DE1045395B - Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Ketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Ketonen

Info

Publication number
DE1045395B
DE1045395B DEH30772A DEH0030772A DE1045395B DE 1045395 B DE1045395 B DE 1045395B DE H30772 A DEH30772 A DE H30772A DE H0030772 A DEH0030772 A DE H0030772A DE 1045395 B DE1045395 B DE 1045395B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
petroleum ether
solution
mixture
maximum
ccm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH30772A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Isler
Dr Marc Montavon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1045395B publication Critical patent/DE1045395B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/794Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring having unsaturation outside an aromatic ring
    • C07C49/798Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring having unsaturation outside an aromatic ring containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/298Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with manganese derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/513Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an etherified hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/203Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/794Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring having unsaturation outside an aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Ketonen Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Ketonen.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aldehyd der allgemeinen Formel in der R1, R2 und R3 Wasserstoff oder Methyl, R4 und R5 Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, in an sich bekannter Weise zunächst mit einer metallorganischen Verbindung der allgemeinen Formel R6 Me in der R6 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Me die Gruppe - Mg - Hai oder Li bedeutet, umsetzt.
  • Die Gruppen R1, R2, R3, R4, R5 und R6 dürfen zusammen nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome aufweisen, und von den Gruppen R1, R2, R8 und R4 dürfen höchstens 3 Wasserstoff bedeuten, wenn R6 eine Methylgruppe und R5 Wasserstoff ist.
  • Das Kondensationsprodukt wird anschließend in üblicher Weise hydrolysiert, der gewonnene ungesättigte Alkohol nach an sich bekannten Methoden zum entsprechenden Keton oxydiert und dieses mit einem sauren Mittel in an sich bekannter Weise cyclisiert.
  • Der als Ausgangsmaterial benötigte Aldehyd kann beispielsweise folgendermaßen hergestellt werden: Ein Aldehyd der allgemeinen Formel in der die Gruppen R1, R2, R3 und R4 die vorstehende Bedeutung besitzen, wird mit Orthoameisensäureester in Gegenwart einer Spur p-Toluolsulfonsäure acetalisiert, das erhaltene Acetal in Gegenwart eines sauren Katalysators mit einem Enoläther der allgemeinen Formel R5-CH = CH - O-Alkyl in der R5 die vorstehende Bedeutung besitzt und Alkyl ein niederer aliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist, kondensiert und das gebildete Kondensationsprodukt mit Essigsäure erwärmt.
  • In der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Ausgangsaldehyd mit einer metallorganischen Verbindung umgesetzt und das gebildete Kondensationsprodukt hydrolysiert, wobei ein ungesättigter Alkohol erhalten wird. Dies erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise mittels einer Grignard-Reaktion. Der Ausgangsaldehyd wird dabei in einem inerten Lösungsmittel mit einem Alkyl- oder Arylmagnesiumhalogenid, das man aus einem Alkyl- oder Arylhalogenid und Magnesium herstellen kann, kondensiert. Geeignete Halogenide sind niedere aliphatische Chloride, Bromide oder Jodide, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butylchlorid, -bromid oder jodid, und aromatische Bromide, wie Brombenzol. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der Ausgangsaldehyd in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit einer alkaliorganischen Verbindung, wie Methyl- oder Phenyllithium, kondensiert. Das Kondensationsprodukt wird am besten ohne Reinigung in üblicher Weise hydrolysiert, beispielsweise durch Eingießen in ein Gemisch von Eis und verdünnter Salzsäure oder in kalte, wäßrige Ammoniumchloridlösung, wobei der ungesättigte Alkohol erhalten wird. Dieser Alkohol stellt eine farblose oder gelbliche Flüssigkeit dar, die im Ultraviolettspektrum ein charakteristisches Absorptionsmaximum aufweist. Die Zeretntinoffbestimmung zeigt 1 Mol aktiven Wasserstoff an.
