DE1047588B - Schneidmuehle - Google Patents

Schneidmuehle

Info

Publication number
DE1047588B
DE1047588B DEA23531A DEA0023531A DE1047588B DE 1047588 B DE1047588 B DE 1047588B DE A23531 A DEA23531 A DE A23531A DE A0023531 A DEA0023531 A DE A0023531A DE 1047588 B DE1047588 B DE 1047588B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
guide rails
cutting
feed
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA23531A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine AG
Original Assignee
Alpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpine AG filed Critical Alpine AG
Priority to DEA23531A priority Critical patent/DE1047588B/de
Publication of DE1047588B publication Critical patent/DE1047588B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Zerkleinern von Kunststoffen dienende Schneidmühle kleinerer Ausführung mit fliegend auf dem oberen Ende einer lotrechten Welle angeordnetem Messerläufer, der mit an der Gehäusewand befestigten Messern zusammenarbeitet, und darüber angeordnetem Aufgabeschacht mit schraubenförmigen Leitschienen. Sie betrifft eine Ausbildung, die besonders gut zum Zerkleinern von Kunststoffen, insbesondere auch von relativ großen Aufgabestücken, geeignet ist und die ein leichtes Austauschen der Schneidmesser sowie eine leichte Reinigung und Wartung ermöglicht.
Die bekannten Schneidmühlen mit vertikaler Läuferwelle und auf dem oberen Ende dieser Welle fliegend angeordnetem Messerläufer weisen gegenüber den Mühlen mit horizontalem Messerläufer verschiedene Vorteile auf. So können die Messer kurz gehalten werden, wodurch die Lagerung für den Messerläufer billiger wird und die Mühle in kleiner und kleinster Maschinengröße hergestellt werden kann. Bei diesen Maschinen ergeben sich aber hinsichtlich des Materialeinzugs Schwierigkeiten.
Bei einer bekannten Schneidmühle dieser Art, die für die Abfallzerkleinerung bestimmt ist, sind deshalb an der Wand des trichterförmigen Aufgabeschachtes schraubenförmige Messer- oder Leitschienen angeordnet, die sich nach innen erstrecken und mit einem über den Läufer nach oben in den Trichter ragenden Messer zusammenwirken, das außer den kurzen, mit festen Gegenmessern zusammenarbeitenden Messern auf dem kegeligen Läufer fest angeordnet ist. Bei dieser Mühle kann sich ein Teil des von oben einfallenden Materials leicht auf der Oberseite der schraubenförmigen Leitschienen ablagern und wird dann nicht eingezogen. Wegen der trichterförmigen Gestaltung des Gehäuses und des Aufgabeschachtes können größere Gutstücke nicht frei und ungehindert nach unten fallen.
Diese Schwierigkeiten werden durch die Erfindung behoben. Erfindungsgemäß wird bei einer solchen Schneidmühle mit fliegend auf dem oberen Ende einer lotrechten Welle angeordnetem Messerläufer und darüber angeordnetem Aufgabeschacht mit sich in den Schacht erstreckenden schraubenförmigen Leitschienen in Vorschlag gebracht, den sich nach unten nicht verengenden Aufgabeschacht im Querschnitt etwa rechteckig auszubilden, die Messer des Läufers mit nach oben gerichteten Nebenschneiden zu versehen und die Leitschiene so anzuordnen, daß ihre nach unten zeigenden schraubenförmigen Leitflächen in Drehrichtung des Läufers kurz vor den feststehenden Messern enden und dann in eine unmittelbar über den feststehenden Messern liegende waagerechte Fläche übergehen, so daß von den Nebenschneiden
Anmelder:
Alpine Aktien-Gesellschaft
Maschinenfabrik und Eisengießerei,
GÖggingen bei Augsburg,
Gögginger Landstr. 66
Fritz Kaiser, Augsburg,
ist als Erfinder genannt worden
erfaßte Gutstücke unter die Leitsdiienen und damit in den Bereich der feststehenden Messer gezogen werden.
Die Schneidmühle gemäß der Erfindung eignet sich besonders gut zum Zerkleinern von Kunststoffen, auch größerer Aufgabestücke, da auch größere Kunststoffstücke ungehindert durch den Aufgabeschacht nach unten auf den Läufer fallen, dann von den Nebenschneiden erfaßt und von diesen unter die Leitschienen und damit in den Bereich der festen Messer gezogen werden.
Der etwa rechteckige Querschnitt des Aufgabeschachtes kann sich vorteilhaft dadurch ergeben, daß an einander gegenüberliegenden Seiten des an sich der kreisförmigen Grundrißfläche der Schneidkammer entsprechenden Schachtes Leitschienen von von oben gesehen kreisabschnittförmiger Gestalt eingebaut werden, die sich als im unteren Teil abgeschrägte Blöcke über die ganze Höhe des Schachtes erstrecken.
Damit die Schneidkammer der Mühle und die nach oben verdeckten Flächen der Leitschienen leicht gereinigt und die mit den Nebenschneiden versehenen Läufermesser sowie die feststehenden Messer leicht ausgewechselt und eingestellt werden können, kann es weiter vorteilhaft sein, den Aufgabeschacht mit den Leitschienen als leicht lösbaren Deckel auszubilden. Bei gegossener Ausführung können die Leitoder Einzugsschienen mit angegossen sein.
Sehr lange Aufgabestücke müssen vorzerkleinert werden. Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung läßt sich die Schneidmühle auch für die Vorzerkleinerung solcher Stücke verwenden. Zu diesem Zwecke ist am Mantel der Schneidkammer ein seitlicher Zuführungskanal vorgesehen, der in der Höhe der festen
809 700^346
Messer in die Schneidkammer einmündet. Auch in diesem Falle werden nach oben geschleuderte Gutteile durch die Leitschienen wieder in den Messerbereich geführt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Unterteil einer Schneidmühle,
Fig. 2 eine Ansicht der Mühle, teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine Ansicht eines Läufermessers und
Fig. 4 eine Ansicht des abgehobenen Oberteiles von unten.
Der zu zerkleinernde Kunststoff wird in die im Oberteil 3 angeordnete Aufgaberinne 4, die mit einem Vorhang 5 zum Verhindern eines Herausspringens von Gutteilchen versehen ist, aufgegeben und fällt dann durch den vertikalen und im Querschnitt etwa rechteckigen Aufgabeschacht 6 auf die Stirnfläche des mit Messern 2 versehenen Läufers 7 und in dessen vertikale Kanäle 8. Um auch größere Stücke, deren Länge größer als die Läuferhöhe ist, erfassen zu können, sind über den stehenden Messern 9 und 10 Leitschienen 11 und 12 vorgesehen, die nach unten durch je aus einem schraubenförmigen und einem waagerechten Teil bestehende Leit- oder Einzugsflächen 11a, 11b bzw. 12 a, 12 & begrenzt sind, die mit nach oben gerichteten Nebenschneiden 13 der Messer 2 so zusammenarbeiten, daß von den Nebenschneiden erfaßte Gutstücke unter die Leit- oder Einzugsflächen und damit in den Bereich der festen Messer gezogen werden. Die die Leitflächen aufweisenden Schienen sind von oben gesehen kreisabschnittförmig und erstrecken sich von der Wand des Aufgabeschachtes 6 nach innen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schienen als an dem Aufgabeschacht 6 angegossene Blöcke 11,12 ausgebildet, die sich über die ganze Höhe des Schachtes erstrecken, so daß dieser eine Querschnittsfläche aufweist, die der um die kreisabschnittförmigen Blöcke verminderten kreisförmigen Grundrißfläche der Schneidkammer 14 entspricht. Genügend zerkleinertes Gut verläßt die Schneidkammer 14 durch ein Sieb 15 und eine Auslaufschnauze 16.
Das in Fig. 3 dargestellte Läufermesser ist an der Unterseite ebenfalls mit einer Nebenschneide 17 versehen, durch die ein Festklemmen von Gutteilchen zwischen den Messern 2 und dem Boden 18 verhindert werden soll. Der die Aufgaberinne 4 und den Aufgabeschacht 6 mit den Leit- oder Einzugsschienen 11,12 bildende Oberteil 3 ist als leichtlösbarer Deckel ausgebildet, so daß die Schneidkammer 14 von oben her zum Reinigen sowie Austauschen und Einstellen der Messer 2, 9 und 10 freigelegt werden kann. Durch einen seitlichen Zuführungskanal 19, der unter der Leitschiene 12 im Schneidkammergehäuse 20 vorgesehen ist, können lange Gutteile, wie z. B. Stangen, von der Seite her zum Vorzerkleinern an die Messer herangebracht werden. Hierbei kann das Sieb 15 ausgebaut sein.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schneidmühle mit fliegend auf dem oberen Ende einer lotrechten Welle angeordnetem Messerläufer und darüber angeordnetem Aufgabeschacht mit sich in den Schacht erstreckenden schraubenförmigen Leitschienen, dadurch gekennzeichnet, daß der sich nach unten nicht verengende Aufgabeschacht (6) im Querschnitt etwa rechteckig ist, die Messer (2) des Läufers (7) mit einer nach oben gerichteten Nebenschneide (13) versehen sind und die Leitschienen (11, 12) so angeordnet sind, daß ihre nach unten zeigenden schraubenförmigen Leitflächen (11a, 12 a) in Drehrichtung des Läufers kurz vor den feststehenden Messern (9, 10) enden und dann in eine unmittelbar über den feststehenden Messern liegende waagerechte Fläche (11 b, 12b) übergehen, so daß von den Nebenschmeiden erfaßte Gutstücke unter die Leitschienen und damit in den Bereich der feststehenden Messer gezogen werden.
2. Schneidmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabeschacht (6) eine Querschnittsfläohe aufweist, die der um die von oben gesehenen kreisabschnittförmigen Leitschienen (11, 12) verminderten runden Grundrißfläche der Schneidkammer (14) entspricht.
3. Schneidmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabeschacht (6) mit den Leitschienen (11, 12) als leicht lösbarer Deckel ausgebildet ist, nach dessen Abnahme die Schneidkammer (14), die Messer (9, 10, 2) und die Führungsflächen (11a, 11 b, 12 a, 12 b) der Leitschienen zugänglich sind.
4. Schneidmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mantel der Schneidkammer (14) ein seitlicher Zuführungskanal (19) vorgesehen ist, durch den lange Gutstücke, wie z. B. Stangen od. dgl., an die Messer (10, 2) herangebracht werden können.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 598 097, 131 463;
USA.-Patentschrift Nr. 2 326 682;
britische Patentschrift Nr. 552 868.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©809-700/346 12.58
DEA23531A 1955-10-07 1955-10-07 Schneidmuehle Pending DE1047588B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA23531A DE1047588B (de) 1955-10-07 1955-10-07 Schneidmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA23531A DE1047588B (de) 1955-10-07 1955-10-07 Schneidmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047588B true DE1047588B (de) 1958-12-24

Family

ID=6925461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA23531A Pending DE1047588B (de) 1955-10-07 1955-10-07 Schneidmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1047588B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241237B (de) * 1964-03-05 1967-05-24 Alpine Ag Schneidmuehle
US4852814A (en) * 1987-07-01 1989-08-01 Amiot Jacques H J Apparatus for grinding and straining food products, such as fruits or vegetables
US4984747A (en) * 1988-06-15 1991-01-15 Lechner Magister H Chopping- and slicing machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131463C (de) *
GB552868A (de) * 1941-05-13 1900-01-01
DE598097C (de) * 1932-09-21 1934-06-05 Eisen Und Stahlwerke Oehler & Zerkleinerungsvorrichtung
US2326682A (en) * 1942-01-07 1943-08-10 Fred M Roddy Rotary cutting and granulating machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131463C (de) *
DE598097C (de) * 1932-09-21 1934-06-05 Eisen Und Stahlwerke Oehler & Zerkleinerungsvorrichtung
GB552868A (de) * 1941-05-13 1900-01-01
US2326682A (en) * 1942-01-07 1943-08-10 Fred M Roddy Rotary cutting and granulating machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241237B (de) * 1964-03-05 1967-05-24 Alpine Ag Schneidmuehle
US4852814A (en) * 1987-07-01 1989-08-01 Amiot Jacques H J Apparatus for grinding and straining food products, such as fruits or vegetables
US4984747A (en) * 1988-06-15 1991-01-15 Lechner Magister H Chopping- and slicing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376011B1 (de) Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine
DE2701897C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen unterschiedlicher Art, insbesondere von Industrieabfällen und Sperrmüll
DE2705663B2 (de) Elektromotorisch angetriebener Haushai ts-Mischzerkleinerer
DE2714962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransport und zerkleinern von randstreifen
DE1064435B (de) Einrichtung zum Entfernen und Zerkleinern von Rechengut in Fluessigkeiten, insbesondere fuer Abwasserklaeranlagen
DE2744053C2 (de) Stofflöser zum Auflösen von Altpapier
DE1047588B (de) Schneidmuehle
DE3211823C2 (de)
DE4120456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung sowohl zum Zerkleinern als auch zum Trennen von Materialien
EP0166139B1 (de) Vertikalmühle, insbesondere Wälzmühle für Kohlevermahlung
DE3607021A1 (de) Maschine zum zerkleinern von holzstuecken
DE1902481U (de) Materialzufuehrvorrichtung.
DE2454476C3 (de) Einzugsbalken für Schneidmühlen
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
DE912287C (de) Speisevorrichtung fuer Schrotmuehlen
DE102019008378B4 (de) Maschine zum Zerkleinern von gefrorenen Blöcken eines Nahrungsmittels
DE505494C (de) Stoffmuehle mit waagerechtem, ringfoermigem Mahlwerk und doppeltem Gehaeuse
DE1025196B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Weichgut, beispielsweise Viehfutter
DE397936C (de) Typensetzmaschine mit schraeg liegenden Typenvorratsrinnen
EP0134378A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE728089C (de) Ein- oder Mehrwalzenmuehle
DE707885C (de) Drehrostgaserzeuger mit einer drehbaren Aschenschuessel
AT235717B (de) Einzugsvorrichtung für eine Fleischzerkleinerungsmaschine od. dgl.
DE666686C (de) Einrichtung zum Aufloesen, Zerreissen und Zerkleinern von Papierstoff
DE670853C (de) Schabrost fuer Aufloesetrommeln von Spinnereivorbereitungsmaschinen o. dgl.