DE1049812B - An einem Strebförderer stoßseitig durch eine Gleitschiene geführtes, die Kohle in beiden Fahrtrichtungen lösendes Schrämwalzengewinnungsgerät - Google Patents

An einem Strebförderer stoßseitig durch eine Gleitschiene geführtes, die Kohle in beiden Fahrtrichtungen lösendes Schrämwalzengewinnungsgerät

Info

Publication number
DE1049812B
DE1049812B DENDAT1049812D DE1049812DA DE1049812B DE 1049812 B DE1049812 B DE 1049812B DE NDAT1049812 D DENDAT1049812 D DE NDAT1049812D DE 1049812D A DE1049812D A DE 1049812DA DE 1049812 B DE1049812 B DE 1049812B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
cutting
coal
directions
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1049812D
Other languages
English (en)
Inventor
Bochum Otto Henrich und Josef Volke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Publication date
Publication of DE1049812B publication Critical patent/DE1049812B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND KL. 5 b 39
INTERNAT. KL. E 21 C
DEUTSCHES Mffifö^s PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1049 812
E12498VI/5b
ANMELDETAG: 9 JUNI 19 5 6
BEKANNTMACHUNG DEK AMMEi.DDHG UND AUSGABE DER AUSLECESCHRIFT: 5. FEBRUAR 1959
An einem Strebförderer stoßseitig
Die Erfindung: bezieht sich auf ein Schrarnwalzeii- , , . „. . . . r..,
gewinnuugsgerät, das stoßseitig an einem Strebförde- durA elne Gleitschiene geführtes,
rer durch eine Gleitschiene gefuhrt ist und die Kohle die Kohle in beiden Fahrtrichtungen
!„beiden Fahrtrichtungen lost und dem Förderer lösendes Schrämwalzengewinnungsgerät
zufuhrt. Ein derartiges Gerat ist bereits bekannt 5 3 3 Ό
(s. deutsche Patentschrift 882 235).
Gewinnungsmaschinen, welche in einer Fahrt über
die ganze Lange des Strebs arbeiten und bei denen . , ,
der Vorschub durch ein Zugmittel (Kette, Seil) er- Anmelder:
folgt, das sich über die ganze Streblange erstreckt, io Gebr Eickhoff
durch' sSr™gentet "turf^.t Ve^ertog^ Maschinenfabrik u.' Hsengießerei m. b. H.,
Einlagerungen in der Kohle, oder durch Versagen der Bochum Maschine verursacht werden, die Arbeit im ganzen
Streb lahmlegen. Schneidet bzw. löst eine längs des 15
Kohlenstoßes verfalirbare Einrichtung nur in der . ,■■<,„
eine« Fahrtrichtung die Kohle, so muß sie leer zu- Ott0 Henrldl und Jose£ Volke' Bochum·
nicklaufen, ehe der nächste Schnitt erfolgt. smd als Erfinder genannt worden
Man hat daher schon vor dem Stoß verfahrbare
(lew innungsmaschiiien mit einem eigenen Antrieb 20
ausgerüstet und so ausgebildet, daß ein Schrämen der ^
Kohle sowohl bei der Bergfahrt als auch bei der Tal- j,„ der Lage, die Kohle in beiden Fahrtrichtungen zu fahrt erfolgen konnte (vgl. deutsche Patentschrift ]ösen. r)as Ziel der Erfindung geht dahin, ein Schräm-592 754). Dabei wurde jedoch entweder für beide walzengewinnungsgerät zu schaffen, welches sich AbFahrtrichtungen ein besonderes Schrämwerkzeug vor- 25 weichungen des Förderers, von einem geraden Verlauf gesehen, oder das Schrämwerkzeug wurde auf einem sowohl in der Höhenrichtung als auch in der Seiten-Ausleger nach beiden Seiten veischwenkbar ge- richtung anpassen kann, das Gerät soll nur ein gelagert; die dabei verwendeten Scbrämscheiben bzw. ringes Gewicht haben und bei geringem Kraftver- -walzcn waren um eine senkrecht zum Liegenden brauch eine hohe Schnittgeschwindigkeit erzielen. Ferstehendc Achse drehbar. Eine derartige Gewinnungs- 30 ner soll gleichzeitig mit der Schrämfahrt auch das maschine baut verhältnismäßig lang, für den mit ihr Räumen und Laden erfolgen, indem die Schrämeinauszufuhrenden Schräm ist ein großer Kraftaufwand richtung in bekannter Weise mit einem geeigneten erforderlich, einschließlich der dazugehörigen An- Räumer versehen ist. Das Gerät kann mit einem eigetriebe ergibt sich ein beträchtliches Gewicht. Es ist „en Antrieb zur Bewegung in beiden Richtungen veraudererseits auch ein sogenannter Wurzelschrämei 35 sehen sein Mit ihm soll eine Fahrweise ermöglicht bfkanntgewordcnfvgl.deutsche Patentschrift 882 235), werden, bei der die Kohlenfront des Strebs in mehrere bei dem von einem mittig gelagerten Antrieb aus Abschnitte aufgeteilt wird, in jedem Abschnitt immei je eine der beiden an den Enden der Maschine arbeitet ein besonderes Gerat, während der Forderer befindlichen Schiämwalzen betätigt wurde. Abgesehen die von sämtlichen im gleichen Streb arbeitenden Gedavon, daß auch hier für jede Fahrtrichtung eine be- 40 raten gelöste Kohle aufnimmt und zum Strebende sondere Schrämeinrichtung erforderlich ist, sind die schafft.
Walzen bei dieser Maschine nur so hoch, daß die Gemäß der Krfmdung i&t hei einem Schrämwalzenobere Kante des Schramschnittes wenig oberhalb des gewinnungsgerät, das an einem Strebförderer stoß-Fördere.rs liegt; die oberhalb des Schnittes noch an- seitig durch eine Gleitschiene geführt ist und die Kohle stehende Kohle wird nicht durch Schrämen herein- 45 in beiden Fahrtrichtungen löst und dem Förderer zugewonnen, sondern muß geschossen oder von Hand fühlt, auf der an dem Förderer entlanggleitenden Fühgelöst werden. inngsschiene bzw. einem Führungsbalken eine mit
Die vorliegende Eifuidung bedeutet einen weiteren doppelt schneidenden, um kleine Ausschläge selbsttätig
Schritt in der Vollmechanisierung des Lösens und kippbaren Meißeln besetzte Schrämscheiben- bzw.
Hereingewinnens der Kohle. Die an dem Strebförde- 50 -walzenschneidvorrichtung um eine waagerechte Achse
rer geführte Schrämeinrichtung ist nach einem be- drehbar und mit Motor und Getriebe mittig angeord-
kannten Prinzip (vgl. deutsche Patentschrift 901 522) net, wobei der Scheibendurchmesser bzw. Walzennjit doppelt .schneidenden, um kleine Ausschlage durchmesser ein Mehrfaches der axialen Erstreckung
.selbsttätig schwenkbaren Meißeln versehen und dabei der Scheibe bzw. Walze beträgt. Besteht die Schneid-
3 4
vorrichtung aus mehreren auf einer Achse angeordne- weitere Vorrücken des Fördererb nach Passieren ten Scheiben, so ist unter axialer Erstreckung die- der Schrämeinrichtung frei zu machen,
jenige sämtlicher Scheiben zu verstehen. Ein der- Tn den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausartiges Gewinnungsgerät kann verhäJtnismäfiig1 kurz fuh rungs form der neuen Ge w mn ungseiu richtung· unausgeführt werden; es paßt sich daher leicht dem Lie- 5 Kohle und ihr Einsatz im Streb dargestellt. Es hegenden und dem Verlauf des Fordermittels an. Es zeichnet
schneidet die Kohle bis dicht unter das Hangende, Abb. 1 einen Querschnitt dm eh den Streb mit
aber nur in geringer Tiefe. Der zum Schrämen er- Ausbau, Förderer und Kohlenstoß und einen Schnitt
forderliche Kraftaufwand ist gering; die Maschine durch die Gewinnungseunnchtuiig;
kann verhältnismäßig leicht ausgebildet sein. io Abb. 2 zeigt die gleichen Teile im Giundiiß;
Sie schrämt in beiden Fahrtrichtungen. Dabei kann Abb. 3 gibt in kleinerem Maßstäbe einzelne Abdie Schi .imwalze bzw. -scheibe in bekannter Weise schnitte des Strebs wiedei, wobei in jedem Abschräg zur Fahrtrichtung stehen, um einen Freischnitt schnitt eine Gewinnungseinrichtung gemäß dei vorder Meißel im Schramtiefsten zu erreichen und das liegenden Erfindung zum Einsatz kommt;
Laden in Richtung1 auf den Fördere; zu begünstigen. 15 Abb. 4 zeigt in einer Seitenansicht einen an einer Um eine solche Schrägstellung in beiden Fahrtrich- Scheibe der Schiamwalze befestigten Meißel,
tungen zu ermöglichen, ist die SchueuKorrichtung um An dem Strohförderer 1 ist mit dem Führungseincn senkrechten Zapfen gegenüber dem Fuhrungs- balken 2 die Schrämmaschine 3 geführt. Sie besteht balken — in beiden Fahrtrichtungen sich selbsttätig aus dem um einen senkrechten Zapfen 4 auf der einstellend — zwischen Anschlagen beiderseits um 20 Mitte des Führungsbalkens schwenkbaren Getriebeeinen Winkelbereich frei schwenkbar, der etwa 20° gehäuse 5, aus welchem stoßsei'tig die als Schiambetiägt; beim Anfahren in einer Richtung stellt sich walze die Sch ram scheiben 6, 7 tragende Antriebsalso die Walzenachse selbsttätig zu der jeweiligen welle herausragt, während über dem Förderer an eiern Vorschubrichtung in einem stumpfen Winkel ein. Gehäuse 5 fliegend der Antriebsmotor 8 derart an-
Der Maschinenvorschub kann durch ein endloses 25 geordnet ist. daß genügend Durchgangshöhe fur das umlaufendes, an einem oder an beiden Enden auge- Fördergut unterhalb des Motors frei bleibt. Die duich triebenes Zugmittel ei folgen; für dieses endlos um- Anschläge 28 auf etwa + 2° begrenzte Schwenkbarlaufende Zugmittel können im unteren Teil des Fuh- keit der Schrämeinrichtung bewirkt, daß die Walzenrungsbalkens ein oder zwei Kettenführungskanäle vor- achse sich selbsttätig zu der jeweiligen Vorschubrichgesehen sein, deren Außenwände zugleich die Führung 30 tung in einem stumpfen Winkel einstellt. Der Fuhfür den Balken bilden. Der Maschinenvorschub kann rungsbalken 2 ist vor und hinter dem Schräm geh au se aber auch d'urch eine an sich bekannte, am Schräm- auf der Oberseite mit einer zum Förderer einfallenden gehäuse angeordnete Winde 111 der Weise erwirkt Rutschfläche 9 versehen, deren untere Längskante 10 werden, daß ein Windenritzel in eine an der dem Koh- dicht oberhalb der Föiderseitenwand endigt. An lenstoß zugekehrten Fordierseite-nwand befestigte 35 ihrer oberen Langskante 11 ist mit einem Scharnier-Zahnstange angreift. bolzen 12 eine Klapp rampe 13 derait schwenkbar be-
Es ist wünschenswert, daß der Förderer möglichst festigt, daß sie bei vorangehender Schrämwalze in den dicht am Kohlenstoß liegt und nicht durch einen brei- freigeschramten Raum gegen einen Anschlag in eine ten, von der Gewiimungseinrichtung beanspruchten Schräglage umlegbar ist, in welcher sie eine VerRaum davon getrennt ist. Dieses Prinzip wird gemäß 40 längerung der Rutschflache 9 bildet, wählend sie bei der weiteren Erfindung dadurch verwirklicht, daß der nachfolgender Schiamwalze auf die Rutschfläche 9 Motor zum Antrieb der Schrämscheibe bzw -walze zuruckgeklappt ist.
oberhalb des Förderers, und zwar mit seiner Achse An den äußeren Enden des Fuhiungsbalkens 2 sind höher als die Achse der Schrämscheibe bzw. -walze ferner Rampenflächen 14, 15 angeordnet, welche in liegt. So kann einerseits der Raum zwischen Förderer 45 Richtung auf das Schrämgehäuse bis zur Fördererund Kohlenstoß sehr klein gehalten und auf die Breite hohe das aus der Gasse zwischen dem Förderer und des Fuhrungsbalkcns beschränkt werden, andererseits dem Kohlenstoß aufgenommene Fördergut anheben liegt der Motor so hoch, daß er die Durchgangshöhe und in waagerechte, durch gebogene Leitflachen 16 für das Fördergut nicht beeinträchtigt. begrenzte Abschnitte 17 übergeben.
Zum Höreingewiimein der von der Schrämwalze 50 Im unteren Teil des Führungsbalkens können in bzw. -scheibe gelösten Kohle sind beiderseits der an sich bekannter Weise ein oder zwei Ketten-Schneidvorrichtung nach dem Förderer zu abfallende, führungskanal für ein endlos umlaufendes Zugmittel oberhalb der Fördererseitenwand endigende Rutsch- 18, 19 angeordnet sein, welche die Rampenfläche 14 bleche und an deren oberer Langskante um je einen bzw. 15 durchstoßen und mit ihren Außenwänden zuwaagerechten Scharnierbolzen schwenkbare Klapp- 55 gleich die Balkenführung bilden.
rampen angeordnet, die in den frei geschrämten Raum Dem Schrämmotor wird die Druckluft bzw die
hinter der Schrämscheibe bzw. -walze gegen einen elektrische Energie durch die Schlauche 20 (bzw.
Anschlag in die die Rutschflache nach oben verbrei- biegsame Kabel) zugeführt, weiche an eine versatz-
ternde Ebene einschwenkbar und bei umgekehrter sei tig an Grubenstempeln \ erlegte Strebleitung 21
Vorschubrichtung auf die Rntschflä-che zurnclcklapp- 60 angeschlossen sind.
bar sind. Darüber hinaus können an den äußeren Die die Schrämwalze bildenden (zwei) Schräm-Enden dieser Rutschbleche Rampenflächen angeord- scheiben 6, 7 sind an ihrem Umfang mit Meißelnet sein, welche in Richtung auf dai> Schramgehäuse haltern 23 und in ihren Taschen mit auf einem Bolzen bis zur Förderhöhe ansteigen und in waagerechte, 24 kippbar gelagerten Meißeln 25 besetzt, welche zwei durch gebogene Leitflächen begrenzte ebene Abschnitte 65 Kartmetallschneiden 26, 27 aufweisen. Die Meißel ubetgehcn. Die Rampenflächen an der bei der jeweili- sind durch die Taschenausbildung ihrer Halter be- gen Marschrichtung vorderen Seite der Einrichtung grenzt kippbar und stellen sich je nach der Walzenhaben den Zweck, das am Liegenden zwischen Kohlen- drehrichtung in die jeweilige Schneidstcllung selbststoß und Förderer angesammelte Haufwerk in den tatig ein. Die Schrämwalze läuft in jeder Vorschub-Förderer zu schaffen und damit den Weg fur das 70 richtung im te rschl ächtig um, so daß i'hre Meißel in

Claims (1)

  1. 5 6
    die Kohle vom Liegende]] her einlaufen, die gelöste 2. Schräm waJzengewiiinungsgerät nach Au-
    Kohle aufwärts fördern und von oben her auf die Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren
    jeweils hintere Klapprampe 13 abgeben. Teil des Führtmgsbalkens (2) ein oder zwei
    Durch die ebenfalls selbsttätig in der gewünschten Ketteiiführungskanäle für ein endlos umlaufendes
    Weise eingenommene Schrägstellung der Walzen- 5 Zugmittel (18, 19) angeordnet sind, welche mit
    achse wird eine rippenfreie Schrämhohlfläche erzeugt ihren Außenwanden zugleich die Führung für den
    Nach einer in der einen Vorschubrichtmig voll- Balken (2) bilden.
    zogenen Schrämfahrt werden der Forderer und die 3. Schrämwalzengewinnungsgerät nach An-
    Gewinnungseinrichtung in den zuvor angelegten Stall Spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
    um die jeweilige Schramtiefe vorgerückt, die beiden io Schrämscheiben bzw. -walzenschneidvorrichtung
    Klapprampen 13 in die entgegengesetzte Lage um- (5 bis 8) um einen senkrechten Zapfen (4) in
    gelegt, der Antriebsmotor auf die andere Drehrich- beiden Fahrtrichtungen sich selbsttätig einstellend
    tung umgestellt und die Vorschubrichtung umgekehrt. zwischen Anschlägen (28) beiderseits um einen
    Alsdann kann der nächste Schnitt beginnen. Winkelbereich von etwa 2° frei schwenkbar ist.
    Abb. 3 zeigt in anschaulicher Weise, wie in dem 15 4. Schramwalzengewinnungsgerät nach AnStreb eine Gruppe von Gewinnungseinrichtungen ge- spruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die maß der Erfindung zum Einsatz kommen kann. In Achse des oberhalb des Förderers liegenden Mojedem der einzelnen Abschnitte des Strebs fährt auf tors (8) höher liegt als die Achse der Schrämeiner Länge von beispielsweise 50m die Gewinnung^- scheiben bzw. -walze (6, 7).
    einrichtung hin und her, in beiden Richtungen die 20 5. Schrämwalzengewinnungsgerät nach An-Kohle lösend und in das Fördermittel aufgebend. spruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Hierbei kann jede G^ewinnungseinrichtung durch einen beiderseits der Schrämscheiben- bzw. -walzen-Schlauch (bzw. ein Kabel) von etwa 27 m Länge stan- schneidvorrichtung (6, 7) nach d'em Förderer (1) dig mit der Strebleitung in der Mitte der Abschnitts- hin abfallende, oberhalb der Förderersei ten wand länge verbunden sein. Am Fußende des Strebs befindet 25 endende Rutscihbleohe (9) und an deren oberen sich eier Antrieb des Fördermittels, aus dem die Kohle Längskaute um je einen waagerechten Scharnierin das in der Strecke befindliche weitere Fördermittel bolzen (12) schwenkbare Kiapprarnpen (13) angelangt geordnet sind, die in den freigeschrämten Raum
    P A TENTANS I'KÜCHE
    hinter der Schrämscheibe!!- bzw. -walzcnschneid-
    30 vorrichtung (6, 7) gegen einen Anschlag in die die 1. Au einem Stieb förderer stoßseitig durch eine Ru t schbilech.fi äche nach oben verlängernde E1>ene Gleitschiene geführtes, die KoIiJe in beiden Fahrt- cinschweiikbar und bei umgekehrter Vorschubrichtungen lösendes und dem Förderer zuführen- richtung auf die Rutschbleche (9) zurückklappbar des Schrämwalzengewinnungsgerät, dadurch ge- sind,
    kennzeichnet, daß auf der an dem Förderer (1) 35
    entlanggleitenden Führungsschiene bzw. dem Füh- In Betracht gezogene Druckschriften:
    rungsbalken (2) eine mit doppelt schneidenden, um Deutsche Patentschriften Nr. 592 754, 800 856,
    kleine Ausschläge selbsttätig kippbaren Meißeln 882 235,887 482,901522;
    (25) besetzte, um eine waagerechte Achse dreh- französische Patentschrift Nr. 1 104 521;
    bare Schrämscheiben- bzw. -walzen schnei dvor- 40 USA.-Patentschrift Nr. 1 425 913;
    richtung (6, 7), deren Durchmesser ein Mehr- Druckschrift »Te 1« des »Congres Du Centenaire
    faches ihrer axialen Erstreckung beträgt, mit De La Societe De L'Industrie Minerale«, Paris,
    Motor (8) und Getriebe (5) mittig angeordnet ist Juni 1955, S. 20', 21, 22 bis 24.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Θ 809 748/6 1 59
DENDAT1049812D An einem Strebförderer stoßseitig durch eine Gleitschiene geführtes, die Kohle in beiden Fahrtrichtungen lösendes Schrämwalzengewinnungsgerät Pending DE1049812B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049812B true DE1049812B (de) 1959-02-05

Family

ID=590372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1049812D Pending DE1049812B (de) An einem Strebförderer stoßseitig durch eine Gleitschiene geführtes, die Kohle in beiden Fahrtrichtungen lösendes Schrämwalzengewinnungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049812B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188533B (de) * 1961-10-20 1965-03-11 Eickhoff Geb Raeumgeraet, vorzugsweise zum Nachraeumen des durch eine Walzenschraemmaschine freigeschnittenen Gewinnungsfeldes
DE2732275A1 (de) * 1977-07-16 1979-02-01 Eickhoff Geb Walzenschraemmaschine, insbesondere fuer den abbau niedriger floeze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188533B (de) * 1961-10-20 1965-03-11 Eickhoff Geb Raeumgeraet, vorzugsweise zum Nachraeumen des durch eine Walzenschraemmaschine freigeschnittenen Gewinnungsfeldes
DE2732275A1 (de) * 1977-07-16 1979-02-01 Eickhoff Geb Walzenschraemmaschine, insbesondere fuer den abbau niedriger floeze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592754C (de) Einrichtung zum Abbauen und Fortschaffen der Kohle
DE2550051A1 (de) Ladeeinrichtung fuer das verladen des haufwerks auf das kopfende eines foerderers in vortriebs- oder gewinnungsbetrieben
DE3318360C2 (de) Abbaugerät zum Lösen, Laden und Transport im untertägigen Langfrontabbau von flözartig anstehendem Mineral
DE2500680C2 (de) An einer Gleitführung geführter Hobel
DE3601485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum getrennten loesen und laden eines mit einem bergestreifen durchsetzten floezes
DE1049812B (de) An einem Strebförderer stoßseitig durch eine Gleitschiene geführtes, die Kohle in beiden Fahrtrichtungen lösendes Schrämwalzengewinnungsgerät
DE727683C (de) Vorrichtung zum Gewinnen und Foerdern von Steinkohle
DE2608632C2 (de) Hobel
DE1583027C3 (de) Schälend arbeitende, insbesondere in Verbindung mit einem mehrgliedrigen Räumgerät einsetzbare Gewinnungseinrichtung
DE1964184C2 (de) Kurzfront-Schrämmaschine
DE594419C (de) Abbaumaschine mit einem Schraemarm und einem kurzen Querfoerderer
DE2543510C2 (de)
DE2847909C2 (de) Vorrichtung zum Vortrieb eines Aufhauens bei bergmännischen Gewinnungsbetrieben
DE764425C (de) Maschine zur Aufnahme von abgegrabenem Torf und zum Anhaeufeln desselben
DE971211C (de) Kohlenpflug mit uebereinander in einer Reihe angeordneten, vor- und zurueckbewegten Schlag- und Schneidwerkzeugen
DE812063C (de) Schraemmaschine
DE1002715B (de) Am Kohlenstoss entlang bewegbare Gewinnungsmaschine mit einer stirnseitig angeordneten Bohrkronengruppe
DE1101285B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Entnehmen von Silogut aus Rundsilos, insbesondere fuer Gruenfutter od. dgl.
DE827048C (de) Im Schraemfeld fahrbare Schraemlademaschine
DE19750484B4 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für die Kohlegewinnung in untertätigen Gewinnungsstreben
DE977137C (de) Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete
DE743458C (de) Einrichtung zum Hereingewinnen und Wegladen im unterirdischen Strebbau
DE2900661C2 (de)
DE3340605C2 (de)
DE2031877C3 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere für den Langfrontabbau von Kohlenlagerstätten