  • In der zweiten Stufe wird der gewonnene, ungesättigte Alkohol in das entsprechende Keton umgewandelt. Dies erfolgt in an sich bekannter Weise durch Einwirkung eines Oxydationsmittels. Es eignen sich hierzu beispielsweise Verbindungen des 6wertigen Chroms, wie Chromsäure oder tertiäres Butylchromat, oder Metallalkoholate bzw. -phenolate, wie Aluminiumisopropylat bzw. -phenolat, mit Carbonylverbindungen, wie Aceton oder Cyclohexanon. Man arbeitet dabei zweckmäßig in wasserhaltigen oder wasserfreien Lösungsmitteln, z. B. niedermolekularen, aliphatischen Säuren, wie Eisessig, Ketonen, Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen, oder tertiären organischen Basen. Eine zweckmäßige Ausführungsform der Oxydation besteht darin, daß man den ungesättigten Alkohol in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, mit Aluminiumisopropylat und Aceton erwärmt. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der ungesättigte Alkohol in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie Petroläther oder Methylenchlorid, mit Mangandioxyd einige Stunden bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Verdünnungsmittels geschüttelt werden.
  • Das erhaltene ungesättigte Keton ist eine gelbliche Flüssigkeit, die im Ultraviolettspektrum ein charakteristisches Absorptionsmaximum aufweist und durch Destillation gereinigt werden kann.
  • In der dritten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das gewonnene, ungesättigte Keton in üblicher Weise durch Behandlung mit einem sauren Mittel cyclisiert. Je nach den angewendeten sauren Mitteln entstehen dabei cyclische Ketone mit a-Jonon- bzw. ß-Jononstruktur. So kann man Endketone mit a-Jononstruktur gewinnen, wenn man das Ausgangsprodukt mit sirupöser Phosphorsäure bei Raumtemperatur oder bei wenig über Raumtemperatur erhöhter Temperatur behandelt und wenn man Bortrifluorid bei tiefer Temperatur einwirken läßt. Verwendet man als saures Mittel konzentrierte Schwefdsäure, so erhält man Cyclisierungsprodukte, die vorwiegend ,B-Jononstruktur besitzen. Die erfindungsgemäß erhältlichen Ketone weisen zum Teil bekannte und zum Teil bisher unbekannte Geruchsnuancen auf und können zur Herstellung von Riechstoffen und Parfüms verwendet werden.
  • Beispiel 1 Zu einer aus 2,5 g Magnesium und 16 g Methyljodid in 50 ccm absolutem Äther hergestellten Methylmagnesiumjodidlösung gibt man unter Rühren. und Kühlen bei 0 bis 5° C eine Lösung von 17 g 2,5,9-Trimethyldecatrien-(2,4,8)-al-(1) in 50 ccm absolutem Äther allmählich zu. Man rührt das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur und gießt die Reaktionslösung auf ein Gemisch aus 60 g Eis und 100 ccm gesättigter Ammoniurnchloridlösung. Man trennt die Ätherschicht ab und wäscht sie mit Wasser. Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abgedampft, und man erhält 17 g 3,6,10-Trimethylundecatrien- (3,5,9) -ol- (2); oa2D = 1,507; Maximum im Ultraviolettabsorptionsspek trum bei 246 mp in Petroläther. Das Produkt wird ohne Reinigung direkt weiter umgesetzt. Zu diesem Zweck wird es in 100 ccm Benzol gelöst, mit 15 g Aluminiumisopropylat und 30 ccm Aceton versetzt und 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man gießt die Reaktionslösung auf ein Gemisch aus 100 g Eis und 100 ccm 3n-Salzsäure, trennt die organische Schicht ab und wäscht sie zweimal mit Wasser. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abgedampft, und man erhält 17g 3,6,10-Trimethylundecatrien-(3,5,9)-on-(2); n2DS = 1,523; Maximum im Ultraviolettabsorptionsspektrum bei 283 mp in Petroläther. Zur Cyclisierung wird das Produkt in 15 ccm Benzol gelöst, mit 100 ccm 860iger Phosphorsäure versetzt und 1 Stunde in Stickstoffatmosphäre geschüttelt. Man gießt die Reaktionsmischung auf 300 g Eiswasser, extrahiert sie mit Petroläther, wäscht die Extrakte neutral, trocknet sie und dampft das Lösungsmittel ab. Durch Destillation erhält man 11 g 4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen - (2') - yl - (1')] -3- methylbuten- (3) -on-(2) vom Kp.0,1 = 86 bis 88° C und n200 = 1,4998; Maximum im Ultraviolettspektrum bei 228 bis 232 my (in Petroläther). Semicarbazon F. = 202 bis 204° C.
