DE905189C - Verfahren zur Herstellung von Produkten mit Irongeruch - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Produkten mit Irongeruch

Info

Publication number
DE905189C
DE905189C DEF8245A DEF0008245A DE905189C DE 905189 C DE905189 C DE 905189C DE F8245 A DEF8245 A DE F8245A DE F0008245 A DEF0008245 A DE F0008245A DE 905189 C DE905189 C DE 905189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
mixture
ionone
isomers
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF8245A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Schinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Application granted granted Critical
Publication of DE905189C publication Critical patent/DE905189C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Produkten mit Irongeruch Das Problem, auf synthetischem Wege zum Geruchstorf der Iriswurzel zu gelangen, hat zu zahlreichen Untersuchungen Anlaß gegeben, die bisher erfolglos verlaufen sind.
  • Man hat dem natürlichen Iron (Geruchstorf der Iriswurzel) zuerst eine Struktur mit einem Cycloheptenring zugeschrieben (Helvetica chimica Acta, Bd. 25, S. 188 [19q.2], s. Formel I).
  • Es wurde jedoch später gefunden, daß das Iron aus einem Isomerengemisch besteht, das zum größeren Teil aus einem Isomeren des 6-Methyl-y-jonons (Formel II), das eine seiner Doppelbindungen in semicyclischer Lage trägt, und zum kleineren Teil aus veränderlichen Mengen von 6-Methyl-a-jonon (Formel III) zusammengesetzt ist. Die Synthese einer Verbindung von der Formel (II) ist sehr schwierig und kostspielig, so daß das Problem der synthetischen Herstellung des Irongeruchstoffes auf große Schwierigkeiten zu stoßen scheint, und dies um so mehr, als die Anwesenheit von 2 asymmetrischen Kohlenstoffatomen und die cis-trans-Isomerie in der Seitenkette des Metbyl-y-j onons nicht weniger als 8 Isomeren der Formel (II) voraussehen läßt, wovon dann nur eines oder eine Mischung von einigen dieser Isomeren den Geruch der verschiedenen Abarten des natürlichen Irons erzeugen kann. Der erste fruchtlose Versuch zur Herstellung eines 6-Methyljonons wurde von Kilby und Kipping unternommen (Journal of the chemical Society of London, Bd. 1939, S. 435). Hierauf haben Ruzicka und Schinz (Helvetica chimica Acta, Bd. 23, S. 959 L19401) ein Verfahren zur Herstellung eines für ein Gemisch von 6-Methyl-a-jonon (Formel III) und 6-Methylß-jonon (Formel IV) gehaltenen Produktes beschrieben; der Geruch dieses Produktes glich aber in keiner Weise dem typischen Geruch des natürlichen Irons. Diese Tatsache wurde damals mit dem Unterschied in der Struktur zwischen den genannten Methyljononen und dem natürlichen Iron erklärt, welchem, wie oben dargelegt, eine Struktur mit einem Cycloheptenring zugeschrieben wurde (Formell).
  • Als später die Cyclobeptenstruktur sich als unrichtig herausstellte, konnte man den Unterschied im Geruch zwischen dem von Ruzicka und Schinz hergestellten Gemisch der a- und ß-6-Methyljonone und dem natürlichen Iron trotzdem durch die neue semicyclische Lage der Doppelbindung im Molekül des natürlichen Irons erklären.
  • Bei Übertragung der Verfahren zur Herstellung der Jonone auf die Herstellung der Methyljonone wurde die überraschende Feststellung gemacht, daß ein neues Gemisch von isomeren 6-Methyl-a-jononen und 6-Methyl-ß-jonon erhalten wird, welches den typischen Irongeruch aufweist, trotz der praktisch vollständigen Abwesenheit des y-Isomeren mit seiner semicyclischen Doppelbindung, und obwohl das in der Mischung enthaltene a-Isomere zum Teil von dem durch Isomerisierung des natürlichen Irons mit Hilfe von Schwefelsäure erhaltenen Isomeren sterisch verschieden ist.
  • Der festgestellte Unterschied im Geruch zwischen diesem neuen und dem von Ruzicka und Schinz erhaltenen Gemisch mußte dem Umstand zugeschrieben werden, daß in beiden Fällen die Konstitution der Isomeren und das Verhältnis der Stereoisomeren nicht die gleichen sind und daß das von Ru z i c k a erhaltene Gemisch, wahrscheinlich keine a-Isomeren enthielt.
  • Es wurde ferner festgestellt, daß die Gemische, welche viel 6-Methyl-a-jonon und wenig 6-Methyl-ßjonon enthalten, ob sie nun nach den erwähnten Verfahren oder anders hergestellt wurden, allgemein den typischen Irongeruch besitzen.
  • Die vorliegende Erfindung, die auf den obenerwähnten Feststellungen basiert, hat ein Produkt mit Irongeruch sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Produktes zum Gegenstand. Es handelt sich dabei um ein Gemisch, welches zum Teil neue isomere Verbindungen enthält, die in Wirklichkeit bis jetzt noch nicht bekannt waren, obwohl ihr Vorliegen schon vermutet worden war.
  • Das erfindungsgemäße Produkt ist dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens zum Teil aus miteinander gemischten cis- und trans-6-Methyl-a-jononen und 6-Methyl ß-jonon besteht.
  • Der Geruch dieses neuen, als Riechstoff verwendbaren Produktes ähnelt am deutlichsten dem des natürlichen Irons, wenn das Verhältnis der in ihm enthaltenen Isomeren etwa 65 bis 95 Gewichtsteile variabler Mengen 6-Methyl-a-jonone auf 35 bis 5 Gewichtsteile 6-Methyl ß-jonon beträgt. Man kann erfindungsgemäß auch ein Produktgemisch vorsehen, welches neben cis-und trans-6-Methyl-a-jononen und 6-Methyl-ß-jonon noch andere bekannte wohlriechende Bestandteile enthält und ebenfalls als Parfüm verwendet werden kann.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Produktes besteht darin, daß man ri-Methylpseudojonon mit sauren Mitteln, wie Säuren oder sauren Salzen, zu einem Gemisch von isomeren 6-Methyla-jononen und 6-Methyl-ß-jonon cyclisiert. Das erhaltene Gemisch kann unter Umständen noch mit einem schon bestehenden Riechstoffgemisch vereinigt werden, dessen Geruch dann eine entsprechende Ironnote erhält. Man erhält bei der Cyclisation gleichzeitig ein Gemisch von stereoisomeren (cis- und trans-) 6-Methyla-jononen und 6-Methyl-ß-jonon. Je nach der bei der Cyclisierung angewandten Temperatur oder insbesondere der Art und Konzentration des Cyclisierungsmittels entsteht dabei ein Gemisch mit wechselnden ':Mengen an a-Isomeren im Vergleich zum ß-Isomeren. Um ein Gemisch zu erhalten, in welchem die a-Isomeren vorwiegen, kann man die Cyclisierung mit Hilfe von verdünnter Schwefelsäure, z. B. eines Gewichtsteiles Schwefelsäure in 4 Gewichtsteilen Eisessig auf ein Gewichtsteil r-Methylpseudojonon, vornehmen.
  • Bei Verwendung von konzentrierter Schwefelsäure, z. B. von 3,5 Teilen 98°/Qiger Schwefelsäure, gemischt mit 1,5 Teilen Eisessig, entsteht bei der Cyclisierung ein Isomerengemisch, in welchem das ß-Isomere vorwiegt.
  • Wenn man Phosphorsäure als Cyclisierungsmittel verwendet, so erhält man ein Isomerengemisch von 6-Methylj ononen, in welchem die a-Isomeren stark vorwiegen.
  • Die a-Isomeren im Gemisch weisen einen feineren Geruch auf als das ß-Isomere des 6-Methyljonons, aber der Geruch des ß-Isomeren scheint stärker zu sein. Wie bei den jononen, so hängt auch der Geruch der 6-Methyljonone stark von deren Reinheitsgrad ab.
  • Die Herstellung des für das erfindungsgemäße Verfahren als Ausgangsstoff dienenden r-Methylpseudojonons sowie der daraus durch Ringschluß gewonnenen 6-Methyljonone läßt sich aus dem nachstehenden Formelschema ersehen, in welchem Formel (V) y-Methyl-linalool, Formel (VI) s-Methyl-geraniol, Formel (VII) das e-Methyl-citral, Formel (VIII) das r-Methylpseudojonon und die Formel (IX) bzw. (X) die a- und ß-isomeren 6-Methyljonone darstellt, die sich gemeinsam bei der Cyclisierung bilden. Das zur Herstellung des r-Methylpseudojonons verwendete y-Methyllinalool (Formel V) wurde von Kilby und Kipping beschrieben. Seine Allylumlagerung zu e-Methylgeraniol, welche diese Autoren nicht durchführen konnten, kann nach bekannten Methoden durchgeführt werden, z. B. mittels eines Gemisches von Eisessigsäureanhydrid und Eisessig. Die Oxydation des s-Methylgeraniols kann z. B. leicht nach der Methode von Oppenauer bzw. Lauch enauer durchgeführt werden und liefert s-Methylcitral (Formel VII), das dann mit Aceton zu ?i-Methylpseudojonon kondensiert wird.
  • Es ist nicht unbedingt nötig, das a-1VTethylcitral vor seiner Kondensation mit Aceton zu isolieren, sondern Oxydation und Kondensation können in einer einzigen Operation durchgeführt werden, welche dann direkt das ii-Methylpseudojonon liefert (Formel VIII). Es ist selbstverständlich, daß die Art der Herstellung der zuletzt genannten Verbindung weder die nachfolgende Cyclisierung noch den Geruch der daraus resultierenden Produkte beeinflußt, wenn der sterische Bau der gleiche ist.
  • Es wird gezeigt, wie das als Ausgangsstoff für das erfindungsgemäße Verfahren dienende 27-1Vlethylpseudojonon beispielsweise hergestellt werden kann.
  • io kg y-Methyllinalool (Formel V) werden mit 7 kg Essigsäureanhydrid und 7 kg Eisessig gemischt und 6 Stunden auf 15o bis 155° erhitzt. Durch Destillation unter o,2 mm Druck werden 5,6 kg einer zwischen 71 und 74° destillierenden Fraktion abgetrennt. Nach dreistündiger Verseifung mit 3 kg Kaliumhydroxyd in 15 1 Methanol erhält man 4,5 kg Reaktionsprodukt, wovon 2,7 kg bei o,2 mm Druck als s-Methylgeraniol zwischen 73 und 74° überdestillieren (Formel VI). Das Allophanat dieses s-Methylgeraniols schmilzt bei i08 bis iog°. 2,7 kg Methylgeraniol werden hierauf mit 6 kg destilliertem Aluminium-isopropylat und go 1 absolutem Aceton vermischt und 6o Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man destilliert hierauf Aceton und Benzol im Wasserbad ab, kühlt auf o° und verseift mit einem ÜberSChuß an ätherischer Salzsäure. Nachdem man das Produkt neutral gewaschen hat, wird es der fraktionierten Destillation unterworfen. Man erhält dabei 1,o8 kg ii-Methylpseudojonon (Formel VIII) mit einem Kpo,oi=9i bis 92°; 4D-1,5338; d"=0,9044; das 2, 4-Dinitrophenylhydrazon schmilzt bei 148 bis 15o°.
  • Es werden vier Ausführungsbeispiele für das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Produktes angegeben. Beispiel i i kg dieses n-Methylpseudojonons wird in 4 kg auf - 4° gekühlter Phosphorsäure (d141 = 1,65) so eingetragen, daß die Temperatur nicht über o° ansteigt, wobei gutes Rühren zweckmäßig sein kann. Die Lösung wird noch 2o Minuten auf o° gehalten und hierauf 15 Minuten auf 50 bis 55° erhitzt. Nach dieser Behandlung gießt man auf Eis und trennt das Gemisch der 6-Methyljonone in üblicher Weise ab. Man erhält 66o g eines Isomerengemisches, welches nach dem Absorptionsspektrum nur 15 % des ß-Isomeren enthält.
  • Das erhaltene Isomerengemisch hat folgende physikalische Konstanten: Kpo,oi = 68 bis 73°; 4ö = 1,5001; d" = 0,9345 Beispiel 2 i kg auf - io° abgekühltes @-Methylpseudojonon wird in ein gleichfalls auf - io° abgekühltes Gemisch von 3,5 kg g8%iger Schwefelsäure und 1,5 kg Eisessig derart eingetragen, daß die Temperatur nicht zu schnell auf 2o bis 25° ansteigt. Nachdem die Mischung 2o Minuten auf,dieser Temperatur gehalten wurde, wird sie auf Eis gegossen. Während der ganzen Operation wird gut gerührt. Nach der üblichen Aufarbeitung der Reaktionsprodukte erhält man 72o g eines Produktes, welches aus 5 bis io % isomeren 6-Methyl-a-jononen und go bis 95 0/0 6-Methyl-ß-j onon besteht und folgende physikalische Konstanten aufweist: Kpo,ol = 69 bis 75°; yt3 = 1,5182; d'41 = 0,950z. Beispiel 3 i kg -#l- -Methylpseudojonon, hergestellt wie oben angegeben, wird in 4 kg Toluol gelöst und auf - 5° gekühlt. Darauf wird ein kräftiger Strom von B F3 eingeleitet und gut gerührt. Sobald die Temperatur auf etwa 15° angestiegen ist, wird das Einleiten von B F3 unterbrochen und so lange weitergerührt, bis die Temperatur wieder -5° erreicht hat. Hierauf wird in überschüssige mit Eis versetzte io%ige hlatronlauge gegossen, gut durchgerührt und dann neutral gewaschen. Das Toluol wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Man erhält 76o bis 82o g Rohdestillat, welches nach der Methode von Girard, d. h. durch Umsetzen des Gemisches mit Betainhydrazinchlorhydrat und nachfolgender Wiederzersetzung des entstandenen Betainhydrazons gereinigt wird, worauf noch 70o g eines Gemisches verbleiben, welches unter o,3 mm bei go bis 94° siedet, n D =:1,5040; d = 0936.
  • 4 Dieses Produkt enthält, wie spektralanalytisch festgestellt wurde, etwa 2o 0/0 6-Methyl-ß-jonon. Das daraus hergestellte Phenylsemicarbazon schmilzt roh bei 15o bis 16o° und ist schwerer zu reinigen als dasjenige des gemäß Beispiel i erhaltenen Produktes. Beispiel 4 i kg ai-Methylpseudojonon wird langsam in 5 kg 6o%ige Schwefelsäure eingetragen. Hierauf rührt man diese Mischung während i Stunde bei einer Temperatur von 2o bis 3o° heftig durch, gießt sie dann auf Eis und arbeitet wie im Beispiel 2 angegeben auf. Auf diese Weise erhält man 40o bis 50o g eines Produktes, welcbes ungefähr 5 bis io 0/0 6-Methyl-ß-jonon (refraktometrisch bestimmt) und go bis 95 0/0 6-Methyl-a-j onone enthält. Durch spektrographische Bestimmung findet man einen Gehalt von 25 bis 30 % an ß-Isomeren.
  • Wie man aus den Beispielen ersieht, kann man je nach der bei der Cyclisierung angewandten Temperatur oder je nach der Natur und Konzentration des verwendeten sauren Cyclisierungsmittels nach Belieben Gemische mit verschiedenen Gehalten an a- bzw. ß-6-Methyljononen herstellen.
  • Das erfindungsgemäße Produkt mit Irongeruch findet in der Parfümerie direkt Verwendung.
  • Das erfindungsgemäße Produktgemisch besitzt dann einen mit dem natürlichen Iron sozusagen identischen Geruch, wenn es zu 65 bis 95 % aus einem oder mehreren Isomeren des 6-Methyl-a-jonons und zu 35 bis 5 % aus 6-Methyl ß-jonon besteht. Ein bevorzugtes Gemisch enthält 85 Gewichtsteile cis- und trans-6-Methyl-a-j onone und 15 Gewichtsteile 6-Methylß-j onon. Das erfindungsgemäße Produktgemisch braucht nicht ausschließlich aus a- und ß-6-Methyljononen zu bestehen, sondern kann daneben noch andere Stoffe enthalten, wie z. B. Cumarin, Patchuli usw., die den 6-Methyljononen zugesetzt werden.
  • Es sind einige beispielsweise Stoffgemische angegeben, welche außer a- und ß-6-Methyljononen noch weitere wohlriechende Substanzen enthalten und als Riechstoffe verwendet werden können:
    Gewichts-
    a) Iralia (Methyljonon) ........... 40 teile
    Cumarin ..................... 2o -
    Vetiver-acetat ................ io -
    Vetiver-Java ................. 4 -
    Santal Mysore ................ 12 -
    Patchuli...................... 4 -
    cis- und trans-6-Methyl-a-jonone 9,5 -
    6-Methyl-ß-jonon .............. 0,5 -
    b) cis- und trans-6-Methyl-a-jonone 9,5 Teile
    6-Methyl-ß-jonon .............. o,5 -
    Iralia (Methyljonon) ........... 30 -
    Cumarin ..................... io -
    Vetiver-acetat................. io -
    Santal Mysore ................ 2 -
    Oxy-citronellal ................ io -
    a-Amyl-zimtaldehyd ........... 5 -
    Linalylacetat.................. 13 -
    a-Jonon (chemisch rein) ....... 5 -
    Phenyläthylalkohol............ 5 -
    c) cis- und trans-6-Methyl-a-jonone 8 Teile
    6-Methyl-ß-jonon .............. 2 -
    Iralia ........................ 25 -
    a-Jonon ...................... 35 -
    Oxy-citronellal................ 25 -
    Rhodinol..................... 5 -
    d) 6-Methyl-ß-jonon .............. 1,2 -
    cis- und trans-6-Methyl-a-jonone 4,8 -
    Ketonmoschus ................ 16 -
    Oxy-citronellal................ 42 -
    Eugenol...................... 2 -
    Isoeugenol ................... x -
    Amylsalizylat ................. 2o -
    Benzylacetat.................. io -
    Vanillin ...................... 3 -

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Irongeruch, gekennzeichnet durch die Verwendung von cis- und trans-6-Methyl-a-jononen und 6-Methyl-ß-jonon.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Gemischen aus 65 bis 95 Gewichtsteilen von variablen Mengen an Isomeren des Typus 6-Methyl-a-jonon auf 35 bis 5 Gewichtsteile 6-Methyl-ß-jonon.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung noch anderer wohlriechender Bestandteile neben cis- und trans-6-Methyl-a-j ononen und 6-Methyl-ß-j onon.
DEF8245A 1946-10-21 1948-12-16 Verfahren zur Herstellung von Produkten mit Irongeruch Expired DE905189C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH905189X 1946-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905189C true DE905189C (de) 1954-02-25

Family

ID=4546844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8245A Expired DE905189C (de) 1946-10-21 1948-12-16 Verfahren zur Herstellung von Produkten mit Irongeruch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905189C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056853A1 (en) * 2012-10-08 2014-04-17 Dsm Ip Assets B.V. Flavor and fragrance formulation (vi)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056853A1 (en) * 2012-10-08 2014-04-17 Dsm Ip Assets B.V. Flavor and fragrance formulation (vi)
US9434676B2 (en) 2012-10-08 2016-09-06 Dsm Ip Assets B.V. Flavor and fragrance formulation (VI)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155671C3 (de) Neue Riechstoffe
DE933149C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-ª‡-jononen und 6-Methyl-ª‰-jonon
DE2826302A1 (de) Tricyclische derivate von norbornan, ihre herstellung und verwendung
EP0301375B1 (de) Bicyclische Aldehyde
DE2951508C2 (de) Methoxy- und Aethoxy-1,4,8-trimethyl-cyclododeca-4,8-diene, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Parfüm- und Aromakompositionen
DE2748633B2 (de) Tetramethyl-substituierte Acetophenone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
DE2516696C3 (de) Riechstoffe der 3,6,6-Trimethyll-(but-3-enoyl)-cyclohexenreihe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
EP0045453B1 (de) Neue Alkenole (I) und Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
DE2154215C3 (de) In 3-Stellung substituierte 2-Alkylcyclopentanone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE905189C (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten mit Irongeruch
DE2141309C3 (de)
EP0002510A1 (de) Cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Kompositionen
DE1517018B2 (de) Verwendung von bestimmten aliphatischen Aldehyden in Aromatisierungsmitteln bzw. Duftstoffpräparaten
DE2242751A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten ketonen und alkoholen
DE3040248A1 (de) 4-(1-hydroxy-2,6,6-trimethyl-cyclohex-3-en-1-yl) -but-3-in-2-ol-derivate und verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von (beta) -damascenon
DE956950C (de) Verfahren zur Herstellung von isomeren 1, 1, 6-Trimethyl-6-oxyoktahydronaphthalinen
EP0330995B1 (de) Bicyclische Aether
DE1804711C3 (de) Riechstoffkomposition
CH624844A5 (en) Odoriferous composition
DE1134784B (de) Riechstoff
DE1037622B (de) Neue Indanderivate als Geruch- und Aromastoffe
DE2917450A1 (de) Neue alicyclische ketone, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0203152A1 (de) Methylsubstituierte bicyclo ad2.2.1 bdheptan-nitrile, verfahren zur herstellung dieser nitrile und deren verwendung als riechstoffe.
DE1080105B (de) Verfahren zur Herstellung von im Kern ungesaettigten Jononverbindungen
DE964594C (de) Verfahren zur Herstellung von y-Dihydrojonon