DE1053952B - Einachsschlepper mit Radlenkung - Google Patents

Einachsschlepper mit Radlenkung

Info

Publication number
DE1053952B
DE1053952B DEW17208A DEW0017208A DE1053952B DE 1053952 B DE1053952 B DE 1053952B DE W17208 A DEW17208 A DE W17208A DE W0017208 A DEW0017208 A DE W0017208A DE 1053952 B DE1053952 B DE 1053952B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
steering
coupling tube
tractor
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW17208A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW17208A priority Critical patent/DE1053952B/de
Publication of DE1053952B publication Critical patent/DE1053952B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/04Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies with more than one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/008Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle being formed by articulated or separable units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/02Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Einachsschlepper mit Radlenkung Die Erfindung bezieht sich auf einen Einachsschlepper mit Radlenkung, bei dem mittels des Lenkrades unter Zwischenschaltung eines Lenkgetriebes das mit der Radachse zu einem Bauelement zusammengefaßte Getriebegehäuse in dem gewünschten Sinne um einen Zapfen verschwenkbar ist.
  • Bei einem bekannten Einachsschlepper dieser Art ist das von einem Lenkrad betätigte Getriebeaggregat zwar auch schon mit der Radachse zu einer Baueinheit zusammengefaßt, jedoch erfolgt hier die Lenkung weit hinter der Treibräderachse, so daß sich, während die Treibräder geradeaus laufen, die rückwärtigen Stützräder bzw. die angeschlossenen Arbeitsgeräte im Rhythmus der Lenkausschläge nach rechts oder nach links verlagern. Lenkvorrichtungen dieser Bauart werden als sogenannte Knicklenkungen bezeichnet und zeigen den Nachteil des »Schwänzelns« der dem Schlepper nachfolgenden Arbeitsgeräte auf.
  • Ferner ist ein Einachsschlepper mit Lenkholm bekannt, bei dem der Fahrersitz auf dem Schlepper im Bereich einer von einem Lenkrad gesteuerten Lenksäule angeordnet ist, die ihrerseits über Übertragungsorgane auf ein zum Ankuppeln eines Stützrades oder eines Anhängerfahrzeuges dienendes Glied derart einwirkt, daß dieses beim Drehen des Lenkrades in einer im wesentlichen waagerechten Ebene geschwenkt wird. Auch hier wird eine Knicklenkung benutzt, die - wie oben gesagt - mit dem Nachteil des sogenannten »Schwänzelns« behaftet ist.
  • Die Erfindung zeigt einen Weg auf, die genannten Nachteile zu beheben, und schlägt zu diesem Zweck vor, die Ausbildung in der Weise zu treffen, daß das Lenkrad in einer am Kupplungsrohr befestigten Lenksäule in üblicher Weise gelagert ist und das mit der Radachse zu einem Bauelement zusammengefaßte Getriebegehäuse unter dem Kupplungsrohr hinweg mittels eines oder zweier durch das Lenkgetriebe beeinflußter Lenker um einen oder zwei am Kupplungsrohr sitzende Anschlußzapfen nach rechts oder links geschwenkt wird, wobei die Mittelpunkte dieser Anschlußzapfen im Schnittpunkt der symmetrischen Achse des Getriebeblocks und der Radachse liegen.
  • Die Erfindung schlägt weiter vor, das Kupplungsrohr mit dem Anschlußende oder der Deichsel des Anhängerwagens oder -gerätes zu einem zweiteiligen Teleskop auszugestalten, das seinerseits über an beiden Rohren angeordnete Bunde und einen diese Bunde übergreifenden Bügel zu einem in Längsrichtung starren, quer dazu dagegen pendelbar beweglichen System vereinigt ist. Durch diese Maßnahme wird mit einfachen Mitteln eine gute Geländegängigkeit und Stabilität des Einachsschleppers samt Anhängeraggregat erreicht.
