DE1053304B - Nicht klebende bzw. abhaesive Silikonueberzuege auf Fasermaterial - Google Patents

Nicht klebende bzw. abhaesive Silikonueberzuege auf Fasermaterial

Info

Publication number
DE1053304B
DE1053304B DEU4598A DEU0004598A DE1053304B DE 1053304 B DE1053304 B DE 1053304B DE U4598 A DEU4598 A DE U4598A DE U0004598 A DEU0004598 A DE U0004598A DE 1053304 B DE1053304 B DE 1053304B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
rubber
weight
adhesive
siloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU4598A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Albert Smith
Thomas Harris Welch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1053304B publication Critical patent/DE1053304B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/32Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming a linkage containing silicon in the main chain of the macromolecule
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31844Of natural gum, rosin, natural oil or lac

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
KL.55f 16
INTERNATIONALE KL.
D 21h; D 06 m
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
U 4598 IVa/55 f
19.JUNI1957
19. MÄRZ 1959
Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte, mit Organopolysiloxanen überzogene faserige Stoffe. Insbesondere betrifft die Erfindung faserige Stoffe, die mit einer nicht klebenden bzw. das Ankleben verhindernden Silikonüberzugsmasse versehen sind.
Um faserigen Stoffen derartige Eigenschaften zu verleihen, verwendet man erfindungsgemäß ein stabilisiertes, ungefülltes härtbares polymeres· Dimethylsiloxan mit einem Molekulargewicht, das einer Viskosität im Bereich von 200 00OcP bis zu einer Penetrometerhärte von 30, gemessen jeweils bei Raumtemperatur, entspricht und praktisoh frei ist von niedermolekularen Dimethylsiloxanen mit einer Viskosität unter dem oben angegebenen AVcrt. Es wird erhalten durch Zugabe einer kleinen Menge feinverteilter Kieselsäure oder Jod zu einem hochmolekularen Dimethylsiloxan, das niedermolekulare Siloxane und einen basischen Katalysator enthält. Erhitzen auf eine Temperatur, die ausreicht, um die niedermolekularen Siloxane zu verflüchtigen und den Katalysator zu stabilisieren. Diese Masse bringt nach dem Auftragen auf faserhaltiges Material und Erhitzen bis zum Härten ab'häsive Eigenschaften mit sich.
Zur Neutralisation von basischen Katalysatoren in Polydimethylsiloxanen 'hat man bereits dem in Suspension vorliegenden Siloxan geringe Mengen Jod zugegeben. Die Wirkung der Zugabe von Jod oder fei η verteilter Kieselsäure zu den erfindungsgemäß zu verwendenden polymeren Dimerhylsiloxanen beruht jedoch darauf, daß dadurch beim anschließenden Erhitzen die zwangläufig bei dem üblichen Herstellungsverfahren i'm Gemisch mi't den hochmolekularen Substanzen vorliegenden niedermolekularen Siloxane entfernt werden. Die ernndungsgemäß überzogenen faserigen Stoffe können verwendet werden als Teile von faserigen Behältern, Förderbändern und Umhüllungen, die bei der Herstellung, dem Transport und der Lagerung mit zähen und klebrigen Stoffen, \vic Brotteig, Gummi, Zuckerwaren, Kunststoffen oder der klebenden Unterfläche von Linoleum, in Beruhrung kommen. Nicht klebende silikonüberzogene faserige Stoffe können auch als Schlittenführung verwendet werden. Feinverteilte Stoffe, wie Mehl, Portlandzement u. dgl., neigen nicht dazu, die Poren des neuartig überzogenen faserigen Materials zu blockieren oder zu verstopfen. Vielmehr können Luft oder andere Gase zwischen den· Fasern durchstreichen, um das feinverteilte Material in einem fließenden Zustand zu erhalten, während sie an dem Förderband entlangstreichen.
Wenn auch die nicht klebenden silikonüberzogenen faserigen Stoffe ein breites Anwendungsgebiet finden, so hat sich doch in manchen Fällen gezeigt, daß sie dort, wo sie für längere Zeit in Berührung mit Nicht klebende bzw. abhäsive
Silikonüberzüge auf Fasermaterial
Anmelder:
Union Carbide Corporation, New York,
N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pedhmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Juni 1956
Frederick Albert Smith, Kenmore, N. Y.,
und Thomas Harris Welch, Eggertsville, N. Y.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Klebstoffen kamen, nicht ganz befriedigen konnten. Klebende Linoleumunterflädhen z. B., die zeitweilig mit einem nicht klebenden silrkonüberzogenen faserigen Material bedeckt wurden, neigen dazu, etwas von· ihrer erwünschten Klebrigkeit zu verlieren, wenn das faserige Überzugsmaterial nicht in relativ kurzer Zeit entfernt wird.
Es wurde festgestellt, daß der Verlust der Klebrigkeit von Klebstoffen, die längere Zeit in Berührung mit den hier offenbarten abhäsiven bzw. nicht klebenden sili'konüberzogenen faserigen Produkten sind, nicht eintritt, wenn aus dem Siloxanöl oder Siloxankautsahu'k die verunreinigenden Polysiloxane mit niedrigem Molekulargewicht entfernt werden, ehe die Siloxane für die Bildung des Überzugs verwendet werden. Anscheinend stellen die in dem Siloxanöl oder -kautschuk vorhandenen Siloxane niedrigen Molekulargewichtes nicht einen bleibenden Bestandteil eines solchen Überzugs dar, und der Verlust der Klebrigkeit ist der Wanderung dieser Siloxane niedrigen Molekulargewichtes aus dem Sili'konüberzug zuzuschreiben.