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete 2,5,9-Trimethyldecatrien-(2,4,8) -al-(1) kann folgendermaßen hergestellt werden: 120 g 3,7-Dimethyloctadien-(2,6)-al-(1) werden in 140 ccm Orthoameisensäureäthylester gelöst, mit einer Lösung von 2 ccm 1000!0der Phosphorsäure in 20 ccm Alkohol versetzt und 20 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach Zugabe von 10 ccm Pyridin wird die Reaktionslösung auf ein Gemisch aus 100 g Eis und 200 ccm Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit Petroläther extrahiert. Man wäscht den Extrakt mit 30/0iger Natriumbicarbonatlösung, trocknet ihn mit Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Man erhält 224 g 3,7-Dimethyl-l,l-diäthoxyoctadien-(2,6), das durch Destillation gereinigt wird; Kp.l6 = 125° C; nDS= 1,454.
  • 50 g 3,7-Dimethyl-i,l-diäthoxyoctadien-(2,6) werden mit 2 ccm einer 100/0eigen Lösung von Zinkchlorid in Essigsäureäthylester versetzt. Dann gibt man unter Rühren bei 32 bis 36° C im Verlaufe von etwa 1 Stunde gleichzeitig 20 ccm Propenyläthyläther und 10 ccm 10 0i0ige Zinkchlorid-Essigsäureäthylester-Lösung zu und rührt das Gemisch anschließend noch 20 Stunden bei Raumtemperatur. Man fügt eine Lösung von 20gNatriumacetat in 10 ccm Wasser und 200 ccm Eisessig zu und erhitzt die Mischung 4 Stunden unter Rühren auf 95" C.
  • Nach dem Abkühlen verdünnt man das Gemisch mit 500 ccm Wasser, extrahiert es mit Petroläther, wäscht die Extrakte mit Wasser und mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung, trocknet sie und dampft das Lösungsmittel ab. Durch Destillation erhält man 30 g 2,5,9-Trimethyldecatrien-(2,4,8) -al- (1) als gelbliche Flüssigkeit vom Kr.0,1 =900 C und n2D4 = 1,538. Maximum im Ultraviolettabsorptionsspektrum bei 284 mp (in Petroläther).
  • Beispiel 2 10 g 3,6,10-Trimethylundecatrien-(3,5,9)-on-(2) werden in 8 ccm Petroläther gelöst und unter Rühren bei -5" C zu einer Mischung von 35 g konzentrierter Schwefelsäure und 10 g Eisessig allmählich zugegeben. Man rührt das Gemisch 5 Minuten bei 100 C, gießt es auf Eis, extrahiert es mit Petroläther, wäscht die Petrolätherlösung neutral, trocknet sie und dampft den Petroläther ab. Bei der Destillation erhält man 5,6 g 4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3-methylbuten-(3)-on-(2) vom Kp.0,05 = 69 bis 72" C und n2D0 = 1,5060, das über das Semicarbazon vom F. = 182 bis 1840 C noch weitergereinigt werden kann.
  • Beispiel 3 15 g 2 ,5,9-Trimethyldecatrien- (2,4,8)-al-(1) werden wie im Beispiel 1 angegeben, mit einer aus 2,5 g Magnesium und 15 g Äthylbromid in 60 ccm absolutem Äther hergestellten Äthylmagnesiumbromidlösung kondensiert und aufgearbeitet. Man erhält 16,6 g 4,7,11-Trimethyldodecatrien-(4,6,10)-ol-(3), nt = 1,5040; und Maximum im Ultraviolettabsorptionsspektrum bei 246 m (in Petroläther). Dieses wird in 400 ccm Petroläther gelöst und nach Zugabe von 150 g Braunstein 40 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Man filtriert den Braunstein ab, wäscht ihn mit Petroläther nach und dampft das Lösungsmittel im Filtrat ab, wobei man 10,8 g 4,7,11-Trimethyldodecatrien-(4,6,10) -on-(3) erhält; M2DS= 1,5215 und Maximum im Ultraviolettabsorptionsspektrum bei284mp (in Petroläther). Das Produkt wird wie im Beispiel 1 mit Phosphorsäure cyclisiert und destilliert. Man erhält 7,5 g 5- [2',6',6'-Trimethylcyclohexen- (2') - yl - (1')] - 4- methylpenten-(4)-on-(3) vom Kp.o 3 = 1tO bis 102"C und n2D4= 1,4965; Maximum im Ultraviolettabsorptionsspektrum bei 232 mop (in Petroläther). Semicarbazon, F. = 174 bis 176C C. Das Produkt hat einen feinen Methyljonongeruch mit einer angenehmen Irisnote.
  • Beispiel 4 15,3 g 2,5,9-Trimethyldecatrien-(2,4,8)-al-(1) werden, wie im Beispiel 1 angegeben, mit einer aus 2,5 g Magnesium und 18 g Isopropylbromid in 50 ccm absolutem Äther hergestellten Isopropylmagnesiumbromidlösung kondensiert und aufgearbeitet. Man erhält 18,2 g 2,4,7,1 1-Tetramethyldodecatrien-(4,6,10)-ol-(3), nDS= 1,5008. Dieses wird wie im Beispiel 1 mit Aluminiumisopropylat und Aceton in Benzollösung oxydiert, und man erhält 12,3 g 2,4,7,11 -Tetramethyldodecatrien- (4,6,10) -on- (3); nD4= 1,5120; Maximum im Ultraviolettabsorptionsspektrum bei 284 m,a (in Petroläther). Dieses Produkt wird wie im Beispiel 1 mit Phosphorsäure cyclisiert und destilliert, wobei 10,5 g 5-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yl-(1')]-2,4-dimethylpenten-(4)-on-(3) vom Kp.0,08 = 91 bis 95"C und %2D4= 1,4935 erhalten werden; Maximum im Ultraviolettabsorptionsspektrum bei 231 m,a (in Petroläther). Das Produkt hat einen feinen, etwas holzigen Fichtennadelgeruch.
  • Beispiel 5 Zu einer Lösung von 19,2 g 2,5,9-Trimethyldecatrien-(2,4,8)-al-(1) in 200 ccm absolutem Äther gibt man unter Rühren und Kühlen bei 0 bis 50 C 120 ccm 1 n-ätherische Phenyllithiumlösung allmählich zu. Man rührt das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur, gießt es auf 200 ccm kalte, 30/0ige Ammoniumchloridlösung, trennt dieÄtherschicht ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft den Äther ab. Man erhält 26,6 g 2,5,9-Trimethyl-1 -phenyldecatrien- (2,4,8) -ol- (1) mit einem Maximum im Ultraviolettabsorptionsspektrum bei 250 mp in Petroläther. Dieses wird wie im Beispiel 3 mit der 9fachen Menge Braunstein in Petroläther oxydiert. Die dabei nach Abfiltrieren des Braunsteins erhaltene Petrolätherlösung wird durch eine Säule von 300 g Aluminiumoxyd (nach Brockmann), Aktivitätsstufe 2 bis 3, filtriert und abgedampft. Man erhält 15 g 2,5,9-Trimethyl-1 -phenyldecatrien- (2,4,8) -on- (1), MDS = 1,568; Maximum im Ultraviolettabsorptionsspektrum bei 239 und 296 m,u (in Petroläther). Das Produkt besitzt einen kräftig und fein nach Methylacetophenon erinnernden Geruch mit leichter Cuminaldehydnote (vgl. J. Am. Chem.
  • Soc., Bd. 56, 1934, S. 1185). Es wird in 20 ccm Benzol gelöst, mit 80 ccm 860/0iger Phosphorsäure versetzt und 60 Minuten bei 35"C in Stickstoffatmosphäre gerührt.
  • Die Reaktionsmischung wird dann wie im Beispiel 1 aufgearbeitet, und man erhält 12 g 3-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen - (2') -yl- (1')] -2-methyl-1 -phenylpropen- (2)-on-(1) vom Kr.0,02 = 116 bis 1200C; n2D4= 1,548, Maxi- mum im Ultraviolettabsorptionsspektrum bei 243 mm (in Petroläther). Das Produkt hat einen süßen und feinen Methoxyacetophenongeruch.
  • Beispiel 6 14,5 g 2,5,8,9-Tetramethyldecatrien- (2,4,8) -al- (1) werden wie im Beispiel 3 mit einer aus 2,5 g Magnesium und 14 g Äthylbromid in 50 ccm absolutem Äther hergestellten Äthyhnagnesiumbromidlösung kondensiert, und man erhält 16,1 g 4,7,10,11-Tetramethyldodecatrien-(4,6,10)-ol-(3), nDY= 1,5050. Dieses wird wie im Beispiel 1 mit Aluminiumisopropylat und Aceton in Benzollösung oxydiert, wobei 16 g 4,7,10,11-Tetramethyldodecatrien-(4,6,10)-on-(3) erhalten werden, »2S= 1,517; Maximum im Ultraviolettabsorptionsspektrum bei 284 mai (in Petroläther). Hieraus gewinnt man durch Cyclisierung mit Phosphorsäure nach Beispiel 1 15 g 5-[2',5',6',6'-Tetramethylcyclohexen- (2') -yl- (1')] -4-methylpenten- (4)-on-(3), MD4= 1,4980, Kp.0,06 = 90 bis 93"C, Maximum im Ultraviolettabsorptionsspektrum bei 232 mm (in Petroläther). Das Produkt hat einen angenehmen Irisgeruch.
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete 2,5,8,9-Tetramethyldecatrien- (2,4,8) -al- (1) kann folgendermaßen hergestellt werden: 168 g 3,6,7-Trimethyloctadien-(1,6)-ol-(3), gelöst in 500 ccm trockenem Petroläther, werden auf -5" C abgekühlt. Man fügt dann unter Rühren 121 g Phosphortribromid allmählich zu, so daß die Temperatur 0° C nicht übersteigt. Die Zugabe erfordert etwa 1 Stunde. Man rührt die Reaktionsmischung eine weitere Stunde bei -5" C und gießt sie dann auf Eiswasser. Man trennt die organische Schicht ab, wäscht sie mit kalter, verdünnter Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser, trocknet sie mit Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab, wobei man 220 g 1 -Brom-3,6,7-trimethyloctadien-(2,6) erhält; nD2 = 1,496.
  • Zu einer Lösung von 44 g Kaliumhydroxyd in 70 ccm Wasser und 450 ccm Isopropanol gibt man 64 ccm 2-Nitropropan unter Rühren und Kühlen bei 20 bis 250 C allmählich zu. Hierauf fügt man 147 g l-Brom-3,6,7-trimethyloctadien-(2,6) auf einmal zu. Durch gelegentliches Kühlen mit Eiswasser wird die Temperatur auf 45 bis 50° C gehalten. Wenn die exotherme Reaktion nachgelassen hat, erwärmt man das Gemisch noch 20 Minuten auf 45° C und gießt dann die Reaktionsmischung auf 3000 ccm Eiswasser. Man extrahiert sie mit Petroläther, wäscht die Extrakte mit kalter, verdünnter Natronlauge und dann mit Wasser, trocknet sie mit Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Bei der Vakuumdestillation erhält man 80 g 3,6,7-Trimethyloctadien-(2,6)-al-(1) vom Kp.0,15 = 700 C und nDS= 1,490.
  • 18,1 g 3,6,7-Trimethyloctadien-(2,6)-al-(1) werden mit 23 ccm Orthoameisensäureäthylester, 4 ccm Äthanol und 0,4 ccm 950i0iger Phosphorsäure versetzt und 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Nach Zugabe von 5 ccm Pyridin wird die Reaktionsmischung auf kalte, verdünnte Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit Petroläther extrahiert. Man wäscht den Extrakt mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung, trocknet ihn mit Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Durch Destillation erhält man 23,8 g 3,6,7-Trimethyl-1,1-diäthoxyoctadien-(2,6) vom Kp.0,05 =830 C und nDS= 1,454.
  • Dieses Produkt wird mit 3 ccm einer 100/0gen Lösung von Zinkchlorid in Essigsäureäthylester versetzt. Dann tropft man 10 g Propenyläthyläther unter Rühren bei 34 bis 38° C allmählich zu und läßt das Gemisch anschließend noch 20 Stunden stehen. Man gibt dann eine Lösung von 10 g Natriumacetat in 5 ccm Wasser und 100 ccm Eisessig zu und erhitzt das Gemisch 5 Stunden in Stickstoffatmosphäre auf 95° C. Man gießt es auf Eiswasser, extrahiert es mit Petroläther, wäscht den Extrakt mit Wasser und mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung, trocknet ihn mit Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab, Man destilliert den Rückstand im Vakuum und erhält 16 g 2,5,8,9-Tetramethyldecatrien-(2'4,8)-al-(1) vom Kp.0,02 = 95 bis 970 C und Ç&D = 1,535; Maximum im Ultraviolettabsorptionsspektrum bei 286 mp Ün Vetroläther).
