DE56400C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE56400C DE56400C DENDAT56400D DE56400DA DE56400C DE 56400 C DE56400 C DE 56400C DE NDAT56400 D DENDAT56400 D DE NDAT56400D DE 56400D A DE56400D A DE 56400DA DE 56400 C DE56400 C DE 56400C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- heated
- retorts
- oil
- retort
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 3
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G11/00—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G11/02—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
- C10G11/04—Oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Nach vorliegender Erfindung erzeugt man Leuchtgas durch Einwirkung von Kalk auf
Wasserdampfund Kohlenwasserstoffe, am besten flüssige, in einer zusammengesetzten Retorte
und in einer Operation. Man beschickt eine combinirte Erzeugungs- und Fixirretorte mit
einer Kalkmasse, und zwar am besten in der Weise, dafs man mit Kalkstein beschickt, dann
denselben brennt und hierauf den gebrannten Kalk zur Zerlegung des Wasserdampfes und
flüssigen Kohlenwasserstoffes in Leuchtgas und geringe Mengen Kohlensäure und Kohlenoxyd
benutzt. Das in dem einen Theil der Retorte erzeugte Gas wird in den anderen Zweigen
derselben fixirt.
Durch diese Anordnung wird die Nothwendigkeit,
besondere Fixirretorten zu benutzen , vermieden. Zweckmäfsig wird eine Erzeugungsretorte mit drei Fixirretorten verbunden.
In den beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι ein Aufrifs der Vorderseite des Apparates,
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie y -y,
Kg- 5,
Fig. 3 ein Verticalschnitt durch einen Theil
der Vorlage,
Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie x-x, Fig. 1,
Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie ζ-\, Fig. 2.
Der vorliegende Apparat ist im allgemeinen in einem geeigneten Gehäuse A eingeschlossen,
und ist, wie gezeichnet, doppelt ausgeführt, so dafs zwei Apparate in demselben Gehäuse eingeschlossen
sind. Er besteht aus zwei combinirten Retorten mit einem. ■ waagrechten Theil B und senkrechten Theilen CCC, die
in dem Gehäuse entsprechend unterstützt sind. Die cylindrischen Theile CCC können getrennt
hergestellt und in den waagrechten Theil eingesetzt werden, wie in Fig. 2 dargestellt.
Diese Retorten werden zweckmäfsig aus feuerfestem Thon hergestellt.
Die Retorten werden am besten mit gewöhnlichem Kalkstein, welcher nicht besonders
rein zu sein braucht, sondern vortheilhafterweise etwas Thon enthält, gefüllt. Im Boden
der waagrechten Retorten B ordnet man Röhren K an, mittelst welcher Wasserdampf
und Kohlenwasserstoff in den Boden der Retorten eingespritzt wird. Die Retorten werden
durch eine Feuerung D erhitzt, deren Hitze in der Mitte nach aufwärts in den Raum zwischen
den senkrechten Reihen von Retorten aufsteigt, wie in Fig. 5 gezeigt, dann waagrecht weiter
geht und in die ä'ufsere Kammer F herabstreicht;
die Verbrennungsproducte gehen dann durch die Oeffnung Z in die Längskammer G
und entweichen von da aus durch den Schornstein H. Innerhalb der Kammer G ist das
Ueberhitzungsrohr in angeordnet. Der Dampf und das OeI werden in den Boden der Retorten
durch Röhren α d . eingeführt. Die Röhren α führen das OeI zu und die Röhren d
den Dampf. Das OeI kann durch den Injector g direct in das Rohr K eingespritzt
werden, ohne dafs ein Ueberhitzen stattfindet. Durch Drehung eines geeigneten, in der Zeichnung
angedeuteten Absperrhahnes kann das OeI durch das Rohr b nach abwärts in das
Rohr k und durch das Ueberhitzungsrohr m in die Kammer G geleitet werden, von wo
aus es durch das Rohr h zum Injector g geht,
und dann, wie früher, durch den durch das Rohr e eintretenden Wasserdampf mitgerissen
wird. Die oberen Enden der Retorten C stehen mit drei Röhren L L1 L2 in Verbindung
, welche durch selbsttätige Druckregulatoren zur Vorlage M führen. Diese Druckregulatoren
bestehen aus stellbaren Röhren N, welche in den gewöhnlichen Wasserverschluis
tauchen; die unteren Enden dieser Röhren N reichen in eine Muffe S, welche durch eine
Stange O in senkrechter Richtung verstellt werden kann. Die Verstellung der Stange erfolgt
durch eine Schraube P, die sich in dem stützenden Rahmen dreht; die Stange kann durch eine Klemmschraube R festgestellt werden.
Die Muffe 5 wird von der Stange O unter
Vermittelung von Armen getragen, wie dies in der Zeichnung angedeutet ist. Die Stange O
geht durch das innere Rohr /. Das Gas vermag in das Innere der Röhren N einzutreten,
wie. dies gezeichnet ist, und damit jede der senkrechten Retorten gleich viel Arbeit leiste,
kann der Wasserdruck genau regulirt werden, so dafs der Abflufs aus jeder gleichmäfsig und
in geeigneter Stärke erfolgt. Je tiefer die Muffe S steht, desto gröfser ist der Druck und
daher desto geringer das Erzeugnifs aus diesem besonderen Zweig der senkrechten Retorte.
Das Verfahren ist folgendes: Sobald ein geeignetes Feuer im Ofen D angezündet ist,
werden die Retorten erhitzt, hierdurch wird der Kalkstein in gebrannten Kalk umgewandelt.
Sodann werden Wasserdampf und OeI oder flüssiger Kohlenwasserstoff, am besten Naphta,
in das Rohr K eingelassen, das an der Unterseite mit Löchern versehen ist; der Wasserdampf
und das OeI werden der Hauptsache nach in Leuchtgas nebst einer geringen Menge
von Kohlensäure und Kohlenoxyd umgewandelt.
Die Umwandlung geschieht in der unteren Retorte B, und die senkrechten Retorten C
dienen dazu, um das Gas endgiltig zu fixiren.
Claims (3)
1. Ein Verfahren zum Carburiren von Gas, bei welchem ein Gemenge von Wasserdampf
und OeI durch ein durchlöchertes Rohr derartig ■ unter einen Kalkkörper geleitet
wird,- dafs die Dämpfe durch den in mehreren senkrechten, von aufsen erhitzten
Röhren (C) enthaltenen Kalkkörper aufsteigen und hierdurch der Hauptsache nach
in ein fixirtes Leuchtgas verwandelt werden.
2. Zur Ausführung des durch Patent - Anspruch i. gekennzeichneten Verfahrens ein
Rohr (m), das von der Feuerung erhitzt wird und dazu dient, das OeI zu erhitzen,
bevor es in den Kalk eintritt.
3. Zur Ausführung des durch Patent-Anspruch 1. gekennzeichneten Verfahrens Röhren (N),
welche mehr oder weniger tief in das Wasser in der Vorlage M tauchen, um
den Druck in der Retorte oder der erhitzten Kammer zu reguliren.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE56400C true DE56400C (de) |
Family
ID=330850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT56400D Active DE56400C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE56400C (de) |
-
0
- DE DENDAT56400D patent/DE56400C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE56400C (de) | ||
DE346723C (de) | Gaserzeugungsverfahren | |
DE613036C (de) | Abaenderung der Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose | |
DE29220C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Wassergas | |
AT523086B1 (de) | Verfahren zur Deuterierung von flüssigen Kohlenwasserstoffverbindungen | |
AT526530B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Wärme und einer Kohlesuspension | |
DE706304C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Gasen, insbesondere von Wassergas, und Gaserzeuger zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE849837C (de) | Verfahren zum Einleiten brennbarer Spuelgase in Gas- oder Koksoefen | |
DE22948C (de) | Neuerungen in der Fabrikation von Ammoniak und Knochenkohle | |
DE132888C (de) | ||
DE145187C (de) | ||
DE27145C (de) | Apparate zur Erzeugung von Wassergas und Karburirung desselben | |
DE40866C (de) | Apparat zum Carburiren und Mischen von Gas und Luft | |
DE96383C (de) | ||
DE55013C (de) | Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff | |
DE3856C (de) | Neuerungen in der Herstellung von Leuchtgas | |
DE113683C (de) | ||
DE129005C (de) | ||
DE970873C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von schweren Kohlenwasserstoffen | |
DE9280C (de) | Neuerungen in der Construction und Anordnung von Maschinen und Apparaten zur Fabrikation zusammengesetzter kohlenstoffhaltiger Materialien und der daraus entwickelten Gase behufs Verst{rkung der Leuchtkraft und Reinigung von Steinkohlengas, sowie in der Verwendung der daraus gewonnenen Producte zu verschiedenen Zwecken. | |
DE57254C (de) | Verfahren und Apparat zur Herstellung von Ammoniak aus Natronsalpeter | |
DE61042C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden der Glasgalle | |
DE215532C (de) | ||
DE30739C (de) | Apparat zur Herstellung von Leuchtgas | |
DE24137C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase |