DE1046141B - Kontaktanordnung fuer Wahlschalter - Google Patents

Kontaktanordnung fuer Wahlschalter

Info

Publication number
DE1046141B
DE1046141B DEL19162A DEL0019162A DE1046141B DE 1046141 B DE1046141 B DE 1046141B DE L19162 A DEL19162 A DE L19162A DE L0019162 A DEL0019162 A DE L0019162A DE 1046141 B DE1046141 B DE 1046141B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact arrangement
arrangement according
switching
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL19162A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL19162A priority Critical patent/DE1046141B/de
Publication of DE1046141B publication Critical patent/DE1046141B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick

Landscapes

  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Wahlschalter haben bekanntlich die Aufgabe, einen ein- oder mehrphasigen Verbraucher schnell und sicher in stromlosem Zustand von einer Einspeisung auf eine andere umzuschalten. Man hat bereits zu diesem Zweck die Anschlüsse der Speiseleitungen auf der Peripherie eines Kreises angeordnet. Bei einem bekannten Wahlschalter dieser Art sind zwei Schaltmesser vorhanden, die zwei diametral gelegene Speiseleitungsanschlüsse verbinden. Die Ableitung zum Verbraucher erfolgt im Mittelpunkt der Kontaktanordnung. Jedes der beiden Schaltmesser 'ist an einem Kontaktstück schwenkbar befestigt, das die Achse der Kontaktanordnung ringförmig umgibt. Dies bedeutet, daß die Schwenkpunkte der Schaltmesser außerhalb des Mittelpunktes der im Kreise angeordneten festen Gegenkontakte liegen. Die Anordnung ist als Schnellumschalter bestimmt, wobei die Verdrehung eines Schaltmessers über den Kreis der Gegenkontakte genügt, um auch das andere Schaltmesser aus seinem Gegenkontakt zu lösen und in die neu gewählte KontaktstelLung überzuführen.
Die Erfindung betrifft gleichfalls eine Kontaktanordnung für Wahlschalter mit peripherer Anordnung der Gegenkontakte und zentraler Ableitung mit auf einem zylinderförmigen zentralen Kontaktstück in zwei zueinander senkrechten Ebenen schwenkbar angeordnetem Schaltorgan. Erfmdungsgemäß ist die Anordnung so getroffen, daß die Schwenkung des Schaltorigans in einem gemeinsamen Punkt beider Ebenen erfolgt. Diese Ausführungsform ermöglicht es, den Wahlschalter mehrpolig, beispielsweise für mehrere Phasen, auszuführen. Dabei können mehrere Schaltorgane hintereinander auf einer gemeinsamen Welle angeordnet werden. Alle Schalter für die einzelnen Phasen können dann von einem gemeinsamen Handrad aus gleichzeitig betätigt werden. Die Kontaktanordnung zeichnet sich außerdem durch sehr einfachen konstruktiven Aufbau aus. Ein Ausführungsbeispiel ist in den zusammengehörenden Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt.
Der Wahlschalter besteht danach aus den feststehenden Kontakten 1 bis 5, die auf Isolatoren 6 bis 10 angebracht sind. Die feststehenden Kontakte sind, wie vor allem die Fig. 2 erkennen läßt, aus flachen Kupferbändern entsprechender Stärke hergestellt, die in einem rechten Winkel abgebogen sind. Auf einem Isolator 11 ist die Zuleitung 12 angebracht. Diese Zuleitung besteht gleichfalls aus einer Kupferschiene, die bis zu dem Mittelpunkt des Kreises reicht, um den die Kontakte 1 bis 5 angeordnet sind. An dem mittleren Ende der Zuleitung 12 befindet sich ein zentrales Kontaktstück 13, das die Form einer zylindrischen Hülse besitzt. Durch dieses Kontaktstück ist die Welle 14 hindurchgeführt. Sie kann gegenüber der Kontaktanordnung für Wählschalter
Anmelder:
LICENTIA Patent -Verwaltungs - G. m. b. H.r Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Albert Müller, Berlin-Steglitz,
ist als Erfinder genannt worden
Hülse 13 durch einen entsprechenden Luftraum isoliert sein oder auch aus einem isolierenden Preßstoff bestehen. Auf der Welle 14 sind beiderseits der Hülse 13 Mitnehmer 15, 16 fest angebracht. Die Enden der beiden Mitnehmer 15, 16 sind durch eine Isolierstange 17 verbunden und an dieser Isolierstange ist das eigentliche Schaltmesser 18 drehbar befestigt. Die Fig. 2 zeigt, daß dieses Schaltmesser bis zu der Hülse 13 reicht. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß zwei solcher Schaltmesser 18 verwendet werden, die an der Hülse 13 zu 'beiden Seiten anliegen. Der Durchmesser der Hülse 13 ist so gewählt, daß er mit der Breite der Kontaktstücke 1 bis 5 übereinstimmt. Die beiden Schaltmesser 18 werden mittels Federn 19 zusammengezogen und erzeugen dadurch den notwendigen Kontaktdruck einmal an dem festen Gegenkontakt, z. B. Kontakt 2, ferner an der Hülse 13. Ein Distanzstück 20 aus Isoliermaterial sorgt dafür, daß die Schaltmesser einen bestimmten Mindestabstand voneinander behalten. An einem nicht bezeichneten Handrad ist ferner ein Mitnehmer 21 befestigt, der in der einfachsten Form aus einem Winkeleisen oder U-Eisen besteht und den Mitnehmer 15 umgreift.
Zur Betätigung des Wahlschalters wird das Handrad und der Mitnehmer 21 gedreht. Dabei wird der Mitnehmer 15 mitgedreht, und diese Bewegung1 überträgt sich auf die Welle 14, ferner über das Isolierstück 17 auf den Mitnehmer 16 und die Schaltmesser 18. Das Drehen am Handrad bewirkt daher die Drehung des ganzen Systems, bis die Kontaktstücke 18 über dem gewünschten Gegenkontakt stehen. Die einzelnen Stellungen können durch Rasten fühlbar gemacht sein.
Nach der Drehbewegung wird das Handrad mit dem Mitnehmer 21 in axialer Richtung eingedrückt. Die Mitnehmer 15, 16 stellen sich dabei senkrecht zur Längsachse der Welle und diese Bewegung wird über die Isolierstange 17 auch auf die Schaltmesser 18 über-
809 698/352
tragen. Die beiden Schaltmesser 18 legen sich seitlich an den festen Gegenkontakt, z. B. den Gegenkontakt 2, und stellen dadurch die leitende Verbindung her.
Die Hülse 13 besitzt in einer Ringnut eine leicht drehbare Bandage mit zwei nach außen ragenden Zapfen, die in entsprechende Bohrungen der Schaltmesser 18 eingreifen. Die Schaltmesser 18 sind auf diese Weise .unverlierbar mit der Hülse 13 verbunden.
Jedes Schaltmesser 18 ist an seiner Innenseite mit zwei warzenförmigen Silberkontakten versehen. Diese Silberkontakte liegen auf der Symmetrielinie des Schaltmessers 18, und zwar zu beiden Seiten des Schnittpunktes der Symmetrielinie mit dem Mittelpunkt der Hülse 13. Beide Kontaktstücke liegen daher in der in Fig. 2 gezeichneten Stellung links und rechts der Mittellinie der Hülse 13, stehen also mit der Hülse 13 nicht oder nur in loser \rerbindung. Wird aber das Schaltmesser 18 in die Schaltstellung gebracht, so fällt seine Symmetrielinie mit der Mittellinie der Hülse 13 zusammen, und; die Silberkontakte liegen stramm an der Hülse an. Auf diese Weise läßt sich ein guter Kontakt mit einfachen Mitteln herstellen.
Sind mehrere Phasen zu schalten, so können entsprechende Schalter auf einer Welle 14 hintereinander angeordnet sein.

Claims (5)

Patentansprüche: 25
1. Kontaktanordnung für Wahlschalter mit peripherer Anordnung der Gegenkontakte und zentraler Ableitung, mit auf einem zylinderförmigen, zentralen Kontaktstück in zwei zueinander senkrechten Ebenen schwenkbar angeordnetem Schaltorgati, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkung des Schaltorgans in einem gemeinsamen Punkt beider Ebenen erfolgt.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Kontaktstück in einer Ringnut eine leicht drehbare Bandage besitzt, auf der zwei Zapfen in entsprechende Bohrungen des Schaltmessers eingreifen.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Kontaktstück rohrförmig ausgebildet ist und die Durchführung einer luft- und preßstoffisolierten Welle gestattet, die mit zwei Lenkerpaaren die zwangläufige Führung des Schaltorgans übernimmt.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der geforderten Poloder Phasenzahl entsprechend, die Kontaktausbildung in mehreren parallelen Schaltebenen sich wiederholt, wobei die' luft- oder preßstoffisolierte Welle gemeinsam für alle Phasen die zwangläufige Führung der Schaltorgane übernimmt.
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einschalten erforderliche Schwenkbewegung des Kontaktmessers durch ein auf eine Welle verschiebbares U-förmiges Kuppelstück in eine Schubbewegung umgewandelt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 318 573;
USA.-Patentschrift Nr. 2 660 626.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 698/352 12.58
DEL19162A 1954-06-24 1954-06-24 Kontaktanordnung fuer Wahlschalter Pending DE1046141B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19162A DE1046141B (de) 1954-06-24 1954-06-24 Kontaktanordnung fuer Wahlschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19162A DE1046141B (de) 1954-06-24 1954-06-24 Kontaktanordnung fuer Wahlschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046141B true DE1046141B (de) 1958-12-11

Family

ID=7261311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL19162A Pending DE1046141B (de) 1954-06-24 1954-06-24 Kontaktanordnung fuer Wahlschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046141B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318573C (de) *
US2660626A (en) * 1952-07-24 1953-11-24 Stankey John Edward Step attenuator switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE318573C (de) *
US2660626A (en) * 1952-07-24 1953-11-24 Stankey John Edward Step attenuator switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE1130031B (de) Umschalter, insbesondere zweipoliger Umschalter fuer einen Gleichstrommotor
DE2531068A1 (de) Reibungsfreier steckverbinder
DE1046141B (de) Kontaktanordnung fuer Wahlschalter
DE1214305B (de) Mechanische Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier elektrischer Schaltgeraete
DE1217481B (de) Kugelschalter
DE351147C (de) Elektrischer Schalter mit schwingendem Handgriff
DE404915C (de) Messerschalter
DE2711242A1 (de) Schalterbetaetigungseinrichtung fuer einen einteiligen telefonapparat
DE1225737B (de) Elektrischer Schalter zum Pruefen von mehrere Anschluesse aufweisenden elektrischen Anordnungen
DE427901C (de) Vereinigte Wechsel- und Serienschaltung
DE617340C (de) Handschalter fuer elektrisch betriebene Blockwinden
DE1081536B (de) Verbindungsklemme fuer zwei starre elektrische Leiter
DE410482C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ
DE481260C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung in Ringform mit gegeneinanderbeweglichen Ringen
DE444384C (de) Als Momentschalter ausgebildeter Druckknopfschalter mit Schaltwippe
DE521098C (de) Kontakteinrichtung fuer Fahrbahnen, insbesondere fuer Rohr- und Seilpostanlagen
DE758416C (de) Regelschalter fuer Heizgeraete
DE924161C (de) Regel- oder Stufenschalter, insbesondere fuer Heizwiderstaende
DE587528C (de) Quecksilberkipprelais
AT219123B (de) Als Überstromschalter ausgebildeter Drehschalter, insbesondere für Haushaltgeräte
DE1034750B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE682712C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
AT159373B (de) Vereinigter Umschalter und Druckknopfschalter.
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger