DE1047654B - Kurbeltrieb, insbesondere fuer Fahrraeder - Google Patents

Kurbeltrieb, insbesondere fuer Fahrraeder

Info

Publication number
DE1047654B
DE1047654B DEW20960A DEW0020960A DE1047654B DE 1047654 B DE1047654 B DE 1047654B DE W20960 A DEW20960 A DE W20960A DE W0020960 A DEW0020960 A DE W0020960A DE 1047654 B DE1047654 B DE 1047654B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
gear
crankshaft
eccentric
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW20960A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Wais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW20960A priority Critical patent/DE1047654B/de
Publication of DE1047654B publication Critical patent/DE1047654B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/08Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving eccentrically- mounted or elliptically-shaped driving or driven wheel; with expansible driving or driven wheel
    • B62M9/085Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving eccentrically- mounted or elliptically-shaped driving or driven wheel; with expansible driving or driven wheel involving eccentrically mounted driving or driven wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kurbeltrieb, insbesondere für Fahrräder Es ist bekannt, bei Kurbeltrieben, insbesondere bei solchen für Fahrräder, einen exzentrisch zur Kurbelwelle verstellbar gelagerten Zahnkranz anzuordnen, welcher seitlich angeordnete Nocken hat, die mit Rollen versehen sind, welche im Eingriff mit einer auf der Kurbelwelle befestigten Kurvenscheibe stehen, die zu diesem Zweck mit besonders ausgebildeten Fortsätzen versehen ist.
  • Diese Anordnung bewirkt, daß der Zahnkranz bei gegenüber der Kurbelwelle wachsender Exzentrizität eine zunehmend geringere Drehzahl als diese vollführt, so daß hierdurch eine Untersetzung, d. h. verschiedene Gangschaltung ermöglicht wird.
  • Die exzentrische Verstellung des Zahnkranzes erfolgt bei diesen Ausführungen mit Hilfe einer Exzentersch.eibe,. die mittels eines Schaltgestänges in verschiedenen Winkeln gegenüber der Kurbelwelle eingestellt werden kann.
  • Bei derartigen Einrichtungen ergibt sich nachteiligerweise eine verhältnismäßig längere Dauer des Schaltvorganges, wodurch naturgemäß die Betriebsicherheit herabgesetzt wird; außerdem ist das Schalten bei starker Belastung und Bergfahrt außerordentlich erschwert, weil nur in einer gewissen Kurbelstellung geschaltet werden kann, die Fortbewegung unterbrochen werden muß und bei der Fußschaltung eine gewisse Geschicklichkeit Voraussetzung ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kurbeltrieb, insbesondere für Fahrräder, mit einem exzentrisch zur Kurbelwelle verstellbaren, auf einer exzentrisch angeordneten Kreisscheibe mit Exzenterstützring gelagerten Zahnkranz, dessen Antrieb mittels einer Kurvenscheibe erfolgt, die auf am Zahnkranz sitzende Nocken wirkt und mit einer Tretkurbel verbunden ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß am Fahrradrahmen eine Schaltkurbel drehbar gelagert ist, die in Verbindung mit einem Schaltstern durch einen an der Tretkurbel sitzenden Mitnehmer so bewegt wird, daß bei gleichbleibender Drehrichtung der Schaltkurbel mittels eines Drehzapfens über eine Schaltstange und einen Schaltzapfen der Exzenterstützring wechselweise in die eine oder andere Gangstellung gedreht wird.
  • An der Lenkstange ist ein Schalthebel angeordnet, der durch ein Zugseil mit einem weiteren an einem Lagerbock befindlichen Schalthebel verbunden ist, welcher bei seiner Drehung eine Längsverschiebung des Schaltsterns bewirkt.
  • Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Fahrrad und zeigen in Fig.1 eine Seitenansicht der Schalteinrichtung samt dem Schaltgetriebe in Einstellung für den 1. Gang, Fig. 2 eine Seitenansicht des Schaltgetriebes allein in der Einstellung für den 1. Gang, Fig. 3 die Seitenansicht der Schalteinrichtung samt Schaltgetriebe für den 2. Gang, Fig. 4 eine Seitenansicht des Schaltgetriebes allein für den 2. Gang, Fig. 5 die Schalteinrichtung in Seitenansicht, Fig.6 einen Horizontalschnitt der Schalteinrichtung, Fig. 7 einen Horizontalschnitt eines Schaltgetriebes mit geringfügigen baulichen Abweichungen gegenüber dem Schaltgetriebe nach Fig. 1 bis 6.
  • Die durch Tretkurbeln 1 angetriebene Kurbelwelle2 ist in einer Büchse 3 gelagert, die in ein Lagerrohr 4 eingesetzt ist. Das über das Lagerrohr vorstehende Ende der Büchse bildet eine gegenüber der Achse exzentrisch ausgebildete Kreisscheibe 5. Auf der letzteren ist ein Exzenterstützring 6 drehbar, auf welchem seinerseits der Kettenradkranz drehbar ist, welcher aus einem Rahmen 7 und einem Kettenrad 8 gebildet wird. Der Rahmen 7 ist an seinem Umfang mit seitlich verteilten Nocken 9 versehen, auf welche eine Antriebskurvenscheibe 10 wirkt.
  • Bei Betätigung der Kurbeln 1 wird durch die Kurvenscheibe 10 über die Nocken 9 der Kettenradkranz 7, 8 mitbewegt. Wenn sich hierbei der Exzenterstützring 6 gegenüber der Kurvenscheibe 5 in konzentrischer Stellung befindet, so liegt auch der Kettenradkranz 7, 8 zentrisch zur Kurbelwelle 2, wie Fig. 1 und 2 zeigen. Infolgedessen wird der Kettenrad= kranz 7, 8 von der Kurbelwelle 2 und der Antriebskurvenscheibe 10 mit derselben Drehzahl mitgenommen, so daß also bei dieser Stellung der 1. Gang eingestellt ist.
  • Wird dagegen der Exzenterstützring 6 gegenüber der Kreisscheibe 5 entsprechend Fig. 3 exzentrisch zur Kurbelwelle 2 eingestellt, so liegt, wie Fig. 4 erkennen läßt, auch der auf ihm drehbare Nockenring 7 samt Kettenrad 8 exzentrisch zur Kurbelwelle 2 und zur Antriebskurvenscheibe 10. Der Zahnkranz 7; 8 wird daher mit gegenüber der Kurbelwelle 2 verringerter Geschwindigkeit mitgenommen, und es ist damit der 2. Gang eingestellt.
  • Der Schaltvorgang wird folgendermaßen bewerkstelligt: Der Exzenterstützring 6 ist mit einem seitlich angesetzten Zapfen 11 versehen, an welchem eine Stange 12 mit ihrem einen Ende angelenkt ist. Das andere Stangenende ist gelenkig auf einem Zapfen 13 einer Schaltkurbe114 gelagert. Die Schaltkurbel 14 ist mittels eines weiteren Zapfens 15 in, einem Lagerbock 16 drehbar, der mit dem Fahrzeugrahmen 17 durch eine Klemmbefestigung verbunden ist (s. insbesondere Fig. 1).
  • Auf dem Lagerzapfen 15 der Schaltkurbel 14 sitzt nicht drehbar, jedoch seitlich verschiebbar ein Schaltstern 18, welcher einem Zahnrad mit vier Zähnen ähnelt. Dieser Schaltstern 18 ist samt der Schaltkurbel 14 in der jeweiligen Schaltstellung durch zwei nasenartige Vorsprünge am Lagerbock 16 und zwei entsprechende Kerben auf der Stirnseite des Lageransatzes des Schaltsterns 18 gesichert. Eine in dem Schaltstern 18 eingebaute Druckfeder sorgt für das Anliegen der Teile unter stets gleichbleibendem Druck und verhindert ein ungewolltes Verdrehen der Schaltkurbel 14 und des Schaltsterns 18.
  • Ein weiterer am Lagerbock 16 gelagerter Schalthebel 19, welcher durch einen Seilzug mittels eines an der Lenkstange sitzenden Hebels betätigt werden kann, schiebt den Schaltstern 18 nach der Seite, so daß durch einen an der einen Drehkurbel 1 befestigten Mitnehmer 20, welcher zwei Zapfen hat, der Schaltstern 18 samt der Schaltkurbel 14 gedreht wird. Bei jeder Umdrehung der Tretkurbeln 1 vollführt der Schaltstern 18 samt Schaltkurbel 14 eine Teildrehung von 180°. Diese Bewegung wird durch die Stange 12 und den Zapfen 11 auf den Exzenterstützring 6 übertragen. Durch jede Tretkurbelumdrehung wird daher, solange der Schalthebel 19 betätigt wird, jeweils das Schalten bewirkt.
  • Bei der oben beschriebenen Einrichtung wird vorteilhafterweise durch die besondere Form und Tätigkeit der Antriebskurvenscheibe 10 in Zusammenwirkung mit dem kurzzeitigen Schaltvorgang durch den Mitnehmer 20 und den Schaltstern 18 die Beanspruchung der Teile der Schalteinrichtung ganz erheblich verringert und ein solch günstiger Kraftverlauf erreicht, daß ein Schalten während der Fahrt und bei Fahrrädern während des Tretens der Antriebskurbel, d. h. bei starker Belastung und auch Bergfahrt möglich ist. Ein Versagen der Rücktrittbremse und auch aller anderer Organe ist infolge der Beseitigung jeglichen Leerlaufs ausgeschlossen, so daß die Betriebssicherheit gewährleistet ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kurbeltrieb, insbesondere für Fahrräder, mit einem exzentrisch zur Kurbelwelle verstellbaren, auf einer exzentrisch angeordneten Kreisscheibe mit Exzenterstützring gelagerten Zahnkranz, dessen Antrieb mittels einer Kurvenscheibe erfolgt, die auf am Zahnkranz sitzende Nocken wirkt und mit .einer Tretkurbel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrradrahmen (17) eine Schaltkurbel (14) drehbar gelagert ist, die in Verbindung mixt einem Schaltstern (18) durch einen an einer Tretkurbel (1) sitzenden Mitnehmer (20) so bewegt wird, daß bei gleichbleibender Drehrichtung der Schaltkurbel (14) mittels eines Drehzapfens (13) über eine Schaltstange (12) und Schaltzapfen (11) der Exzenterstützring (6) wechselweise in die eine oder andere Gangstellung drehbar ist.
  2. 2. Kurbeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an der Lenkstange des Fahrzeuges ein Schalthebel angeordnet ist, der durch ein Zugseil mit einem weiteren an einem Lagerbock (16) befindlichen Schalthebel (19) verbunden ist, welcher bei seiner Drehung eine Längsverschiebung des Schaltsterns (18) bewirkt (Fig.6). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 655 501, 707 931.
DEW20960A 1957-04-10 1957-04-10 Kurbeltrieb, insbesondere fuer Fahrraeder Pending DE1047654B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20960A DE1047654B (de) 1957-04-10 1957-04-10 Kurbeltrieb, insbesondere fuer Fahrraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20960A DE1047654B (de) 1957-04-10 1957-04-10 Kurbeltrieb, insbesondere fuer Fahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047654B true DE1047654B (de) 1958-12-24

Family

ID=7596888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW20960A Pending DE1047654B (de) 1957-04-10 1957-04-10 Kurbeltrieb, insbesondere fuer Fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1047654B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655501C (de) * 1936-02-20 1938-01-17 Richard Wais Kurbeltrieb, insbesondere fuer Fahrraeder
DE707931C (de) * 1939-12-01 1941-07-08 Richard Wais Kurbeltrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655501C (de) * 1936-02-20 1938-01-17 Richard Wais Kurbeltrieb, insbesondere fuer Fahrraeder
DE707931C (de) * 1939-12-01 1941-07-08 Richard Wais Kurbeltrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047654B (de) Kurbeltrieb, insbesondere fuer Fahrraeder
AT397641B (de) Tretkurbelantrieb
DE10057394A1 (de) Wellenantrieb mit einer Antriebsachse für Tretroller
DE3838802A1 (de) Fahrrad
DE647394C (de) Antrieb, z. B. fuer Fahrraeder, bei dem der bewegliche Sitz mit einer Antriebskurbelin Verbindung steht
DE238420C (de)
DE415290C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe fuer Motorfahrzeuge
CH206076A (de) Zusatzantriebsvorrichtung an einem durch Tretkurbeln angetriebenen und einen Sattelsitz aufweisenden Apparat, z. B. einem Fahrrad.
DE110927C (de)
DE73199C (de) Antriebvorrichtung für Sicherheits-Fahrräder
DE914942C (de) Mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder
DE76394C (de) Vorrichtung zur Aenderung der Fahrgeschwindigkeit von Fahrrädern
DE3108864A1 (de) Antriebsvorrichtung, besonders fuer die betaetigung durch die haende, im prinzip auch durch die fuesse, besonders fuer fahrraeder
AT155163B (de) Schalteinrichtung an Wechselgetrieben, insbesondere für Fahrräder.
DE537572C (de) Reibungsbremse fuer durch Tretkurbeln angetriebene Fahrzeuge
DE81044C (de)
DE50170C (de) Kettenantriebs-Vorrichtung für Sicherheits-Fahrräder
DE858367C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE95686C (de)
DE930975C (de) Fahrradantrieb mittels Schwinghebeln
DE655501C (de) Kurbeltrieb, insbesondere fuer Fahrraeder
DE850406C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE414719C (de) Hilfsantrieb durch die Sattelstuetze bei Fahrzeugen
DE3141468C2 (de)
DE334331C (de) Bandbremse fuer Fahrraeder mit Trethebeln