DE1052478B - Synchronisierungsschaltung fuer Quarzoszillatoren - Google Patents

Synchronisierungsschaltung fuer Quarzoszillatoren

Info

Publication number
DE1052478B
DE1052478B DE1957P0018752 DEP0018752A DE1052478B DE 1052478 B DE1052478 B DE 1052478B DE 1957P0018752 DE1957P0018752 DE 1957P0018752 DE P0018752 A DEP0018752 A DE P0018752A DE 1052478 B DE1052478 B DE 1052478B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillators
frequency
synchronization circuit
grid
synchronization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957P0018752
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Arthur Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PINTSCH ELECTRO GmbH
Original Assignee
PINTSCH ELECTRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PINTSCH ELECTRO GmbH filed Critical PINTSCH ELECTRO GmbH
Priority to DE1957P0018752 priority Critical patent/DE1052478B/de
Publication of DE1052478B publication Critical patent/DE1052478B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/34Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being vacuum tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/24Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal directly applied to the generator

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Für viele nachrichtentechnische, insbesondere kommerzielle Anlagen ist es aus Gründen der Betriebssicherheit erforderlich, wichtige Teile der Anlage doppelt zu bestücken und so zu schalten, daß bei Ausfall eines Teiles der Anlage das entsprechende Zweitteil 5 die Funktion des ausgefallenen Teiles übernimmt, ohne daß der Betrieb dabei eine Unterbrechung erleidet. Diese Doppelbestückung und Ersatzschaltung ist besonders für Trägergeneratoren notwendig, wobei einmal die Frequenz fB des Trägergenerators im Betrieb und die Frequenz fE des dauernd mitlaufenden Ersatzgenerators und deren Phasen Φ B und Φ E gleich und die Umschaltzeit beim Ausfall des Betriebsgenerators möglichst kurz sein soll. Die bekannten Ausführungen derartiger Einzelgeneratoren mit Relaisumschaltung haben stets endliche Umschaltzeiten, und ihre Frequenz und Phase ist nur mit größerem Aufwand und zusätzlichen Synchronisationsmitteln gleich zu halten.
Die Erfindung beschreibt eine einfache Synchronisierungsschaltung für Oszillatoren mit Quarzstabilisierung, die wegen der in diesen Anlagen nötigen Frequenzkonstanz erforderlich« ist. Die Anwendung der Maßnahme nach der Erfindung ist jedoch auch für nicht quarzgesteuerte Oszillatoren möglich.
Erfindungsgemäß dient eine hochfrequenzmäßige Verbindung zwischen einem für die Schwingungserzeugung nicht benutzten Gitter, vorzugsweise dem Schirmgitter jedes Oszillators, mit den entsprechenden Gittern der anderen Oszillatoren als Synchronisationsleitung.
Die Benutzung eines nicht zur Schwingungserzeugung benutzten Gitters zur Beeinflussung der Frequenz eines Oszillators ist zum Zwecke der Frequenzoder Phasenmodulation an sich bekannt. Bei den bekannten Anordnungen liegt jedoch die an dieses Gitter gelegte Frequenz wesentlich unter der Eigenschwingungsfrequenz des Oszillators.
Das Wesen der Erfindung soll am Beispiel einer aperiodischen Oszillatorschaltung, wie sie die Fig. 1 a für einen dreipoligen,
Fig. Ib für einen zweipoligen Schwingquarz zeigt, erläutert werden.
Während in diesen das Schirmgitter G2 durch den Kondensator Cl hochfrequenzmäßig kurzgeschlossen ist, dient es in der in
Fig. 2 als Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigten Schaltung zur Synchronisierung der beiden Oszillatoren 1 und 2.
Hierzu sind die Schirmgitter G2 gleichstromfrei verbunden. Die Synchronisierung ist auch bei längerer Verbindungsleitung Ls gut, so daß die zu synchronisierenden Oszillatoren räumlich getrennt stehen können. Durch die Synchronisierung wird die Ausgangs-Synchronisierangsschaltung
für Quarzoszillatoren
Anmelder:
Pintsch Electro G. m. b. H.,
Konstanz (Bodensee), Bücklestr. 3
Dipl.-Ing. Arthur Walter, Konstanz (Bodensee),
ist als Erfinder genannt worden
spannung der Oszillatoren nur unwesentlich verändert. Die Frequenz der Ausgangsspannungen am Ausgang 1 und 2 ist gleich, ebenso ihre Phase. Die Ausgangsspannungen können über ein an sich bekanntes, nicht dargestelltes Entkopplungsnetz so zusammengebracht werden, daß beim Ausfall des einen oder des anderen Oszillators stets ohne Umschaltzeit die Spannung des intakten zur Verfügung steht.
Auf gleiche Weise ist es möglich, auch mehrere Oszillatoren zu synchronisieren. Es ist ebenso möglich, statt des in der Schaltung nach Fig. 2 benutzten Gitters G2 (Schirmgitter) ein anderes Gitter, das nicht zur Schwingungserzeugung benutzt wird, zur Synchronisation zu verwenden.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Synchronisationsschaltung für Oszillatoren, vorzugsweise mit Schwingquarzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine hochfrequenzmäßige Verbindung zwischen einem für die Schwingungserzeugung nicht benutzten Gitter, vorzugsweise dem Schirmgitter jedes Oszillators mit den entsprechenden Gittern der anderen Oszillatoren als Synchronisationsleitung dient.
809 7697390
DE1957P0018752 1957-06-19 1957-06-19 Synchronisierungsschaltung fuer Quarzoszillatoren Pending DE1052478B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0018752 DE1052478B (de) 1957-06-19 1957-06-19 Synchronisierungsschaltung fuer Quarzoszillatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0018752 DE1052478B (de) 1957-06-19 1957-06-19 Synchronisierungsschaltung fuer Quarzoszillatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052478B true DE1052478B (de) 1959-03-12

Family

ID=591334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957P0018752 Pending DE1052478B (de) 1957-06-19 1957-06-19 Synchronisierungsschaltung fuer Quarzoszillatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1052478B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454954A (en) * 1944-05-16 1948-11-30 Rca Corp Frequency modulation
DE829905C (de) * 1950-10-27 1952-01-31 Lorenz A G C Senderaufbau mit Betriebs- und Reserveschaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454954A (en) * 1944-05-16 1948-11-30 Rca Corp Frequency modulation
DE829905C (de) * 1950-10-27 1952-01-31 Lorenz A G C Senderaufbau mit Betriebs- und Reserveschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820943C3 (de) Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung der Trägerfrequenz eines vielpegeligen Phasenumtastsignals
DE966446C (de) Einrichtung zur elektrischen Schwingungserzeugung, insbesondere fuer Impulserzeugung bei der Fernsehuebertragung
DE1052478B (de) Synchronisierungsschaltung fuer Quarzoszillatoren
DE1926878C3 (de) Anordnung zur Dämpfung von asynchronselbsterregten Schwingungen in Synchronmaschinen
DE740131C (de) Anordnung zur Erzeugung von Ablenkspannungen fuer die Ablenkung des Kathodenstrahls in Braunschen Roehren unter Verwendung eines Kippgenerators
DE965500C (de) Verfahren zur Synchronisierung eines Schwingungserzeugers
DE2633656C2 (de) Synchronisations-Überwachungsschaltung für einen injektionssynchronisierten Oszillator
DE2061521C3 (de) Aus Schaltern und Kondensatoren bestehende Bandsperre für elektrische Schwingungen
DE894712C (de) Kippschwingungserzeuger
DE893507C (de) Frequenzteilungsverfahren, insbesondere zur Erzeugung von Synchronisierzeichen bei Fernsehuebertragungsanlagen
DE730058C (de) Anordnung zur Frequenzteilung
DE539192C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer elektrischer Wellen mittels Vierelektrodenroehren
DE2344153C3 (de) System zur Verkopplung der Ruhefrequenzen f tief OR und f tief OB eines Farbträgersignals mit der Zellenfrequenz f tief H nach dem SECAM-Farbfernsehsystem
AT121653B (de) Schaltung für Ultradyne-Geräte und Ultradyne-Mehrfachröhren.
DE855573C (de) Roehrengenerator nach dem Phasenschieberprinzip
DE896059C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung der Traegerfrequenzen und einer Steuerfrequenz fuer die Pegelregelung in Mehrfach-Traegerfrequenzsystemen
US2457166A (en) Polyphase oscillation generator
DE861870C (de) Stabilisierter rueckgekoppelter Roehrengenerator
DE911855C (de) Frequenzteileranordnung
DE526096C (de) Einrichtung zur Schwingungserzeugung mittels durch eine Stimmgabel erregter Elektronenroehre
DE1012967B (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Umschaltung von auf verschiedene Frequenzen abgestimmten piezoelektrischen Elementen
DE603433C (de) Roehrensenderschaltungen fuer kurze Wellen mit Dreielektrodenroehren
DE1762699A1 (de) Verstaerkerstation fuer Pulscodemodulation mit quaternaerer differentieller Phasenmodulation
DE1147991B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen, phasenrichtigen Aufschaltung einer Synchronisierwechselspannung auf einen oder mehrere Schwingungserzeuger gleicher Nennfrequenz
DE1044960B (de) Verfahren zur Verlaengerung der Lichtbogendauer bei der Pruefung von Schaltern