DE1047287B - Verriegelungseinrichtung in Verbindung mit einem elektrischen Schalter - Google Patents

Verriegelungseinrichtung in Verbindung mit einem elektrischen Schalter

Info

Publication number
DE1047287B
DE1047287B DEH18555A DEH0018555A DE1047287B DE 1047287 B DE1047287 B DE 1047287B DE H18555 A DEH18555 A DE H18555A DE H0018555 A DEH0018555 A DE H0018555A DE 1047287 B DE1047287 B DE 1047287B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
magnet
contacts
mudguard
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH18555A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Walter Henry Maslin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntley & Palmers Ltd
Original Assignee
Huntley & Palmers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huntley & Palmers Ltd filed Critical Huntley & Palmers Ltd
Publication of DE1047287B publication Critical patent/DE1047287B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungseinrichtung in Verbindung mit einem elektrischen Sicherheitsschalter für während des Betriebes mit einem Deckel abgeschlossene, elektrisch betriebene Geräte, wie Waschmaschinen, Wäscheschleudern od. dgl., mit wenigstens einem mittelbar oder unmittelbar die Stromzufuhr zum Antriebsmotor steuernden und normalerweise offenem Kontaktpaar und ist dadurch gekennzeichnet, daß das federnd ausgebildete Kontaktpaar mit einem magnetischen Teil versehen ist, der mit einem am Schutzblech sitzenden Magneten zusammenwirkt, so daß erst beim Auflegen des Schutzbleches durch Anziehen des auf den federnden Kontakten sitzenden magnetischen Teiles der Versorgungskreis des Antriebsmotors geschlossen wird.
Sicherheitsvorrichtungen für während des Betriebes mit einem Deckel abgeschlossene Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen, Wäscheschleudern od. dgl., sind an sich bekannt und werden gewöhnlich so aufgebaut, daß es bei offenem Deckel nicht möglich ist, den Schalter zum Einschalten des Motors zu betätigen, während bei geschlossenem Deckel ein Öffnen des Deckels bei noch laufendem Motor unmöglich ist.
Diese Sicherheitsmaßnahmen sind insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Maschinen von unkundigen oder fachlich nicht entsprechend gebildeten Personen bedient werden müssen, wie es beispielsweise, insbesondere bei Haushaltsmaschinen, der Fall ist.
Man kennt auch bereits Maschinen, bei denen ein Schutzblech oder ein Schutzgitter vorgesehen ist, das mit einem elektrischen Schalter zusammenwirkt, wobei durch die Bewegung des Schutzbleches ein Druckknopf oder Hebel des Schalters betätigt und hierdurch der Schalter geschlossen wird, sobald das Schutzblech sich in seiner an der zu schützenden Maschine angebrachten Lage befindet, während der Schalter beim Abnehmen des Schutzbleches sich öffnet. Diese Maschinen haben jedoch wieder den Nachteil, daß die beim Abnehmen des Schutzbleches teilweise freigelegte Maschine auch nach Abnahme des Schutzbleches durch Betätigung des Hebels oder Druckknopfes noch angelassen werden kann.
Durch die Erfindung wird ein Sicherheitsschalter vorgeschlagen, der es einmal ermöglicht, die Maschine anzulassen oder betriebsbereit zu machen, andererseits aber gewährleistet, daß bei Abnehmen des Schutzbleches die Maschine unmittelbar zum Stillstand kommt.
Die Kontaktpaare können dabei durch die magnetische Vorrichtung so gesteuert werden, daß in jedem Falle ohne großen mechanischen Aufwand der Stillstand der Maschine bei offenem Schutzblech gewährleistet ist. Die magnetische Betätigungsvorrichtung Verriegelungseinrichtung in Verbindung mit einem elektrischen Schalter
Anmelder:
Huntley & Palmers, Ltd.,
Reading, Berkshire (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. H. Bahr, Patentanwalt,
Herne (Westf.), Freiligrathstr. 19
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 5. Dezember 1952
Frederick Walter Henry Maslin,
Reading, Berkshire (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
kann aus einem Paar von Permanentmagneten bestehen, von denen der eine am Schutzblech sitzt und der andere mit einem Kontakt des beweglichen Kontaktpaares verbunden ist. Man kann auch einen Permanentmagneten und einen magnetisierbaren Körper verwenden, wobei es unerheblich ist, wo der Permanentmagnet und der magnetisierbare Körper sitzen.
Vorzugsweise bringt man den Schalter in einem Gehäuse unter, das so gestaltet und mit einer solchen Umhüllung versehen ist, daß die Betätigung des Kontaktpaares mittels eines Magneten oder Ankers aus magnetischem Werkstoff von anderer Gestalt als der der an dem Schutzblech angeordneten magnetischen Betätigungsvorrichtung ausgeschlossen ist.
Wenn jedoch der Schalter an der zu schützenden Anlage so angebracht ist, daß er für die bedienende Person nicht zugänglich ist, erübrigt sich ein solches Gehäuse.
Es wird eine Ausführungsform der Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben, von denen
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Vorrichtung, teilweise im Schnitt, in der der Schalter mit abgenommenem Deckel gezeichnet ist, darstellt;
Fig. 2 ist ein Schnitt durch den elektrischen Schalter gemäß Linie II-II der Fig. 1 mit aufgesetztem Deckel und
Fig. 3 ein Schnitt durch den Schalter längs Linie III-III der Fig. 1 mit aufgesetztem Deckel.
Die in den Figuren dargestellte Verriegelungseinrichtung besteht aus einem allgemein mit 1 bezeichnest» 700/431
ten elektrischen Schalter und einem allgemein mit 2 bezeichneten Schutzblech, von dem in Fig. 1 nur ein Teil gezeigt ist.
Es ist angenommen, daß der Schalter l.die Zufuhr des elektrischen Stromes zu den Spulen eines Relais S steuert, das seinerseits das Öffnen und Schließen eines Schalters, Schützes od. dgl. bewirkt, das in dem Speisestromkreis eines Elektromotors liegt, der die durch das Schutzblech 2 zu schützende maschinelle Anlage antreibt. Eine solche Kombination eines elekirischen Motors mit einem durch ein Relais betätigten Schalter oder Schütz ist allgemein bekannt. Deshalb sind die Einzelheiten dieser Anordnung in den Figuren nicht dargestellt.
Der Schalter 1 weist ein Gehäuse 3 aus nichtmagnetischem Werkstoff auf, das durch einen abnehmbaren Deckel 4 geschlossen ist. In den Gehäusewandungen sind die üblichen Eintrittsöffnungen 5 für die Anschlußleitungen vorgesehen. Der Boden des Gehäuses und die Unterseite des Deckels 4 sind mit Plaitten 6 aus elektrisch isolierendem Werkstoff ausgekleidet.
An dem Gehäuse 3 ist mittels Schrauben 8 ein Block 7 aus elektrisch isolierendem Werkstoff befestigt. An diesem Block ist mittels einer Schraube 10 ein Kontaktträger 9 aus elektrisch leitendem Werkstoff, die in eine in dem Block 7 befestigte Metallbuchse 11 eingeschraubt ist, angebracht. Das freie Ende des Kontaktträgers 9 trägt die beiden mit ihm elektrisch verbundenen Kontakte 12 und 13.
An dem Block 7 sind zwei Blattfederkontaktlamellen 14,15 aus elektrisch leitendem Werkstoff befestigt, die durch Klemmstreifen 16., 17 fest gegen den Block gehalten werden. Die Klemmstreifen 16, 17, die aus elektrisch leitendem Material bestehen, sind an dem Block 7 mittels Schrauben 18, 19 befestigt, die in nicht dargestellte Buchsen von ähnlicher Ausbildung wie die Buchse 11, die in der gleichen Weise wie diese in dem Block 7 befestigt sind, eingeschraubt sind. Die freien Enden der Kontaktlamellen 14, 15 werden durch eine Muffe 20 und Buchsen 21, 22 aus elektrisch isolierendem Werkstoff im Abstand voneinander gehalten.
Die Muffe 20 und die Buchsen 21, 22 werden von einem Bolzen 23 durchdrungen, der einen kleinen Permanenttnagneten 24 in Anlage an der Buchse 21 hält.
Die Kontakte 25, 26 sind an den Kontaktlamellen 14, 15, den Kontakten 12 und 13 gegenüberliegend angeordnet und jeder derselben elektrisch leitend mit der zugehörigen Kontaktlamelle verbunden. Die Kontaktelemente 14, 15 sind normalerweise so vorgespannt, daß sie bewirken, daß die Kontakte 13 und 26 voneinander getrennt und die Kontakte 12 und 25 in Kontakt miteinander gebracht werden.
An den Streifen 16, 17 und dem Kontaktträger 9 sind die Klemmschrauben 27, 28 und 29 angeordnet. Mit dem Bezugszeichen 30 ist eine Erdungsschraube bezeichnet. Der Schalter 1 ist über die Schrauben 27 bis 29 in den Stromkreis, in dem die Spulen des Relais liegen, geschaltet, welches, wie oben erläutert, das Öffnen und Schließen eines Schalters, Schützes od. dgl. in dem Speisestromkreis des die durch das Schutzblech 2 zu schützende Maschine antreibenden Elektromotors bewirkt.
Das Schutzblech 2 besteht aus einem Sieb bzw. Gitter 31, z. B. einem Drahtmaschengitter, an welchem mittels eines Bolzens 33 ein kleiner Permanentmagnet 32 befestigt ist.
Der Schalter 1 ist der zu schützenden Maschine benachbart so angeordnet, daß er bei angebrachtem Schutzblech 2 unterhalb desselben liegt, wobei der Magnet 24 des Schalters dem Magneten 32 benachbart an dem Schutzblech und die Nord- und Südpole des einen Magneten gegenüber den Süd- bzw. Nordpolen des anderen Magneten liegen.
Wenn das Schutzblech 2 sich in der in Fig. 2 dargestellten angebrachten Stellung befindet, so zieht der Magnet 32 den Magneten 24 entgegen der Vorspannung der Lamellen 14 und 15 an. Hierdurch werden die Kontakte 13 und 26 in Kontakt miteinander gebracht und die Kontakte 12 und 25 voneinander getrennt. Sobald das Schutzblech 2 entfernt wird, wird der Magnet 24 nicht weiter angezogen und die Federlamellen 14, 15 gelangen wieder in ihre frühere Lage, in der sie die Kontakte 13 und 26 voneinander trennen und den Kontakt zwischen den Kontakten 12 und 25 wieder herstellen. Sobald die Kontakte 13 und 26 miteinander verbunden sind, wird der durch das Relais betätigte Schalter bzw. Schütz in dem Speisestromkreis des Elektromotors geschlossen und, sobald die Kontakte 12 und 25 miteinander verbunden sind, andererseits geöffnet.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die im einzelnen in den Figuren veranschaulichte Ausführungsform der neuen Schutzvorrichtung beschränkt. So könnte z. B., statt Betätigung des beschriebenen Schaltmechanismus durch die Anziehung zwischen den beiden Magneten 24 und 32, durch Drehen des einen der Magneten um 180°, so daß die gleichen Pole der beiden Magneten einander gegenüberliegen, und eine einfache Änderung des Schaltermechanismus dessen Betätigung dadurch erfolgen, daß der Magnet 32 den Magneten 24 abstößt, sobald das Schutzblech angebracht ist. Ferner können der Magnet 24 oder auch der Magnet 32 durch einen Anker aus magnetischem Werkstoff ersetzt werden. Obwohl auch eine solche Anordnung vollkommen zufriedenstellend arbeitet, ist die "Verwendung von zwei Permanentmagneten in der oben beschriebenen Weise vorzuziehen, da bei Verwendung eines Ankers an Stelle des einen Magneten die für die Betätigung des Schaltermechanismus zur Verfügung stehende Energie auf die Hälfte reduziert wird.
Ferner kann das Gehäuse des Schalters 3 so ausgebildet oder mit einer geeigneten Umhüllung versehen werden, daß es unmöglich wird, einen Magneten oder Anker von anderer als der vorgeschriebenen Gestalt des Ankers, der an dem Schutzblech 2 angebracht ist, zur Einwirkung auf das Schaltergehäuse zu bringen, sobald das Schutzblech entfernt ist.
Auch die Konstruktion des Schalters kann gegenüber der vorstehend im einzelnen an Hand der Figuren beschriebenen Ausbildung erheblich geändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann z. B. der Schalter lediglich mit einem Paar von Kontakten oder auch mehr als zwei Paaren von Kontakten ausgerüstet sein, von denen durch das Abnehmen und Anbringen des Schutzblechs beliebige oder alle betätigt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verriegelungseinrichtung in Verbindung mit einem elektrischen Schalter für während des Betriebes mit einem Deckel abgeschlossene, elektrisch betriebene Geräte, wie Waschmaschinen, Wäscheschleudern od. dgl., mit wenigstens einem mittelbar oder unmittelbar die Stromzufuhr zum Antriebsmotor steuernden und normalerweise offenem Kontaktpaar, dadurch gekenn-
zeichnet, daß das federnd ausgebildete Kontaktpaar mit einem magnetischen Teil versehen ist, der mit einem am Schutzblech sitzenden Magneten zusammenwirkt, so daß erst beim Auflegen des Schutzbleches durch Anziehen des auf den federnden Kontakten sitzenden magnetischen Teiles der Versorgungskreis des Antriebsmotors geschlossen wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter in einem Gehäuse untergebracht ist, das so gestaltet oder mit einer so ausgebildeten Umhüllung umgeben ist, daß die Betätigung des Kontaktpaares bei abgenommenem Schutzblech mittels eines Magneten oder Ankers aus magnetischem Werkstoff von anderer Gestaltung als der der an dem Schutzblech angeordneten magnetischen Betätigungsvorrichtung ausgeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 556 635, 831 044;
französische Patentschrift Nr. 911 246.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 700/431 12.58
DEH18555A 1952-12-05 1953-12-01 Verriegelungseinrichtung in Verbindung mit einem elektrischen Schalter Pending DE1047287B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1047287X 1952-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047287B true DE1047287B (de) 1958-12-24

Family

ID=10870325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH18555A Pending DE1047287B (de) 1952-12-05 1953-12-01 Verriegelungseinrichtung in Verbindung mit einem elektrischen Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1047287B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556635C (de) * 1928-12-08 1932-08-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Sicherheitsverschluss fuer einen durch einen abhebbaren Deckel o. dgl. verschliessbaren Behaelter, z. B. fuer eine Waschmaschine
FR911246A (fr) * 1944-06-21 1946-07-02 Oldham & Son Ltd Dispositif perfectionné pour protéger les contacts électriques contre un accès non autorisé
DE831044C (de) * 1950-02-18 1952-02-11 Siemens Schuckertwerke A G Sicherheitsvorrichtung fuer waehrend des Betriebes mit einem Deckel abgeschlossene Haushaltsgeraete, wie Waescheschleudern, Waschmaschinen o. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556635C (de) * 1928-12-08 1932-08-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Sicherheitsverschluss fuer einen durch einen abhebbaren Deckel o. dgl. verschliessbaren Behaelter, z. B. fuer eine Waschmaschine
FR911246A (fr) * 1944-06-21 1946-07-02 Oldham & Son Ltd Dispositif perfectionné pour protéger les contacts électriques contre un accès non autorisé
DE831044C (de) * 1950-02-18 1952-02-11 Siemens Schuckertwerke A G Sicherheitsvorrichtung fuer waehrend des Betriebes mit einem Deckel abgeschlossene Haushaltsgeraete, wie Waescheschleudern, Waschmaschinen o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354033C3 (de) Hängeschalter für Hebezeuge
DE2353830A1 (de) Verbesserungen an trennschaltern
DE1047287B (de) Verriegelungseinrichtung in Verbindung mit einem elektrischen Schalter
DE2416152C3 (de) Selbstschalter
DE824516C (de) Magnetschalter
DE733888C (de) Elektrisches Luftschuetz
DE444202C (de) Schnellschalter
DE3138265C2 (de) Elekromagnetisches Schaltgerät
DE1084821B (de) Trennschutzschalter
DE69730119T2 (de) Elektromagnetisches Relais mit einer bistabilen Drucktaste für Sicherheitsprüfung
DE584716C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE3439207C2 (de) Steuervorrichtung für ein in zwei Richtungen elektrisch verstellbares Teil in einem Kraftfahrzeug
DE102005062476A1 (de) Elektronisches Schutzrelais
DE2717812C3 (de) Sicherungs-Las trennschalter
DE1809279C3 (de) StromstoBschalter
DE659031C (de) Schaltuhr zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Stromkreisen
DE906589C (de) Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz
DE575693C (de) Kontaktrelais
DE676522C (de) Elektrischer Schalter mit luftdicht abgeschlossener Kontaktkammer
DE470823C (de) Elektrischer Anlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT117278B (de) Gesprächszeitzähler.
DE1588365C (de) Antriebsvorrichtung fur Hochspannungs schalter
DE706664C (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Gegenstrombremsen von Drehstrommotoren
DE529115C (de) Motorschalter mit Verriegelung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Druckpressen
DE332859C (de) UEberstromschalter fuer Motoren geringer Leistung, die mittels einer beweglichen Leitung an eine Stromquelle anschliessbar sind