  • Um eine besonders tragfähige Verbindung zwischen dem eigentlichen Einachsschlepper und dem Anhängerwagen bzw. -gerät zu schaffen, kann es zweckmäßig sein, das Kupplungsrohr an seinem Anlenkende gabelförmig auszubilden und einem jeden Anschlußauge dieser Gabel einen besonderen Anschlußzapfen zuzuordnen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In dieser zeigt Abb. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Schleppers gemäß der Erfindung mit angehängter Sitzkarre, Abb. 2 die Draufsicht auf den Schlepper ohne Anhängewagen, Abb. 3 ein Ausführungsbeispiel der Anschlußkupplung der Anhängewagen oder -gerate in vergrößertem Maßstab, Abb.4 eine Einzelheit, ebenfalls in vergrößertem Maßstab, Abb. 5 eine zweite Ausführungsform eines Schleppers gemäß der Erfindung, Abb. 6 die Draufsicht entsprechend Abb. 2, jedoch in Rechtsschwenkung des Fahrzeugs, und Abb. 7 die Draufsicht entsprechend Abb. 6, jedoch bei Linksschwenkung des Fahrzeugs.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Abb. 1 bis 4 ist an dem Schlepper bei a1 ein Kupplungsrohr b angelenkt, das in einem mittleren Bereich einen Bund c (Abb. 3) trägt. Auf das Kupplungsrohr b ist die rohrartige Deichsel d der Sitzkarre aufgeschoben, die durch jedes andere Gerät ersetzt werden kann. Auch die Deichsel d trägt an ihrem Ende einen Bund e, so daß das Ankuppeln der Sitzkarre durch einen den Bund übergreifenden U-förmigen Bügel f (Abb. 3 und 4) mit Sicherungsgriff g erfolgen kann. Diese Art der Verbindung bietet den Vorteil, daß trotz der starren Kupplung in der Längsrichtung die horizontale Einstellmöglichkeit des Anhängers erhalten bleibt. Auf dem Kupplungsrohr b ist die Lenksäule lt befestigt, die in ihrem unteren Gewindeteil eine Mutter i trägt, welche über einen oder zwei Lenker l und Gelenkpunkte k die Verstellbewegung der Radachse bewirkt (Abb.2). m1 und m2, sind Einzelradbremsen, die mit der Verschwenkbewegung der Radachse oder des Kupplungsrohres b in der Weise betätigt werden, daß bei Kurvenfahrt jeweils das Innenkurvenrad abgebremst bzw. blockiert wird, um nahezu auf der Stelle wenden zu können.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb.5 ist das Kupplungsrohr b1 gabelförmig ausgebildet, und es sind den Gabelenden senkrechte Drehzapfen bei a1 und a2 am Schleppergehäuse zugeordnet, deren Mittelpunkte im Schnittpunkt der symmetrischen Achse des Getriebeblocks und der Radachse liegen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einachsschlepper mit Radlenkung, wobei mittels des Lenkrades unter Zwischenschaltung eines Lenkgetriebes das mit der Radachse zu einem Bauelement zusammengefaßte Getriebegehäuse um einen Zapfen im gewünschten Sinn verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad in einer am Kupplungsrohr (b) befestigten Lenksäule in üblicher Weise gelagert ist und das mit der Radachse zu einem Bauelement zusammengefaßte Getriebegehäuse unter dem Kupplungsrohr hinweg mittels eines oder zweier durch das Lenkgetriebe beeinflußter Lenker (l) um einen oder zwei am Kupplungsrohr sitzende Anschlußzapfen (a1 bzw. a1 und a2) nach rechts bzw. links geschwenkt wird, wobei die Mittelpunkte dieser Anschlußzapfen im Schnittpunkt der symmetrischen Achse des Getriebeblocks und der Radachse liegen.
  2. 2. Einachsschlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsrohr (b) mit dem Anschlußende bzw. der Deichsel des Anhängerwagens oder -gerätes ein zweiteiliges Teleskop (b, d) bildet, das seinerseits über einen an beiden Rohren angeordneten Bund (c bzw. e) und einen diese Bunde übergreifenden Bügel (f) zu einem in Längsrichtung starren, quer dazu dagegen pendelnd beweglichen System vereinigt ist.
  3. 3. Einachsschlepper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsrohr (b1) an seinem Anlenkende gabelförmig ausgebildet ist und einem jeden Anschlußauge dieser Gabel ein besonderer Anschlußzapfen (a1 bzw. a2) zugeordnet ist (Fig. 5). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 824 300, 829 408, 839 315, 669 697; österreichische Patentschrift Nr. 170 670; französische Patentschrift Nr. 1091928; USA.-Patentschrift Nr. 2 097 184.
DEW17208A 1955-07-30 1955-07-30 Einachsschlepper mit Radlenkung Pending DE1053952B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW17208A DE1053952B (de) 1955-07-30 1955-07-30 Einachsschlepper mit Radlenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW17208A DE1053952B (de) 1955-07-30 1955-07-30 Einachsschlepper mit Radlenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053952B true DE1053952B (de) 1959-03-26

Family

ID=7595956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW17208A Pending DE1053952B (de) 1955-07-30 1955-07-30 Einachsschlepper mit Radlenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053952B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2097184A (en) * 1935-09-14 1937-10-26 Ralph N Geffroy Steering mechanism for tractor and swivel trailer units
DE669697C (de) * 1936-01-03 1939-01-02 Henry Briand Vorrichtung zur Unterstuetzung des Lenkens von Kraftfahrzeugen beim Kurvenfahren durch Regeln der Bremsung der Vorder- und Hinterraeder des Fahrzeuges
DE824300C (de) * 1950-09-23 1951-12-10 Karl Widmann Einachsschlepper mit Lenkholm
DE829408C (de) * 1949-09-06 1952-01-24 Bruno Maertens Einachsschlepper
AT170670B (de) * 1948-04-30 1952-03-10 Zbrojovka Brno Np Steuerung von Motorfahrzeugen mit großer Verschwenkung der Vorderräder
DE839315C (de) * 1949-05-12 1952-05-19 Fahr Ag Maschf Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
FR1091928A (fr) * 1953-06-08 1955-04-15 Thompson Prod Inc Dispositif de fixation d'éléments télescopiques

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2097184A (en) * 1935-09-14 1937-10-26 Ralph N Geffroy Steering mechanism for tractor and swivel trailer units
DE669697C (de) * 1936-01-03 1939-01-02 Henry Briand Vorrichtung zur Unterstuetzung des Lenkens von Kraftfahrzeugen beim Kurvenfahren durch Regeln der Bremsung der Vorder- und Hinterraeder des Fahrzeuges
AT170670B (de) * 1948-04-30 1952-03-10 Zbrojovka Brno Np Steuerung von Motorfahrzeugen mit großer Verschwenkung der Vorderräder
DE839315C (de) * 1949-05-12 1952-05-19 Fahr Ag Maschf Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE829408C (de) * 1949-09-06 1952-01-24 Bruno Maertens Einachsschlepper
DE824300C (de) * 1950-09-23 1951-12-10 Karl Widmann Einachsschlepper mit Lenkholm
FR1091928A (fr) * 1953-06-08 1955-04-15 Thompson Prod Inc Dispositif de fixation d'éléments télescopiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905776C2 (de)
US3993326A (en) Vehicle with self-steering trailer
DE1053952B (de) Einachsschlepper mit Radlenkung
EP0350008A2 (de) Bodenflächen-Bearbeitungsgerät
US3455572A (en) Steering structure for vehicles
DE3004885C2 (de) Lastzug
DE858928C (de) Mehrachsiges Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger mit Doppelachsaggregat
DE1928172C3 (de) Geräteanbauvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug
DE845448C (de) Lenkvorrichtung fuer mehrachsige Fahrzeuge
DE385993C (de) Anhaenger fuer Lastzuege mit einem Lasttraggestell, das zum Lenken des Anhaengers dient
AT202878B (de) Zusätzliche Lenkvorrichtung mit einem zweiten Lenkhandrad für Ackerschlepper
DE509555C (de) Steuerung fuer zweiachsige landwirtschaftliche Maschinen
DE922030C (de) Einachsschlepper mit angelenkter Schleppachse
DE920048C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2695181A (en) Steering trailer hitch
US1822178A (en) Land vehicle
US2417338A (en) Four wheel trailer
DE422682C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaenger von Lastkraftwagen
DE437358C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE943567C (de) Kupplungs- und Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Wagenzuegen
DE718261C (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrgestelle, insbesondere fuer Anhaengerwagen
DE676689C (de) Achsschenkellenkung fuer gezogene Fahrzeuge, insbesondere Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE432135C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE690317C (de) Abfederung der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen mit Lenkerparallelogrammen
DE564377C (de) Vierradantrieb fuer Kraftfahrzeuge