DE1046450B - Zusatzeinrichtung fuer Kreuzwagenbrennschneidmaschinen - Google Patents

Zusatzeinrichtung fuer Kreuzwagenbrennschneidmaschinen

Info

Publication number
DE1046450B
DE1046450B DEW18152A DEW0018152A DE1046450B DE 1046450 B DE1046450 B DE 1046450B DE W18152 A DEW18152 A DE W18152A DE W0018152 A DEW0018152 A DE W0018152A DE 1046450 B DE1046450 B DE 1046450B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
burner
axis
additional device
undercarriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW18152A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBERWERKE KOMMANDITGESELLSCHA
Original Assignee
WEBERWERKE KOMMANDITGESELLSCHA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBERWERKE KOMMANDITGESELLSCHA filed Critical WEBERWERKE KOMMANDITGESELLSCHA
Priority to DEW18152A priority Critical patent/DE1046450B/de
Publication of DE1046450B publication Critical patent/DE1046450B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/005Machines, apparatus, or equipment specially adapted for cutting curved workpieces, e.g. tubes
    • B23K7/006Machines, apparatus, or equipment specially adapted for cutting curved workpieces, e.g. tubes for tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Zusatzeinrichtung für Kreuzwagenbrennschneidmaschinen Die Erfindung betrifft eine Zusatzeinrichtung für hreuzwagenbrennschneidmaschinen mit einem Unter-und einem Oberwagen zum Ausschneiden von Durchdringungen in Rohren.
  • Brennschneidmaschinen, die ein Schneiden von Rohrdurchdringungen zulassen, sind bereits bekannt. Bei diesen Maschinen ist der Brenner in Längsrichtung des Rohres verschiebbar angeordnet, während das Rohr selbst gedreht werden kann. Beim Schneidvorgang müssen beide Bewegungen - das Verschieben des Brenners und das Drehen des Rohres -gleichzeitig und in einem bestimmten, der gewiinschten Schnittform entsprechenden Verhältnis erfolgen. Die Bewegungsabläufe werden für verschiedene Schnitte und Rolirdurchmesser durch ein Getriebe gesteuert. Maschinen dieser Art sind in ihrem Aufbau verwickelt. Sie sind im übrigen nur zum Durchführen von Schneidvorgängen an Rohren geeignet.
  • Die üblicherweise verwendeten Kreuzwagenbrennschneidmaschinen bestehen aus einem Unterwagen und einem quer zur Bewegungsrichtung des Unterwagens verschiebbaren Oberwagen. Ein z. B. am Oberwagen angeordneter, zum Abfahren von Zeichnungs- oder Anrißvorlagen oder Schablonen dienender Führungskopf kann dadurch in jede Richtung bewegt werden. Die Bewegungen des Führungskopfes werden auf den am selben Wagen angebrachten Brenner übertragen.
  • Es wird vorgeschlagen, an eine Kreuzwagenbrennschneidmaschine eine Zusatzeinrichtung anzubringen, die ein räumliches Schneiden, insbesondere von Rohrdurchdringungen, gestattet. Gemäß der Erfindung soll der Brenner an einem zur Mittelachse des Rohres zeigenden Schwenkarm eines rechtwinklig zur Rohrachse angeordneten Parallelogrammgestänges angebracht sein, dessen räumlich feste Schwenkachse in der durch die Rohrachse gehenden Horizontalebene parallel zur Rohrachse an dem Unterwagen angeordnet ist, wobei der Oberwagen mit einem Schwenkpunkt des Parallelogrammgestänges in Verbindung steht, mit dessen Führungskopf die Horizontalprojektion der Durchdringung nachzufahren ist.
  • Um die Einrichtung auf verschiedene Rohrdurchmesser einstellen zu können, ist der Brenner in Richtung auf die Rohrmittelachse verstellbar angeordnet. Da die Rohrachse immer mit der räumlich festen Schwenkachse des Parallelogramtngestänges in einer Horizontalebene liegen muß, ist der Rohraufnahmebock ebenfalls verstellbar. Zweckmäßig erfolgt durch ein Getriebe die zwangläufige Übertragung der Verstellbewegung des Brenners auf die Höhenverstelleini- ichtung des Rohraufnahmebockes.
  • An Hand der Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Einrichtung, Fig. 2 dieselbe Ansicht mit ausgeschwenktem Brenner.
  • Der auf dem Unterwagen 1 verschiebbar gelagerte Oberwagen 2 trägt den Führungskopf 3 mit der motorgetriebenen Magnetrolle 4. Diese wälzt sich mit einer der Schnittgeschwindigkeit des Brenners entsprechenden Drehzahl an einer auf dem Tisch 5 aufliegenden Metallschablone 6 ab. Die so erzeugten Bewegungen des Führungskopfes 3 haben ein Verschieben des Unterwagens 1 oder des Oberwagens 2 oder beider Wagen zur Folge. Am Unterwagen 1 sitzt ein Ausleger 7, an dem in Punkt 8 der Arm 9 mittels der Spindel 10 aasgelenkt ist. Der Arm 9 weist einen Kopf 11 auf, der in einer Gleitbahn eines am Oberwagen 2 angebrachten Mitnehmers 12 geführt wird. Mit dem Arm 9 und den Verbindungsarmen 14, 15 bildet der den Brenner 13 tragende Schwenkarm 31 ein Parallelogramm, das durch die Verlängerung 16 des Armes 15, die über die Stange 17 mit dem Ausleger 7 verbunden ist, gehalten wird.
  • Ein Verschieben des Oberwagens 2 (Fig. 2) bewirkt ein Verschwenken des Armes 9 und somit auch des Brenners 13. Dabei beschreibt die Brennerspitze einen Kreisbogen um die Achse des auf dem höhenverstellbaren Bock 18 liegenden Rohres 19. Da die zu schneidenden Rohre sich während des Schneidvorganges immer in einer bestimmten Lage befinden müssen, ist am Ausleger 7 in Höhe des Schwenkpunktes 8 ein Pfeil 20 angebracht, der die Höhenlage der Rohrachse anzeigt. Durch Verstellen des Bockes 18 wird das Rohr in die richtige Höhe gebracht. Die beiden Auflager 21 bewirken, daß die Achse des Rohres 19 senkrecht unter dem senkrecht stehenden Brenner 13 verläuft.
  • Das Einstellen des Brenners auf einen bestimmten Rohrdurchmesser erfolgt durch Drehen der Spindel 10 mittels des Handrades 22. Die Spindel drehst sich in einer nicht dargestellten, im Kopf 11 angeordneten Mutter, wodurch dieser in der Gleitbahn des Mitnehmers 12 verfahren und somit der Arm 9 verlängert bzw. verkürzt wird. Da mit dem Verändern der Länge des Armes 9 gleichzeitig die Länge der Stange 17 verlängert bzw. verkürzt werden muß, wird die Drehbewegung der Spindel 10 über das Getriebe 23, 24, 25 auf eine in die Stange 17 einschraubbare Spindel 26 übertragen. Das Verstellen der Einrichtung auf einen anderen Durchmesser ist bei der dargestellten Ausführung nur möglich, wenn der Brenner 13 und damit auch der Arm 9 und die Stange 17 senkrecht stehen. Soll ein Verschwenken erfolgen, muß zuvor das Übertragungsrad 24 mittels der Exzenterklinke 27 nach unten gesenkt werden. Die Übertragung der Drehbewegung kann aber auch durch eine biegsame Welle oder hydraulisch erfolgen. Es ist auch möglich, mit dem Verändern des Brennerbewegungsbogenradius, den Bock 18 zur Aufnahme des Rohres 19 entsprechend zu verstellen. Auf einer Skala 28 am Mitnehmer 12 zeigt ein am Kopf 11 angeordneter Zeiger 29 den jeweils eingestellten Rohrdurchmesser an.
  • Für ein müheloses Zurückführen der ausgeschwenkten Einrichtung in die Ausgangsstellung sorgt die Feder 30. Statt einer Feder kann auch an der Verlängerung des Armes 9 unterhalb des Schwenkpunktes 8 ein Gegengewicht angebracht sein, das ebenfalls durch die Spindel 10 verstellt wird, und zwar muß der Abstand zwischen Gegengewicht und Kopf 11 einerseits und Schwenkpunkt 8 andererseits gleichzeitig vergrößert oder verringert werden, um eine gleichbleibende Schwerpunktlage zu gewährleisten.
  • Der Brenner 13 ist am Schwenkarm 31 verschiebbar angeordnet, so daß der Abstand von der Brennerspitze zur Rohrmittelachse durch Verschieben des Brenners verändert werden kann.
  • Die beschriebene Einrichtung bietet gegenüber den bekannten Brennschneidmaschinen dieser Art besondere Vorteile. So kann die in ihrem Aufbau verhältnismäßig einfache Einrichtung an jede Kreuzwagenbrennschneidmaschine angebaut werden. Es ist dann trotzdem noch möglich, die Maschine in der üblichen Weise zu benutzen, indem man an anderer Stelle des Oberwagens, z. B. auf der anderen Seite des Unterwagens, einen Brenner stationär anordnet. Weiter braucht nur eine Projektion der zu schneidenden Rohrdurchdringung angefertigt zu werden, wogegen bei den bekannten Maschinen verwickelte Getriebe eingestellt werden müssen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zusatzeinrichtung für Kreuzwagenbrennschneidmaschinen mit einem Unter- und einem Oberwagen zum Ausschneiden von Durchdringungen in Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (13) an einem zur Mittelachse des Rohres (19) zeigenden Schwenkarm (31) eines rechtwinkelig zur Rohrachse angeordneten Parallelogrammgestänges angebracht ist, dessen räumlich feste Schwenkachse in der durch die Rohrachse gehenden Horizontalebene parallel zur Rohrachse an dem Unterwagen (1) angeordnet ist, und der Oberwagen (2) mit einem Schwenkpunkt des Parallelogrammgestänges in Verbindung steht, mit dessen Führungskopf (3) die Horizontalprojektion der Durchdringung nachzufahren ist.
  2. 2. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (13) in Richtung auf die Rohrachse und ein Rohraufnahmebock (18) in seiner Höhe verschiebbar sind.
  3. 3. Zusatzeinrichtung _ nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeicliiet, daß das Rohr (19) auf dem Rohraufnahmebock (18) gelagert ist, der mit der Einrichtung zum Vexschieben des Brenners (13) über ein Getriebe verbunden ist, das dem Rohraufnahmebock (18) eine gegenläufige Bewegung zu der des Brenners (13) erteilt, wodurch die Höhe der Rohrachse und der Brennerabstand von der Rohroberfläche bei jedem Rohrdurchmesser unverändert bleiben.
  4. 4. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Parallelogrammgestänge ein Gegengewicht zum Ausgleich seines Gewichtes beim Verschwenken vorgesehen ist.
DEW18152A 1956-01-02 1956-01-02 Zusatzeinrichtung fuer Kreuzwagenbrennschneidmaschinen Pending DE1046450B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18152A DE1046450B (de) 1956-01-02 1956-01-02 Zusatzeinrichtung fuer Kreuzwagenbrennschneidmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18152A DE1046450B (de) 1956-01-02 1956-01-02 Zusatzeinrichtung fuer Kreuzwagenbrennschneidmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046450B true DE1046450B (de) 1958-12-11

Family

ID=7596178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW18152A Pending DE1046450B (de) 1956-01-02 1956-01-02 Zusatzeinrichtung fuer Kreuzwagenbrennschneidmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046450B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176974B (de) * 1959-04-04 1964-08-27 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Fuehrung eines Schneidbrenners beim Abtrennen von Abschnitten von Straengen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176974B (de) * 1959-04-04 1964-08-27 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Fuehrung eines Schneidbrenners beim Abtrennen von Abschnitten von Straengen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082274B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Rohres mit einem automatisch gesteuerten Brenner
DE1046450B (de) Zusatzeinrichtung fuer Kreuzwagenbrennschneidmaschinen
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
CH664921A5 (de) Einrichtung zum abrichten von doppelkegelschleifkoerpern.
CH211704A (de) Kopierfräsmaschine.
AT137978B (de) Brennschneidmaschine.
DE664839C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschwenken einer Stichlochstopfmaschine
DE1043856B (de) Werkzeugschleifmaschine
DE849070C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren beliebigen Durchmessers
DE68999C (de) Copirmaschine zum Graviren und Profiliren
DE2659300A1 (de) Rohrbrennschneidmaschine
AT126339B (de) Schneid- oder Schweißmaschine.
DE697844C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE600434C (de) Graviermaschine mit Pantographensystem
DE89733C (de)
DE651207C (de) Maschine zur Doppelwulstschweissung von Werkstuecken laengs ihrer sich in stehender Lage befindlichen Raender von unten nach oben
DE938228C (de) Ausbildung und Lagerung von zum Bewegen des Bearbeitungswerkzeugs, insbesondere Schneidbrennwerkzeugs, dienenden Vorschubspindeln
AT137269B (de) Brennschneid- oder Schweißmaschine.
DE524144C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Schneidbrennern nach Schablone oder Zeichnung
DE539152C (de) Vorrichtung zum Abdrehen profilierter Schleifscheiben
DE835851C (de) Maschine zum Ab- und Nachschleifen von Kurbelwellen
DE487321C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Maschine zur gleichzeitigen Verzahnung zweier gleicher Kegelschraubenraeder mittels eines umlaufenden Messerkopfes
CH223366A (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben.
DE654687C (de) Werkzeugsteuerung an Unrunddrehbaenken
DE1752142C (de) Vorrichtung zum Zuschneiden der En den von Abzweigungsrohren