  • Für die Herstellung der Ausgangsstoffe wird Schutz im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht beansprucht.
  • P4TENTANSPRSCEE: 1. Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Ketonen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aldehyd der allgemeinen Formel in der R,, R2 und.R, Wasserstoff oder Methyl, R4 und R5 Wasserstoff oder ein an Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, in an sich bekannter Weise mit einer metallorganisehen Verbindung der allgemeinen Formel R6 Me in der R6 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Me die Gruppe - Mg - Hal oder Li bedeutet, umsetzt, wobei die Gruppen R1, R2, R3, R4, R5 und R5 zusammen nicht mehr als 8 Rohleastoffatome aufweisen und von den Gruppen R,, R2, R3 und R4 höchstens 3 Wasserstoff bedeuten dürfen, wenn R6 eine Methylgruppe und R5 Wasserstoff ist, das erhaltene Kondensationsprodukt in üblicher Weise hydrolysiert, den gewonnenen ungesättigten Alkohol nach an sich bekannten Methoden, wie nach Meerwein-Ponndorf, zum entsprechenden Keton oxydiert und dieses in an sich bekannter Weise mit einem sauren Mittel cyclisiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nah Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2,5,9-Trimethyldecatrien-(2,4,8)-al-(1) und ein Methylmagnesiumhalogenid als Ausgangsmaterial verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydationsmittel Alumixliumisopropylat und Aceton verwendet werden.
DEH30772A 1956-08-14 1957-07-31 Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Ketonen Pending DE1045395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1045395X 1956-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045395B true DE1045395B (de) 1958-12-04

Family

ID=4554556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH30772A Pending DE1045395B (de) 1956-08-14 1957-07-31 Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Ketonen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE560018A (de)
DE (1) DE1045395B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109677B (de) * 1958-08-01 1961-06-29 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ketonen vom Jonontyp
DE1618831B1 (de) * 1966-06-08 1972-01-05 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung alicyclischer Verbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109677B (de) * 1958-08-01 1961-06-29 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ketonen vom Jonontyp
DE1618831B1 (de) * 1966-06-08 1972-01-05 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung alicyclischer Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE560018A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468529B2 (de) Rechtsdrehendes !,S-Dioxo^-ir-carboxyäthyl)-7aß-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan und Verfahren zu seiner Her-
DE1045395B (de) Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Ketonen
DE2511410C2 (de) 12-Oxo-15-hydroxy-tetradecancarbonsäurelactone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2536503C3 (de) l,l-Dichlor-4-methyl-3-hydroxypenten-(l)
DE2644762C2 (de) Verwendung von 2-Äthyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexen-1-carbonsäureäthylester als Riechstoff
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE1493793B2 (de) Substituierte Tetrahydropyrane und Verfahren zu deren Herstellung
CH348404A (de) Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Ketonen
DE873240C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A und chemisch aehnlich gebauten Verbindungen
DE3040248A1 (de) 4-(1-hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-3-en-1-yl) -but-3-in-2-ol-derivate und verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von (beta) -damascenon
DE949886C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten Carbonsaeuren und deren Estern
DE2925043A1 (de) Neue 2,4-disubstituierte pyranderivate, deren herstellung und deren verwendung als riechstoffe
DE951811C (de) Verfahren zur Herstellung von Propiolsaeure
DE905189C (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten mit Irongeruch
DE695774C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Androstenolone der Formel C H O
DE1593373C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Dihydrochrysanthemolacton
DE946895C (de) Verfahren zur Herstellung des 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-2, 6-dimethyloktatrien-(2, 4, 6)-als-(1)
DE1217372B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan- und Cycloalkencarbonsäuren bzw. deren Estern
DE1086686B (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Oxycapronsaeurelactonen
DE1095273B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡- oder ª‰-Isomethyljonon
DE697757C (de) Verfahren zur Darstellung von Diketonen
CH217761A (de) Verfahren zur Darstellung von 3,17-Dioxy- 5-ätiocholensäure.
DE1193028B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-disubstituierten 3-Oxoaldehyden
DE1010066B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-[2', 6', 6'-Trimethyl- oder 2', 5', 6', 6-Tetramethylcyclohexenyl]-3-allyl- oder -3-propargylbuten-(3)-on-(2)
DE1028992B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ketonen