DE1046896B - Geraet zum Messen der Dicke von magnetisch nicht leitenden Schichten innerhalb von Rohren aus ferromagnetischem Material - Google Patents

Geraet zum Messen der Dicke von magnetisch nicht leitenden Schichten innerhalb von Rohren aus ferromagnetischem Material

Info

Publication number
DE1046896B
DE1046896B DEE14063A DEE0014063A DE1046896B DE 1046896 B DE1046896 B DE 1046896B DE E14063 A DEE14063 A DE E14063A DE E0014063 A DEE0014063 A DE E0014063A DE 1046896 B DE1046896 B DE 1046896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
thickness
conductive layers
ferromagnetic material
magnetically non
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE14063A
Other languages
English (en)
Inventor
Frantisek Cerny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENERGETICKY USTAV FA
Original Assignee
ENERGETICKY USTAV FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENERGETICKY USTAV FA filed Critical ENERGETICKY USTAV FA
Publication of DE1046896B publication Critical patent/DE1046896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/105Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring thickness of coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Gerät zum Messen der Dicke von magnetisch nicht leitenden Schichten innerhalb von Rohren aus ferromagnetischem Material Der Kesselstein, der sich in den Siederohren von Dampfltesseln bei Speisung mit hartem Wasser bildet, verursacht eine Erhöhung der Temperatur der Rohrwände, eine Erniedrigung der Wärmeübertragung zwischen den Verbrennungsprodukten und dem erhitzten Wasser und deshalb auch eine Beeinträchtigung des Kreislaufes innerhalb der Siederohre, so daß sich ihre Temperatur erhöht und es zu Rohrbrüchen kommen kann. In manchen Fällen, namentlich wo sich Schichten von Silikatkesselstein bilden, können schon Schichten einer Dicke von einigen Zehntel Millimetern ernste Folgen haben.
  • Es ist deshalb erforderlich, die Dicke der Kesselsteinschicht zu iiberwachen, um rechtzeitig eine Reinigung vornehmen zu können und um nachzuprüfen, ob eine schon mit mechanischen oder chemischen Mitteln durchgeführte Reinigung genügend war. Das genaue Messen der Dicke der angesetzten Schicht kann auch bei verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erwünscht sein, da dadurch z. B. das Wesen des Flüssigkeits- bzw. Dampfumlaufes nachgeprüft werden kann.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Stärke von magnetisch nichtleitenden Schichten auf ferromagnetischen Unterlagen durch Messung der von der Schichtstärke abhängigen Induktanz eines auf die Schicht aufzusetzenden mit einer stromdurchflossenen Spule versehenen Weicheisenkörpers festzustellen. Bei einer bekannten für diese Messung dienenden Sonde ist der Weicheisenkern drehbar innerhalb der feststehenden Spule angeordnet, so daß die Sonde auf den zu untersuchenden Flächen abgerollt werden kann.
  • Um diese Sonde zum Messen von auf der Innenseite von Rohren sitzenden Schichten verwendbar zu machen, wird gemäß der Erfindung die Meßspule an dem freien Ende eines von zwei federnd auseinanderspreizenden Armen angeordnet, welche mit ihrem Scheitel schwenkbar an einem Fahrgestell mit Fahrrollen gelagert sind und von denen der andere Arm am Ende Führungsrollen trägt. Die Verwendung von Spreizarmen mit Rollen, die sich an der Innenwandung eines zu messenden Rohres anlegen, ist bei Geräten zum Messen des Innendurchmessers der Rohre bekannt.
  • Ein Durchführungsbeispiel des Erfindungsgegen--standes ist in der Zeichnung dargestellt, wo Fig. 1 eine Seitenansicht des Gerätes in Arbeitsstellung innerhalb eines Rohres vorstellt, Fig. 2 ein'eDralufsicht mit Schnitt entlangderAchse der Meßspule.
  • Auf der Achse 9; die ein Paar Führungsrollen 13 trägt, sind einerseits ein nicht bezeichnetes rohrförmiges Führungsglied angelenkt, andererseits zwei gegeneinander ausschwenkbare Arme 3, 8, die durch eine Federkraft 12 auseinandergespreizt werden. Im Arm 3 ist mittels eines Zapfens 6 ein Tragkörper2 drehbar um die Längsachse des Armes 3 gelagert, wobei die Drehung durch einen Stift 7 begrenzt ist, der sich innerhalb einer Nut des Armes 3 bewegt. Der Tragkörper 2 besitzt eine Querbohrung, in welcher der magnetische Kern 4 einer Meßspule 1 drehbar gelagert ist, wobei kreisförmige Stirnplatten 5 dieses Kernes ein Rollenpaar bilden. Die Meßspule 1 selbst umfaßt die Bohrung für den Kern 4 und ist unbeweglich gegenüber dem Tragkörper 2. Der zweite Arm 8 besitzt an seinem Ende gleichfalls ein Rollenpaar 10, dessen Achse einen Stromunterbrecher 11 betätigt.
  • Der Tragkörper 2 mit dem Kern 4 und Stirnplatten 5 und das Rollenpaar 10 sind auf den betreffenden Armen abnehmbar und auswechselbar befestigt.
  • Die Stromleitung zur Spule 1 und zum Stromunterbrecher 11 fühirt durch das an die Achse 9 an gelenkte rohrförmige Führungsglied.
  • Das Gerät wird in das zu messende Rohr durch Zusammenpressen der Feder 12 eingeführt, wobei sich die Rollen 10 und 5, durch Federkraft auseinandergespreizt, gegen die Rohrwand pressen. Dabei ermöglicht die ausschwenkbare Lagerung des Tragkörpers 2 ein sicheres Anliegen der Rollen 5, welche die Stirnplatten des Spulenkernes 4 bilden, an die zu messende Schicht. Wird nun in die Meßspule 1 elektrischer Strom eingeführt, kann auf Grund der Sande rung der Induktivität der Meßspule gegenüber Messungen von reinen Oberflächen ferromagnetischen Materials die Dicke der magnetisch nicht leitenden Schicht ermittelt werden. Die Messung selbst kann auf beliebige, an sich bekannte Weise vollfiihrt werden, z. B. in Brückenschaltung oder mittels der Kompensationsmethode.
  • Wird nun das Gerät entlang des Rohres bewegt, kann an beliebiger Stelle die Dicke der Kesselsteinschicht gemessen werden. Dabei sind die Rollen 13 lediglich Führungsrollen. Die Rollen 10 oder unter Umständen auch die Rollen 5 können zur Betätigung eines Stromunterbrechers 11 ausgenützt werden, dessen Impulse an einem Registrierapparat die Lage des Gerätes innerhalb des Rohres angeben, bzw. die Abwicklung eines Registrierstreifens steuern.
  • Durch geeignete Schaltung der Meßspule kann, da ein genaues Anliegen der Stirnplatten 5 der Kerne 4 an die gemessene Schicht verbürgt werden kann, eine große Meßgenauigkeit erzielt werden, die bei geringeren Schichtdicken im Bereich von 0,01 mm liegen, so daß durch dieses Gerät auch die Dicke sehr dünner Metallüberzüge od. dgl. gemessen werden kann. Da die Halter der Rollenpaare 5, 13 auswechselbar bzw. verlängerbar sind, können Messungen in Rohren von verschiedenem Durchmesser vorgenommen -werden.
  • Es ist selbstverständlich, daß manche Teile des erflndungsgemäßen Gerätes auf andere Weise durchgeführt werden können. So können z. B. die Arme 3, 8 von Blattfedern gehalten und auseinandergespreizt werden, es kann lediglich eine Führungsrolle 13 vorgesehen sein u. dgl., ohne daß das Wesen der Erfindung dadurch geändert wäre. Das an die Achse 9 an- gelenkte Führungsglied kann als elastisches Metallrohr od. dgl. ausgeführt werden, um ein Einführen des Gerätes in gebogene Rohre zu ermöglichen.
  • PATENTANSPRGCHE 1. Gerät zum Messen der Dicke von magnetisch nichtleitendlen Schichten innerhalb von Rohren aus ferromagnetischem Material auf induktivem Wege mittels einer Meßspule, in der ein ferromagnetischer Kern drehbar gelagert ist, dessen Enden als Rollen ausgebildet sind, die sich auf der zu messenden Schicht abrollen, dadurch gelrennzeichnet, daß die Meßspule an dem freien Ende eines von zwei federnd auseinanderspreizenden Armen (3, 8) angeordnet ist, welche mit ihrem Scheitel schwenkbar an einem Fahrgestell mit Fahrrollen (13) gelagert sind und von denen der andere Arm (8) am Ende Führungsrollen (10) trägt.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßspule (1) und der Kern (4) dieser Spule auf dem Arm (3) um die Längsachse des Armes (3) drehbar angeordnet sind.
    3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der ausschwenkbaren Arme (3, 8) ein durch die Führungsrollen (5, 10) betätigter Stromunterbrecher vorgesehen ist.
    4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen- (5, 10) bzw. die Meßspule (1) auf den ausschwenkbaren Armen (3, 8) abnehmbar bzw. auswechselbar angeordnet sind. ~~~~~~~ In Betracht gezogene-Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 846920; USA. -Patentschri ft Nr. 2 030 244.
DEE14063A 1956-02-08 1957-02-08 Geraet zum Messen der Dicke von magnetisch nicht leitenden Schichten innerhalb von Rohren aus ferromagnetischem Material Pending DE1046896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1046896X 1956-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046896B true DE1046896B (de) 1958-12-18

Family

ID=5457139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE14063A Pending DE1046896B (de) 1956-02-08 1957-02-08 Geraet zum Messen der Dicke von magnetisch nicht leitenden Schichten innerhalb von Rohren aus ferromagnetischem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046896B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036123A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Andreas Dipl Ing Roesch Verfahren und vorrichtung zum vermessen der lage und der groesse einer struktur eines innerhalb eines ersten materials angeordneten zweiten materials, insbesondere von in beton angeordneten armierungseisen
US5394085A (en) * 1991-08-30 1995-02-28 Elektro-Physik Hans Nix & Dr.-Ing. E. Steingroever Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Rolling probe for the continuous measuring of the thickness of layers or strips
EP1227296A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-31 Framatome ANP GmbH Messsystem zur Ermittlung der Schichtdicke einer Oxidschicht ( shadow corrosion, lift off ) mit einem Führungsschlitten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2030244A (en) * 1929-09-28 1936-02-11 Shell Dev Caliper
DE846920C (de) * 1950-07-25 1952-08-18 Deutsch Karl Sonde zum zerstoerungsfreien Messen von nicht ferromagnetischen Werkstoffen, insbesondere von Foliendicken od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2030244A (en) * 1929-09-28 1936-02-11 Shell Dev Caliper
DE846920C (de) * 1950-07-25 1952-08-18 Deutsch Karl Sonde zum zerstoerungsfreien Messen von nicht ferromagnetischen Werkstoffen, insbesondere von Foliendicken od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036123A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Andreas Dipl Ing Roesch Verfahren und vorrichtung zum vermessen der lage und der groesse einer struktur eines innerhalb eines ersten materials angeordneten zweiten materials, insbesondere von in beton angeordneten armierungseisen
US5394085A (en) * 1991-08-30 1995-02-28 Elektro-Physik Hans Nix & Dr.-Ing. E. Steingroever Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Rolling probe for the continuous measuring of the thickness of layers or strips
EP1227296A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-31 Framatome ANP GmbH Messsystem zur Ermittlung der Schichtdicke einer Oxidschicht ( shadow corrosion, lift off ) mit einem Führungsschlitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645717A5 (de) Vorrichtung zum nachmessen von abmessungskenndaten eines langgestreckten bauteils.
CH638039A5 (de) Vorrichtung fuer die ermittlung der dicke einer elektrisch nichtleitenden schicht an der innenflaeche eines radioaktiven teiles.
DE1046896B (de) Geraet zum Messen der Dicke von magnetisch nicht leitenden Schichten innerhalb von Rohren aus ferromagnetischem Material
DE6608877U (de) Lehre zum messen des innendurchmessers langer rohre von kleinem innendurchmesser.
CH351411A (de) Gerät zum Messen der Dicke von magnetisch nichtleitenden Schichten innerhalb von Rohren aus ferromagnetischem Material
DE2056480C3 (de) Vorrichtung zum Ausmessen von Bohrungen
DE2912704C2 (de) Dickenmeßgerät für unmagnetische Überzuge auf ferromagnetischen Metallkörpern
DE1218737B (de) Bohrungsmessgeraet
EP0149771B1 (de) Induktives Sonden-Durchflussmesssystem
EP1227296A1 (de) Messsystem zur Ermittlung der Schichtdicke einer Oxidschicht ( shadow corrosion, lift off ) mit einem Führungsschlitten
DE758623C (de) Vorrichtung zur direkten Messung der Wasserstoffionenkonzentration von Loesungen mit einer Mess- und einer Bezugselektrode
DE726836C (de) Elektromagnetischer Feindehnungsmesser
AT220395B (de) Elektromagnetischer Dehnungsmesser
DE683085C (de) Fluessigkeitskontaktthermometer
DE1623162C (de) Meßgerat fur Innenkegel
CH250403A (de) Kaliber zur vergleichenden Messung von Längen.
DE643990C (de) Einrichtung zum Messen sehr hochfrequenter elektrischer Wechselstroeme
DE2326048A1 (de) Messgeraet zum abmessen mechanischer gegenstaende, insbesondere von gegenstaenden mit rotationsoberflaechen
DE725351C (de) Magnetelektrische Messlehre, insbesondere fuer Innenmessungen
DE2801000C2 (de) Meßlehre zum Messen und Überprüfen von Innenbohrungen
DE858135C (de) Verfahren zum Aufbau von Geraeten zum Messen mechanischer Belastungen mit einem magnetischen Probestab
DE342746C (de) Anordnung zur Befestigung von Hitzdraehten oder anderen unter dem Einfluss der Temperatur sich ausdehnenden Draehten
DE2245882A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE1623162B1 (de) Messgeraet fuer Innenkegel
DE1276933B (de) Vorrichtung zum Ermitteln von quer zu einem Bohrloch verlaufenden Gebirgsbewegungen