DE1494422A1 - Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanueberzuegen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanueberzuegen

Info

Publication number
DE1494422A1
DE1494422A1 DE19611494422 DE1494422A DE1494422A1 DE 1494422 A1 DE1494422 A1 DE 1494422A1 DE 19611494422 DE19611494422 DE 19611494422 DE 1494422 A DE1494422 A DE 1494422A DE 1494422 A1 DE1494422 A1 DE 1494422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
coatings
parts
formula
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611494422
Other languages
English (en)
Inventor
Ault Lawrence H
Lynn Salisbury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1494422A1 publication Critical patent/DE1494422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/32Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming a linkage containing silicon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/44Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing only polysiloxane sequences
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von OrganopolysiloxanUberzügen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen aus Methylpolysiloxanen, die sich besonders gut als Trennmittelüberzüge eignen.
  • Die Verwendung von Methylpolysioloxanelastomer-Überzügen auf den verschiedenartigsten Stoffen, wie Papier, betallen und keramischen Gebilden als Trennmittel hat große Bedeutung erlangt. Sie werden zur Abweisung von Klebstoffen, z.B. auf Trennfolien von Klebestreifen, in Papierbehältern Bür klebrige Stoffe, wie Kautschuk oder Asphalt, auf den Innenwänden, z.B. von Schiffstanks, Tankwagen oder Röhren, an denen sich feste Stoffe aus einer wässrigen Phase ablagern, und auf Deckaufbauten, um diese eisfrei zu halten, angewandt.
  • Die bisher bekannten Trennmittelüberzüge auf Grundlage von Methylpolysiloxanen haben jedoch den Nachteil, dass sie nur wenig abriebfest sind. Dies beruht teils au einem verhältnismässig geringen Zusammenhalt der Überzüge, teils auf deren oft ungenügender Haftung au9 der Unterlage. Durch den Abrieb des Films während der Verwendung bilden sich auf der Unterlage freie Stellen, die keine Trennwirkung besitzen.
  • Es wurde nuii gefunden, dass man Überzüge von besonders hoher Abriebfestigkeit und mit besonders hoher Trennwirkung erhlt, wenn man auf die Unterlagen ein Gemisch aus 100 Gew.-Teilen eines Siloxans lit einer Viskositit von mindestens 100 cSt/250, bestehend im wesentlichen aus Einheiten der Formel CH3X SiO4-x, worin x einen Durchschnittswert von 1,9 bis 2 besitzt 2 und im wesentlichen alle @oleküle mindestens zwei siliciumgebundene OH- und/oder OCH3-Gruppen enthalten,0,1 und weniger als 5 Gewichtsprozent Methylwasserstoffsiloxan und 1 bis 10 Gew.-Teilen an Silanen der Formel (OOCCH3)3-y, worin a 0 oder 1, y 0 oder 1, n 1 oder 2, R ein, wenn n = 2 zweiwertiger oder, wenn n = 1, dreiwertiger, gegebenenfalls Äther-und/oder Carbonsäureestergruppierungen enthaltender Kohlenwasserstoffrest un@k mit weniger als insgesamt 15 Fohlenstoff- und 5auerstoffatomen und R' ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 6 C-Atomen ist, und gegebenenfalls einem Härtungskatalysator, aufbrinet und die Überzüge in an sich bekanrter Weise härtet.
  • Die erfindungsgemäss verwendeten mischungen können au9 die Unterlage in üblicher Weise, z. B. durch Bürsten, Tauchen, Sprühen oder mit Hilfe von walzen aufgebracht werden. Ist das mengenmässig den Hauptbestandteil bildende Siloxan eine Flüssigkeit von verhältnismässig niedriger Viskosität, so kann das Gemisch als solches auf die Unterlage aufgebracht werden. Ist das Siloxan jedoch schwerflüssig, 80 ist es zweckmässig, das (erpisch mit einem inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol oder aliphatischen Petroleum-Kohlenwasserstoffen oder mit halogenierten Kohlenwasserstoffen, w-e Perchloräthylen oder Chlorbenzol oder mit Äthern, wie Äthyläther oder Dibutyläther, zu verdünnen.
