AT126339B - Schneid- oder Schweißmaschine. - Google Patents

Schneid- oder Schweißmaschine.

Info

Publication number
AT126339B
AT126339B AT126339DA AT126339B AT 126339 B AT126339 B AT 126339B AT 126339D A AT126339D A AT 126339DA AT 126339 B AT126339 B AT 126339B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
arms
arm
machine according
template
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Akt Ges Fuer Tiefbohrtechnik U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akt Ges Fuer Tiefbohrtechnik U filed Critical Akt Ges Fuer Tiefbohrtechnik U
Application granted granted Critical
Publication of AT126339B publication Critical patent/AT126339B/de

Links

Landscapes

  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schneid- oder Schweissmaschine.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Schneid-oder Schweissmaschinen mit aus zwei oder mehreren Armen bestehender Kopiervorrichtung, von denen einer das längs der Schablone oder Zeichnung geführte Kopierwerkzeug und der andere Arm oder die andern Arme die Arbeitswerkzeuge tragen. 



   Es sind solche Maschinen bekannt, bei denen zwei in einer drehbaren Säule gelagerte gleichlange Arme, von denen der eine das Kopierwerkzeug, der andere das Schneidwerkzeug trägt, durch ein Zahnritzel so miteinander verbunden sind, dass sie sich gleichmässig relativ gegeneinander bewegen können, also beide stets den gleichen Abstand von der Säulenmitte haben. 



   Diese Vorrichtungen haben aber den grossen Nachteil, dass ihr Arbeitsbereich durch die Säule eingeschränkt wird und dass sie an einen bestimmten Ort gebunden sind, so dass das Werkstück vor der Arbeit in eine ganz bestimmte Lage zur Maschine gebracht werden muss. 



  Ausserdem sind für das Schneiden von Figuren grösserer Ausdehnung teuere und unhandliche grosse Schablonen oder Zeichnungen erforderlich. 



   Diese Mängel vermeidet die Erfindung dadurch, dass die Kopiervorrichtung an einem Schlitten oder einem Schlittensystem nach einer oder mehreren Richtungen verschiebbar, zweckmässig hängend angeordnet ist. Zweckmässig ist die Anordnung so getroffen, dass der die Kopiervorrichtung tragende Schlitten oder das Schlittensystem in bekannter Weise auf einem Auslegerarm verschiebbar ist, wobei letzterer selbst wieder in bekannter Weise schwenkbar und längs des Maschinenbettes verschiebbar ist. Dadurch ergibt sich auch die Möglichkeit, viele kleine Figuren nacheinander, z. B. aus einem Blech, auszuschneiden, ohne dass dieses seinen Ort verändern muss. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. 



  Fig. 1 zeigt im vertikalen Schnitt die wichtigsten Teile einer Ausführungsform gemäss der Erfindung mit einem durch Schablone geführten Kopierwerkzeug. Fig. 2 zeigt die Ausführungsform der Fig. 1 im waagrechten Schnitt ; Fig. 3 stellt im Schnitt das Kopierwerkzeug gemäss der Erfindung bei Verwendung von Zeichnungen dar, und Fig. 4 gibt eine Gesamtansicht einer Maschine mit der Einrichtung gemäss der Erfindung wieder. 



   In den Fig. 1, 2 und 4 ist eine Kopiervorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt, bei der mittels einer Schablone 1 bestimmte Linien oder Figuren in das Arbeitsstück 2 geschnitten werden sollen. 



   Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt durch einen Motor 32 mittels genuteter Welle 33, Kegelräder 34, 34', Stirnräderpaar 3,4, wovon 4 auf der Achse 5 frei drehbar und verschiebbar ist und mit dieser durch Klauen 6 gekuppelt werden kann. Der Antrieb wird durch Kegelräder 7,8, genutete Welle 9 und Kegelräder 10, 11 auf eine Kopiervorrichtung bekannter Art übertragen. Diese besteht z. B. aus dem angetriebenen Vorschubrädchen 12 und dem mitgenommenen Gegenrädchen   13,   welche Rädchen durch eine Feder 14 gegen den vorstehenden Rand der Schablone 1 gedrückt werden. Die Vorrichtung ist in einem auf dem Drehkörper 15 verschiebbaren Arm 16 gelagert. Am Arm 16 ist eine Zahnstange 17 befestigt, die in den einen Zahnkranz 18 eines auf der Welle 5 lose drehbar sitzenden Zahnrades eingreift.

   Der zweite Zahnkranz   19   dieses Rades greift in die am   ändern,   den Brenner 20 tragenden Arm 21 befestigte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zahnstange 22 ein. Dieser Arm 21 ist gleich dem Arm 16 in Führungen am Drehkörper 15 verschiebbar. 



   Wird das   Kopierrädchen 12   auf die beschriebene Weise angetrieben, so wälzt es sich entlang der Schablone   1   ab, verdreht dabei den Arm 16 und verschiebt ihn gleichzeitig in der Führung an dem Drehkörper 15 entsprechend dem Abstand der einzelnen Punkte der Schablone von der Drehachse 5. Diese Bewegung wird durch die Zahnstange 17 über das Getriebe   18, 19   auf die Zahnstange 22 und damit auf den Brennerarm 21 übertragen, so dass der Brenner je nach der Übersetzung im vergrösserten oder verkleinerten Massstab der Figur oder der Linie der Schablone 1 entsprechend geführt wird. 



   Damit die zu schneidende Linie oder Figur der Schablone nicht verzerrt auf den Brenner übertragen wird, muss das Längenverhältnis der beiden Arme, d. h. einerseits die Entfernung der Abwälzrädchen von der Drehachse und anderseits die Entfernung des Brenners von der Drehachse, dem Übersetzungsverhältnis des Getriebes   17, 18 19 22 entsprechen.   Haben die beiden Zahnkränze   18, 19   gleiche Durchmesser oder ist der   Trebling four   beide Zahnstangen gemeinsam, so wird die Linie oder Figur der Schablone in natürlicher   Grösse   auf das Arbeitswerkzeug übertragen, doch müssen in diesem Falle die Arme 16 und 21 gleiche Länge haben. 



   Mit dieser Vorrichtung können auch Kreise ohne Schablone geschnitten werden, wenn das Zahnrad 4 mit dem Drehkörper 15 durch Klauen 23 gekuppelt wird. so dass sich das ganze System verdreht, ohne dass die Arme verschoben werden. 



   Die Vorrichtung sitzt, wie Fig. 4 zeigt, auf einem Querschlitten 35. der mittels Schraubenspindel 36 und Mutter 37 durch Handrad 38 längs eines um die Säule 39 verschwenkbaren Armes 24 verschoben werden kann. Die Säule 39 ruht auf einem Längssupport 40, welcher z. B. durch Schraubenspindel 41 und Mutter   4,   2 längs des Bettes 43 verschoben werden kann. 



   Fig. 3 zeigt eine Einrichtung, die dann angewendet wird, wenn die oben beschriebene Kopiervorrichtung zum Kopieren nach Zeichnungen 25 verwendet wird. An Stelle der sich längs der Schablone abwälzenden Vorschubrädchen tritt ein entlang der vorgezeichneten Linie oder Figur geführtes   Kopierrädchen   26. Der Antrieb des letzteren erfolgt wie in Fig. 1 durch die genutete Welle 9, Kegelräder 10 und 11, ferner durch ein Stirnräderpaar 27, 28 und Kegelräder 29, 30. Die Richtungsänderung des   Rädchens   erfolgt von Hand aus durch Verschwenken mittels des Handgriffs 31. Selbstverständlich kann auch hier wieder, wie oben. die auf der Zeichnung umfahrene Figur in natürlicher Grösse oder im vergrösserten oder verkleinerten Massstab auf den Brenner übertragen werden. 



   Es versteht sich, dass die beiden Arme 16 und 21 nicht in einer Ebene. liegen müssen, sondern auch in verschiedener Höhe angeordnet werden können. Insbesondere wird es zweckmässig sein, den das Schneidwerkzeug tragenden Arm 21 tiefer anzuordnen als den mit der Schablone oder Zeichnung in Verbindung stehenden Arm   16,   da durch den grösseren Höhenabstand der Schablone oder Zeichnung von dem zu bearbeitenden Stück, dieses bei der Arbeit besser beobachtet werden kann. Zu diesem    Zwecke'braucht.   nur die Nabe des Doppelstirnrades 18, 19 verlängert zu werden, so dass die beiden Zahnkränze in entsprechender Entfernung voneinander angeordnet werden können. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1.   Schneid- oder Schweissmaschine   mit aus mindestens zwei Armen bestehender Kopiervorrichtung, von denen einer das längs der Schablone oder Zeichnung geführte Kopierwerkzeug und der andere Arm oder die andern Arme die Arbeitswerkzeuge tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopiervorrichtung an einem, gegebenenfalls in bekannter Weise an einem Ausleger   (24)   verschiebbaren Schlitten   (35)   oder an einem an sich bekannten aus mehreren gegeneinander verschiebbaren Schlitten bestehenden System nach einer oder mehreren Richtungen verstellbar angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schneid- bzw. Schweissmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopiervorrichtung an einem Schlitten hängend angeordnet ist.
    3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (3-13) der Kopiervorrichtung durch Kupplungen (6, 23) so einstellbar sind, dass sie das Kopierwerkzeug (12, 13) entweder zwecks Arbeitens nach Schablonen oder Zeichnungen antreiben oder zwecks Schneidens von Kreisen ohne Schablone oder Zeichnung die Arme (16, 22) der Kopiervorrichtung gemeinsam, ohne dass eine Relativbeweguug zwischen diesen Armen stattfindet, drehen.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (16, 22) der Kopiervorrichtung in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
    5. Maschine nach Anspruch 1 zum Schneiden von der Schablone oder Zeichnung geometrisch ähnlichen Figuren mittels eines zwischen Kopiervorrichtung und Brenner ein- geschalteten Übersetzungsgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe <Desc/Clms Page number 3> zwischen dem Kopierarm (16) und dem oder den Arbeitsarmen (22) der Kopiervorrichtung angeordnet ist.
    6. Schneid- oder Schweissmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (32) für den Antrieb der Führungsrollen auf dem Auslegerarm (24) gelagert ist. EMI3.1
AT126339D 1929-07-13 1929-07-13 Schneid- oder Schweißmaschine. AT126339B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126339T 1929-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126339B true AT126339B (de) 1932-01-11

Family

ID=3634731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126339D AT126339B (de) 1929-07-13 1929-07-13 Schneid- oder Schweißmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126339B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034505B (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten, z. B. zum Schleifen zylindrischer und konischer Bohrungen von insbesondere feststehenden Werkstuecken
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
AT126339B (de) Schneid- oder Schweißmaschine.
DE700529C (de) Maschine zum Schleifen der Zapfen gekroepfter Wellen
DE621834C (de) Brennschneidemaschine fuer Rohre
DE661302C (de) Vorrichtung zum Schleifen unregelmaessig gekruemmter Kanten ebener Platten aus Glas o. dgl.
DE654509C (de) Vorrichtung zum Beobachten von auf vorbeilaufenden Papier- oder Stoffbahnen aufgedruckten Bildern, Merkzeichen o. dgl.
DE71726C (de) Mehrfach-Bohrvorrichtung
DE515547C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Formzylinder in deren Umfangsrichtung und Laengsrichtung bei den Rotationsdruckwerken
DE542504C (de) Fuehrungseinrichtung fuer die Planscheibe senkrechter Drehbaenke
DE859852C (de) Brennschneidmaschine fuer Rohrenden
DE1579161A1 (de) Anrollvorrichtung fuer Reifen-Aufbaumaschinen
DE487321C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Maschine zur gleichzeitigen Verzahnung zweier gleicher Kegelschraubenraeder mittels eines umlaufenden Messerkopfes
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE2231359C3 (de) Schleif- oder Fräsmaschine zum Bearbeiten der Schneiden von Schaftfräsern o.dgl
DE517149C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mittels umlaufender Abrichtscheibe
DE539152C (de) Vorrichtung zum Abdrehen profilierter Schleifscheiben
DE89733C (de)
DE393835C (de) Verfahren zum Biegen von Blechen mit wechselnder Kruemmungsrichtung
DE886256C (de) Federendenschleifmaschine
DE452978C (de) Schleifvorrichtung fuer kreisende Sichelmesser bei Zigarettenmaschinen
DE504195C (de) Schaber mit Kraftbetrieb
DE234207C (de)
DE727195C (de) Brennschneidmaschine
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind