CH155743A - Spannungsprüfer für Webketten. - Google Patents

Spannungsprüfer für Webketten.

Info

Publication number
CH155743A
CH155743A CH155743DA CH155743A CH 155743 A CH155743 A CH 155743A CH 155743D A CH155743D A CH 155743DA CH 155743 A CH155743 A CH 155743A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
threads
rod
chain
hook
scale
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Co Henry Baer
Original Assignee
Henry Baer & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Baer & Co filed Critical Henry Baer & Co
Publication of CH155743A publication Critical patent/CH155743A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description


  Spannungsprüfer für Webketten.    Für die Gleichmässigkeit und den Griff  eines Gewebes ist es von grösster Wichtigkeit,  auf der ganzen Länge des Stückes mit Ab  nahme der Kette auf dem Kettenbaum eine  gleichmässige Spannung der Kette, sowie  auch eine festgestellte vorteilhafteste Span  nung für     eine    Ware auf allen     Sttihlen    sicher  zustellen. Um diese Spannung immer     wieder     zu kontrollieren und von neuem durch Re  gelung der Kettenbremsung herzustellen, war  man bisher auf das Gefühl angewiesen, was  naturgemäss unsichere Resultate ergab.  



  Das Problem ist also, diese Spannung in  zuverlässiger Weise genau festzustellen und  sichere Vergleichswerte zu erzielen. Diese  Prüfung zu ermöglichen, ist der Zweck des  Erfindungsgegenstandes. Durch     diesen        Ket-          tenspannüngsprüfer    wird eine bestimmte An  zahl Fäden auf einer begrenzten Länge aus  der Ebene der Kette abgelenkt und die dabei  ergebende Abweichung auf der Kettenebene  wird auf einer vergrössernden Skala ange  zeigt.    Die Abweichung steht natürlich im um  gekehrten Verhältnis zur Kettenspannung.  Es ist durchaus unerheblich, ob die Angabe  der Skala der wirklich in der Kette vorhan  denen Spannung entspricht; es ist nur beab  sichtigt, Vergleichswerte für die Spannung  zu erhalten, nach welchen diese geregelt wer  den kann.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der       Erfindungsgegenstand    in zwei Ausführungs  beispielen dargestellt, und zwar zeigt       Fig.    1 das eine Ausführungsbeispiel in  perspektivischer Ansicht,       Fig.    2 und 3 Einzelteile desselben, teil  weise im Schnitt;       Fig.    4 zeigt eine Variante dieses Ausfüh  rungsbeispiels;       Fig.    5 zeigt das andere Ausführungsbei  spiel, teilweise im Schnitt,       Fig.    G und ( Einzelteile desselben.  



  In     Fig.    1 ist 1 eine Platte mit aufge  bogenen Kanten und in dieser Platte ist eine      längliche Aussparung 2 angebracht. Die  Platte trägt an Konsolen 3 eine Führungs  hülse 4, in welcher eine Stange 5 verschieb  bar ist und durch eine sich gegen einen un  tern Hülsenansatz 5     (Fig.    ?) und einen obern  Stangenansatz 6 stützende Druckfeder 7  nach oben gezogen wird. Die Stange trägt  unten einen horizontalen Haken 8, welcher  zum Herausheben von Kettenfäden aus ihrer  Ebene dient. Mit einem im Querschnitt  runden     Zahnstangenteil    9 beeinflusst die  Bewegung der Stange einen     Zabnkolben    10  mit Zeiger 11, welcher über einer Skala 12  spielt.  



  Am untern Hülsenende sind zwei im  rechten Winkel gegeneinander versetzte Ein  schnitte 13 und 14     (Fig.    2 und 3) von ver  schiedener Tiefe eingelassen. Die- Stange  trägt einen in diese Einschnitte einstellbaren  Zapfen 15 mit ebener oberer Begrenzung.  Durch den Schlüssel 16 kann die Stange ge  dreht und gegen den Federdruck abwärts ge  drückt und der Zapfen 15 in den einen oder  andern der Einschnitte eingeführt werden.  



  Die Prüfung der Spannung bei der Aus  führungsform     (Fig.    1 bis 3) geschieht in  folgender Weise: Die Platte 1 wird so auf  die Kette, möglichst an einer Stelle, in der  alle Fäden in einer Ebene liegen, gestellt,  dass die längliche     Ausnehmung    2 der Platte  1 in der     Längsrichtung    der Fäden liegt. Vor  her wurde durch den Schlüssel 16 die Stange  mit dem Zapfen 15 in den kurzen Einschnitt  13 gebracht; wobei der Haken 8 in der Rich  tung der Kette liegt.

   Nun wird durch Nie  derdrücken des Schlüssels der mit den Ket  tenfäden parallel stehende Haken sorgfältig  durch die Fäden abwärts geführt und ge  dreht, wobei der Zapfen unter dem Hülsen  rande gleitet, bis er infolge der ebenen Ober  seite des Zapfens 15 nach Drehung um 90    in den längeren Einschnitt 14 eintritt und  die jetzt über dem Haken liegenden Ketten  fäden durch die Federspannung heraushebt       (Fig.    1). Der Haken 8 ist am Ende ein wenig  aufgebogen, um das Abgleiten von Fäden zu  verhüten. Das Mass der Ablenkung der Fä-         don    wird nun durch Verschiebung der Stange  und dadurch Drehung des Radkolbens 10       (Fig.    2) mit Zeiger 11 auf der Skala 12       (Fig.    1) vergrössert dargestellt.  



  In     Fig.    4 ist eine Variante der Ausfüh  rungsform nach     Fig.    1 bis 3 dargestellt,  wobei an Stelle der Feder eine Gewichts  belastung tritt. In gleicher Weise wie der  Kolben 10 mit Zeiger in vorher beschriebenen  Beispiel wird hier ein     Zahnsegment    17 mit  stärkeren Zähnen bewegt, welches Segment  das eine Ende eines     Hebels    19 bildet, der  um den an der     Führungshülse        angelenkten          Stützpunkt    18 drehbar ist und das Bela  stungsgewicht 20 trägt, und dessen anderes  Ende als ein über der Skala 21 bewegter  Zeiger ausgebildet ist. Die Handhabung die  ser Einrichtung ist analog derjenigen des  vorherigen Beispiels.  



  In     Fig.    5 bis 7 ist, ein Ausführungsbei  spiel dargestellt, bei welchem die Kette durch  Druck aus der Ebene abgelenkt wird. In  der     Führungshülse    22 ist ein abwärts beweg  licher Druckstempel 23 geführt, welcher  durch die Feder 24 nach unten getrieben  wird. Ein     Klemmstiiclz    mit viereckiger     Aus-          nehmung        (Fig.    7) besteht aus einem obern  Rahmenstück 25 und einem unter die Kette  zu bringenden Gegenstück 26. Letzteres ist  an einem Hebelarm 27 befestigt, welcher  an einem     Support    ?8 bei 29 gelagert ist.  Diese beiden Teile werden durch die Feder 30  gegeneinander- und damit die Rahmenstücke  zusammengezogen.

   Durch einen     Stellstift    31  können die Teile fest gegeneinander gepresst  werden und die Kette zwischen den Teilen  \5 und 26 festklemmen.  



  Der Druckstempel 23 hat längliche, unten  abgerundete Form     (Fig.    6) und drückt bei  Lösung der Feststellschraube 32 für die       Druckstempelführung    auf die Kette, diese  nach unten ablenkend. Diese Ablenkung  wird wieder in bekannter Weise vergrössert  auf eine Skala übertragen.  



  Der Spannungsprüfer könnte auch eine  andere Einrichtung als die gezeichneten      haben, wenn nur ein Teil der Kette aus ihrer  Ebene abgelenkt und diese Ablenkung auf  eine Skala vergrössert übertragen wird. Es  könnten zum Beispiel auch bei der Ausfüh  rung nach     Fig.    1 bis 3 statt eines Hakens  ein Doppelhaken mit der Führungsstange 5  in der     Mitte    der beiden Haken angeordnet  sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spannungsprüfer für Webketten, gekenn zeichnet -durch Mittel, welche ermöglichen, eine bestimmte Menge Fäden auf abgegrenzte Länge aus der Ebene der Kette abzulenken und das Mass der Ablenkung auf einer Skala vergrössert darzustellen, zum Zweck, durch wiederholte Kontrollen Vergleichswerte zu erzielen, welche für die Regulierung der Ket tenspannung benützbar sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Spannungsprüfer für Webketten nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Menge Fäden durch Zug nach oben aus der Kettenebene ab gelenkt wird. 2.
    Spannungsprüfer für Webketten nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Webkette zwischen Ralvnen eingespannt wird und innerhalb derselben eine bestimmte Menge Fäden durch Druck von oben nach unten aus der Kettenebene abgelenkt wird. 3.
    Spannungsprüfer für Webketten nach Pa: tpntanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass eine Platte mit Ausnehmungen für die zu prüfenden Fä den eine Führungshülse für eine nach oben gezogene Stange trägt, deren Bewe gung auf eine mit der Hülse verbundene Skala übertragen wird und die an dem un tern Ende einen Haken aufweist, welcher parallel zu den Kettenfäden gestellt, durch die Kette hindurchgeführt und hernach um 90 Grad gedreht werden kann, worauf er die über ihm befindlichen Fäden aus der Ebene der Kette heraushebt, wobei auf der Skala das Mass der Ablenkung der Fäden vergrössert dargestellt wird.
    4. Spannungsprüfer für Webketten nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh- rungshülse (4) am untern Ende zwei Ein schnitte (13 und 14) trägt, welche um 90 Grad zueinander versetzt sind und in welche ein an der nach oben gezogenen Stange (5) befindlicher Zapfen (15) ein treten kann, dass die Stange (5) am obern Ende mit einem Schlüssel (16) versehen ist, um durch Drehen des Schlüssels die Stange (5) so einstellen zu können, dass der Zapfen (15) sich im Einschnitt (13) befindet und der Haken (8)
    durch Nie derdrücken am Schlüssel durch die R et- tenfäden hindurchgeführt wird. während nach Drehung um 90 Grad, wobei der Zapfen (15) unter dem Hülsenrande Blei= tet und der unter der Kette befindliche Haken sich rechtwinklig zu den Fäden einstellt, der Zapfen (15) in den andern Einschnitt (14) eintritt und der Haken mit den darüber befindlichen Kettenfäden herausgehoben wird. 5.
    Spannungsprüfer für Webketten nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1. 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Haken (8) tragende Stange (5) durch eine Feder (7) nach oben gedrückt wird lind eine runde Zahnstange trägt, welche mit einem Zahnkolben (10) in Eingriff steht. an welchem ein Zeiger (11) befestigt ist, wobei die Bewegung der Stange durch den Zeiger auf einer an der Hülse (4) ange brachten Skala (12) vergrössert dargestellt wird. 6.
    Spannungsprüfer für '\#,Tebketten nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Haken (8) tragende Stange (5) durch ein Gewicht (20) hochgezogen wird, wel ches sich auf einem Hebel (19) befindet, der um einen an der Führungshülse für die Stange (5) angelenkten Stützpunli:#t (18) drehbar ist, wobei das Ende des He bels (19) als Zeiger über ein Skalenseg ment (21) gleitet und der andere Arm des Hebels (19) ein Zahnradsegment (17) bil- det, welches in ein rundes Zahnstangen stück der Stange (5) eingreift.
CH155743D 1931-03-24 1931-03-24 Spannungsprüfer für Webketten. CH155743A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH155743T 1931-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH155743A true CH155743A (de) 1932-07-15

Family

ID=4410235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH155743D CH155743A (de) 1931-03-24 1931-03-24 Spannungsprüfer für Webketten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH155743A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046368B (de) * 1952-02-05 1958-12-11 Dr Erwin J Saxl Geraet zum Messen der Spannung von Garnen, Baendern, Draehten od. dgl.
US3391574A (en) * 1966-08-26 1968-07-09 Graham W. Howard Tension tester for wide belts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046368B (de) * 1952-02-05 1958-12-11 Dr Erwin J Saxl Geraet zum Messen der Spannung von Garnen, Baendern, Draehten od. dgl.
US3391574A (en) * 1966-08-26 1968-07-09 Graham W. Howard Tension tester for wide belts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728563B2 (de) Ski-Sicherheitsbindung
CH155743A (de) Spannungsprüfer für Webketten.
DE4003561C1 (de)
DE2829794A1 (de) Huboese fuer kettenschlaufe
WO1980001760A1 (en) Heel for safety ski bindings
DE3224266C2 (de)
CH388894A (de) Vorrichtung zum Festhalten mindestens einer verschiebbar an einer vertikalen Stange gelagerten Hülse bei schirmartig zusammenklappbaren Wäscheaufhängevorrichtungen
DE380518C (de) Verstellbare, federnde Metalleinlage als Stuetzgewoelbe fuer Hohl- und Flachfuesse
DE529272C (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Fadenspannungen an Naehmaschinen
DE1485410B1 (de) Stoffdrueckerfuss
DE549108C (de) Ausziehtisch
DE2537729A1 (de) Lager-ausziehgeraet
DE844277C (de) Kettenbaumbremse fuer Webstuehle
DE7719529U1 (de) Geraet zum anheben von gegenstaenden
DE179703C (de)
DE732044C (de) Klinkenschaltwerk zum Bewegen einer Windentrommel
AT152889B (de) Skibindung.
DE567109C (de) Waesche- u. dgl. Presse
DE547832C (de) Stuhl mit unter dem Sitz ausziehbar angeordnetem Schnuerbock
DE164627C (de)
AT250830B (de) Spannvorrichtung für Schuhe
DE62395C (de) Schaftmaschine für Hochfach
DE500637C (de) Vorrichtung zum Herunterholen hoch gelegener Gegenstaende und zum Heraufheben derselben
DE1247935B (de) Behaelter mit lastabhaengig bewegbarem Boden
DE272317C (de)