  • Nach dem Aufbringen des Gemisches auf die Unterlage wird es in beliebiger Weise gehärtet. Dies kann, insbesondere, wenn die Unterlage hitzebeständig ist, allein durch ritzen oder durch Behandlung mit ionisierenden Strahlen, wie Röntgen-Strahlen, Gamma-Strahlen oder Elektronen mit hoher Geschwindigkeit erfolgen.
  • Die ilärtung an durch Zugabe von Härtungskatalysatoren beschleunigt werden. Ifierbei können alle ratalysatoren verwendet werden, die üblicher. leise bei Siloxanen, die Sill-Gruppen enthalten, eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Salze von Carbonsäuren, wie Dibutylzinndiacetat, Eisenoctoat, Blei-2-ithylhexoat und Llanganoctoat oder Amine, wie athylendiamin oder Hexylamin . Durch die Anwesenheit eines Katalysators wird die zum Härten erforderliche Temperatur herabgesetzt. Die Anwesenheit des Katalysators ist daher besonders vorteilhaft, wenn gegen Hitze nicht sehr bestindige Unterlagen, wie Papier oder andere organische Stoffe, überzogen werden.
  • Die erfindungsgemäs@ verwendeten Überzugsmittel können auf jede beliebige Unterlage, beispielsweise organische Stoffe, wie Holz, Papier, Zellulose, Nylon (Polyamide), Polyesterharze, Polyetyrol oder andere organische Kunststoffe oder anorganische Stoffe, wie keramische Gebilde oder metalle, beispielsweise Aluminium, Magnesium, Kupfer, Stahl, oder Zink, aufgebracht werden.
  • Der Konsistenzbereich der erfindungsgemäss verwendeten Methylpolysiloxane mit durchschnittlich 1,9 bis 2 Methylgruppen Je Sillciumatom erstreckt sich von der Viskosität 100 cSt/25° bis zu nichtflieesenden benzollöslichen hochviskosen Massen.
  • Die Hydroxyl und/oder Methoxygruppen, von denen im wesentlichen alle Moleküle dieser Siloxane zwei enthalten, sind reaktlonefähige Reste, die sich mit den SiH-Gruppen des Methylwasseretoffoiloxane umsetzen, tun so zumindest zum Teil ur Härtung des Uberzuge beizutragen. Derartige Siloxane können durch Hydrolyse der entsprechenden Methylchloreilane bzw. durch Teilhydrolyse der Methylmethoxysilane hergestellt werden.
  • Der in diesem Zusammenhang gebrauchte Ausdruck *im wesentlichen alle" soll besagen, dass weniger als 10 Gew0% Moleküle vorhanden sind, die keine Hydroxyl- oder Methoxyreste enthalten. solche Moleküle treten normalerweise als Verunreinigungen in handelsüblichen hydroxylgruppenhaltigen Siloxane auf.
  • Das in den erfindungsgemässen Gemischen mitverwendate SiH-Gruppen enthaltende Siloxan kann in Form von oyclischen Verbindungen, worin jede Einheit die Formel CHDHS10 hat, oder von mit Trimethylsiloxygruppen endblockierten Methylwasserstoffeiloxanen vorliegen.
  • Der durch die erfindungsgemäss verwendeten Gemische erzielte Forteohritt beruht vor allem auf der Mitverwendung von Epoxygruppen enthaltenden Acetoxysilanen. Verwendet man weniger als 1 Teil an derartigen Silanen auf 100 Teile Methylpolyeiloxanen, so wird die Abriebfestigkeit nicht verbessert. Ebeneo werden unbefriedigende Ergebnisse erhalten, wenn mehr als 10 Teile dieses Silans verwendet werden.
  • Dies Silane können zweckmässig durch Anlagerung von Silanen der $Formel HSi (OOCCH3)3-y an ungesättigte Epoxyverbindungen der allgemeinen Formel worin Rn ein mindestens eine aliphatische Kohlenstoff-Kohlenstoff-mehrfachbindung aufweisender, wenn n= 2, einwertiger, wenn n = 1, zweiwertiger, im übrigen die gleiche Bedeutung wie R besitzender Rest iet, in Gegenwart eines Platinkatalysators, insbesondere Chlorplatinsäure erhalten werden. Diese Reaktion verläuft im allgemeinen spontan nsoh dein Mischen von Epoxyd, Silan und Xatalysator.
  • Erforderlichenfalls kann man auf 500 bis 1200 erhitzen, um die Umsetzung zu beschleunigen oder zu vervollständigen.
  • Nach einem zweiten Verfahren, das vor allem dann, wenn a 0 oder R ein aromatisoher Kohlenwasserstoffrest ist, angewandt wird, werden Acyloxysilene der @llgemeinen E@rmel CH = CHR SiR' (OOCCH-y 3-y mit einer Persäure, wie Peressigsäure, oxydiert. Dieses Verfahren wird vorzugsweise zwischen 300 und 500C durchgeführt. So ergibt z.B. mit Peressigsäure Vinyltriacetoxysilan das Silan der Formel
    4 HSi (OOCCH3) 3 und Styrylmethyldiacetoxysilan das
    Bormel -> CHr
    Formel & 2tH C SitOOCCH3)
    Silan der Wenn zwei Alkenylgruppen an das Silicium gebunden sind, kann man dadurch, dass man ein ol oder weniger Peressigsäure je ol Silan verwendet, nur eine dieser Gruppen oxydieren. Beispielsweise ergibt ein Mol Peressigsäure mit einem Mol Divinyldiacetoxysilan das Silan der Formel Beispiele für zweiwertige Reste R sind Alkylenreete, wie Methylen, Äthylen, Propylen, Butylen, Hexylen oder Deoylen, Cycloalkylenreste, wie Cyclohexylen, Methylcyclohexylen oder Cyclopentylen, aromatische zweiwertige Kohlenwasserstoffreste, wie Phenylen, lenylen, Toluylen oder und aliphatisch ungesättigte zweiwertige Kohlenwasserstoffreste, wie -OH2CH=CH-. Diese Kohlenwasserstoffreste können Äthergruppierungen enthalten, so dass sie der Pormel -(ROR)-1 enteprechen, worin x eine ganze Zahl und mindestens 1 ist, beispielsweise -CH2CH2OCH2CH2-, -CH2CH2OCH(CH3)CH2-, -oH2(0c2H4)40(CH2)3-, -CH2OC2H4OC2H4-, oder -CH2OCH2CH=CH-, und/oder Carbonsäureestergruppierungen enthalten, wie CH3 -CH2OOCCH=CH2-, -CH2OOCCH2CH2-, -CH2OOC(CH2)6-, CH2OOCCHCH2 -oder -CH2(OC3H6)2OOCCH2CH2-.
  • Die Epoxygruppe kann auch Teil eines Cycloalkylrestes, der unmittelbar am Siliciumatom gebunden oder über einen zweiwertigen Rest R damit verbunden ist, eein. In diesem Fall ist der Gesamtrest R dreiwertig und n = 1.
  • Beispiele solcher Reste R sind: -CH2CH-, -(CH2)2CH-, oder-CH2CH2CHCH2.
  • Beispiele für R' sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Vinyl, Allyl oder Pentenylreste.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird daä Acetoxysilan vorzugsweise mit dem Siloxan frühestens 1 Tag vor der Verwendung des Gemisches vermischt, um eine vorzeitige Gelierung zu verhindern.
  • Zur Prüfung der gemäss den Beispiel ei hergestellten Überzüge wurden, wenn nichts anderes angegeben, folgende Verfahren angewandt A. Bestimmung der Trennwirkung.
  • Ein 2,54 cm (1 Zoll) breiter, druckempfindlicher medizinischer Klebstreifen wird auf die überzogene Oberfläche mit einem Druck von 0,0175 kg/cm2 (0,25 psi) 20 Stunden bei 700 gepresst. Der Klebstreifen wird dann unter einem Winkel von 1800 bei einer Geschwindigkeit von 30,48 cm (12 zoll) je Minute abgezogen. Die dazu erforderliche Kraft wird in Gramm Je 2,54 cm Breite gemessen und in Gramm angegeben.
  • Im Vergleich hierzu benötigt man zum Abziehen des Streifene von der unbehandelten Oberfläche im allgemeinen etwa 500 Gramm je 2,54 cm Breite.
  • B. Bestimmung der Abriebfestigkeit Ein 1,8144 kg (4 pounds) schweres mit Kautschuk überzogenes, nicht rotierendes Rad von 2,54 cm (1 Zoll) Breite wird über die überzogene Oberfläche zehn Mal gezogen. Die Heibungsstelle wird mit einer wässrigen Lösung von dunkelblauer Farbe bestrichen. Die dabei auftretende viRuel] ausgewertete Intensität der Farbe entspricht dem Abrieb, Auf Stellen, die keinen Abrich zeigen, entwickelt sich praktisch keine Farbe, da die Farbe infolge der wasserabstossenden Eigenschaften des Organopol ysiloxanfilms di c. Unterlage nicht b@ netzt.
  • Beispiel 1 Aus einem Gemisch von 97 Gew.-Teilen eines endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von etwa 500 000 cSt/250 und 3 Gew.-Teilen eines mit Trimethyleiloxygruppen endblockierten Methylwasserstoffpolysiloxans wird in einem Gemisch aus Xylol und einem aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel vom Siedebereich 70°-90°, eine 10 % ige Lösung bereitet. Diese Lösung wird mit 6 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Siloxane, an Dibutylzinndi-2-äthylhexoat und den verschiedenen, untenstehend nifgeführten Mengen des Silans der Former CH2CHCH2O(CH2)Si(OOCCH3)3 versetzt, auf pergamin-Papier aufgebracht und 2 Minuten bei 1000 gehärtet. Der Uberzug betragt etwa 1,3 g/m2 (0,8 pound/ 3000 sq.ft.).
  • Prozent Silan Trennwirkung Abriebfestigkeit bezogen auf das unmittelbar nach unmittelbar nach Gew. der Siloxane der Härtung der Härtung 1 10 bis 30 schlecht 2 10 bis 30 niittel 3 20 bis 30 gut Dieses Beispiel zeigt die Bedeutung der unteren.Grenze von 1 Teil Epoxysilan Je 100 Teile Siloxan.
  • Beispiel 2 Ein Gemisch aus 33 Teilen einer 27 sigen Lösung dengemäss Beispiel 1 verwendeten Siloxane, 66 TeiLen des dort verwendeten aliphntischen Kohlenwasserstofflösungsmittels, 0,3 Teilen ibutylzinndi-2-äthylhexoat und 0,5 Teilen des Silans H2CHCH2O(CH2)3 Si CH3 (OCCCH3)2 wird auf Pergamin-Papier aufebracht. +) Die Trennwirkung und Abriebfestigkeit des Siloxanberzugs ergibt sich aus den folgenden Werten: Trennwirkung nach O Stunden 3 Tagen 14 Tagen berzogenes Papier 20 15 20 bne Epoxysilanzusatz 30 15 20 Abriebfestigkeit O Stunden 3 Tage 7 Tage 14 Tage berzogenes Papier gut sehr gut ausgezeichn. ausgezeichnet hne Epoxysilanzusatz schlecht schlecht schlecht schlecht leichwertige Ergebnisse werdenmit olgenden Epoxysilanen erielt: OOCH3)2.
  • Beispiel 3 in Xyl@l ie 10 joige Lösung von Siloxanen und aliphatischen Kohlenwassertoffen gemäss Beispiel 1 wird mit 5 Gewichtsprozent, bezogen auf as Gewicht der Siloxane an Silan der Formel schliessend wird? @nuten bei 1@@° gehärtet.
  • CH2CHCH2O(CH2)3 Si CH3 (OOCCH3)2 und anschliessend mit 10 %, bezogen auf das Gewicht des Acetoxysilans, an Diäthylentriamin versetzt und auf Aluminiumplatten aufgebracht. Die Überzüge werden 2 Minuten auf 120° erhitzt und 4 Tage lang bei Raumtemperatur gealtert.
  • Die Abriebfestigkeit der Überzüge wird dadurch gemessen, dass man einen Bleistiftradiergummi mit der Hand über die Oberfläche reibt. Es wird notiert wie viele Male der Radiergummi über die Oberfläche geführt werden muss, damit der Überzug nicht mehr sichtbar ist. DerVersuch wird wiederholt, wobei jedoch die Platten nicht 2 Minuten bei 120°, soudern nur 4 Tage bei Raumtemperatur gealtert werden. Man erhält folgende Ergebnisse: Probe Anza@@l der Radierbewegungen ohne Silanzusatz 12 bei 120° gehärtet u.4 Tage gealtert 200.
  • Härtung durch Alterung bei Raumtemp. 130 ohne Silanzusatz 10 Beispiel 4 Eine Lösung eines Gemisches aus 97 Gew.Teilen eines endständige Kethoxygrupen aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Vislosität von 100 000 est./25° und @ Gewichtsteilen Methylwasserstoffsiloxan, 5 Gew. @ CH2CHCH2. (@@2)3 Si CH3 (OOCCH3)2 und @ Gew.% Dibutyl@inndiacetat, jeweils bezogen auf das Gewicht der Silorane, wird auf Kraftrapier an@@tragen und 2 @nuten auf 120° erbit@t. E@@@ird verbessert# @@riebfeeligkeit crsielt.

Claims (1)

  1. Patentansruch Verfahren zur Herstellung von Organopölysiloxanüberügen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Unterlagen ein Gemisch aus 100 Gew.-Teilen eines Siloxans mit einer Viskosität von mindestens 100 cSt./250, bestehend im wesentlichen aus Einheiten der Formel (CH3)xSiO4-x'2 worin x einen Durchschnittswert von 1,9 bis 2 hat und im wesentlichen alle Molektile mindestens zwei siliciumgebundene Hydroxyl- und/oder Methoxyreste enthalten, 0,1 und weniger als 5 Gew.% Methylwasserstoffsiloxan und 1 bis 10 Gew.Teilen an Silanen der Formel (OOCCH3)3-y, worin a 0 oder 1, n 1 oder 2, y 0 oder 1, R ein, wenn n = 2 zweiwertiger oder, wenn n = 1, dreiwertiger, gegebenenfalls Äther- und/oder Carbonsäureestergruppierungen enthaltender Kohlenwasserstoffrest ani mit weniger als insgesamt 15 C- und O-Atomen und R' ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 6 C-Atomen ist, aufbringt und die Ueberzüge in an sich bekannter Weise härtet.
DE19611494422 1960-05-23 1961-05-02 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanueberzuegen Pending DE1494422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30734A US3076726A (en) 1960-05-23 1960-05-23 Siloxane coating method and article obtained therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494422A1 true DE1494422A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=21855723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611494422 Pending DE1494422A1 (de) 1960-05-23 1961-05-02 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanueberzuegen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3076726A (de)
DE (1) DE1494422A1 (de)
GB (1) GB920856A (de)
NL (2) NL262784A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252833A (en) * 1962-03-26 1966-05-24 Stauffer Chemical Co Stretchable tape
US3405833A (en) * 1963-06-10 1968-10-15 Dow Chemical Co Biaxially oriented alkenyl aromatic resinous tape having a pressure sensitive adhesive thereon
US3338867A (en) * 1963-07-24 1967-08-29 Dow Corning Silanes and siloxanes containing oxetane groups
US3326713A (en) * 1964-01-29 1967-06-20 Burlington Industries Inc Breathable and waterproof coated fabric and process of making same
US3307963A (en) * 1964-03-05 1967-03-07 Norton Co Acrylate-polystyrene pressure sensitive adhesive tape
US3434875A (en) * 1964-06-29 1969-03-25 Burlington Industries Inc Textile fabric coated with a high molecular weight methylpolysiloxane elastomer polymer
US3392899A (en) * 1964-11-03 1968-07-16 Norton Co Pressure sensitive tapes with solderable layer
NL130774C (de) * 1965-09-29
US3432333A (en) * 1966-02-28 1969-03-11 Phillips Petroleum Co Composite differential release tape
US3488217A (en) * 1968-02-29 1970-01-06 Du Pont Process for imparting a soft feel to textile fiber and the resulting fiber
US3726710A (en) * 1970-09-02 1973-04-10 Union Carbide Corp Silicon paper release compositions
US4049867A (en) * 1973-03-08 1977-09-20 Japan Atomic Energy Research Institute Thermosetting resin composition comprising an [(2,3-epoxypropoxy)alkyl]trialkyloxysilane
US3911998A (en) * 1973-08-03 1975-10-14 Corning Glass Works Protective coating for beta-spodumene regenerators
US4288479A (en) * 1973-09-24 1981-09-08 Design Cote Corp. Radiation curable release coatings
US4016333A (en) * 1974-10-25 1977-04-05 Desoto, Inc. Radiation curable coatings having nonadherent surfaces
US4071644A (en) * 1974-11-14 1978-01-31 General Electric Company Silicone Products Department Method for rendering flexible sheet material non-adherent
US4163082A (en) * 1978-10-23 1979-07-31 Dow Corning Corporation U.V.-radiation method for decreasing surface tack of disposed organopolysiloxane greases and gels
US4407871A (en) * 1980-03-25 1983-10-04 Ex-Cell-O Corporation Vacuum metallized dielectric substrates and method of making same
US4431711A (en) * 1980-03-25 1984-02-14 Ex-Cell-O Corporation Vacuum metallizing a dielectric substrate with indium and products thereof
FR2835855B1 (fr) * 2002-02-08 2005-11-11 Rhodia Chimie Sa Utilisation d'une emulsion inverse a base de silicone reticulable pour la realisation de revetements "imper-respirants"

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732318A (en) * 1954-10-07 1956-01-24 Pressure-sensitive tapes of organo-siloxane

Also Published As

Publication number Publication date
NL262784A (de) 1900-01-01
US3076726A (en) 1963-02-05
NL129800C (de) 1900-01-01
GB920856A (en) 1963-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanueberzuegen
EP0336141B1 (de) Verfahren zum Beschichten von flächigen Trägern durch Aufbringen von mit (Meth)acrylsäureestergruppen modifizierten härtbaren Organopolysiloxanen
DE2922295C2 (de)
DE1570686C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Organosiliciumverbindungen, die zumindestens ein Wasserstoffatom an ein Siliciumatom pro Molekül und nicht mehr als zwei Wasserstoffatome an Silicium gebunden aufweisen, mit einer Verbindung die aliphatische Kohlenstoffatome, die durch Mehrfachbindungen miteinander verknüpft sind, aufweist
DE69815596T2 (de) Sprühbare, RTV-bewuchshemmende Silikon-Beschichtungen und damit beschichtete Gegenstände
EP0644222A2 (de) Mit Acrylatgruppen modifizierte Organopolysiloxane
DE1621853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trennueberzuegen mit steuerbaren Trenneigenschaften auf Organopolysiloxangrundlage
DE19836246A1 (de) Strahlenhärtbare Beschichtungsmassen
EP0523660A1 (de) Alkenylgruppen aufweisende Siloxancopolymere, deren Herstellung und Verwendung
DE2909745A1 (de) Zusammensetzung fuer eine papiertrennueberzugsemulsion, verfahren zur herstellung eines silikon-papierueberzugs und verfahren zum ueberziehen von papier
DE2116816C3 (de) In Abwesenheit von Feuchtigkeit stabile, jedoch unter Einwirkung von Feuchtigkeit bei Raumtemperatur zu Polysiloxanelastomeren hartende Form massen
DE2507362B2 (de)
DE69814978T2 (de) Spritzbare bewuchshemmende Silikonbeschichtungen und beschichtete Gegenstände
EP0468305B1 (de) Härtbare Epoxygruppen aufweisende Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als härtbare Beschichtungsmittel mit abhäsiven Eigenschaften
EP0468270B1 (de) Verwendung von mit Oxyalkylenethergruppen modifizierten Epoxypolysiloxanen als härtbare Beschichtungsmittel
DE2551592C3 (de) Verwendung von Organosiloxan zur Herstellung von aus Papier bestehenden Substraten mit Abzieheigenschaften
DE1696182C3 (de)
DE2412951C3 (de) Verwendung eines unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerfähigen Gemisches auf Organosiloxanbasis als Grundiermittel
EP0606634B1 (de) Mit Estern olefinisch ungesättigter Säuren sowie quaternären Ammoniumgruppen modifizierte Organopolysiloxane, deren Herstellung und Verwendung
DE1694841C3 (de) Herstellung von Haftgrundschichten
DE1962263A1 (de) Siloxanbeschichtung fuer Trennpapiere
CH641191A5 (de) Verfahren zum ueberziehen von vernetztem organopolysiloxan.
DE1494422C (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiioxanüberzügen
DE1153976B (de) Verfahren zur Herstellung von siloxanbeschichtetem Trennpapier
DE3115563A1 (de) Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisende ueberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971