CH638039A5 - Vorrichtung fuer die ermittlung der dicke einer elektrisch nichtleitenden schicht an der innenflaeche eines radioaktiven teiles. - Google Patents

Vorrichtung fuer die ermittlung der dicke einer elektrisch nichtleitenden schicht an der innenflaeche eines radioaktiven teiles. Download PDF

Info

Publication number
CH638039A5
CH638039A5 CH1160978A CH1160978A CH638039A5 CH 638039 A5 CH638039 A5 CH 638039A5 CH 1160978 A CH1160978 A CH 1160978A CH 1160978 A CH1160978 A CH 1160978A CH 638039 A5 CH638039 A5 CH 638039A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sensor
channel
corrosion
thickness
fuel
Prior art date
Application number
CH1160978A
Other languages
English (en)
Inventor
Franklin Donald Qurnell
George Arthur Sauer
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH638039A5 publication Critical patent/CH638039A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/06Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

638 039 2
PATENTANSPRÜCHE schlössen sind, so dass der Abstand zwischen diesen Blöcken
1. Vorrichtung für die Ermittlung der Dicke einer elek- veränderbar ist.
trisch nichtleitenden Schicht in einem ausgewählten Bereich 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge-an der Innenfläche eines radioaktiven elektrisch leitenden und kennzeichnet, dass die linear ausdehnbaren Mittel einen in einer Abschirmflüssigkeit eingetauchten Teiles, gekenn- 5 Pneumatik- oder einen Hydraulikzylinder (19) aufweisen,
zeichnet durch einen Messkopf (11) mit einem Paar von in 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet
Abstand voneinander parallel verlaufenden langgestreckten durch ein Paar von ineinandergreifenden oberen verzahnten
Führungskörpern (13(1), 13(2)), einem selektiv betätigbaren, Teilen (24) und ein Paar von unteren verzahnten Teilen, die die Führungskörper miteinander verbindenden Mechanis- jeweils an einem der Betätigungsarme im Bereich der mus, durch den die Führungskörper von einer zurückgezoge- io Schwenkverbindung der Arme (16) mit den mittleren Blöcken nen Position, in der sie aneinandergrenzen, zu einer gestreck- (17) befestigt sind, so dass die Bewegung der Betätigungsarme ten Position und umgekehrt beweglich sind, während die auf gleiche Bogenbahnen begrenzt ist, so dass die Führungs-
Führungskörper parallel bleiben, wobei die Führungskörper körper (13(1), 13(2)) bei ihrer Bewegung parallel zueinander einander gegenüberliegende Innenflächen des Teiles in ihrer bleiben.
gestreckten Position berühren und der Messkopf in dem zu is 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekenn-
prüfenden Teil drehbar ist, wenn die Führungskörper sich in zeichnet durch Mittel (61,71,62,63) zum Einführen und Hal-
ihrer zurückgezogenen Position befinden, fernbedienbare ten des Messkopfes (11) in dem zu prüfenden Teil mit einer
Mittel (19,21) für die selektive Betätigung dieses Mechanis- Einrichtung (63,64) für die selektive Bewegung des Messkop-
mus, einen Messfühler-Tragarm, der an einem inneren Ende fes über die Länge des zu prüfenden Teiles (12).
an einem der Führungskörper (14(1)) schwenkbar gehalten 20 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekenn-
ist, mindestens einen am äusseren Ende des Tragarmes (31) zeichnet durch Mittel (64) für die Anzeige der Längsposition gehaltenen Messfühler (27) und eine Verbindung (34) zwi- des Messkopfes (11) in dem zu prüfenden Teil (12).
sehen dem Tragarm (31) und dem anderen Führungskörper 12. Vorrichtung nach Anspruch lOoder 11, gekennzeich-(14(2)), wobei der Messfühler (27) bei gestreckter Position der net durch Mittel (68) für die Anzeige der Winkelposition des
Führungskörper (14(1), 14(2)) gegen einen Bereich der inne- 25 Messkopfes (11) in dem zu prüfenden Teil (12).
ren Fläche des zu prüfenden Teiles pressbar ist. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekenn-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zeichnet durch Mittel (67) für die Aufnahme und Verarbei-federnde Mittel zum Anpressen des Messfühlers (27) gegen ei- tung von Signalen des Messfühlers.
