DE1046482B - Photographische Kamera mit elektrisch geschalteten Funktionsablaeufen - Google Patents

Photographische Kamera mit elektrisch geschalteten Funktionsablaeufen

Info

Publication number
DE1046482B
DE1046482B DEV9025A DEV0009025A DE1046482B DE 1046482 B DE1046482 B DE 1046482B DE V9025 A DEV9025 A DE V9025A DE V0009025 A DEV0009025 A DE V0009025A DE 1046482 B DE1046482 B DE 1046482B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
camera
camera according
electrically switched
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV9025A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Faulhaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV9025A priority Critical patent/DE1046482B/de
Publication of DE1046482B publication Critical patent/DE1046482B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kamera mit geschalteten elektrischen Funktionsabläufen, bei der das die Belichtung bewirkende Getriebe beim Ablauf des Belichtungsvorganges einen Kontakt schließt, über welchen in der Kamera andere, die nächste Aufnahme vorbereitende Funktionen ausgelöst werden.
Es wurden bereits photographische Aufnahmekameras mit motorisch bewirkten Funktionsabläufen beschrieben, bei denen durch den ablaufenden Verschluß in die Kamera eingebaute Schaltelemente, z. B. federnde Hebelanordnungen oder um die Objektivfassung herumgelegte Schaltringe, betätigt werden, über welche der Antriebsmotor zur Vornahme weiterer, die nächste Aufnahme vorbereitender Schaltfunktionen in Gang gesetzt wird. Nun sind aber jedwede mechanisch beweglichen Teile mit gewissen Masse- und Reibungskräften behaftet, welche sich überdies noch zeitlich verändern können. Bringt man also z. B. einen federnden Hebel in die Ablaufbahn eines Verschlußteiles, so kann nur zu leicht der exakt eingeregelte Verschlußablauf wesentlich gestört werden, ein Nachteil, der durch im Betrieb fast unvermeidbar auftretende Verschmutzung und Abnutzung gar bald noch erheblich gesteigert und untragbare Ausmaße annehmen wird. Namhafte Verschlußfabriken machen auf diesen Umstand besonders aufmerksam und raten dringend ab, zusätzliche mechanische Teile vom ablaufenden Verschluß betätigen zu lassen.
Schließlich sei noch ein weiterer bekanntgewordener Vorschlag erwähnt, nach welchem bei einer Kamera mit elektromotorisch angetriebenem Filmtransport im Speisestromkreis des Antriebsmotors der Blitzkontakt und ein vom Motor mit angetriebenes Unterbrecherschaltwerk parallel geschaltet sind, so daß beim Ablauf des Verschlusses über den Blitzkontakt der Filmtransport für die nächste Aufnahme eingeleitet wird. Da aber der Blitzkontakt bekanntlich sich entweder sehr kurzzeitig vor oder direkt beim Öffnen des Kameraverschlusses schließt, besteht hierbei die Gefahr, daß insbesondere bei nicht sehr kurzen Belichtungszeiten der Film schon weiterbewegt wird, solange der Verschluß noch offen steht, so daß mindestens eine photographische Aufnahme und zwei Bildlängen des Films verdorben sind. Versucht man, dieser Gefahr durch Einschalten entsprechender Verzögerungsglieder, z. B. in den Stromkreis des Motorantriebes, zu begegnen, so könnte zwar der Anwendungsbereich dieses Vorschlages nach längeren Zeiten hin etwas vergrößert werden, aber für lange Zeiten und für die »B«-Einstellung bliebe die Einrichtung ungeeignet.
All diese Mangel beseitigt die vorliegende Erfindung auf einfache Weise dadurch, daß der Kontaktschluß erst am Ende des Verschlußablaufes erreicht Photographische Kamera mit elektrisch
geschalteten Funktionsabläufen
Anmelder:
Voigtländer Aktiengesellschaft,
Braunschweig, Berliner Str. 53
Dr.-Ing. Fritz Faulhaber,
Schönaich (Kr. Böblingen, Württ.),
ist als Erfinder genannt worden
wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der elektrische Kontakt im Bewegungsbereich des Verschlußspannhebels angeordnet, wo er am Ende des Verschlußablaufs oder in dessen Nähe angeordnet ist und bevorzugt vom Spannhebel direkt bei dessen Rückbewegung in Ausgangsstellung betätigt wird.
Mit dem Verlegen der Kontaktgabe an das Ende des Verschlußablaufes hat man es innerhalb gewisser Grenzen in der Hand, den zeitlichen Unterschied zwischen der elektrischen Kontaktgabe und den dadurch für die Kamerabedienung ausgelösten mechanischen Schaltvorgängen mehr oder weniger auszugleichen. Zur Vermeidung zusätzlicher Justierungsarbeiten nach dem Zusammenbau der Kamera wird vorgeschlagen, den Kontakt am Kameraverschluß anzubringen, wobei es zur Vermeidung von Verschmutzungen und eventuellen Beschädigungen im Gebrauch zweckmäßig ist, ihn ins Verschlußinnere zu verlegen. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht darauf, den elektrischen Kontakt an der Baueinheit des Verschlusses fest zu montieren. Vielmehr ist es, abhängig vom Kameratyp und seinen jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten auch ohne weiteres möglich, den Kontakt derart anzuordnen, daß seine Betätigung durch irgendein Glied des Verschlußauslösemechanismus bewirkt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung skizziert. Mit dem Kontakt 1 wird der Stromkreis der elektrischen Leitungen 10, 11, die beispielsweise zu einem Verstellmotor führen können, geschlossen. Die Kontaktbetätigung erfolgt durch den Spannhebel 2 am Verschlußgehäuse 4. Der Spannhebel 2 ist in seiner Spannstellung gezeichnet, aus der heraus er sich beim Auslösen des Verschlusses durch Niederdrücken der in der Kamerawand 8 beweglichen Taste 7, welche über eine Stange 6 den Auslösehebel 5
809 698/140
betätigt, längs des gestrichelt umgrenzten Bereiches 9 gegen den Kontakt 1 bewegt und diesen schließt. Dabei ist es selbstverständlich gleichgültig, ob der Kontakt 1, wie in der Zeichnung dargestellt, aus zwei Kontaktarmen besteht oder nur aus einem, der direkt mit dem Spannhebel 2 als zweitem Kontaktarm zusammenarbeitet. Die Kontaktanordnung kann der einheitlicheren Formgebung wegen auch hinter dem Zeitstellring 3, also im Innern des Verschlußgehäuses 4 angeordnet sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kamera mit elektrisch geschalteten Funktionsabläufen, bei der das die Belichtung bewirkende Getriebe beim Ablauf des Belichtungsvorganges einen elektrischen Kontakt schließt, über welchen in der Kamera andere, die nächste Aufnahme vorbereitende Funktionen ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschluß erst am Ende des Verschlußablaufes erreicht wird.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (1) im Bewegungsbereich des Verschlußspannhebels (2) angeordnet ist.
3. Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt am Kameraverschluß (4) angebracht ist.
4. Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt hinter dem Zeitstellring (3), also im Innern des Verschlußgehäuses (4) angeordnet ist.
5. Kamera nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt direkt durch den Verschlußspannhebel (2) betätigt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 711 659, 860 748;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 007 617.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 698/140 12.58
DEV9025A 1955-06-10 1955-06-10 Photographische Kamera mit elektrisch geschalteten Funktionsablaeufen Pending DE1046482B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9025A DE1046482B (de) 1955-06-10 1955-06-10 Photographische Kamera mit elektrisch geschalteten Funktionsablaeufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9025A DE1046482B (de) 1955-06-10 1955-06-10 Photographische Kamera mit elektrisch geschalteten Funktionsablaeufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046482B true DE1046482B (de) 1958-12-11

Family

ID=7572511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV9025A Pending DE1046482B (de) 1955-06-10 1955-06-10 Photographische Kamera mit elektrisch geschalteten Funktionsablaeufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046482B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135283B (de) * 1961-09-16 1962-08-23 Agfa Ag Fotografische Kamera mit elektromotorischem Antrieb
DE1144586B (de) * 1960-09-02 1963-02-28 Elbe Kamera Gmbh Photographische Kamera mit eingebautem Elektromotor zum Verschlussaufzug und Filmtransport

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711659C (de) * 1937-07-15 1941-10-03 Zeiss Ikon Akt Ges Rollfilmkamera mit Federwerk fuer Reihen- und Einzelaufnahmen
DE860748C (de) * 1938-05-13 1952-12-22 Leitz Ernst Gmbh Kamera mit einem selbsttaetigen Federwerk fuer den Filmtransport und den Verschlussaufzug
DE1007617B (de) * 1955-06-24 1957-05-02 Robot Berning & Co Photographische Kamera mit elektromotorisch angetriebenem Filmtransport

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711659C (de) * 1937-07-15 1941-10-03 Zeiss Ikon Akt Ges Rollfilmkamera mit Federwerk fuer Reihen- und Einzelaufnahmen
DE860748C (de) * 1938-05-13 1952-12-22 Leitz Ernst Gmbh Kamera mit einem selbsttaetigen Federwerk fuer den Filmtransport und den Verschlussaufzug
DE1007617B (de) * 1955-06-24 1957-05-02 Robot Berning & Co Photographische Kamera mit elektromotorisch angetriebenem Filmtransport

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144586B (de) * 1960-09-02 1963-02-28 Elbe Kamera Gmbh Photographische Kamera mit eingebautem Elektromotor zum Verschlussaufzug und Filmtransport
DE1135283B (de) * 1961-09-16 1962-08-23 Agfa Ag Fotografische Kamera mit elektromotorischem Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105288A1 (de) Kamera mit automatischer Scharf einstellung
DE2347212B2 (de) Motorantriebssystem für eine Kamera
DE7016800U (de) Elektrischer lamellenantrieb fuer eine kamera.
DE1046482B (de) Photographische Kamera mit elektrisch geschalteten Funktionsablaeufen
DE2522276A1 (de) Fotografische kamera
DE2417380C2 (de) Fotografische Belichtungssteuervorrichtung
DE1772019C3 (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen VerschluBzeitsteuerung auf Integrierbasis
DE1042376B (de) Photographische Kamera
DE2131007B2 (de) Belichtungssteuerung für eine Kamera
DE2045707C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem im Objektivtubus angeordneten Objektiwerschlufi und einem im Kameragehäuse angeordneten Hilfsverschluß
DE2040727C3 (de) Überblendungsautomatik für Kino-Aufnahmekameras
DE2041428A1 (de) Voranzeigevorrichtung fuer den Verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstausloeser
DE2164753C3 (de) Elektromagnetischer Verschlußauslöser für eine Kamera
DE624467C (de) Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven
AT220945B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
DE1245722B (de) Filmkamera mit elektromotorisch verstellbarem Vario-Objektiv
DE1119659B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungseinstellung photographischer Kameras mit eingebautem Belichtungsmesser
AT221932B (de) Einäugige Spiegelreflex-Kamera mit Schlitzverschluß
DE2916570C2 (de)
DE2510654C3 (de) Photographische Kamera
AT252029B (de) Auslösegerät für photographische Kameras
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
DE1109519B (de) Automatischer Belichtungsregler fuer photographische Kameras
AT220468B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
AT227077B (de) Photographische Kamera mit einem an order in dem Kameragehäuse angeordneten Elektromotor