Die Polysiloxane niedrigen Molekulargewichtes, die den obenerwähnten unerwünschten Verlust der Klebrigkeit zu verursachen scheinen, sind meistens unverändert in den Siloxanöl'en und dem -kautschuk vorhanden auf Grund der Herstell'ungsweise für diese
809 770/410
3 4
öle und Kautschukmasse. Der Siloxankautsohuk oder durchschnittlich 1,9 bis 2,2 Methylgruppen je SiIidas öl wird gewöhnlich durch eine Gleichgewichts- ziumatom und sind, verunreinigt mit bis zu etwa reaktion hergestellt, indem man eine Mischung von 10 Gewichtsprozent Siloxanen niederen Molekular-Polysiloxanen niedrigen Molekulargewichtes in Gegen- gewichtes, wie z. B. Hexamethyldisiloxan oder Hexawart eines basischen Katalysators erhitzt. Unter 5 methylcyclotrisiloxan. Die Polysiloxanmassen besitzen solchen Bedingungen scheint ein Gleichgewicht zu Molekülargewiclhte zwischen dem Bereich, der einer existieren zwischen den Polysiloxanen niederen und Viskosität von 20000OcP bei Raumtemperatur cntdcn Polysiloxanen hohen Molekulargewichtes, die spricht (das sind die öle), bis zu dem Bereich, der den größeren und brauchbaren Anteil des Öls oder einer Härte von 30 bei Raumtemperatur, gemessen des Kautschuks bilden. Das daraus erhaltene Siloxanöl io im »Miniature-Penetrometer«, entspricht. Diese SiI-odcr der -kautschuk enthalten nebeneinander den oxanöle und -kautschukmassen sind härtbar, d. h., sie Glcidhgcwichlsbedingüngcn entsprechende Mengen an können bei Erhitzen mit einem Pcroxydkatalysator niedermolekularen Polysiloxanen neigen dem basischen in ein Silikonelastomer umgewandelt werden.
Katalysator und den gewünschten Polysiloxanen Die in vorliegender Erfindung verwendeten Polyhohen Molekulargewichtes. 15 siloxane werden nach bekannten Verfahren !hergestellt,
Die Entfernung der verunreinigenden Siloxane z. B. nach einem Gleichgewkhtsverfahren, welches
niederen Molekulargewichtes aus den Siloxanölen , darin besieht, daß man eine Mischung cyclischer
und -kautschuk durch Abdampfen der niedermoleku- Dimethylsiloxane niederen Molekulargewichtes (z. B.
laren Siloxane wurde erfahrungsgemäß als nicht Hexamefchylcyclotrisiloxan oder Octamethylcyclototra-
gcnügcnd gefunden. 20 siloxan) in Gegenwart eines basischen Katalysators
Statt ein Siloxanöl oder -kautschuk zu erhalten, (z.B. Kaliumdimethylsilanolat oder Kaliumhydroxyd)
die frei von Polysiloxanen niederen Molekulargewich- auf eine Temperatur von etwa 150° C etwa 3 Stunden
tes sind, wird bei einer Abdampfungsstufe eine lang erhitzt, damit die cyclischen Siloxane zur Reak-
Depolymerisation erreicht, die, wenn man sie durch tion gebracht werden und ein Polysiloxan erhalten
Wcitercrhitzen zu Ende durchführt, die Umwandlung 25 wird, das größtenteils Siloxane hohen Molekular-
dcs Siloxanols oder -kautschuks in Siloxane niederen gewichtes und bis zu etwa 10% Siloxane niederen
Molekulargewichtes zur Folge hat. Anscheinend dient Molekulargewichtes enthält. Der Betrag des bei der
der zur Bildung des Öls oder Kautschuks verwendete Herstellung der Siloxanmasse verwendeten basischen
restliche basische Polymerisationskatalysator auch Katalysators beträgt gewöhnlich zwischen etwa 10
dazu, die umgekehrte Reaktion, nämlich die Depoly- 30 und etwa 100 Gcwichtsteilen des basischen Katalysa-
merisation, zu katalysieren. tors je Million Gewichtsteile der Ausgangspoly-
Die Menge der durch Hitze abgetriebenen verunrei- siloxane. Bei Verwendung von Kieselsäure können
iiiffcndcn Siloxane niederen Molekülargewichtes ent- die Siloxanole und -kautschuk, die zur Bildung der
spricht annähernd der Gleichgewichtskonzentration verbesserten nicht klebenden bzw. abhäsivcn silikon-
dicscr Verbindungen im Siloxanöl oder -kautschuk. 35 überzogenen faserigen Erzeugnisse verwendet werden,
Anscheinend reagiert oder verbindet sich bei dem stabilisiert und von verdampfbaren Stoffen befreit
vorliegenden Verfahren die feinvcrteilte Kieselsäure werden, ehe der Überzug auf dem faserigen Material
oder das angewandte Jod in irgendeiner Weise mit gemäß folgendem Verfahren erzeugt wird. Ein SiI-
dcm basischen Katalysator, der für gewöhnlich in oxanöl oder -kautschuk kann mit Mengen zwischen
dem Siloxanöl oder -kautschuk vorhanden ist, und 40 0,5 und 5,0 Gewichtstcilen feinverteilter Kieselsäure
macht dadurch den basischen Katalysator unwirksam. je 100 Gewichtsteile Siloxanöl oder -kautschuk ver-
Hierdurch wird die Depolymerisation der im SiI- mischt werden. Vorzugsweise verwendet man jedoch
oxanöl oder -kautschuk vorhandenen Polysiloxane 1 bis 3 Gewichtsteile feinverteilter Kieselsäure je
hohen Molekulargewichtes verhindert, wenn die Poly- 100 Gc\vichtsteile Siloxanmasse. Mengen von mehr
siloxanmasse zur Entfernung der Siloxane niederen 45 als 5,0 Gewiohtsteilen feinverteilter Kieselsäure je
Molekulargewichtes erhitzt wird. Ein möglicher 100 Gewichtsteile Polysiloxanmasse sind im allgemei-
Reaktionsmcchanismus für diesen Prozeß kann darin nen unerwünscht, da sie dazu neigen, bei weiterer
bestehen, daß eine chemische Reaktion zwischen Verarbeitung auf dem Fasiermaterial uneinheitliche
basischem Katalysator und kleinen Mengen von oder heterogene Überzüge zu bilden. Mengen von
Si-O H-G ruppen, die an der Oberfläche der fein- 50 weniger als 0,5 Gewichtsteilen feinverteilter Kiesel-
vcrtcilten Kieselsäure vorhanden sein können, statt- säure je 100 Gewichtsteile der Siloxanmasse sind im
findet; ein anderer Reaktionsmechanismus kann in allgemeinen deshalb ungeeignet, da dann zur Inakti-
dcr chemischen Adsorption des basischen Katalysators vierung des basischen Katalysators übermäßig viel
an die Oberfläche der feinverteilten Kieselsäure ge- Zeit beansprucht würde und da nicht genügend
solion werden. Noch ein weiterer Reaktionsmechanis- 55 feinverteilte Kieselsäure für die Inaktivierung des
mus kann in der Bildung relativ inerter Salze, wie basischen Katalysators vorhanden wäre,
z. B. Jodidc und Jodate, liegen. Bei Verwendung von Jod können die zur Bildung
Das Verfahren. 1>ei dem durch feinverteiltc Kiesel- der verbesserten silikonüberzogenen Fasererzeugnissc säure oder Jod der basische Katalysator unwirksam verwendeten Polysiloxane vor der Stufe des Übergemacht wird, wird im folgenden als Inaktivierung 60 ziehens gemäß folgendem Verfahren stabilisiert und bezeichnet, und ein Siloxanöl oder -kautschuk, die von flüchtigen Fraktionen befreit werden. PoIycincn basischen Katalysator enthalten, der durch fein- siloxanmasse kann mit 150 bis 10000 Gewidhtsteilen verteilte Kieselsäure oder Jod inaktiv gemacht wurde, Jod je Million Gewichtsteile des Siloxanols oder wird als »stabilisiert« bezeichnet. »Von Dämpfen -kautsohuks gemischt werden. A'Orzugsweise wird befreit« bedeutet in dieser Beschreibung eine Poly- 65 Polysiloxanöl oder -kautschuk mit 150 bis 1500 Gesiloxanmassc, die von Siloxanen niedrigen Molekular- wichtsteilen Jod je Million Gewichtsteile Polysiloxangewiohtcs befreit wurde. masse vermischt. Abgestimmt auf die Menge des
Die Siloxanole und -kautschuk, die als Ausgangs- basischen Katalysators, der zur Bildung der PoIy-
matcrial verwendet werden, sind vorherrschend Di- siloxane verwendet wurde, und abgestimmt auf die
methylsiloxanc höheren Molekulargewichtes mit 70 für die Inaktivierung zur Verfügung stehende Zeit.
können größere oder kleinere als die oben bezeichneten Jodmengen zur Inaktivierung des basischen Katalysators verwendet werden. Das zur Bildung dtes SiI-oxan-Jod-Gemisches zugefügte Jod wird gewöhnlich im festen Zustand \rerwendet.
Ist das Siloxan ein öl, so wird das Vermischen des Polysiloxans mit der fein verteilten Kieselsäure oder dem Jod in einem Rührgefäß durchgeführt; das Mischen von Siloxankautschuk erfolgt in einem Banbury-Mischer oder in einer Walzenmühle (roll mill). Wenn Jod verwendet wird, kann es wünschenswert sein, das Jod-Polysiloxan-Gemisch 12 bis 14 Stunden bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur zu halten, damit das Jod die Polysiloxanmasse vollständig durchdringen kann.
Nach ausreichendem Durchmischen der Polysiloxanmasse mit feinverteilter Kieselsäure oder Jod inaktiviert die feinverteilte Kieselsäure oder das Jod den basischen Katalysator ohne Anwendung von Hitze und erzeugt stabilisiertes Siloxanöl oder -kautschuk. Zur Beschleunigung des Inaktivierungsprozesses können gegebenenfalls erhöhte Temperaturen angewandt werden.
Die feinverteilte verfahrensgemäß verwendete Kieselsäure umfaßt Teilchen mit durchschnittlichem TeilchendurGhmessier zwischen 10 und 30 Millimikron. 1 g dieser feinverteilten Kieselsäure hat eine durchschnittliche Gesamtoberfläche von 100 bis 300 m2. Beträchtlich größer ausgebildete Kieselsäweteilchen, wie sie z. B. als verstärkende Füllmittel für manche Silikonelastomere verwendet werden, müssen in größeren Mengen zugefügt werden, als im erfindungsgemäßen \/Terfahren für die Inaktivierung der in der Polysiloxanmasse vorhandenen basischen Verbindung geeignet gefunden wurde. Solche größere Kieselsäuremengen wirken sehr störend auf Arbeitsgänge, bei denen die kieselsäurehaltige Polysiloxanmasse auf die Oberfläche eines Fasermaterials aufgebracht wird.
Das Gemisch des stabilisierten Siloxanols oder -kautsohuks mit feinverteilter Kieselsäure oder Jod wird durch Erhitzen der Mischung von niedermolekularen Siloxanen befreit. Überschüssiges Jod (d. h. der die zur Inaktivierung erforderliche Jodmenge überschreitende Mehrbetrag an Jod) wird ebenfalls durch dieses Erhitzen frei gemacht. Das Erhitzen des Gemisches wird vorgenommen bei Temperaturen zwischen 150 und 250° C während 1 bis 3 Stunden. Kürzere oder längere Erhitzungsperioden und höhere oder niederere Temperaturen können ohne meßbaren Vorteil zur Entfluchtigung der Polysiloxanmasse angewandt werden.
Nachdem der Katalysator inaktiviert und das Siloxanöl oder -kautschuk von niedermolekularen Polysiloxanen und von jeglichem Jodüberschuß, falls Jod verwendet wurde, befreit wurde, kann die Polysiloxanmasse weiterbehandelt werden zur Herstellung verbesserter sili'konüberzogener Fasererzeugnisse nach einem Verfahren, welches darin besteht, ein Gemisch herzustellen aus Siloxanöl oder -kautschuk, einem organischen Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Härtungsmittel, diese Mischung auf die Oberfläche von faserigem, zu überziehendem Material aufzubringen, das so behandelte Fasermaterial zu erhitzen, um das Lösungsmittel zu verflüchtigen, und die Polysiloxanmasse an der Oberfläche des Fasermaterials zu härten und so ein abhäsives silikonüberzogenes faseriges Produkt herzustellen. Dieses Verfahren wird wie folgt beschrieben.
Stabilisiertes und entflüchtigtes Siloxanöl oder -kautschuk wird mit einem organischen Lösungsmittel gemischt, in dem sie löslich sind oder in dem sie entweder allein oder zusammen mit einem Emulgiermittel dispergiert werden können zur Herstellung einer stabilen Emulsion oder Suspension. Man kann zu diesem Gemisch ein Härtungsmittel zufügen. Geeignete organische Lösungsmittel, die mit der Polysiloxanmasse zur Herstellung verfahrensgemäßer Überzüge gemischt werden können, sind aromatische Verbindungen, wie z. B. Toluol, Mischungen aromatischer und aliphatischer Verbindungen, wie z. B. Lackbenzin, Halogenkohlenstoffverbindungen, wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff, und Äther, wie z. B. Diäthyläther. Wenn aliphatische Verbindungen für die Mischungen mit dem Siloxanöl oder -kautschuk verwendet werden, sollte eine flüssige aromatische Verbindung in einer Menge von 10 bis 15 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des aromatisoh-aliphatischen Gemisches zugefügt werden.
Die Mischung aus organisohem Lösungsmittel und Siloxanöl oder -kautschuk enthält vorzugsweise 5 bis 15 Gewiohtsteile des Siloxane je 100 Gewichtsteile des Gemisches aus organischem Lösungsmittel und Polysiloxanmasse. Mischungen, die etwa 1 bis 20 Gewichtsteile Siloxan je 100 Gewichtsteile des Gemisches aus organischem Lösungsmittel und Polysiloxanmasse enthalten, sind geeignet, aber Arbeiten innerhalb dieses Bereiches ist nicht entscheidend.
Dem Gemisch aus organischem Lösungsmittel und Siloxanöl oder -kautschuk kann ein Härtungsmittel zugefügt werden. Geeignete Härtungsmittel sind Pcroxydverbindungen, wie z. B. t-Butylperbenzoat.
Je nach den angewandten Temperaturen, der für die Härtung angesetzten Zeit und der Wärmequelle für das Härten des Siloxanols oder -kautschuks zur Herstellung eines Sili'konüberzugs in späteren Arbeitsgängen kann das Härtungsmittel in einer Menge von 1,5 bis 15 Gewichtsteilen Härtungsmittel je 100 Gewichtsteile der Polysiloxanmasse verwendet werden. Vorzugsweise fügt man zu dem Gemisch etwa 5 bis etwa 10 Gewichtsteile des Härtungsmittels je 100 Gewichtsteile des Siloxanols oder -kautschuks. Die angegebenen Beträge für das Härtungsmittel sind nicht innerhalb enger Grenzen kritisch, es können auch andere Mengen verwendet werden, jedoch ohne meßbaren Vorteil zu gewinnen.
Das Gemisch aus Siloxanöl oder -kautschuk und organisohem Lösungsmittel kann auf das Fasermaterial aufgebracht werden, auf dem der verfahrensgemäß verbesserte abhäsive Sili'konüberzug z. B.
durch Eintauchen, Spritzen oder Bürsten, gefolgt vom Auswringen oder Ausquetschen (padding) oder Lufttrocknen hergestellt wird. Diese Arbeitsgänge können, wenn nötig, mehrmals wiederholt werden, um eine Schicht obigen Gemisches von gewünschter Dicke auf dem Fasermaterial herzustellen.
Das verfahrensgemäß verwendete Gemisch aus Siloxanöl oder -kautschuk und organischem Lösungsmittel kann leicht auf das Fasermaterial in oben beschriebener Weise aufgebracht werden, da es homogen und von niederer Viskosität ist. Die feinverteilte Kieselsäure bildet in dem Siloxa-nöl oder -kautschuk eine ziemlich stabile Suspension in der flüssigen Phase oder den Phasen der Mischung.
Nachdem eine Schicht der Mischung aus orgaiiisdhem Lösungsmittel und Siloxanöl oder-kautschuk auf der Oberfläche des Fasermaterials gebildet wurde, erhitzt man zur Verflüchtigung des Lösungsmittels. Erhitzen auf etwa 70° C während 10 Minuten genügt für gewöhnlich zum Verdampfen des Lösungsmittels.
Andererseits kann man Lufttrocknung, über längere
Zeitdauer, zur Entfernung des Lösungsmittels anwenden. Das Härten des Siloxans auf der Oberfläche der Fasern zur Bildung eines Überzugs aus Silikonclastomcren kann man bewirken durch Anwendung von 1-Titzc allein oder, falls ein Härtungsmittcl zu dem Gemisch aus organischer flüssiger Verbindung und Siloxanöl oder -kautsohuk zugefügt wurde, durch Anwendung von Hitze und den katalytischcn Einfluß des Härtutigsmittels. Die letztere Härtungsmethode wird vorgezogen. In Gegenwart eines Härtungsmittels härtet man die Polysiloxanmasse zur Bildung eines Überzugs aus Silikonelastomerem auf den Fasern duToh 1 stündiges Erhitzen der siloxanüberzogenen Fasern auf 100° C oder auf 150° C während etwa 15 Minuten oder auf etwa 170° C während etwa 5 Minuten. Kürzere oder längere Härtungszeiten und höhere oder niederere Härtungstemperaturen können zusammen mit einem Härtungsmittel angewandt werden, aber es ist dabei kein meßbarer Vorteil zu erzielen. Es wurde beobachtet, daß die für die Härtung benötigte Temperatur umgekehrt proportional ist zu der Konzentration des Sauerstoffs der Dampfphase, die in Berührung mit den Fasern in der Härtungszonc steht. Wenn kein Härtemittel vorhanden ist, kann durch Erhitzen der siloxanüberzogenen Fasern in "Luft bei 371° C während 5 Minuten oder bei 440° C während 2 Minuten, gemäß den höheren angewandten Temperaturen, gehärtet werden. Härten in Abwesenheit eines Katalysators oder einer großen Menge Sauerstoff ist für gewöhnlich eingeschränkt auf die Bildung von Silikonüberzügen auf solchem mehr oder weniger feuerfesten bzw. temperaturbeständigen Material wie Glasfasern.
Die auf den Fasern oder dem Fasermaterial \'crfahrensgcmäß gebildeten Silikonüberzüge können in einer Menge von etwa 2 bis 10 Gewichtsteilen je 100 Gcwiohtstcilc der überzogenen Fasern vorhanden sciin. vorzugsweise aber in einer Menge zwischen! 2 und 5 Gcwiohtsteilcn je 100 Gewichtsteile der überzogenen Fasern. Die Didkczunahme des Fasermatcrials, die durch den Überzug'hervorgerufen wird, war nioht größer als 0,0254 mm und für gewöhnlich nicht kleiner als 0,0127 mm.
Es wurde beobachtet, daß die auf dem Fasermatcrial erfindungsgemäß erzeugten Silikonüberzüge die Porosität des faserigen Grundstoffes nioht merklich vermindern. So war der Durchtritt von Luft oder anderen Gasen durch die Poren im Fasermaterial durch den Überzug so gut wie unbeeinflußt. Wegen ihrer elastischen an Stelle dier spröden Eigenschaften, wie sie bei bekannten Siloxanüberzügen für Fasermaterial beobachtet werden, sind die erfindungsgemäfien Silikonüberzüge geeignet für Anwendungszwecke, wo sie plötzliahen und heftigen Stoßen ausgesetzt werden können. Die Fasern des erfinduiigsgemäßcn, verbesserten, abhäsiven sili'koiiüberzogenen Erzeugnisses dienen als Füllmaterial für Silikonclastomcrühcrzüge. Die zur Inaktivierung des basischen Katalysators verwendete feinvcrleiJte Kieselsäure ist für gewöhnlich nicht in genügender Menge vorhanden, um die Funktion eines Füllmittels zu erfüllen. Es wurde beobachtet, daß die Zugabe an verstärkendem Füllmaterial, wie z. B. große Mengen von Ruß, Glimmer und/oder grober Kieselsäure, zu dem Siloxanöl oder -kautsohuk bei Herstellung des Silikonüberzugs nicht erwünscht ist sowohl im Hinblick auf die Schwierigkeit, solche Zusammensetzungen dem Fascrmaterial einheitlich einzuverleiben, als auch deswegen, da die Eigenschaften des Silikonüberzugs 'hierdurch nicht merklich verbessert werden.
Folgende Typen von Fasermaterial sind geeignet als Grundstoffe für die Herstellung erfindungsgemäß verbesserter abhäsiver sili'konüberzogener Fasererzeugnisse:
Anorganische Gewebe
Glasgewebe
Asbestgewebe
Organische Ge\vebc
ίο Baumwolle
(a) Oxford
(b) Schiertuch (Duck)
(c) Segeltuch (Canvas)
(d) Popel ime
(e) Drillich
(f) Schwere Treibriemen
Kunstseide
Kunstseide-Baumwoll-Mischgewebe Nylon
2a Papiere
Kraft-Papier
Pergament
Glanzpapier
as Die als Grundmaterial verfahrensgemäß geeigneten Nylonfasern sind bekannte Stoffe, beispielsweise die aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure hergestellten Fasern. Die für das Verfahren als Grundstoff geeigneten Kunstseidefasem sind bekannte Stoffe, wie
30, z. B. Cclluloseacetatfasern.
Klebende Stoffe, die nach längerer Berührung mit den verfahrensgemäß verbesserten silikonüberzogenen abhäsiven Fasererzeugnissen die klebenden Eigenschaften nicht verloren haben, sind durchsichtige Klebestreifen, bestehend aus einer Cellulose- oder Kunststoffunterlage mit einer klebrigen Oberfläche, und klebende Linoleumunterfläohen. Als Beispiel für die durchsichtigen Klebestreifen, die ihre Klebrigkeit behalten, wenn sie längere Zeit in Berührung gebracht werden mit den verfahrensgemäß überzogenen Produkten, sei der Streifen genannt aus einem Trägen aus regenerierter- Cellulose mit einem klebenden Überzug auf Gummibasis.
Als Test für den Verlust der Klebrigkeit von klebendem Material in Berührung mit silikonelastomerüberzogenen Gegenständen wurde die folgende Methode entwickelt. Die klebende Oberfläche eines durchsichtigen Klebstreifens, der als Standardprobe für klebendes Material ausgewählt wurde, wurde in engen Kontakt gebracht mit überzogenem oder nicht überzogenem Kraft-Papier und eine 6,8-kg-Walze daraufgesetzt. Nach 5 Tagen wurde der durchsichtige Klebstreifen von dem Papier entfernt und auf einer sauberen Glasplatte befestigt, und zwar wurde die klebende Seite in Berührung mit dem Glas gebracht, und dann eine 6,8-kg-Walze auf die Außenseite des durchsichtigen Klebestreifens aufgesetzt. Die Zeit, die gebraucht wird, um den Klebestreifen von der Glasplatte abzuziehen unter Anwendung eines Gewichtes von 384 g auf 5,08 cm Breite, wurde als Maß für den Verlust der Klebrigkeit des durchsichtigen Klebstreifens genommen oder als Gradmesser für die Wanderung der Siloxane niederen Molekulargewichtes in den durchsichtigen Klebstreifen hinein. Man braucht weniger als 2 Sekunden, um den durchsichtigen Klebestreifen unter diesen Bedingungen von der Glasplatte abzuziehen, nachdem dieser Klebestreifen 5 Tage lang mit Papier in Berührung war, das mit einem Silikonelastomer überzogen war; das Silikonelastomer wurde hergestellt
aus Siloxane niedrigen Molekulargewichtes enthaltendem Siloxankautschuk. Der durchsichtige Klebestreifen ist von nicht überzogenem Papier schwer zu entfernen, wenn er aber einmal nach dem oben beschriebenen Verfahren abgezogen und getestet wurde, so braucht man etwa 22 Sekunden, um den durchsichtigen Klebestreifen von der Glasplatte abzuziehen. Folgende Ausführungsbeispiele geben die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wieder:
Beispiel 1
Ein Dimethylsiloxankautschu'k wurde in eine Zwei-Walzen-Differential-Mülhle gebracht und 2 Teile feinverteilte Kieselsäure, durch Oxydation von SiIiciumtetrachlorid in einem Wasserstoff-Sauerstoflf-Gemisch hergestellt, in je 100 Teile Kautschuk gründlich hineingearbeitet. Der Siloxankautschuk wurde aus der Walzmivhle herausgenommen, auf eine Aluminiumfolie gegeben und 3 Stunden lang in einem Ofen auf 150° C erhitzt, um die Siloxane niederen Molekulargewichtes zu verflüchtigen. Der Kautschuk wurde dann abgekühlt, in einer Mischung von Toluol und Lackbenzin zu 5%>iger (Gewichtsprozent) Lösung gelöst. Dann wurden 10 Gewichtsteile Benzoylperoxyd für je 100 Gewichtsteile präparierten Siloxankau'tschuk zugegeben und die Lösung durch Eintauchen auf Papier aufgebracht. Nach Lufttrocknung zur Entfernung des Lösungsmittels wurde das Papier 10 Minuten auf 15O0C erhitzt, um den Siloxangummi zu einem vernetzten unlöslichen Silikonelastomer zu härten. Das Papier .hatte durch das Aufbringen des Silikons um 2 Gewichtsprozent zugenommen. Der oben beschriebene Test wurde durchgeführt; man brauchte annähernd 12 Sekunden, um den durchsichtigen Klebestreifen von der Glasplatte zu entfernen. . .
Beispiel 2
Durch Polymerisieren eines Gemisches von Hexamethylcyclotrisiloxan und Octamethylcyclotetrasiloxan mit 30 Gewichtsteilen Kalium als Katalysator je Million Gewicihtsteile des Gemisches bei 150° C wurde Dimerhylsiloxankautschuk hergestellt. 100 g dieses Kautschuks wurden mit 1 g feinverteilter Kieselsäure vermählen. Eine Probe dieses so hergestellten Gemisches wurde auf 150° C erhitzt, um die in Gleichgewichtskonzentration vorhandenen Siloxane niederen Molekulargewichtes zu verflüchtigen. Folgende Gewichtsverluste während des Erhitzens auf 1500C wurden festgestellt:
Zeit Gesamtgewichts verlust
des Kautschuks
4 Stunden
7 Stunden
24 Stunden
11,2%
11,4%
11,5%
als Dimethylsiloxane niederen Molekulargewichtes abgedampft. Eine Probe des durch Abdampfen gereinigten Kautschuks wurde dann auf 250° C erhitzt. Folgende Gewiöhtsverändcrungen wurden während des Erhitzens auf 250° C beobachtet:
Zeit Gesamtgewichtsverlust
des Kautschuks
6 Stunden
24 Stunden
1,0%
2,3%
Beispiel 4
Eine Probe von 100 g Dimethylsiloxankautschuk von Beispiel 2 wurde mit 5 g feinverteiltcr Kieselsäure vermählen und dann zur Verflüchtigung der Siloxane niederen Molekulargewichtes auf 150° C erhitzt. Während dieses Abdampfens wurden die folgenden Gewichtsverluste beobachtet:
Zeit Gesamtgewichtsverlust
des Kautschuks
4 Stunden
7 Stunden
24 Stunden
10,7%
10,8%
10,9%
Nach 24stündigem Erhitzen auf 150° C wurde die sdhwach gehärtete Probe nochmals in der Walzmü'hle bearbeitet und dann auf 250° C erhitzt. Nach 6stündigem Erhitzen auf 250° C hatte die Probe 1.3 Gewichtsprozent verloren, nach 70 Stunden Gesamterhitzungsdauer auf 250° C war der Gesamtverlust 3,2 Gewichtsprozent.
Beispiel 5
Ein Gemisch von Hexamethylcyclotrisiloxan und Octamethylcyclotetrasiloxan wurde durch 3stündiges Erhitzen der Mischung mit 30 Teilen Kalium als Katalysator je Million Gewichtsteile des Gemisches zu einem Dimetihylsiloxankautschu'k hohen Molekulargewichts polymerisiert. Eine Probe von 21,088 g dieses Kautschuks wurde in einem Zwangsumlaufofen auf 25O0C erhitzt und die Gewichtsänderung wie folgt notiert:
Nach 24stündigem Erhitzen auf 150° C war die Probe ziemlich hart geworden, konnte aber noch leicht in der Mühle bearbeitet werden. Nach dem Mahlen wurde die Probe in einen Ofen von 250° C gebracht. Die Probe erlitt in 6 Stunden einen weiteren Gewichtsverlust von 1,6%, der in 70 Stunden auf 10,8% Gewichtsverlust angestiegen war.
Beispiel 3
Eine Probe von 100 g Dimethylsiloxankautschuk von Beispiel 2 wurde mit 5 g feinverteilter Kieselsäure vermählen und dann 18 Stunden auf 150° C erhitzt. Ungefähr 10 Gewichtsprozent des Kautschuks wurden
£*en Gesamtgewich tsverlust 10%
1 Stunde des Kautschuks 19,2%
50 2 Stunden 2,122 g 24,5%
3 Stunden 4,028 g 35,5%
5 Stunden 5,385 g 39,1%
6 Stunden 7,487 g 50,5%
55 10 Stunden 8,241 g 62,9%
18 Stunden 10,651g 704%
26 Stunden 13,269 g 86,4o/o
42 Stunden 14,795 g 88,8%
49 Stunden 18,228 g 96,0%
60 1L3 Stunden 18,727 g
20,247 g
Der in diesem Beispiel verwendete Kautschuk wurde nach dem gleichen Verfahren wie der im Beispiel 1 verwendete Kautschuk hergestellt.
Beispiel 6
Ein Dimethylsiloxankautschuk wurde in einer
Walzmühle mit etwa 1000 Gewichtsteilen Jod je Million Gewichtsteile des Kautschuks gründlich ge-
809 770/410
misdht. Man ließ dann den Siloxaiikautschivk 48 Stunden altern, zwecks vollständiger Durchdringung des Siloxankauischiuks mit Joddampf. Der Kautschuk wurde aus der Mühle genommen, auf ein Aluminiumblech verstrichen und 1 Stunde auf 15O0C erhitzt zur Verflüchtigung der Solaxane niederen Molekulargewichtes und des Hauptteils des Jodüberschusses. Er wurde dann 1 Stunde auf 25O0C erhitzt zur Entfernung des restlichen Jods. Die Entfernung des Jodübcrschusscs war erkennbar im X^erschwinden des violetten Joddampfcs.
Zu einer 5%igen (Gewichtsprozent) Lösung des abgekühlten Siloxankautschuks in Toluol und Lackbenzin (mineral spirits) wurden 10 Gewichtsprozent Bcnzolpcroxyd, bezogen auf den Siloxankautschuk, zugefügt und die Lösung auf Kraft-Papier gebracht. Der Siloxankautschiuk wurde auf dem Papier durch JO Minuten dauerndes Erhitzen auf 15O0C zu einem Silikonüberzug gehärtet. Gemäß oben beschriebenem Test waren 8,5 Sekunden erforderlich, um den durchsichtigen Klebestreifen von der Glasplatte zu entfernen, nachdem dieser Streifen in Berührung mit dem silitonüberzogcnen Kraft-Papier gestanden hatte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines stabilisierten ungefüllten härtbaren polymeren Dimethylsiloxans mit einem Molekulargewicht, das einer Viskosität im Bereich von 200 000 cP bis zu einer Penetrometerhärte von 30, gemessen jeweils bei Raumtemperatur, entspricht und praktisch frei ist von niedermolekularen Dimethylsiloxanen mit einer A^iskosität unter dem oben angegebenen Wert und das erhalten wird durch Zugabe einer kleinen Menge feinverteilter Kieselsäure oder Jod zu einem hochmolekularen Dimethylsiloxa.11, das niedermolekulare Siloxane und einen basischen Katalysator enthält, Erhitzen auf eine Temperatur, die ausreicht, um die niedermolekularen Siloxane zu verflüchtigen und den Katalysator zu stabilisieren, als nicht klebende bzw. ab'häsive Masse zum Überziehen von faserhaltigen! Material durch Auftragen und Erhitzen bis zum Härten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Journal of the American Chemical Soc, 1954/76, Sept., S. 4661.
    ® 809 770/410 3.59
DEU4598A 1956-06-19 1957-06-19 Nicht klebende bzw. abhaesive Silikonueberzuege auf Fasermaterial Pending DE1053304B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US592265A US2940875A (en) 1956-06-19 1956-06-19 Silicone-coated fibrous products and process therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053304B true DE1053304B (de) 1959-03-19

Family

ID=24369980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4598A Pending DE1053304B (de) 1956-06-19 1957-06-19 Nicht klebende bzw. abhaesive Silikonueberzuege auf Fasermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2940875A (de)
BE (1) BE558303A (de)
DE (1) DE1053304B (de)
FR (1) FR1177327A (de)
GB (1) GB858764A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033807A (en) * 1961-03-28 1962-05-08 Barbara F Krueckel Multi-colored organopolysiloxanes
US3288139A (en) * 1964-09-23 1966-11-29 Stanley E Goodman Bandages
US3529788A (en) * 1968-06-28 1970-09-22 Minoru Sasaki Magnetic tape cartridge
US3726710A (en) * 1970-09-02 1973-04-10 Union Carbide Corp Silicon paper release compositions
US4258102A (en) * 1979-07-16 1981-03-24 General Electric Company Silicone compositions for treating gypsum board
US6428897B1 (en) 1999-09-24 2002-08-06 General Electric Company Low temperature curable organopolysiloxane coatings

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258218A (en) * 1939-08-01 1941-10-07 Gen Electric Methyl silicones and related products
US2467976A (en) * 1943-03-30 1949-04-19 Corning Glass Works Method for increasing the viscosity of liquid polymeric dimethyl silicone
US2528554A (en) * 1943-11-03 1950-11-07 Montclair Res Corp Water-repellent textiles and process of making same
US2457688A (en) * 1945-06-11 1948-12-28 Gen Electric Methyl siloxane gums and elastomers
US2561362A (en) * 1948-02-14 1951-07-24 Johnson & Johnson Adhesive sheet and method of making same
BE494972A (de) * 1949-04-07
US2646373A (en) * 1950-01-20 1953-07-21 Cowles Chem Co Treatment of papermaking fibers with organosilicon compounds
US2793198A (en) * 1953-12-03 1957-05-21 Gen Electric Filled silicone rubber having low shrinkage characteristics
US2807601A (en) * 1954-04-29 1957-09-24 Dow Corning Compositions for treating organic fabrics and a method of applying them

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US2940875A (en) 1960-06-14
FR1177327A (fr) 1959-04-23
BE558303A (fr) 1960-03-25
GB858764A (en) 1961-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzte Teilchen enthaltenden Polysiloxanemulsionen und deren Verwendung zur Bildung elastomerer Materialien
DE2040386C3 (de) Organopolysiloxanf ormmasse und Verwendung derselben
DE2223702A1 (de) Selbstbindender,hitzehaertbarer Silikongummi
DE2422846A1 (de) An verschiedensten unterlagen haftende, schon bei raumtemperatur zu elastomeren vulkanisierende organopolysiloxanzusammensetzungen
CH504498A (de) Haftungsverhinderndes Mittel und dessen Verwendung
DE2427738B2 (de) Verfahren zur Herstellung von haftungsmindernden Beschichtungen auf der Oberfläche von Substraten durch Auftragen eines lösungsmittelfreien Gemisches
DE2700990A1 (de) Organopolysiloxangemisch und seine verwendung
DE2441503A1 (de) Schmiermittelzubereitung
DE3008220A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern unter verwendung eines siliconentformungsmittels
DE2556559A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polysiloxans
DE2838379A1 (de) Mit silazan behandelte siliciumdioxidzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1494422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanueberzuegen
EP0738747A1 (de) Wässrige Dispersionen von Organopolysiloxanen
DE2727729A1 (de) Silikonharz, verfahren zu seiner herstellung und dasselbe enthaltende mittel
DE2816638C3 (de) Druckempfindlicher Klebstoff auf Siloxanbasis
DE1053304B (de) Nicht klebende bzw. abhaesive Silikonueberzuege auf Fasermaterial
DE2525883C3 (de) Verfahren zur Vernetzung von Organopolysiloxanmassen
DE2035976A1 (de) Zum Aufbringen auf ein Substrat be stimmte Organosiloxanmassen
EP0063363B1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
DE1644808A1 (de) Haftungswidrige Organopolydiloxanueberzuege
DE1962263A1 (de) Siloxanbeschichtung fuer Trennpapiere
DE2154011C3 (de) Verfahren zum Verbessern der verstärkenden Eigenschaften von feinteiligen Siliciumdioxid-Füllstoffen sowie nach diesem Verfahren erhaltener pyrogener Siliciumdioxid-Füllstoff
DE916587C (de) Vulkanisierbare, zu elastischen Koerpern verformbare Masse
DE2539239C3 (de) Härten von Polysiloxanmassen
DE1694938B2 (de) Überzugsmittel auf der Grundlage von Organopolysiloxanmischungen und Verwendung derselben