DE1051684B - Schliesser fuer die Fluegel von Tueren od. dgl. mit einer im Gehaeuse gelagerten Schliesserachse - Google Patents

Schliesser fuer die Fluegel von Tueren od. dgl. mit einer im Gehaeuse gelagerten Schliesserachse

Info

Publication number
DE1051684B
DE1051684B DEG17231A DEG0017231A DE1051684B DE 1051684 B DE1051684 B DE 1051684B DE G17231 A DEG17231 A DE G17231A DE G0017231 A DEG0017231 A DE G0017231A DE 1051684 B DE1051684 B DE 1051684B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closer
closing spring
housing
closing
toothed segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG17231A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kaprolat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DEG17231A priority Critical patent/DE1051684B/de
Priority to CH349190D priority patent/CH349190A/de
Publication of DE1051684B publication Critical patent/DE1051684B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

G 17231 V/68d
ANMELDETAG: 25.MAI1955
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DEK
AUSLEGESCHiUFT: 2 6. FEBRUAR 1959
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schließer für Flügel von Türen od. dgl., mit einer in einem Gehäuse gelagerten Schließerachse, welche mit einem auf ihr befestigten Ritzel über im Gehäuse gelagerte Zahnsegmente auf eine Schließfeder und auf eine hydraulische Dämpfeinrichtung einwirkt, wobei der Hebelarm der Schließfeder beim Öffnen des Flügels ständig abnimmt. Bei den bekannten Schließern dieser Bauart ist beim Öffnen des Flügels ein erhebliches durch die Schließfeder verursachtes Gegenmoment vorhanden, welches das Öffnen erschwert. Dieses Gegenmoment nimmt zwar ständig, jedoch bei kleinerem Öffnungswinkel des Flügels nur geringfügig ab. Erst bei einem größeren öffnungswinkel wird das von der Feder erzeugte Gegenmoment rasch kleiner. Flügel mit diesen bekannten Schließern lassen sich auch über 90° hinaus öffnen. Dieser öffnungswinkel ist jedoch dadurch begrenzt, daß das Gegendrehmoment schon bei 90° und darüber so stark abnimmt, daß es zu gering wird, um den Flügel zu schließen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn der Flügel nach außen ins Freie zu öffnen ist und Winddruck dem Schließdrehmoment entgegenwirkt. Dieser bekannte Schließer eignet sich infolgedessen nur für Öffnungswinkel, die wenig größer sind als 90°. Da das Schließdrehmoment erst bei verhältnismäßig grol'em Öffnungswinkel rascher abnimmt, wird das öffnen von Flügeln, die mit diesem Schließer versehen sind, sehr erschwert. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Schließers ist darin zu sehen, daß die Schliel-'crachse und die Drehachse des Flügels nicht zusammenfallen. Dadurch ist es notwendig, oben oder unten im Flügelrahmen eine Gleitschiene vorzusehen, auf welcher ein Schlitten schiebbar angeordnet ist, an dem ein mit der Schließerachse verbundener Lenkliebel angreift. Weiterhin ist der Flügelrahmen oben oder unten mit einer langen Aussparung zu versehen, welche die Gleitschiene aufnimmt. Dieser bekannte Schließer kann also nicht für beliebige Flügelrahmen, insbesondere nicht für verhältnismäßig dünne Flügelrahmen verwendet werden. Ferner ist die Schließfeder dieses bekannten Schließers in einem Zylinder gelagert und wirkt auf einen in dem Zylinder schiebbaren Kolben, der seinerseits über einen Hebel auf ein Zahnsegment einwirkt. Diese Anordnung der Schließfeder mit Zylinder und Kolben bedingt nicht nur verhäitnismäSig hohe Herstellungskosten, sondern bedarf auch einer regelmäßigen Schmierung, da ohne gute Schmierung der Zylinderlaufflächen zwischen dem Kolben und dem Zylinder infolge der Querkräfte große Reibung auftreten würde.
Der Zweck der Erfindung ist einen Schließer für Flügel von Türen od. dgl., der oben genannten Bauart zu schaffen, bei welchem das große Drehmoment nahe Schließer für die Flügel von Türen od. dgl.
mit einer im Gehäuse gelagerten
Schließerachse
Anmelder:
Josef Gartner & Co.,
Gundelfingen/Donau
Georg Kaprolat, Gundelfingen/Donau,
ist als Erfinder genannt worden
der Schließstellung schon bei verhältnismäßig kleinem öffnungswinkel des Flügels erheblich nachläßt, so daß der Flügel wesentlich leichter und bequemer geöffnet werden kann.
Bei dem Schließer nach der Erfindung ist zur rascheren Abnahme des Schließfederhebelarmes deshalb zwischen Schließfeder und Zahnsegment eine Lenkerverbindung eingeschaltet, bestehend aus zwei am Gelenkbolzen der Schließfeder angelenkten Lenkern, von denen der längere mit seinem anderen Ende am Gehäuse und der kürzere mit seinem anderen Ende am Arm des Zahnsegmentes angreift. Durch diese Anordnung läßt sich der Flügel trotz starken Schließdruckes wesentlich leichter und bequemer öffnen, da schon bei verhältnismäßig geringem öffnungswinkel das Schließdrehmoment erheblich nachläßt. Dies ist durch eine starke Abnahme des Hebelarmes für die Schließfeder bedingt. Infolgedessen ist in einem großen Öffnungsbereich ein leichteres öffnen des Flügels möglich und außerdem werden im Schließer selbst geringere Kräfte erzielt. Ein weiterer Vorteil des neuen Schließers ist darin zu sehen, daß sich derselbe für Öffnungswinkel bis zu 180° eignet und selbst bei einem Öffnungswinkel von 180° noch ein genügendes Schließdrehmoment aufweist, das ein einwandfreies Schließen des Flügels gewährleistet. Ferner ist es nicht notwendig, an den Flügelrahmen irgendwelche
809 767/57
Veränderungen beim Einbau des neuen Schließers vorzunehmen, da sämtliche Teile desselben in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind und dieses Gehäuse in beliebiger Lage in unmittelbarer Nähe des feststehenden Rahmens in den Boden eingebaut werden kann. An der Unterkante des Flügelrahmens wird lediglich ein den Flügel tragender Schließhebel angeschraubt. Der neue Schließer eignet sich infolgedessen für die verschiedensten Flügelrahmen, auch für solche mit geringer Dicke.
Die Einzelheiten der Erfindung sind an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die Aufsicht auf einen Bodenschließer in Schließstellung bei abgenommenem Deckel und geschlossenem Flügel,
Fig. 2 die Aufsicht bei voll geöffnetem, um 180° geschwenktem Flügel,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie IH-III der Fig. 1,
Fig. 4 das Öffnungsmoment-Diagramm dieses Bodenschließers.
In der Zeichnung ist ein den Flügel tragender Schließhebel 1 mit der Achse 2 eines Zahnritzels 3 fest verbunden. Dieses Ritzel, sowie das von diesem Ritzel angetriebene Zahnsegment 4 ist in einem flachen kastenförmigen Gehäuse 5 gelagert, das mit öl gefüllt und mit einem nicht dargestellten Deckel verschlossen ist. Ritzel und Zahnsegment sind zwischen einem am Gehäuseboden vorgesehenen Ansatz 6 und einem Gehäuseteil 7 gelagert, der waagerecht in den Gehäuseraum hineinragt. Das Zahnsegment 4, das um den Bolzen 8 schwenkbar gelagert ist, ist mit dem einen Ende 4 α mittels einer in der Länge einstellbaren Kolbenstange 9 mit dem Kolben 10 einer Dämpf einrichtung verbunden. Der Kolben gleitet im Zylinder 11. Das andere zugespitzte Ende 4 b des Zahnsegments wirkt auf eine schraubenförmige Schließfeder 12 ein. Diese ist auf den übereinänderschiebbaren Stangen 13 und 14 gelagert, wobei sich die Stange 14 an ihrem äußeren Ende in einer Kugelpfanne 15 am Gehäuse 5 abstützt.
Nach der Erfindung stützt sich nun die Schließfeder 12 nicht unmittelbar am Zahnsegment 4 b ab, sondern das Ende 13 α der Stange 13 stützt sich am Gelenkbolzen 16 einer Lenkerverbindung ab, die aus einem langarmigen Lenker 17 und einem kurzarmigen Lenker 18 besteht. Der kurzarmige Lenker 18 weist eine obere Wange 18 a· und eine untere Wange 18 & auf, die durch einen Steg 19 fest miteinander verbunden sind. Dieser Lenker 18 ist mit dem Bolzen 20 am Zahnsegmentende 4 b angelenkt und stützt sich mit seinem gabelförmigen Ende an dem Gelenkbolzen 16 ab. Der langarmige Lenker 17 ist mit einem Gelenkbolzen 21 am Gehäuseteil 7 angelenkt. Aus der Zeichnung geht hervor, daß bei der gezeigten besonders vorteilhaften Ausführung der Gelenkbolzen 21 etwa in der Mitte zwischen Schließerachse 2 und Segmentachse 8 angeordnet ist. Das Ritzel 3 ist einseitig, und zwar in einer entsprechend abgerundeten Ecke des Gehäuses 5 in geringstem Abstand von der Gehäusewand angeordnet. Diese einseitige Anordnung des Zahnritzels hat den Vorzug, daß der Bodenschließer in beliebiger Lage in unmittelbarer Nähe des feststehenden Rahmens in den Boden eingebaut werden kann, ohne daß es jedoch erforderlich ist, das Gehäuse 5 unter dem Rahmen, einzubauen.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß bei geschlossenem Flügel die Schließfeder 12 mit dem Hebelarm α auf das Zahnsegment 4 einwirkt.
Beim Öffnen des Flügels wird dieser Hebelarm der Schließfeder sofort vermindert. Bei einem öffnungswinkel von etwas über 90° befindet sich die Lenkerverbindung 17, 18 in der in Fig. 1 strichpunktiert gezeichneten Stellung und bei einem Öffnungswinkel von 180° nimmt die Lenkerverbindung die in Fig. 2 gezeigte Stellung ein, wobei nur noch ein sehr kleiner Hebelarm a 1 der Schließfeder 12 vorhanden ist. Die Lage der Lenkerverbindung in der Schließstellung ist in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien gezeigt. Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß beim Öffnen des Flügels nicht nur der Hebelarm der Schließfeder von α auf al ständig und erheblich verkleinert wird, sondern daß außerdem der langarmige Lenker 17 eine kleinere Winkelbewegung als das Zahnsegment 4 ausführt. Dies hat zur Folge, daß auch ein entsprechend kleiner Federhub b erzeugt wird, gegenüber einem Federhub B, der eintreten würde, wenn die Schließfeder 12 unmittelbar am Gelenkbolzen 20 des Zahnsegments 4 angreifen würde.
In Fig. 4 ist das Öffnungsmoment bzw. Schließfedermoment M in Abhängigkeit vom Flügelöffnungswinkel α der beispielsweise gezeigten Ausführung dargestellt. Daraus geht hervor, daß bei geschlossenem Flügel ein verhältnismäßig großes Schließmoment von beispielsweise 6 mkg vorhanden ist, das jedoch bei kleinem Öffnungswinkel erheblich, beispielsweise bei 10° auf 5 mkg, und dann in geringerem Maße ■— zweckmäßig geradlinig — bis ca. 60° Öffnungswinkel abnimmt. Aus diesem Diagramm geht hervor, daß das Schließfedermoment bei einem Flügelöffnungswinkel von 50° etwa nur noch die Hälfte des Schließfedermomentes in Schließstellung des Flügels beträgt. Das Diagramm nach Fig. 4 zeigt also, daß bei dem Bodenschließer nach der Erfindung das Schließfedermoment sofort beim öffnen des Flügels bis zu einem öffnungswinkel etwa 50—60° erheblich abnimmt, so daß damit auch das öffnen des Flügels ganz wesentlich erleichtert wird.

Claims (4)

Patentansprüche.·
1. Schließer für die Flügel von Türen od. dgl. mit einer in einem Gehäuse gelagerten Schließerachse, welche mit einem auf ihr befestigten Ritzel über im Gehäuse gelagerte Zahnsegmente auf eine Schließfeder und auf eine hydraulische Dämpfeinrichtung einwirkt, wobei der Hebelarm der Schließfeder beim Öffnen des Flügels ständig abnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß zur rascheren Abnahme des Schließfederhebelarmes zwischen Schließfeder (12) und Zahnsegment (4) eine Lenkerverbindung (17, 18) eingeschaltet ist, be- !stehend aus zwei am Gelenkbolzen (16) der Schließfeder (12) angelenkten Lenkern (17,18), von denen der längere (17) mit seinem anderen Ende (21) am Gehäuse (5) und der kürzere mit seinem anderen Ende (20) am Arm (4£>) des Zahnsegmentes (4) angreift.
2. Schließer nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Lenker (17) etwa in der Mitte zwischen Schließ er achse (2) und Zahnsegmentachse (8) am Gehäuse (5) angelenkt ist.
3. Schließer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerverbindung so bemessen ist, daß beim öffnen auf 50° das Schließfedermoment etwa auf die Hälfte abnimmt.
4. Schließer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließfedermoment bei kleinem öffnungswinkel bis etwa 15° erheblich und dann in geringerem Maße — zweckmäßig geradlinig — bis etwa 60° öffnungswinkel abnimmt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 283 350; britische Patentschriften Nr. 250 756, 342 973, 566163;
USA.-Patentschriften Nr. 615 074, 2 045 076.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 80» 767/57 2.59
DEG17231A 1955-05-25 1955-05-25 Schliesser fuer die Fluegel von Tueren od. dgl. mit einer im Gehaeuse gelagerten Schliesserachse Pending DE1051684B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17231A DE1051684B (de) 1955-05-25 1955-05-25 Schliesser fuer die Fluegel von Tueren od. dgl. mit einer im Gehaeuse gelagerten Schliesserachse
CH349190D CH349190A (de) 1955-05-25 1956-05-18 Bodentürschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17231A DE1051684B (de) 1955-05-25 1955-05-25 Schliesser fuer die Fluegel von Tueren od. dgl. mit einer im Gehaeuse gelagerten Schliesserachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051684B true DE1051684B (de) 1959-02-26

Family

ID=7120809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG17231A Pending DE1051684B (de) 1955-05-25 1955-05-25 Schliesser fuer die Fluegel von Tueren od. dgl. mit einer im Gehaeuse gelagerten Schliesserachse

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH349190A (de)
DE (1) DE1051684B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519478A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 BKS GmbH, 5620 Velbert Bodentuerschliesser mit eckantrieb
GB2381292A (en) * 2001-05-04 2003-04-30 Thrislington Sales Ltd Door closer with pivot arm rotationally fixed to door
CN110552572A (zh) * 2018-05-30 2019-12-10 盖慈有限公司 用于门扇或窗扇的驱动装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US615074A (en) * 1898-11-29 Door-check
GB250756A (en) * 1925-04-21 1926-04-22 Douglas James Webberley Improvements in or relating to combined door check and closing spring apparatus
GB342973A (en) * 1930-05-15 1931-02-12 Newman William & Sons Ltd Improvements in door closing and check devices
US2045076A (en) * 1935-08-15 1936-06-23 Oscar C Rixson Co Door check and closer
GB566163A (en) * 1943-09-23 1944-12-15 Walter Sparks Improvements relating to door actuating appliances
CH283350A (de) * 1949-04-25 1952-06-15 Eskilstuna Jernmanufaktur Akti Türschliesser.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US615074A (en) * 1898-11-29 Door-check
GB250756A (en) * 1925-04-21 1926-04-22 Douglas James Webberley Improvements in or relating to combined door check and closing spring apparatus
GB342973A (en) * 1930-05-15 1931-02-12 Newman William & Sons Ltd Improvements in door closing and check devices
US2045076A (en) * 1935-08-15 1936-06-23 Oscar C Rixson Co Door check and closer
GB566163A (en) * 1943-09-23 1944-12-15 Walter Sparks Improvements relating to door actuating appliances
CH283350A (de) * 1949-04-25 1952-06-15 Eskilstuna Jernmanufaktur Akti Türschliesser.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519478A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 BKS GmbH, 5620 Velbert Bodentuerschliesser mit eckantrieb
GB2381292A (en) * 2001-05-04 2003-04-30 Thrislington Sales Ltd Door closer with pivot arm rotationally fixed to door
CN110552572A (zh) * 2018-05-30 2019-12-10 盖慈有限公司 用于门扇或窗扇的驱动装置
CN110552572B (zh) * 2018-05-30 2021-07-13 盖慈有限公司 用于门扇或窗扇的驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH349190A (de) 1960-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502611B1 (de) Scharnier
EP0207251B1 (de) Türschliesser
DE2401178C2 (de) Schnaepperscharnier
DE3645314C5 (de) Türschließer
DE1934912C3 (de) Selbsttätiger Türschließer
DE1051684B (de) Schliesser fuer die Fluegel von Tueren od. dgl. mit einer im Gehaeuse gelagerten Schliesserachse
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE102015003931B3 (de) Gelenkbandanordnung
DE102007017452A1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE961864C (de) Stossdaempfer und Schliesser fuer die Fluegel von Tueren
EP2784258A2 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE3519478A1 (de) Bodentuerschliesser mit eckantrieb
DE3622943A1 (de) Ausstellschere fuer aufliegende oberlichtoeffner
DE1041834B (de) Schliesser fuer einseitig aufgehende Fluegel von Tueren
DE3346332A1 (de) Verdeckt angeordnetes scherengelenk-scharnier fuer moebel u.dgl., insbesondere kuehlschraenke
DE1813032C3 (de) Rohrtürschließer mit einer Reguliervorrichtung
DE1144619B (de) Scharnier mit Feder zum Gewichtsausgleich von Deckeln
DE1584128C (de) Hubtor, insbesondere für Garagen
DE1708350B1 (de) Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln
DE2044686C (de) Verdeckt in den Rahmen von Fenstern, Türen od dgl einsetzbare Vorrichtung zum hydraulischen Betatigen von Beschlag teilen
DE463697C (de) Verschluss fuer die Motorhaube von Kraftfahrzeugen
DE1784379C (de) Scharnier mit Gewichtsausgleich
DE1215023B (de) Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE1584194C (de) Federbelastetes Gelenkscharnier für Türen von Möbelstücken
DE1102058B (de) Antrieb eines Schleusentores, Wehrverschlusses od. dgl. Verschlusskoerpers