigneten Stoff, zweckmäßig z. B. aus Leichtmetall, hergestellt werden. Es können außerdem irgendwelche nützlichen bzw. künstlerischen Motive durch alle bekannten Mittel darauf angebracht werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Geflügelmarke in Form eines etwa V-förmigen Bügels, dessen Enden, bestehend aus Einsteck bolzen und Einsteckpfanne, unlösbar miteinander verriegelt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckbolzen die Form einer spitz zulaufenden Zunge ohne seitliche Verbreiterungen (Widerhaken) besitzt, jedoch mit seitlichen Schlitzen versehen ist, die zwei deformierbare Flügel begrenzen, die beim Einstecken des Bolzens in die Pfanne verbogen werden und somit eine unlösbare Verbindung herstellen.
2. Marke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem als Bolzen wirkenden Teil
(1) der eigentlichen Verschlußvorrichtung zwei vom Rande ausgehende Schlitze (3-4) derart angebracht sind, daß die durch dieselben begrenzten deformierbaren Flügel (5-6) sich nicht von der Zungenfläche (1) abheben, bevor der Verschluß betätigt wird.
3. Marke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Bolzen wirkende Zunge (1) der Vorrichtung von rechteckiger Form ist, allmählich spitz nach ihrem freien Ende (2) zuläuft, daß die beiden seitlichen Schlitze (3-4) ungefähr da anfangen, wo die Breite der Zunge (1) abnimmt, und nach innen verlaufen, damit sich dieselben nicht von der Zungenfläche abheben, bevor der Verschluß betätigt wird.
4. Marke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorgenannte Pfanne (9) die nachstehenden Teile aufweist: einen vorzugsweise geschlossenen Hinterteil, zwei rechtwinklig aufeinanderstehende Teile, die durch eine hohle Fläche
(10) miteinander verbunden sind, wobei letztgenannte Hohlfläche gegen eine Vorderfläche (2) anliegt, die einen rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig auf der oberen Fläche der Pfanne stehenden Anschlag bildet.
5. Marke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche (8) von vorgenannter Pfanne (9) eine längliche Öffnung (14) hat mit an einer Längskante zwei in die Pfanne hineinragenden Zungen (15-16), die rechtwinklig auf die deformierbaren Flügel des als Bolzen wirkenden Teils der Vorrichtung stehen, wenn derselbe sich in der Schließungslage befindet.
6. Marke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längskante der vorgenannten länglichen öffnung (14) auf ihre ganze Länge derart umgebogen ist, daß diese Kante eine in die Pfanne hineinragende Zunge (18) bildet.
7. Marke nach den Ansprüchen 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der zweiten Längskante der vorgenannten länglichen öffnung (14) ebenfalls eine in das Innere der Pfanne hineinragende Zunge (17) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 589 107, 737 612.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ι 809 790/50 4.
DEG22089A 1956-09-22 1957-05-13 Gefluegelmarke Pending DE1055282B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1173223X 1956-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055282B true DE1055282B (de) 1959-04-16

Family

ID=3894114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG22089A Pending DE1055282B (de) 1956-09-22 1957-05-13 Gefluegelmarke

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH338640A (de)
DE (1) DE1055282B (de)
FR (1) FR1173223A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235925A (en) * 1964-01-23 1966-02-22 Republic Ind Corp Clamping bands
GB1287529A (en) * 1970-04-27 1972-08-31 Envopak Ltd Security sealing device
FR2463959A1 (fr) * 1979-08-23 1981-02-27 Malosse Louis Agrafe d'identification, son procede de fabrication et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
EP2279660B1 (de) * 2009-08-01 2012-07-25 Smisdom Plastics N.V. Verbesserter Vogelring

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589107C (de) * 1932-08-07 1933-12-08 Paul Carl Kuepper Ohrmarke fuer Vieh
DE737612C (de) * 1937-11-06 1943-07-17 Aptila App Und Geraetefabrik F Buegelfoermige Ohrmarke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589107C (de) * 1932-08-07 1933-12-08 Paul Carl Kuepper Ohrmarke fuer Vieh
DE737612C (de) * 1937-11-06 1943-07-17 Aptila App Und Geraetefabrik F Buegelfoermige Ohrmarke

Also Published As

Publication number Publication date
FR1173223A (fr) 1959-02-23
CH338640A (fr) 1959-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103352C2 (de) Pinzetten- oder zangenförmiges chirurgisches Instrument
EP0390062B1 (de) Klammerartige Blechmutter für automatische Montage
DE2603753C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus Möbeln ausziehbaren Möbelteilen, wie Tisch- oder Schrankschubkästen
DE2914088C2 (de) Sperrvorrichtung für einen von Hand betätigbaren Schalthebel
DE2622280B2 (de) Einem der beiden Bandenden eines Uhrarmbandes zugeordnete und diesem gegenüber in Längsrichtung verstellbare Längeneinstellvorrichtung
DE1055282B (de) Gefluegelmarke
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE1586695B1 (de) Steckverschluss fuer Verpackung
DE9213912U1 (de) Verpackung aus Karton
DE19809879C2 (de) Computergehäuse
EP0724120B1 (de) Konsole zur Montage eines Heizkörpers
DE808308C (de) Schraubensicherung
DE19633261A1 (de) Vorrichtung zur Darbietung und Lagerung von Werkzeugen
DE586867C (de) Druckknopf
DE1554330C (de) Behälter für Verpackungszwecke
DE3342997C2 (de)
DE2801961A1 (de) Befestigungselement
DE524071C (de) Verschlussplombe
DE2337053C3 (de) Sprühvorrichtung mit einer in ein zweiteiliges Gehäuse eingesetzten Aerosoldose
AT399705B (de) Verbinder zum lösbaren verbinden mindestens zweier materialschichten
CH231911A (de) Verschlusseinrichtung für Papiersäcke.
DE89985C (de)
DE4142351C1 (en) Antitheft device for goods on suspension sales card - has security element inserted in aligned apertures in rear fastener and card, with arresters in element abutting card front
CH121521A (de) Schloss.
CH525811A (de) Verschluss mit Schliessteilen, die in der Schliessstellung sich deckende Durchtrittsöffnungen zum Durchstecken eines Splintes zwecks Absicherns der Schliessstellung aufweisen