DE1046368B - Geraet zum Messen der Spannung von Garnen, Baendern, Draehten od. dgl. - Google Patents

Geraet zum Messen der Spannung von Garnen, Baendern, Draehten od. dgl.

Info

Publication number
DE1046368B
DE1046368B DES27069A DES0027069A DE1046368B DE 1046368 B DE1046368 B DE 1046368B DE S27069 A DES27069 A DE S27069A DE S0027069 A DES0027069 A DE S0027069A DE 1046368 B DE1046368 B DE 1046368B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
pointer
feeler roller
slot
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES27069A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erwin J Saxl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN J SAXL DR
Original Assignee
ERWIN J SAXL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERWIN J SAXL DR filed Critical ERWIN J SAXL DR
Priority to DES27069A priority Critical patent/DE1046368B/de
Publication of DE1046368B publication Critical patent/DE1046368B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/06Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Gerät zum Messen der Spannung von Garnen, Bändern, Drähten od. dgl.
  • Geräte zum Messen der Spannung von Garnen, Bändern, Drähten od. dgl. sind bereits bekannt. Sie bestehen aus zwei in gegenseitigem Abstand voneinander auf einem gemeinsamen Träger angeordneten Fadenführungsrollen, zwischen denen eine Tastrolle liegt.
  • Die Tastrolle ist senkrecht zur Verbindungsgeraden der beiden Führungsrollen entgegen einer elastischen Rickstellkraft bewegbar. Ihre Bewegung wird auf ein mit einem Zeiger versehenes Meßwerk übertragen.
  • Soll der Prüfling, dessen Spannung gemessen wird, eingespannt werden, so wird die Tastrolle bei da bekannten Geräten dieser Art mittels einer geeigneten Handhabe entgegen der Wirkung der Meßwerksfeder zwischen den Führungsrollen so weit angehoben, bis der Prüfling leicht eingeführt werden kann. Das bedeutet eine erhebliche Beanspruchung der Meßwerksfeder, über die ja die im Prüfling herrschende Spannung festgestellt werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dafür zu sorgen, daß die Meßwerksfeder nicht bei jedem Einbringen des Gerätes in die Arbeitsstel lung unnötig belastet wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Träger mit den beiden Führungsrollen unabhängig von der Tastrolle in derselben Richtung wie die Tastrolle schwenkbar ist und entgegen der Richtung der durch die Meßwerksfeder auf die Tastrolle ausgeübten Rückstellkraft gegen einen festen Anschlag mittels einer Feder in der Arbeitsstellung gehalten wir.d, deren Spannkraft größer als die größte vorgesehene Belastung der Tastrolle ist.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes, und zwar Fig. 1 im Schrägriß, Fig. 2 im Aufriß bei abgenommener Gehäusewand, Fig. 3 eine Innenansicht einer Gehäusewand, Fig. 4 eine Stirnansicht des Gehäuses, Fig. 5 eine Führungsrolle im Schnitt, Fig. 6 das Getriebe zur Übertragung der Bewegung des Tastrollenarmes auf den Zeiger.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das Meßgerät 10 aus einem Gehäuse 11, in dem die einzelnen bewegten Teile liegen und das durch einen Deckel 12 abgeschlossen ist. Der Deckel 12 trägt die Anzeigevorrichtungi3, die aus dem Zeiger 15 und der Skala 14 besteht. Innerhalb des Gehäuses 11 ist, um eine Achse 17 verdrehbar, ein Hebel 16 gelagert (Fig. 2). Außerhalb des Gehäuses 11 trägt der Arm 16 einen schildförmig gekrümmten Träger 20, der auf der Außenseite zu beiden Seiten eines Schlitzes 23 Führungsrollen 21 und 22 aufweist.
  • Der Schlitz 23 ist von einem noch zu beschreibenden Arm 35 durchsetzt, auf dem sich in der Ebene der Rollen 21 und 22 eine dritte Rolle24 befindet. An einer sich über die Achse 17 hinaus erstreckenden Fort setzung 25 des Hebels 16 greift mit ihrem einen Ende 26 eine Schraubenfeder 27 an, deren anderes Ende 28 an einem Bolzen 29 befestigt ist, welcher sich innerhalb einer hohlen Fortsetzung 30 des Gehäuses 11 befindet. Die Fortsetzung 30 ist als Handgriff ausgebildet. An dem Hebel arm 16 setzt ein Abzugs arm 31 an, welcher dazu bestimmt ist, von dem Zeigefinger der den Handgriff 30 umfassenden Hand erfaßt zu werden.
  • Der Abzugsarm 31 durchsetzt den Schlitz 19 (Fig. 4) des Gehäuses 11 und trägt innerhalb des Gehäuses eine gekrümmte, den Schlitz 19 abdeckende Platte 32. Die Schraubenfeder 27 ist dazu bestimmt, den Arm 16 in der nach oben verschwenkten Lage zu halten. Diese obere Lage ist durch einen nach oben gerichteten Fortsatz 33 des Hebels 16 bestimmt, der in dieser Stellung sich gegen eine Stellschraube 34 des Gehäuses 11 legt.
  • Durch Einstellen der Schraube 34 kann diese obere Lage beliebig verändert werden.
  • Im Innern des Gehäuses 11 ist des weiteren, um einen Stift 36 verschwenkbar, ein Arm 35 gelagert.
  • Der Lagerstift 36 ist gehalten durch den Gehäusedeckel 12 und eine im Abstand von dieser liegende aufgeschraubte Trägerplatte 37. Das eine Ende des Armes 35 durchsetzt das Gehäuse 11 in einem Schlitz 39 (Fig. 4) und darüber hinaus den Schlitz 23 des Trägers 20 und trägt die oben bereits erwähnte Rolle 24. Der innere, hintere Teil des Armes 35 ist durch Ausschnitte 41 oder lauch, wenn notwendig, durch zusätzliche Belastung ausgewuchtet und ist an seinem inneren freien Ende 40 bogenförmig und als Zahnstange 42 ausgebildet, die, wie aus Fig. 6 ersichtlich, in ein Zahnrad43 eingreift. Das Zahnrad 43 ist zwischen dem Deckel 12 und einer Trägerplatte44 angeordnet und trägt den Zeiger 15. Zur Begrenzung der Bewegungen des Armes 35 sind Begrenzungszapfen 45 und 46 angeordnet.
  • Der Arm 35 und damit auch die Rolle24 sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich, durch eine in der Spannung einstellbare Blattfeder 47 in der unteren Endstellung gehalten. Die Blattfeder ist an ihrem einen Ende 48 mittels einer Schraube 49 an einem Bolzen der Gehäusewandung 12 befestigt und erstreckt sich längs der Innenseite des Deckels 12. Das andere freie Ende 51 der Blattfeder ist nach oben gebogen und durchsetzt das Auge 52 -des Verbindungsgliedes 53, welches an einem Bolzen des Armes 54 angreift. Eine Schlitzplatte 55 ist mittels einer Schraube 56 verstellbar am Deckel 12 befestigt und unterstützt mit einem Zapfen 57 die Blattfeder 47.
  • Die Rollen 21, 22 und 24 sind in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise ausgebildet und gelagert. Demnach besitzen die Rollen eine im Querschnitt V-förmige, mit 58 bezeichnete Fadenlaufnut und eine zylindrische Bohrung 57 mit einem inneren Futter oder Lager 60.
  • Die Bohrung57 ist an ihrem äußeren Ende 59 verbreitert und dient zur Aufnahme des Kopfes 61 einer Befestigungsschraube 62. Der Schaft der Schraube 62 besitzt eine zylindrische Ausdrehung derart, daß zwei Lagerflächen 64 für das Futter 60 gebildet sind. Das Gewindeende 65 der Schraube besitzt einen verminderten Ouerschnitt und ist in eine entsprechende Gewindebohrung66 des Trägers 20 eingeschraubt. An seiner Außenfläche besitzt der Träger 20 die Bohrungen 66 umfassende ringförmige Ausnehmungen, in welche sich die Rollen teilweise hineinerstrecken.
  • Zur Ermittlung der Spannung eines Drahtes, Garnes, Bandes od. dgl. wird das Gerät mit der Hand erfaßt, wie in Fig. 1 dargestellt. Der Zeigefinger umfaßt den Abzugsarm 31. In dieser Lage nimmt die Rolle 24 die Lage nächst dem Ende des Schlitzes 23 im Träger 20 ein, während die Rollen 21 und 22 sich etwa in der gleichen Höhe befinden. Wird nun auf den Abzugsarm 31 gedrückt, so wird der Träger 20 mit den Rollen 21 und 22 nach unten entgegen der Wirkung der Feder 27 verschwenkt derart, daß der Träger 20 dem FadenS angenähert werden lcann und dieser, ohne gekrümmt zu werden, sich zwischen die Rollen 21 und 22 einerseits und die Rolle 24 andererseits einführen läßt. Wird nun der Abzugsarm 31 wieder entlastet, so bewegen sich die Rollen21 und 22 wieder in die in Fig. 1 dargestellte gehobene Lage, bis der Fortsatz 33 an die Anschlagschraube34 stöBt. Der FadenA ist nun in bekannter Weise wieder ausschließlich durch die Feder 47 betastet, welche je nach Spannung des Fadens diesen mehr oder weniger abwinkelt (Fig. 1). Diese Abwinkelung drückt sich in einer Verschwenkung des Armes 35 aus und damit des Zeigers 15, der somit die vorliegende Spannung auf der Skala 14 anzeigt.
  • Das Gerät ist so ausgebildet, daß es die vorliegende Spannung unmittelbar anzeigt, d. h., die Größe und die Spannung der Feder 47 sind so bestimmt, daß innerhalb gewisser Spannungsgrenzen bei gegebenem Material die Spannung angezeigt wird. Man wird also das Gerät jeweils innerhalb bestimmter Grenzen anwenden, z. B. bis zu einer Kraft von 100 g, in einem- anderen Fall z.B. bis etwa 500 g, je nach dem Material, das zu prüfen ist. Da derAnn 35 ansgewnchtet und ausbalanciert ist, ist sein Ausschlag proportional dem Tangens des Winkels, der durch die Ablenkung des Fadns A bestimmt ist. Bei Ahlenkungswinkeln von 0 bis zu 100 ist der Ausschlag des Hebels praktisch1 direkt proportional der Spannung. Dieser Ablenl;ungswin{;el ist auf der gesamten Länge des zu messenden Fadens gleich, unabhängig davon, an welcher Stelle gemessen wird.
  • Die Bewegungen des Zeigers 15 sind gegenüber den Bewegungen des Armes 35 übersetzt, so daß, wenn man für eine Reduktion der Reibung auf ein Al minimum sorgt, die Spannung des Fadens sehr gut angezeigt wird.
  • An Stelle der den Arm 35 belastenden Blattfeder kann natürlich ebensogut eine Schraubenfeder treten; es kann aber auch eine Spiralfeder vorgesehen sein, die in diesem Falle das Zahnrad 43 in der einen Drehrichtung belastet und damit auch den Arm 35. Schließlich kann das Verbindungsglied 53 so ausgebildet sein, daß es einerseits auf die Blattfeder 47, andererseits auf den Bolzen 54 über eine Schneidkante im Eingriff steht, um somit auftretende Reibungen zu vermindern und die Geschwindigkeit der Einstellung der anzeigenden Organe zu beschleunigen.
  • Das Gerät nach der gezeigten Ausführungsform ist im wesentlichen zum Messen von niedrigen Spannungen bestimmt, da die den Arm 35 beeinflussende Feder diesem eine verhältnismäßig große Bewegung bei kleiner Spannung gestattet. Soll das Gerät zum Messen der Spannung von stärkeren Bändern, Fäden, Drähten od. dgl. bestimmt sein, so erfolgt nur eine verhältnismäßig kleine Bewegung des Armes und der durch diesen getragenen Tastrolle. In diesem Falle muß die Übersetzung auf den Zeiger 15 vergrößert werden. So kann z. B. zwischen der Verzahnung 42 und dem Zahnrad 43 ein Übersetzungsgetriebe angeordnet sein, das den Ausschlag des Zeigers 15 entsprechend vergrößert.
  • Anstatt das Ubersetzungsverhältnis zwischen Tastrolle und Zeiger zu verändern, kann man sich auch einer stärkeren, den Arm 35 beeinflussenden Feder bedienen.
  • In manchen Fällen mag es wünschenswert sein, die zulässigen maximalen und minimalen Spannungen, denen der Faden unterliegt, dem Benutzer sichtbar zu machen. Zu diesem Zweck können dem Zeiger 15 gleichachsige, für sich verdrehbare und einstellbare Zeiger zugeordnet sein, von denen der eine in die Stellung der Maximalspannung und der andere in die Stellung der Minimalspannung gebracht wird. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß der Zeiger 15 ein elektrisches Kontaktelement aufweist, das zur Kontaktgabe mit den elektrisch isolierten anderen beiden Zeigern bestimmt ist. Durch die Kontaktgabe kann ein für Steuerzwecke bestimmter Kontrollstromkreis geschlossen werden, der z. B. den Antriebsmotor eines Drahtzieh- oder -wickelapparates abstellt, wenn Kontaktgabe vorliegt. Diese Kontaktgabe kanil aber statt über die Stellzeiger auch über dieBegrenzungsanschläge 45 und 46 erfolgen.
  • Schließlich kann es von Vorteil sein, den Abzugsarm 31 einschließlich Fortsetzung 25 als gesonderten Teil auszuführen und den die Tastrolle 24 tragenden Hebel 16 über eine Zugfeder und eine Kurvenführung derart kraft- und formschlüssig damit zu kuppeln, daß der Träger 20 zwangläufig jedesmal die gleiche 5 chw-enkbewegung nach abwärts ausführt, unabhängig davon, wie weit der Abzugs arm 31 vom Bedienenden nach rückwärts gedrückt wird.

Claims (9)

  1. PTENTANSPRDCHE: 1. Gerät zum Messen der Spannung von Garnen, Bänder, Drähten cd. dgl. mit zwei auf einem gemeinsamen Träger im zustand voneinander angeordneten Búhrungstollen und einer zwischen diesen liegenden, in senkrechter Richtung zu deren Verbindungsgeraden entgegen einer elastischen kücl;stellkraft bewegbaren Tastrolle, deren Bewiegung auf ein mit Zeiger versehenes Meßwerk übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) mit den beiden Führungsrollen (21> 22) unabhängig von der Tastrolle (24) in derselben Richtung wie die Tastrolle schwenkbar ist und entgegen der Richtung der durch die Meßwerksfeder auf die Tastrolle ausgeübten Rückstellkraft gegen einen festen Anschlag (34) mittels einer Feder (27) in der Arbeitsstellung gehalten wird, deren Spannkraft größer als die größte vorgesehene Belastung der Tastrolle ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) mit einem zur Fingerbetätigung bestimmten Abzugsarm (31) ausgerüstet ist, welcher ein das Gerät umschließendes Gehäuse (12) in einem Schlitz (19) durchsetzt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsarm (31) eine den Schlitz (19) abdeckende Platte (32) trägt.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) aus einer mit einem Schlitz (23) versehenen Platte besteht, auf der zu beiden Seiten des Schlitzes die beiden Führungsrollen (21, 22) befestigt sind.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (35), der die Tastrolle (24) trägt, den Schlitz (23) des Trägers (20) durchsetzt.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (21, 22) sowie die Tastrolle (24) im Querschnitt V-förmige Laufflächen besitzen.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (35), der die Tastrolle (24) trägt, mit seinem innerhalb des Gehäuses liegenden anderen Ende über eine Übersetzung mit dem Zeiger (15) des Meßwerks in Verbindung steht.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (21, 22) axial so weit in ihren Träger (20) eingelassen sind, daß der Prüfling nicht zwischen die Führungsrollen und den Träger (20) eintreten kann.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit Zeiger versehenen Meßwerk verstellbare Zeiger für die Anzeige der jeweils zulässigen Maximal- und Minimal-Spannung zugeordnet sind und daß diese Zeiger und der in Abhängigkeit von der jeweiligen im Prüfling herrschenden Zugspannung bewegte Zeiger mit elektrischen Kontaktelementen ausgestattet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 689653, 313 564; schweizerische Patentschriften Nr. 246713, 155 743; französische Patentschrift Nr. 755 633; britische Patentschrift Nr. 610577.
DES27069A 1952-02-05 1952-02-05 Geraet zum Messen der Spannung von Garnen, Baendern, Draehten od. dgl. Pending DE1046368B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27069A DE1046368B (de) 1952-02-05 1952-02-05 Geraet zum Messen der Spannung von Garnen, Baendern, Draehten od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27069A DE1046368B (de) 1952-02-05 1952-02-05 Geraet zum Messen der Spannung von Garnen, Baendern, Draehten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046368B true DE1046368B (de) 1958-12-11

Family

ID=7478942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES27069A Pending DE1046368B (de) 1952-02-05 1952-02-05 Geraet zum Messen der Spannung von Garnen, Baendern, Draehten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046368B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624755A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-09 Trefimetaux Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen messen des gluehniveaus von draht- oder bandmaterial
DE3029816A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mechanisch-elektrischer weggeber fuer grosse wege oder huebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313564C (de) *
CH155743A (de) * 1931-03-24 1932-07-15 Henry Baer & Co Spannungsprüfer für Webketten.
FR755633A (fr) * 1933-05-15 1933-11-28 Dunlop Sa Procédé et appareil pour mesurer la tension des cordes, fils, etc.
DE689653C (de) * 1937-01-13 1940-03-29 Maschf r in Textilfaeden waehrend ihrer Verarbeitung herrschenden Spannungen
CH246713A (de) * 1945-07-12 1947-01-31 Zellweger Ag Apparate & Maschi Fadenspannungsmesser.
GB610577A (en) * 1945-04-11 1948-10-18 British Celanese Device for indicating linear change in tensioned filamentary material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313564C (de) *
CH155743A (de) * 1931-03-24 1932-07-15 Henry Baer & Co Spannungsprüfer für Webketten.
FR755633A (fr) * 1933-05-15 1933-11-28 Dunlop Sa Procédé et appareil pour mesurer la tension des cordes, fils, etc.
DE689653C (de) * 1937-01-13 1940-03-29 Maschf r in Textilfaeden waehrend ihrer Verarbeitung herrschenden Spannungen
GB610577A (en) * 1945-04-11 1948-10-18 British Celanese Device for indicating linear change in tensioned filamentary material
CH246713A (de) * 1945-07-12 1947-01-31 Zellweger Ag Apparate & Maschi Fadenspannungsmesser.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624755A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-09 Trefimetaux Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen messen des gluehniveaus von draht- oder bandmaterial
DE3029816A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mechanisch-elektrischer weggeber fuer grosse wege oder huebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709910A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE3338152C2 (de)
DE2504240C3 (de) Vorrichtung für die Steuerung von zwei gekreuzten proportionalen Stelleinrichtungen mittels eines Steuerknüppels
DE1046368B (de) Geraet zum Messen der Spannung von Garnen, Baendern, Draehten od. dgl.
EP0301651B1 (de) Positioniervorrichtung für einen Messwertaufnehmer
DE1926711B2 (de) Maschine zum Behandeln von Vorgespinst bzw. Garn
DE1926199B2 (de) Potentiometer mit schraubspindel
DE1775146C2 (de) Einstellvorrichtung zur AEnderung der Spannung einer gewickelten Drahtfeder
DE2634998A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des endes der abwicklung eines seils von einer windentrommel
DE2942443C2 (de) Log- Anzeigegerät für die Schiffsnavigation
DE3807326C2 (de)
DE1101238B (de) Fadenbremse fuer Zwirnspindeln, insbesondere fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE1490845B2 (de) Wendelpotentiometer
DE1585415C3 (de) Fadenabstellvorrichtung mit einem auf Fadenbruch, Fadenüberspannung und durchhängenden Faden ansprechenden schwenkbaren Fühler
DE842853C (de) Fuehllehre zum Pruefen geometrischer Toleranzen an bzw. von Werk-stuecken usw., insbesondere zum Pruefen der Unrundheit bzw. des Schlages von Rotationskoerpern
DE1023141B (de) Vorrichtung zum Pruefen stehender Wellen
CH386703A (de) Messgerät, insbesondere zum Messen von Abständen und Prüfen von Innendurchmessern und dergleichen
DE539545C (de) Schwenkbarer, spindelloser Spulentragrahmen
DE2607798C3 (de) Anzeigevorrichtung fur Meß- oder Regelgerate
DE2527333C2 (de) Zeichenkopf für eine Zeichenmaschine
DE758510C (de) Polkern mit zwei zur Aufnahme der Lagerteile fuer das Drehsystem eines Galvanometersdienenden Bolzen
DE2162477C3 (de) Abgreifvorrichtung an einem Schleifdrahtwiderstand
DE3833199A1 (de) Tangentialriemenantrieb
DE439330C (de) Geber fuer elektrisch uebertragende Fernmessgeraete
DE922018C (de) Tastmessgeraet