DE1049022B - Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1049022B
DE1049022B DEF22228A DEF0022228A DE1049022B DE 1049022 B DE1049022 B DE 1049022B DE F22228 A DEF22228 A DE F22228A DE F0022228 A DEF0022228 A DE F0022228A DE 1049022 B DE1049022 B DE 1049022B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
metal
azo dyes
weight
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22228A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Kracker
Dr Reinhard Mohr
Dr Joachim Ribka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF22228A priority Critical patent/DE1049022B/de
Priority to CH5506658A priority patent/CH363747A/de
Publication of DE1049022B publication Critical patent/DE1049022B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/10General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes containing metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen Es wurde gefunden, daß man zu neuen wertvollen metallhaltigen Azofarbstoffen gelangt, wenn man die Diazoniumverbindungen aus Aminen von der allgemeinen Formel worin R Wasserstoff, eine Nitro- oder Alkylgruppe bedeutet, mit 1,3-Dioxybenzol kuppelt und die erhaltenen Azofarbstoffe mit metallabgebenden Mitteln behandelt. Die Kupplung der Diazoniumverbindungen mit dem 1,3-Dioxybenzol wird vorteilhaft in alkalischem Medium vorgenommen. Die Überführung der Azofarbstoffe in ihre Metallkomplexverbindungen erfolgt in üblicher Weise durch Behandeln mit Chrom-, Kupfer-, Kobalt-oder Nickelverbindungen.
  • Die neuen Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben von Leder, wobei Färbungen von guten Echtheitseigenschaften, insbesondere von sehr guter Lichtechtheit, erhalten werden.
  • Den aus der deutschen Patentschrift 634195 und der britischen Patentschrift 447 775 bekannten metallhaltigen Azofarbstoffen ähnlicher Zusammensetzung sind die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe in der Schweißechtheit wesentlich überlegen. Beispiel 1 21,7 Gewichtsteile 1-Aminobenzol-2-carbonsäure-5-sulfonsäure werden in üblicher Weise dianotiert und mit einer Lösung von 11 Gewichtsteilen 1,3-Dioxybenzol in 40 Raumteilen Wasser und 40 Raumteilen 5n-Natronlauge vereinigt. Der entstandene rote Farbstoffbrei wird mit Eisessig angesäuert und mit 28 Gewicbtsteilen kristallinem Natriumacetat versetzt. Anschließend wird erhitzt und die Temperatur nach Zugabe von 50 Gewichtsteilen Chromalaun bis zur Beendigung der Chiomierung auf 90 bis 95°C gehalten. Der aus der Lösung abgeschiedene Monoazofarbstoff stellt ein braunes Pulver dar, das Leder in rotbraunen Tönen von sehr guter Lichtechtheit färbt.
  • Verwendet man in obigem Beispiel an Stelle von 1-Aminobenzol-2-carbonsäure-5-sulfonsäure 1-Aminobenzol-2-carbonsäure-4-sulfonsäure, so erhält man einen Farbstoff, der Leder in rotbraunen Tönen von sehr guter Lichtechtheit färbt.
  • Beispiel 2 21,7 Gewichtsteile 1-Aminobenzol-2-carbonsäure-5-sulfonsäure werden in üblicher weise dianotiert und mit einer Lösung von 5,5 Gewichtsteilen 1,3-Dioxybenzol in 40 Raumteilen Wasser und 40 Raumteilen 5n-Natronlauge vereinigt. Nach Beendigung der Kupplung wird mit Eisessig angesäuert, mit 42 Gewichtsteilen kristallinem Natriumacetat versetzt, erhitzt und die Temperatur nach Zugabe von 50 Gewichtsteilen Chromalaun bis zur Beendigung der Chromierung auf 90 bis 95°C gehalten. Der aus der Lösung abgeschiedene Disazofarbstoff stellt ein braunes Pulver dar, das Leder in rotbraunen Tönen von sehr guter Lichtechtheit färbt.
  • Verwendet man in dem obigen Beispiel an Stelle der 1-Aminobenzol-2-carbonsäure-5-sulfonsäure 1-Aminobenzol-2-carbonsäure-4-sulfonsäure, so erhält man einen Farbstoff, der Leder in rotbraunen Tönen von sehr guter Lichtechtheit färbt.
  • An Stelle des in den Beispielen 1 und 2 verwendeten Chromalauns kann auch die entsprechende Menge eines Kupfer-, Kobalt- oder Nickelsalzes verwendet werden. Man erhält dann Farbstoffe, die Leder in gelbbraunen Tönen von sehr guter Lichtechtheit färben. Beispiel 3 23,1 Gewichtsteile 1-Amino - 5 -methylbenzol-2 -carbonsäure-4-sulfonsäure werden in der üblichen Weise dianotiert und mit einer Lösung von 11 Gewichtsteilen 1,3-Dioxybenzol in 40 Raumteilen Wasser und 40 Raumteilen 5n-Natronlauge vereinigt. Der gebildete rote Farbstoffbrei wird mit Eisessig angesäuert und mit 28 Gewichtsteilen kristallinem Natriumacetat versetzt. Anschließend wird erhitzt und die Temperatur nach Zugabe von 50 Gewichtsteilen Chromalaun bis zur Beendigung der Chromierung auf 90 bis 95°C gehalten. Der aus der Lösung abgeschiedene Monazofarbstoff stellt ein braunes Pulver lar, das Leder in braunen Tönen von sehr guter Licht-3chtheit färbt.
  • Verwendet man in obigem Beispiel an Stelle von 23,1 Gewichtsteilen 1-Amino-5-methylbenzol-2-carbon-3äure-4-sulfonsäure 26,2 Gewichtsteile 1-Amino-6-nitrobenzol-2-carbonsäure-4-sulfonsäure, so erhält man einen Farbstoff, der Leder in braunen Tönen von sehr guter Lichtechtheit färbt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daB man die Diazoniumverbindungen aus Aminen von der allgemeinen Formel worin R Wasserstoff, eine Nitro- oder Alkylgruppe bedeutet, mit 1,3-Dioxybenzol kuppelt und die erhaltenen Azofarbstoffe mit metallabgebenden Mitteln behandelt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr.634195; Britische Patentschrift Nr. 447 775. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist 1 Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
DEF22228A 1957-01-26 1957-01-26 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen Pending DE1049022B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22228A DE1049022B (de) 1957-01-26 1957-01-26 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
CH5506658A CH363747A (de) 1957-01-26 1958-01-24 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22228A DE1049022B (de) 1957-01-26 1957-01-26 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049022B true DE1049022B (de) 1959-01-22

Family

ID=7090363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22228A Pending DE1049022B (de) 1957-01-26 1957-01-26 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049022B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447775A (en) * 1933-11-25 1936-05-25 Ig Farbenindustrie Ag Process for the manufacture of azodyestuffs
DE634195C (de) * 1933-04-22 1936-08-20 Chem Ind Basel Verfahren zum Faerben von Leder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634195C (de) * 1933-04-22 1936-08-20 Chem Ind Basel Verfahren zum Faerben von Leder
GB447775A (en) * 1933-11-25 1936-05-25 Ig Farbenindustrie Ag Process for the manufacture of azodyestuffs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206551C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier sowie naturlicher und regenerierter Cellulose
DE951524C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1049022B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE737941C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE849880C (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsaeuregruppenfreier Monoazo-farbstoffe der Pyrazolonreihe
DE882884C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Tris- und Polyazofarbstoffen
DE671911C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1058660B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE650766C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE600101C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE606039C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE952200C (de) Verfahren zur Herstellung von o,o-Dioxyazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE729893C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen
DE961202C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE745459C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Trisazofarbstoffen
DE626429C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE737939C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE636354C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE742764C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE652818C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
CH363747A (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE889043C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE467060C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Trisazofarbstoffs
DE727945C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE661460C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen