DE105208C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE105208C DE105208C DENDAT105208D DE105208DA DE105208C DE 105208 C DE105208 C DE 105208C DE NDAT105208 D DENDAT105208 D DE NDAT105208D DE 105208D A DE105208D A DE 105208DA DE 105208 C DE105208 C DE 105208C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbonic acid
- acetylene
- juice
- lime
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 8
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 8
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 8
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 8
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 8
- UIXRSLJINYRGFQ-UHFFFAOYSA-N Calcium carbide Chemical compound [Ca+2].[C-]#[C-] UIXRSLJINYRGFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000005997 Calcium carbide Substances 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N acetylene Chemical compound C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B20/00—Purification of sugar juices
- C13B20/02—Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
PATENTAMT.
besonders Calciumcarbid.
Die Verwendung des Kalkes zur Reinigung von Zuckersäften ist bekanntlich Veranlassung
zur Fä'rbung der Säfte und der Zähflüssigkeit oder Viscosität der Syrupe.
Das neue Reinigungsverfahren hingegen verhindert die Färbung und das Viscoswerden der
Zuckersäfte, und zwar dadurch, dafs man den zur Reinigung dienenden Kalk in der zu
reinigenden Flüssigkeit selbst aus Calciumcarbid erzeugt und infolge dessen den Kalk im Entstehungszustande
anwendet. Aufser dem Carbid des Calciums kann man die Carbide anderer
Erdalkalimetalle: Barium, Strontium (oder auch Magnesium) anwenden.
Am vorteilhaftesten erweist sich Calciumcarbid
, welches bei seiner Berührung mit Wasser fast nur zwei Zersetzungsproducte liefert, nämlich den zur Reinigung nothwendigen
Kalk im Entstehungszustande (in statu nascendi) und Acetylengas, welches innerhalb
oder aufserhalb der Fabrik zur Erzeugung von Wärme und Licht, sowie von Kohlensäure zur
Saturation benutzt werden kann und somit auch die bisher zur Gewinnung der Kohlensäure
nothwendigen Kalköfen unnöthig macht.
Im Nachstehenden sollen beispielsweise einige Einzelheiten über das Reinigungsverfahren mit
aus Calciumcarbid gewonnenem Kalk gegeben werden.
Der rohe Saft gelangt in geschlossene Behälter von geeigneter Form und Gröfse, wo
er mit Calciumcarbid in entsprechendem Verhältnifs in Berührung gebracht wird. Diese
Behälter können sowohl zur Kalkung als auch zur Sättigung mit Kohlensäure dienen; an
ihrem oberen Theile ist eine Rohrleitung zum Austritt des Acetylengases und Entweichen der
überschüssigen Kohlensäure oder der bei der Absorption der Kohlensäure zurückbleibenden
Gase angebracht. Am Boden befindet sich eine Rohrspirale, durch welche je nach Bedürfnifs
das Acetylen oder die Kohlensäure eintritt. Die Reaction beginnt augenblicklich bei Berührung
des Zuckersaftes, welcher sehr rasch gekalkt wird.
Das entweichende Acetylen kann dazu verwendet werden, das noch nicht zersetzte
Calciumcarbid mit dem schon gebildeten Kalk in den Zuckersäften zu vermischen und aufgeschlemmt
zu halten. Man leitet das Acetylen mitten durch die Flüssigkeit und darauf durch
ein Rohr zu einem Gasometer, welcher zu Beleuchtungszwecken dient. Der Ueberschufs
des Acetylene würde auch für irgend einen anderen Zweck gesammelt und condensirt
werden können. Man kann auch zur Reinigung der Säfte die gewöhnlich zum Sättigen
mit Kohlensäure dienenden geschlossenen Behälter benutzen, indem man an ihnen eine
Vorrichtung zur Ansammlung des Acetylene anbringt.
Ist einmal der rohe Saft gekalkt und hört das Entweichen von Acetylen auf, so schreitet
man zum Sättigen mit Kohlensäure, indem man Kohlensäure irgend welcher Herkunft durch die Rohrspirale in den gekalkten Saft
einströmen läfst. Die Kohlensäure wird am besten durch Hindurchleiten von Luft durch
eine lange Säule rothglühender Kohlen hergestellt. Die Zuleitung der Kohlensäure ist
unter diesen Verhältnissen leichter zu regeln und ihre Zusammensetzung fast stets dieselbe.
Während der Dauer der Sättigung mit Kohlensäure steigert man fortschreitend die Temperatur
bis zum Punkte der Gerinnung oder Coagulation der Eiweifskörper.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Anordnung von Apparaten für das neue Reinigungsverfahren.
A ist ein Behälter, welcher den zu reinigenden Saft aufnimmt und ein geschlossenes Gefäfs
A1 umgiebt, in welchem sich ebenfalls roher Saft befindet, welchem man in angemessenem
Verhältnisse im Anfang der Operation Calciumcarbid hinzufügt. Das Carbid ist in geschlossenen Trichtern EE1 aufgespeichert;
man läfst es mit Hülfe der Schieber PQ in
einen Raum F eintreten, von wo man es nach Bedarf über die geneigten Ebenen / in das
geschlossene Gefäfs A1 gleiten läfst. Der in A1
entstehende Kalk gelangt durch das Rohr C1, mit rohem Saft gemischt, in das Gefäfs V1 an
demselben Punkte, wo das aus dem Bottich A kommende Abflufsrohr C des Saftes einmündet.
Das in dem Behälter^!1 frei werdende Acetylen tritt durch das Rohr R zum Theil in ein am
Boden des Behälters A1 angebrachtes Schlangenrohr L und bringt in dem Behälter ein Aufwallen
hervor, wodurch ein rasches Verstopfen der Oeffnungen des Rohres vermieden wird.
Der gröfsere Theil des Gases tritt direct unter das Gefäfs F1 und rührt den im Saft befindlichen
Schlamm auf, wodurch die Kalkung erleichtert wird. Das überschüssige Acetylen nimmt schliefslich seinen Weg durch die Leitung
R1 entweder nach einem Gasometer oder einem anderen geeigneten Apparat, welcher es
für weitere Zwecke sammelt. Der von dem Gefäfs F1 austretende gekalkte Saft nimmt zur
Sättigung mit Kohlensäure seinen Weg durch Gefäfs F2 und weitere gleiche Gefäfse, indem
er zwischen je zwei Gefäfsen einen Vorwärmer Z passirt.
Der aus Erdalkalicarbonat bestehende Bodensatz wird, nachdem er in Filterpressen abgeschieden
und gewaschen ist, calcinirt. Diese Calcination soll eine für die Wiedergewinnung
der entsprechenden Carbide brauchbare Mischung liefern.
Claims (1)
- Pa te nt-Anspruch:Verfahren zur Reinigung von Zuckersäften, bestehend in der Anwendung der Carbide.der Erdalkalimetalle Calcium, Barium und Strontium.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE105208C true DE105208C (de) |
Family
ID=375516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT105208D Active DE105208C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE105208C (de) |
-
0
- DE DENDAT105208D patent/DE105208C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE105208C (de) | ||
DE3823950A1 (de) | Verfahren zur reduktion bzw. entfernung von ammoniak und/oder sonstigen geruchsaktiven stoffen aus organisch belasteten abwaessern | |
DE958496C (de) | Verfahren zur katalytischen hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen, die bei Raumtemperatur fluessig oder fest sind, bei erhoehter Temperatur und erhoehtem Druck in der Gasphase und/oder Fluessigphase in Gegenwart von Leuchtgas, Kokereigas, Schwelgas oder aehnlichen Wasserstoff enthaltenden Gasen | |
DE30750C (de) | Verfahren der Reinigung von saturirtem Dünnsaft der Zuckerfabriken durch ein Magnesiapräparat | |
AT117025B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff aus Wassergas. | |
DE215532C (de) | ||
DE35203C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffgas | |
AT8752B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstofftetrachlorid. | |
DE56400C (de) | ||
DE27145C (de) | Apparate zur Erzeugung von Wassergas und Karburirung desselben | |
DE883626C (de) | Verfahren zur katalytischen Entschwefelung naphthenhaltiger Erdoelfraktionen | |
DE143307C (de) | ||
DE191027C (de) | ||
DE117151C (de) | ||
DE29220C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Wassergas | |
AT391851B (de) | Verfahren zur entfernung von ammoniumanteilen aus guelle, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE626061C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Zersetzung von Saeureschlamm | |
DE1567728B2 (de) | Verfahren zur erzeugung eines an wasserstoff und kohlenstoff reichen gases aus kohlendestillationsgasen | |
DE241571C (de) | ||
DE161666C (de) | ||
DE592878C (de) | ||
DE470726C (de) | Verfahren zum Schwelen und Hydrieren bituminoeser Stoffe | |
DE2638223A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkaliamiden | |
DE92468C (de) | ||
DE31088C (de) | Verfahren zur Reinigung des Wassers, um es für die Brauerei sowie für andere Zwecke geeignet zu machen |