nen Bereich der inneren Oberfläche des zu prüfenden Teiles. 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, gekenn-
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge-30 zeichnet durch eine schwenkbar mit dem Tragarm (31) verkennzeichnet, dass der Messfühler (27) federnd in einem ku- bundene Tragekonsole (28') für die Halterung von zwei mit gelförmigen Teil (42,43) gehalten ist, der Messfühler von ei- Abstand voneinander angeordneten Messfühlern (27(1), nem abstehenden Ring (46) umschlossen ist und der kugelför- 27(2)).
mige Teil federnd in einer Kugelfassung (42) am äusseren 15. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 für die
Ende des Armes (31) gehalten ist, so dass der Messfühler an 35 Korrosionsprüfung des Strömungskanals (12) einer nukle-
der inneren Oberfläche des zu prüfenden Teiles so haltbar ist, aren Brennstoffkassette.
dass seine Längsachse senkrecht zu dieser Fläche verläuft.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge-
kennzeichnet, dass der Messfühler verstellbar an dem Tragarm (31) gehalten ist und entlang eines Teiles des Tragarmes 40
an verschiedenen Positionen wahlweise befestigbar ist. In nuklearen Leistungsreaktoren, wie sie z.B. in der An-
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge- läge «Dresden» bei Chicago, Illinois, verwendet werden, hat kennzeichnet, dass an den Führungskörpern (13(1), 13(2)) der Reaktorkern zahlreiche im Abstand voneinander nach ei-Stirnleisten (14(1), 14(2)) aus nichtmetallischem Material vor- nem Muster angeordnete Brennstoffkassetten, die für eine gesehen sind, so dass eine Beschädigung bei ihrer Anlage an 45 sich selbst aufrechterhaltende Kernverschmelzungsreaktion der inneren Oberfläche des zu prüfenden Teiles verhindert geeignet sind. Der Kern befindet sich in einem Druckbehälter, wird. in dem er in einem Arbeitsmedium, wie z.B. leichtem Wasser,
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge- eingetaucht ist, das sowohl als Kühlmittel als auch als Neukennzeichnet, dass die an dem Tragarm (31) vorgesehene Ver- tronenmoderator dient. Jede Brennstoffkassette hat einen ent-bindung mit dem anderen Führungskörper (13(2)) Teleskop- 50 fernbaren rohrförmigen Strömungskanal, der normalerweise teile aufweist, die mit einer Druckfeder (36) versehen sind, die angenähert einen quadratischen Querschnitt hat und eine die Teleskopteile auseinander drückt, diese Tragarmverbin- Gruppe von langgestreckten umhüllten Brennelementen oder dung (34) mit dem Tragarm so verbunden ist, dass sein äusse- Stäben umschliesst, die ein geeignetes Brennmaterial, wie z.B.
res Ende federnd in Richtung auf die innere Fläche des zu Uran oder Plutoniumoxyd, enthalten und zwischen oberen prüfenden Teiles gedrückt wird und von dieser inneren Fläche 55 und unteren Halteplatten abgestützt sind. Die Brennstoffkas-
weggeschwenkt wird, wenn sich diese Führungskörper in ih- setten werden in dem Druckbehälter zwischen einem oberen rer zurückgezogenen Position befinden. Kerngitter und einer unteren Kernstützplatte gehalten. Die untere Halteplatte jeder Brennstoff kassette hat einen Nasen-
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge- teil, der in eine Fassung der Kernstützplatte passt, so dass kennzeichnet, dass der selektiv betätigbare Mechanismus eine 60 eine Verbindung mit der Zulieferkammer für unter Druck ste-Gelenkverbindung aufweist mit einem Paar von oberen Betä- hendes Kühlmittel gebildet ist. Der Nasenteil hat hierfür Öff-tigungsarmen (16(1), 16(2)) und einem Paar von unteren Be- nungen, durch die das Kühlmittel aufwärts durch die Strö-tätigungsarmen (16(3), 16(4)), die schwenkbar mit den Füh- mungskanäle der Brennstoffkassette strömen kann, um die rungskörpern (13(1), 13(2)) und mit jeweils einem oberen und Wärme von den Brennelementen abzuführen. Eine typische einem unteren mittleren Block (17(1), 17(2)) verbunden sind 65 Ausführung einer Brennstoffkassette dieser Art ist z.B. in der und diese Mittel für die selektive Betätigung des Mechanis- US-PS 3 689 358 beschrieben. Ein Beispiel eines Brennelemus linear ausdehnbare Mittel (19,21) aufweisen, die zwi- mentes oder Brennstabes findet sich in der US-PS 3 378 458. sehen dem oberen und unteren Block (17(1), 16(2)) ange- Weitere Ausführungen über nukleare Leistungsreaktoren fin-
3 638 039
den sich z.B. in «Nuclear Power Engineering» von M.M. El- nals zu untersuchen, wie z.B. Schweissnähte, um auch dort
Wakil, McGraw-Hill Book Company, Inc., 1962. das Auftreten von Korrosion festzustellen.
Während die verschiedenen Reaktorkomponenten gründ- Es besteht somit das Bedürfnis nach einer Vorrichtung zur lieh getestet werden, bevor ihre Anordnung in dem Reaktor Messung der Korrosionsdicke an inneren Oberflächen von erfolgt, besteht ein ständiger Bedarf nach Mitteln für die In- 5 radioaktiven Teilen, die eine rohrartige oder andere geschlos-
spektion während des Betriebes, die schnell und einfach die sene Form aufweisen, wie z.B. die inneren Oberflächen des Beschaffenheit bzw. Unregelmässigkeiten in solchen Kompo- Strömungskanals einer Brennstoffkassette.
nenten am Reaktor feststellen können, insbesondere nachdem Im Handel sind Einrichtungen erhältlich, die zur Anzeige diese Komponenten dem Reaktorbetrieb ausgesetzt wurden der Entfernung zwischen einem Messfühler und einer leiten-
und somit radioaktiv sind. Der radioaktive Zustand von ge- 10 den Oberfläche Wirbelstrom verwenden. Der Messfühler hat brauchten Komponenten erfordert fernbedienbare Ausrü- eine Spule, die durch einen hochfrequenten Strom erregt wird,
stungen, die solche Komponenten unter Wasser untersuchen Das Magnetfeld von der Spule bildet in der leitenden Fläche können, um das Prüfpersonal gegen Strahlung zu schützen. Wirbelströme. Auf diese Weise ist die der Spule zuzuführende
Ein besonderes Bedürfnis besteht nach Prüfeinrichtungen Energie für die Herstellung des Wirbelstromes proportional für eine zerstörungsfreie Prüfung und quantitative Anzeige 15 dem Abstand zwischen dem Messfühler und der leitenden von Korrosionsausbildungen, wie z.B. Oxydschichten an sol- Fläche. Durch eine geeignete elektronische Schaltung werden chen Reaktorkomponenten. Es ist auch sehr wünschenswert, die Änderungen der Energie, abhängig von der Ortsverände-
Korrosionsmessungen an entfernbaren Reaktorkomponen- rung des Messfühlers, ermittelt und nach Umformung in einer ten vornehmen zu können, die eine verhältnismässig lange Le- auf die Entfernung zwischen dem Messfühler und der leiten-
bensdauer haben, wie z.B. die Strömungskanäle der Brenn- 20 den Fläche geeichten Anzeige- oder Registriervorrichtung stoffkassetten. aufgenommen. Somit kann eine derartige Einrichtung ver-
Beispielsweise ist, wie erwähnt, jede Brennstoffkassette wendet werden, um die Dicke einer nichtleitenden Schicht,
durch einen entfernbaren rohrförmigen Strömungskanal um- wie z.B. einer Oxydschicht auf Metall, zu ermitteln.
schlössen. Während die normale Gebrauchsdauer einer Die Vorteile der Erfindung werden erreicht durch eine Brennstoffkassette in dem Reaktorkern in der Grössenord- 25 Vorrichtung gemäss der Definition des Anspruchs 1. Diese nung von 4 Jahren liegt, kann der Strömungskanal entfernt Vorrichtung ermöglicht eine Abtastung der inneren Oberflä-und bei Ersetzen einer Brennstoffkassette wieder verwendet che der Teile in einer Reihe von Stufen entlang des Weges des werden, wenn keine übermässige Korrosion oder andere Feh- Messfühlers. Wenn die Führungen der Vorrichtung sich in eiler aufgetreten sind. ner zurückgezogenen Position befinden, so kann der Prüfkopf Frühere Verfahren zum Bestimmen des Ausmasses einer 30 gedreht werden, um die Messfühler auf einen anderen Längs-Kanalkorrosion schlössen das Abschneiden eines Kanals ein weg zu bringen, z.B. an einer anderen Wand eines Teiles mit und das Einsenden von Proben der korrodierten Teile an ein rechteckförmigem Querschnitt.
Prüflaboratorium. Dieses Vorgehen führte zu einer Zerstö- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den rung eines möglicherweise wiederverwendbaren Kanals, zu ei- Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es nem unerwünschten Aufwand an Zeit und Geld sowie dem 35 zeigt:
Transport und der Behandlung des radioaktiven Materials. Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von Einzelheiten
Es besteht somit das Bedürfnis nach einer fernbedienbaren des Prüfkopfes,
Einrichtung für die zerstörungsfreie Korrosionsmessung, so Fig. 2 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstel-
dass bestimmt werden kann, ob ein Strahlungen ausgesetztes lung der Halteanordnung des Messfühlers in der Halte-
Teil für den weiteren Betrieb geeignet ist. 40 konsole,
Die Kanäle von Brennstoffkassetten werden normaler- Fig. 3A ein Ausführungsbeispiel einer Haltekonsole für weise aus Zirkoniumlegierungen hergestellt, wobei zwei im die Aufnahme eines doppelten Messfühlers,
Querschnitt U-förmige Teile miteinander verschweisst wer- Fig. 3B eine Querschnittsdarstellung der Befestigungs-
den. Ein dünner dichter Schutzfilm aus Oxyd mit tiefgrauer anordnung für die Haltekonsole an dem Tragarm, und oder schwarzer Farbe wird durch Exponieren der Teile mit 45 Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Anlage für die
Hochtemperaturdampf gebildet. Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung bei der
Beim Betrieb tritt eine Oxyd-Korrosion an einzelnen Stel- Untersuchung der inneren Oberfläche des Kanals einer len auf, insbesondere dort, wo die höchsten Temperaturen Brennstoffkassette in einem Wasserbecken.
und die höchste Neutronenstromdichte erfolgt, und zwar in In Fig. 1 ist der Messkopf 11 für die Messung der Korro-Form von Anhäufungen von punktförmigen Flecken oder so sionsdicke in dem Kanal 12 einer Brennstoffkassette angeord-Knoten an Korrosionsprodukten, die hellgrau oder weiss aus- net. Der Prüfkopf hat ein Paar mit Abstand voneinander ansehen, so dass die Stelle ein «Salz-und-Pfeffer»-Aussehen hat. geordnete langgestreckte Führungskörper 13(1) und 13(2), Wenn solche Korrosion weiter fortschreitet, so expandie- die mit nichtmetallischen Stirnleisten 14(1) z.B. aus Kunstren die Korrosionsknötchen flächenhaft und können zusam- Stoff, wie Nylon, versehen sind, um eine Beschädigung der in-menfliessen, so dass ein ununterbrochener Oxyd-Korrosions- ss neren Oberfläche des Kanals zu vermeiden. Die Leisten 14(1) film über den Bereich verläuft. Eine fortgesetzte Korrosion und 14(2) können abgerundet sein, um sich den Ecken des führt zum Dickenwachstum des Oxydfilmes und möglicher- Kanals 12 anzupassen.
weise zum Abplatzen von Oxydteilchen. Gegenwärtig erfolgt Die Führungskörper 13(1), 13(2) sind durch ein Paar von ein Entfernen des Kanals bzw. eine Ausserbetriebnahme, be- H-förmigen oberen Betätigungsarmen 16(1) und 16(2), einen vor ein Ablösen von Oxydteilchen zu erwarten ist, um eine (>° mittleren oberen Block 17(1), ein Paar von unteren Betäti-
Verunreinigung des Kühlmittels durch Oxydteilchen zu ver- gungsarmen 16(3) und 16(4) und einen zentralen unteren hindern. Ein Messen der Dicke des Korrosionsfilmes kann Block 17(2) zusammengelenkt, wobei die Arme 16(1) bis 16(4)
verwendet werden, um das Eintreten einer Ablösung voraus- schwenkbar mit den Führungskörpern 13(1) und 13(2) und zusagen. Eine Messung der Dicke der Korrosion kann auch mit den Blöcken 17(1) und 17(2) über geeignete Schwenkzap-verwendet werden, um die Wirksamkeit einer Wärmebehand- 65 fen 18 schwenkbar verbunden sind.
lung oder von anderen Verfahren zu erkennen, die verwendet Ein linear ausdehnbarer Betätigungsmechanismus, der werden, um einen verbesserten Korrosionswiderstand zu er- aus einem pneumatischen Zylinder 19 besteht, ist zwischen halten. Es ist auch wünschenswert, andere Bereiche des Ka- den Blöcken 17(1) und 17(2) angeschlossen. Dabei kann der
638 039 4
Abstand zwischen den Blöcken selektiv von fem geändert Durch ein Gewindeende und eine Spannmutter 53 ist der werden, um die Führungskörper 13(1) und 13(2) selektiv von Messfühler 27 verstellbar an der Hülse 52 befestigt, die in ei-einer zurückgezogenen Position in eine ausgestreckte Position ner abgestuften Bohrung 54 des Messfühlerträgers 44 einge-
und umgekehrt zu bewegen. fügt ist. Eine Feder 45 zwingt die Hülse 52 in ihre äusserste
An der Kolbenstange 21 des pneumatischen Zylinders 19 5 Position innerhalb der Bohrung 54. Durch diese ausgerichtete ist ein Gewinde für den Eingriff mit dem unteren Block 17(2) Befestigung des Messfühlers erstreckt sich dessen Spitze 47 et-vorgesehen, um darin geringere Längeneinstellungen zu er- was über die Ebene der Oberfläche des Ringes 46, wenn sich möglichen. Dabei ist die Stange 21 durch eine Verriegelungs- die Hülse 52 in ihrer äussersten Position befindet. Es ist auch mutter 22 in ihrer Lage gesichert. Um von einer entfernten vorgesehen, dass die Kraft der Feder 45 kleiner ist als die reStelle aus die Steuerung zu ermöglichen, sind an dem pneu- i0 sultierende Kraft der federnden Verbindung 34. Beispiels-matischen Zylinder Leitungen 23 für die Zufuhr des Druck- weise übt die federnde Verbindung eine Kraft von 72N aus, médiums angeschlossen (vgl. Fig. 4). die über den Halter 31 bewirkt, dass der Ring 46 unter Be-Um zu gewährleisten, dass die Betätigungsarme 16(1), rücksichtigung der Kraft der Feder 45 eine Kraft gegen die 16(2), 16(3) und 16(4) gemeinsam schwenken, so dass die Kanaloberfläche von ungefähr 23N ausübt. In Arbeitsstel-Führungskörper 13(1) und 13(2) parallel gehalten bleiben, 15 lung des Messkopfes 11 hält somit die Kraft der federnden sind an den Schwenkzapfen 18 der Blöcke 17(1) und 17(2) Verbindung 34 den Ring 46 in Kontakt mit der Kanalfläche, miteinander kämmende Zahnräder 24 zentriert gelagert, z.B. während die Feder 45 die Spitze 47 des Messfühlers 27 in durch Stifte 26 an den Betätigungsarmen 16(1) bis 16(4). An Kontakt mit der Kanalfläche hält.
einer Haltekonsole 28 ist ein Messfühler 27 für die Korrosion In den Fig. 3A und 3B ist eine Haltekonsole 28' des Messangebracht, die einstellbar an einem langen Fortsatz 29 eines 20 fühlers gezeigt, die für die Aufnahme von zwei Messfühlern L-förmigen Messfühler-Tragarmes 31 befestigt ist. Der lange 27(1) und 27(2) vorgesehen ist, so dass zwei Wege entlang der Fortsatz 29 ist in Längsrichtung geschlitzt, um eine selektive Innenfläche des Kanals 12 gleichzeitig abgefühlt werden kön-Anordnung der Konsole 28 zu ermöglichen. Der Tragarm 31 nen. Dabei können die Messfühler 27(1) und 27(2) in der ist schwenkbar an einem Zapfen 32 getragen, der an dem Konsole 28' in gleicher Weise gehalten sein wie in Fig. 2 ge-Führungskörper 13(1) befestigt ist. 25 zeigt ist. Der primäre Unterschied zwischen der Konsole für Ein kurzer Fortsatz 33 des Tragarmes 31 ist über eine fe- einen einzelnen Messfühler nach Fig. 2 und einer solchen für dernde Verbindung 34 mit dem Führungskörper 13(2) ver- zwei Messfühler besteht darin, dass letzterer so ausgeführt bunden. Werden somit die Führungskörper 13(1) und 13(2) sein muss, dass er bezüglich des langen Fortsatzes 29 des von der zurückgezogenen zu der gestreckten Position bewegt, Tragarmes 31 schwenkbar ist und somit zwei Messfühler so veranlasst die Verbindung 34, dass der Tragarm 31 nach 30 gleichmässig gegen die innere Oberfläche des Kanals anliegen aussen schwenkt, so dass der Messfühler 27 in Kontakt mit können.
der inneren Fläche des Kanals 12 gelangt. Die federnde Ver- Um eine solche Drehbewegung der Konsole zu ermög-
bindung 34 bleibt dabei gespannt, um den Kontakt aufrecht liehen, hat diese einen kreisförmigen Fortsatz 55, der in eine zu erhalten. langgestreckte Führungsnut 56 in der Unterseite des Armfort-
Wie der Darstellung zu entnehmen ist, hat die Verbindung 35 satzes 29 passt. Der Fortsatz 55 hat eine Aussparung für die teleskopartig angeordnete Teile, die durch eine Druckfeder 36 Aufnahme einer Flanschhülse 57 mit ausreichendem Spiel,
in die zurückgezogene Position gezwungen werden. Die Ver- Diese Flanschhülse ist durch eine Kopfschraube 38 an dem bindung 34 wirkt deshalb als Zugfeder. Fortsatz 29 befestigt, wobei die Schraube an einer Unterleg-
Ein mit dem Messfühler 27 verbundenes Kabel 37 leitet platte 58 anliegt, die sich in der zu Fig. 2 bereits erwähnten das Signal des Messfühlers zu einer entfernt angeordneten si- 40 Aussparung 39 befindet. Auf diese Weise kann die Konsole gnalverarbeitenden Einrichtung. 28' mit Bezug auf den längsgerichteten Fortsatz 29 des Trag-Eine Fassung 35 (Fig. 4), die an dem oberen Block 17(1) armes 31 in der erforderlichen Weise gedreht werden, um den befestigt ist, dient der Aufnahme eines Hebekabels od.dgl., Messfühler gegen die innere Fläche des Kanals 12 auszurich-durch das der Prüfkopf 11 von aussen eingesetzt, entfernt und ten und anzulegen. Die Konsole 28' kann dabei selektiv entin dem Kanal 12 bewegt werden kann. 45 lang des äusseren Abschnittes des Fortsatzes 29 verstellt wer-
Einzelheiten über die Befestigungsanordnung des Mess- den, um verschiedene parallele Bahnen entlang der inneren fühlers 27 an der Haltekonsole 28 sind in Fig. 2 dargestellt. Fläche des Kanals 12 abzufühlen.
Durch eine Schraube 38, die durch einen Schlitz 41 in einer Die Anwendung der Vorrichtung ist in der Fig. 4 schemalanggestreckten Aussparung 39 sowie einer Unterlegplatte 58 tisch gezeigt. Der zu untersuchende, Strahlung aussendende verläuft, wird die Konsole 28 verstellbar an dem langen Fort- so Kanal 12 einer Brennstoffkassette ist durch geeignete Mittel satz 29 des Haltearmes 31 gehalten. vertikal gehalten, so dass er um eine geeignete Tiefe, z.B.
Die L-förmige Konsole 28 hat eine Fassung 42 für die 1,5 m von dem oberen Ende des Kanals, in das Wasser eines Aufnahme eines kugelförmigen Abschnittes eines Messfühler- Beckens 59 eintaucht, um das nicht dargestellte Personal vor trägers 44. Der Abschnitt 43 endet in einem Ring 46, der die Strahlung zu schützen.
Spitze 47 des Messfühlers 27 umschliesst. Wenn der Messkopf ss
11 sich in seiner Arbeitsposition befindet, in der die Füh- Mittels der Fassung 35 ist der Prüfkopf 11 an einem star-rungskörper 13(1) und 13(2) in der beschriebenen Weise ge- ren Trageteil befestigt, wie z.B. eine Länge eines Rohres 61. streckt sind, so berührt der Ring 46 die Innenfläche des Ka- Dieses Rohr 61 ist über eine Gelenkverbindung 95 mit einer nals 12 mit der Kraft des federnden Gelenkes 34 (Fig. 1) und Kette oder einem Kabel 71 verbunden, das über die Rollen ei-bewegt den Messfühlerträger 44 in dem Sockel 42, wie es er- eo ner Krananordnung 62 zu einer Winde 63 geführt ist. An der forderlich ist, um die Längsachse des Messfühlers 27 senk- Winde 63 befindet sich ein Weganzeiger 64, durch den die verrecht zu der Kanaloberfläche zu halten. tikale Position des Prüfkopfes in dem Kanal 12 abgelesen
Der Messfühlerträger hat einen abstehenden zylindrischen werden kann. Die Gelenkverbindung 65 ermöglicht ein Dre-Abschnitt 48, der an seinem Ende mit einem Gewinde für die hen des Rohres 61 von Hand, um den Prüfkopf 11 in eine geAufnahme einer die Feder haltenden Rückhaltehülse 49 ver- « wünschte Winkelposition zu drehen. Die Gelenkverbindung sehen ist. Die Feder 51 zwischen der Hülse 49 und der Kon- 65 kann mit einer geeigneten Skala 68 versehen sein, die die sole 28 hält den Kugelabschnitt 43 nachgiebig in dem Sockel Winkelposition des Prüfkopfes gegenüber dem Kanal 12 42. . anzeigt.
5
638 039
Die Leitungsanschlüsse des pneumatischen Zylinders 19 sind mit einer Quelle für Druckmedium 66 verbunden und Ventile erlauben die Steuerung der Funktion des pneumatischen Zylinders 19.
Das Signalkabel 37 des Messfühlers ist mit einer geeigneten Einrichtung 67 für die Signalverarbeitung und die Anzeige oder Aufzeichnungen der Werte verbunden. Z.B. kann die Einrichtung 67 eine digitale Anzeige für die Entfernung zwischen dem Messfühler 27 und der elektrisch leitenden Fläche des Kanals 12 aufweisen, so dass eine direkte Ablesung der Dicke der Korrosion oder des Oxydfilmes an der Innenfläche des Kanals möglich ist.
Der Messfühler 27 und die signalverarbeitende Einrich-5 tung 67 können handelsübliche Geräte sein. Beispielsweise eignet sich ein Messfühler des Wirbelstromprinzips der Firma «Kaman Sciences Corporation», Colorado Springs, Colorado, und es kann das Messfühlermodell Nr. KD854150-040 und für die Einrichtung 67 das Modell Nr. KD-2602 dieser io Firma verwendet werden.
C
2 Blatt Zeichnungen
CH1160978A 1977-12-12 1978-11-10 Vorrichtung fuer die ermittlung der dicke einer elektrisch nichtleitenden schicht an der innenflaeche eines radioaktiven teiles. CH638039A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/859,318 US4196048A (en) 1977-12-12 1977-12-12 Corrosion measuring apparatus for radioactive components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638039A5 true CH638039A5 (de) 1983-08-31

Family

ID=25330597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1160978A CH638039A5 (de) 1977-12-12 1978-11-10 Vorrichtung fuer die ermittlung der dicke einer elektrisch nichtleitenden schicht an der innenflaeche eines radioaktiven teiles.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4196048A (de)
JP (1) JPS5497092A (de)
CH (1) CH638039A5 (de)
DE (1) DE2853305A1 (de)
ES (1) ES475907A1 (de)
GB (1) GB2011004B (de)
IT (1) IT1101533B (de)
SE (1) SE7812660L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5967405A (ja) * 1982-09-30 1984-04-17 Sumitomo Metal Ind Ltd ライナ厚測定方法
DE3410954A1 (de) * 1984-03-24 1984-09-20 Hermann 8000 München Schimkat Geraet zur bedienung eines ultraschall-pruefkopfes
FR2586321B1 (fr) * 1985-08-14 1987-12-04 Framatome Sa Dispositif de controle de jeu entre la peripherie de la plaque superieure de coeur et la surface interne de l'enveloppe de coeur d'un reacteur nucleaire a eau sous pression
US4837936A (en) * 1987-11-30 1989-06-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Underwater measuring gage
FR2632441B1 (fr) * 1988-06-03 1992-05-15 Framatome Sa Procede et dispositif de controle des parois laterales d'un alveole de stockage d'un assemblage combustible
NO921937L (no) * 1991-05-16 1992-11-17 Conoco Inc Fremgangsmaate og innretning for inspeksjon av en roerkonstruksjon
US5249457A (en) * 1991-09-05 1993-10-05 Minichan Richard L Robotic end effector
FR2712389B1 (fr) * 1993-11-12 1996-01-26 Fbfc Dispositif de mesure de la force exercée par un ressort de grille.
US6356069B1 (en) 1999-09-23 2002-03-12 General Electric Company Eddy current calibration standard
US6339326B1 (en) 2000-03-15 2002-01-15 General Electric Company Eddy current inspection probe
GB0414672D0 (en) 2004-06-03 2004-08-04 Pii Ltd In-line pipe inspection tool
CN104421570B (zh) * 2013-09-09 2018-01-02 中国石油化工股份有限公司 管道定位装置、管道定位系统及其使用方法
BR102019027785A2 (pt) * 2019-12-23 2021-07-06 Petróleo Brasileiro S.A. - Petrobras dispositivo mecânico retrátil, método de limpeza e instalação de elementos sensores/transdutores na parede interna de estruturas tubulares

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357099A (en) * 1920-01-19 1920-10-26 William M Land Grapple
DE1764176B1 (de) * 1968-04-18 1971-05-13 Siemens Ag Ladegeraet fuer Brennelemente und Regelstaebe in einem Kernreaktor
US3639876A (en) * 1968-10-03 1972-02-01 Petrolite Corp Probe body for corrosion tests
US3699436A (en) * 1970-02-24 1972-10-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Remotely controllable defect detector of electric resistance type
US3780571A (en) * 1971-04-22 1973-12-25 Programmed & Remote Syst Corp Reactor vessel inspection device
DE2154015C3 (de) * 1971-10-29 1974-05-09 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Einrichtung zum Durchführen von Untersuchungen und Wiederholungsprüfungen an den Innenflächen von oben offenen Druckbehältern
BE791704A (fr) * 1971-11-23 1973-05-22 Westinghouse Electric Corp Dispositif d'inspection en service d'une cuve de
US3846795A (en) * 1972-11-03 1974-11-05 Transfer Systems Early warning material failure indicator
GB1439760A (en) * 1972-12-18 1976-06-16 Atomic Energy Authority Uk Apparatus for carrying out ultrasonic inspection of pressure vessels

Also Published As

Publication number Publication date
IT1101533B (it) 1985-10-07
DE2853305A1 (de) 1979-08-09
US4196048A (en) 1980-04-01
GB2011004B (en) 1982-04-15
IT7830604A0 (it) 1978-12-06
SE7812660L (sv) 1979-06-13
ES475907A1 (es) 1979-10-01
GB2011004A (en) 1979-07-04
JPS5497092A (en) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638039A5 (de) Vorrichtung fuer die ermittlung der dicke einer elektrisch nichtleitenden schicht an der innenflaeche eines radioaktiven teiles.
DE2343470C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben an Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
EP0391838B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung chemischer Ausgleichsvorgänge in wässriger Lösung
DE10108732A1 (de) Vorrichtung mit einem magnetischen Positionssensor
DE2749998B2 (de) Federkraftmeßgerät
EP1826777A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Brennstabhüllrohres sowie zugehörige Vorrichtung
DE2605962A1 (de) Verfahren und einrichtung zum lokalisieren defekter brennstaebe eines reaktor- brennelements
DE3326332A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des funktionierens eines ventils
EP0110247A1 (de) In einen Reaktionsbehälter hineingeführtes Sondenrohr zur Ermittlung des Betriebszustandes eines Mediums
DE3327047C2 (de) Flüssigkeitsstanddetektor
DE2907814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Schäden von Reparaturmaterialien der Innenwand von Hochöfen
DE2322768A1 (de) Brennstoffelement mit fehleranzeiger fuer kernreaktoren
CH652503A5 (de) Fuehlervorrichtung zur messung einer leckage.
DE1473242B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzpunktbes timmung
DE6608877U (de) Lehre zum messen des innendurchmessers langer rohre von kleinem innendurchmesser.
EP1227296B1 (de) Messsystem zur Ermittlung der Schichtdicke einer Oxidschicht ( shadow corrosion, lift off ) mit einem Führungsschlitten
DE2815424C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kernreaktoren
DE3431473A1 (de) Vorrichtung zur fernkontrolle des achsabstands zweier bohrungen oder zweier zylinder
DE3206337C2 (de) Vorrichtung zur optischen Prüfung einer unter einer Isolierschicht liegenden Schweißnaht
DE3118447C2 (de) Sauerstoffmeßsonde, insbesondere zum Erfassen des Sauerstoffgehaltes einer kohlenstoffhaltigen Atmosphäre
DE2619897C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen des Korrosionszustandes von Gegenständen aus einer Nickellegierung
DE2521340C2 (de) Einrichtung zur Messung der Stellung von in Längsrichtung verfahrbaren Absorberstäben bei Kernreaktoren
DE758623C (de) Vorrichtung zur direkten Messung der Wasserstoffionenkonzentration von Loesungen mit einer Mess- und einer Bezugselektrode
DE3140940A1 (de) Induktiver oberflaechengeber
DE1673080C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des relativen Porenvolumens von mit Wasser gesättigtem Sandboden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased