DE1052670B - Etagenpressen zur Herstellung von Spanplatten od. dgl. mit nach dem Kreuzfadenprinzip gefuehrten Pressenplatten, insbesondere Heizplatten - Google Patents

Etagenpressen zur Herstellung von Spanplatten od. dgl. mit nach dem Kreuzfadenprinzip gefuehrten Pressenplatten, insbesondere Heizplatten

Info

Publication number
DE1052670B
DE1052670B DES56395A DES0056395A DE1052670B DE 1052670 B DE1052670 B DE 1052670B DE S56395 A DES56395 A DE S56395A DE S0056395 A DES0056395 A DE S0056395A DE 1052670 B DE1052670 B DE 1052670B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
guide
plates
chipboard
cross thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES56395A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Siempelkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES56395A priority Critical patent/DE1052670B/de
Publication of DE1052670B publication Critical patent/DE1052670B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/02Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members having several platens arranged one above the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Etagenpressen zur Herstellung von Spanplatten od. dgl.
  • mit nach dem Kreuzfadenprinzip geführten Pressenplatten, insbesondere Heizplatten Bei bekannten Etagenpressen, wie sie für die Herstellung von Spanplatten od. dgl. Verwendung finden, sind die einzelnen Pressenplatten, insbesondere die Heizplatten, an den Pressenständern geführt. Bei einer bewährten Ausführungsform ist diese Führung wärmedehnungsunempfindlich ausgebildet, und zwar dadurch, daß die Führungsflächen sowohl an den Pressenplatten als auch an den Pressenständern senkrecht zur Bewegungsrichtung der Pressenplatten beim Preßvorgang in Richtung von Diagonalen des vollen oder bis auf Randteile praktisch des vollen Rechtecks der Pressenplattenfläche orientiert sind, wobei an den Pressenplatten an jeder Ecke eine Führungsfläche vorgesehen und gegen den zugeordneten Pressenständer abgestützt ist. Die Führungsflächen sind also bei Bewegungen der Pressenplatte zum Pressenständer hin druckschlüssig gegen die Pressenständer abgestützt und treten bei entsprechenden Druckbeanspruchungen in Funktion. Unter einer derartigen Führung versteht man wegen der Orientierung der Führungsflächen in Richtung der Diagonalen der rechteckigen Pressenplattenflächen eine Führung nach dem Kreuzfadenprinzip. Die bekannte Maßnahme der Führung nach dem Kreuzfadenprinzip gewährleistet einwandfreie Führung unabhängig und unempfindlich von Wärmedehnungen der Pressenplatten, insbesondere also unabhängig von Wärmedehnungen der Heizplatten der Pressen, da in der Praxis die Pressenplatten und auch die Heizplatten trotz der Heizrohre in bezug auf ihr Wärmedehnungsverhalten homogenen isotropen Körpern entsprechen. Eine Schwierigkeit entsteht bei diesen bekannten Pressen, wenn das Preßgut Vorzugsorientierungen aufweist, was beim Preßvorgang zwischen den Preßplatten im wesentlichen einseitige seitliche Schübe quer zur Preßrichtung auftreten läßt. Letzteres ist z. B. dann der Fall, wenn Spanplatten herzustellen sind, deren Späne im Plattenquerschnitt aufrecht stehen sollen. Beim Preßvorgang kippen die aufrecht stehenden Späne ganz oder teilweise, zumeist einseitig, wodurch erhebliche Querschübe auftreten, deren beachtliche Größe aus der Tatsache ersichtlich wird, daß häufig durch diese Querschübe die Pressenständer verbogen werden.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Etagenpresse mit einer nicht nur wärmedehnungsunempfindlichen, sondern zugleich zur Aufnahme von im wesentlichen einseitigen Querschüben geeigneten Führung für die Preßplatte zu versehen.
  • Die Erfindung bezieht sich daher auf eine Etagenpresse, deren Pressenplatten und Pressenständer mit nach dem Kreuzfadenprinzip einander zugeordneten, in Richtung von Diagonalen der vollen oder praktisch vollen rechteckigen Pressenplattenfläche orientierten Führungsfläche versehen sind. Die Erfindung besteht darin, die Führungsfläche, vorzugsweise der zur Führung vorgesehenen Pressenständer, druckkraft-und zugleich zugkraftschlüssig auszubilden. Eine bevorzugte Ausführungsform ist zu diesem Zweck dadurch gekennzeichnet, daß an den Pressenplatten bzw. an den Pressenständern mit nach dein Kreuzfadenprinzip orientierten Führungsflächen Führungsausnehmungen bzw. Führungsrillen gebildet und in diese entsprechende Führungsleisten bzw. Führungsvorsprünge des jeweils zugeordneten Pressenteils eingeführt sind. Wählt man also beispielsweise an den Pressenplatten Führungsausnehmungen, so wird man an den Pressenständern Führungsleisten anordnen, oder wählt man umgekehrt an den Pressenplatten Führungsvorsprünge, so wird man an den Pressenständern Führungsrillen ausbilden. Vorteilhaft ist es dabei, daß die an den Führungsausnehmungen oder Führungsrillen bzw. an den Führungsleisten oder Führungsvorsprüngen ausgebildeten Führungsflächen nach der Richtung von vom Pressenplattenmittelpunkt ausgehenden Radien orientiert sind.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß infolge der zug- und druckkraftschlüssigen Führung der Pressenplatten an den Pressenständern beim Auftreten von einseitigen Schüben, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von Preßplatten mit vorzugsorientierten Spänen auftreten können, nicht mehr lediglich die an der Schubrichtungsseite angeordneten Pressenständer beaufschlagt und dadurch möglicherweise überbeansprucht werden, sondern daß sämtliche der Führungspressenständer zugleich diese Kräfte aufnehmen. Die Kräfte verteilen sich daher auf mindestens vier Pressen- Ständer, während nach dem Stand der Technik jeweils nur zwei durch derartige seitliche Schübie der Pressenplatten beim Preßvorgang auftreten können, aufzunehmen.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigt Fig. 1 perspektivisch und schematisch eine Etagenpresse, wie sie zur Herstellung von Spanplatten od. dgl. Verwendung findet und Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Etagenpresse dient zur Herstellung von Spanplatten od. dgl. und besitzt in Etagen übereinander angeordnete Pressenplatten 1, die als Heizplatten ausgebildet sind. Die Pressenplatten sind an den Pressenständern 2 geführt, und zwar nach dem sogenannten Kreuzfadenprinzip, wobei die Pressenplatten 1 und die Pressenständer 2 mit einander zugeordneten, in Richtung von Diagonalen der vollen oder bis auf Randteile praktisch vollen Pressenplattenfläche orientierten Führungsflächen versehen sind. Diese Führungsflächen übernehmen die Führung der Pressenplatten bei deren Öffnungs- und Schließbewegung. Erfindungsgemäß sind dabei die Führungsflächen druck- und zugkraftschlüssig miteinander in Verbund gebracht. Zu diesem Zweck sind an den Pressenplatten Führungsausnehmungen 3 entsprechender Orientierung vorgesehen, in die Führungsleisten 4 der Pressenständer 2 hineinragen. Umgekehrt können auch Führungsvorsprünge an den Pressenplatten und Führungsrillen an den Pressenständern vorgesehen sein.
  • In Fig. 2 ist erkennbar, daß dabei die an den Führungsausnehmungen 3 oder Führungsrillen bzw. an den Führungsvorsprüngen oder Führungsleisten 4 ausgebildeten Führungsflächen 3 a bzw. 4 a nach der Richtung vom in der Figur angedeuteten, vom Pressenp attenmittelpunkt ausgehenden Radien 5 orientiert sind, so daß bei auftretenden Schubkräften in Richtung des Pfeiles 6 und der Größe P an den einzelnen Ständern unter der Voraussetzung symmetrischer Beanspruchungen Kräfte lediglich von Größe und Orientierung P/4 auftreten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Etagenpressen zur Herstellung von Spanplatten od. dgl., deren Pressenplatten, z. B. Heizplatten, und Pressenständer nach dem Kreuzfadenprinzip mit einander zugeordneten, in Richtung von Diagonalen der vollen oder praktisch vollen rechteckigen Pressenplattenfläche orientierten Führungsflächen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen druck- und zugkraftschlüssig ausgebildet sind.
  2. 2. Etagenpressen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Pressenplatten (1) bzw. an den Pressenständern (2) mit nach dem Kreuzfadenprinzip orientierten Führungsflächen Führungsausnehmungen (3) bzw. Führungsrillen gebildet und in diese entsprechende Führungsleisten (4) oder Führungsvorsprünge des jeweils zugeordneten Pressenteils eingeführt sind.
  3. 3. Etagenpressen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Führungsausnehmungen (3) oder Führungsrillen bzw. an den Führungsleisten (4) oder Führungsvorsprüngen ausgebildeten Führungsflächen nach der Richtung von vom Pressenplattenmittelpunkt ausgehenden Radien (5) orientiert sind.
DES56395A 1957-12-23 1957-12-23 Etagenpressen zur Herstellung von Spanplatten od. dgl. mit nach dem Kreuzfadenprinzip gefuehrten Pressenplatten, insbesondere Heizplatten Pending DE1052670B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56395A DE1052670B (de) 1957-12-23 1957-12-23 Etagenpressen zur Herstellung von Spanplatten od. dgl. mit nach dem Kreuzfadenprinzip gefuehrten Pressenplatten, insbesondere Heizplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56395A DE1052670B (de) 1957-12-23 1957-12-23 Etagenpressen zur Herstellung von Spanplatten od. dgl. mit nach dem Kreuzfadenprinzip gefuehrten Pressenplatten, insbesondere Heizplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052670B true DE1052670B (de) 1959-03-12

Family

ID=7491076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56395A Pending DE1052670B (de) 1957-12-23 1957-12-23 Etagenpressen zur Herstellung von Spanplatten od. dgl. mit nach dem Kreuzfadenprinzip gefuehrten Pressenplatten, insbesondere Heizplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1052670B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550489A1 (fr) * 1983-08-09 1985-02-15 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau Dispositif de guidage du coulisseau pour machines travaillant par deformation, en particulier des machines travaillant par deformation a chaud
FR2802463A1 (fr) * 1999-11-05 2001-06-22 Valeo Presse a plateaux multiples
WO2003028991A1 (en) * 2001-09-25 2003-04-10 Ferioli Filippo S.P.A. Machine for converting synthetic or natural resins or rubbers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550489A1 (fr) * 1983-08-09 1985-02-15 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau Dispositif de guidage du coulisseau pour machines travaillant par deformation, en particulier des machines travaillant par deformation a chaud
FR2802463A1 (fr) * 1999-11-05 2001-06-22 Valeo Presse a plateaux multiples
WO2003028991A1 (en) * 2001-09-25 2003-04-10 Ferioli Filippo S.P.A. Machine for converting synthetic or natural resins or rubbers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577159A1 (de) Pressengestell
DE1752170A1 (de) Pressengestell fuer eine Hochdruckpresse oder dergleichen Vorrichtung
DE2028009C3 (de) Formwerkzeug zum Verarbeiten von thermoplastischem Material mit gegen einander bewegbaren Formhalften
DE967431C (de) Eiserner Grubenstempel
DE1052670B (de) Etagenpressen zur Herstellung von Spanplatten od. dgl. mit nach dem Kreuzfadenprinzip gefuehrten Pressenplatten, insbesondere Heizplatten
DE2504680B2 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE1035352B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzspaenen, Holzfaserstoffen od. dgl. durch Pressen
CH381420A (de) Spritzgussmaschine
DE2707291B2 (de) Nieten- oder Schraubenverbindung zweier mittel- oder unmittelbar aneinanderliegender Metallbleche
DE928103C (de) Vorrichtung zur Regelung des Vorschubs der Pressstempel von Metallrohr-, insbesondere Kabelummantelungspressen
DE1484509C3 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Festklemmen von Spundbohlen, Pfählen od dgl an einem Vibrationsrammgerat oder Vibrationsziehgerat
DE905003C (de) Eiserner Grubenstempel
DE1579312C (de)
AT218231B (de) Einrichtung zum Pressen von Formstücken
DE540721C (de) Hydraulische Presse
DE1020294B (de) Mehrteiliger Grubenstempel
DE847435C (de) Buerste
DE873536C (de) Verfahren zur Herstellung von verjuengten Profilstangen, T-Traegern od. dgl. durch Strangpressen
DE2148560C3 (de) Spritzgießwerkzeug zum Herstellen mehrerer Spritzgußartikel mit einem einheitlichen Heißkanal-Einbausatz
DE2247093A1 (de) Plattenpresse
DE2126947A1 (de) Formpresse
DE522421C (de) Vorrichtung zum Pressen von Koerpern aus plastischen Stoffen
DE1627809A1 (de) Presse,insbesondere Kunststoffpresse
DE1752089B2 (de) Hydraulische presse
DE1453251A1 (de) Pressvorrichtung zur Herstellung von plattenfoermigen Bauelementen