DE104406C - - Google Patents

Info

Publication number
DE104406C
DE104406C DENDAT104406D DE104406DA DE104406C DE 104406 C DE104406 C DE 104406C DE NDAT104406 D DENDAT104406 D DE NDAT104406D DE 104406D A DE104406D A DE 104406DA DE 104406 C DE104406 C DE 104406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
fiber material
levers
bobbins
caused
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT104406D
Other languages
English (en)
Publication of DE104406C publication Critical patent/DE104406C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/02Combing machines with pinned circles, e.g. Noble

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Abziehen des Fasermaterials von den Spulen an N ο b 1 e'schen Kämm-Maschinen wird durch Büchsen bewirkt, die zu diesem Zwecke in entsprechende Schwingung versetzt werden. Es hat sich nun herausgestellt, dafs das Abziehen des Fasermaterials leichter und zuverlässiger geschehen kann, wenn die Arbeit der ausschwingenden Büchsen noch durch zeitweilige senkrechte Verstellung der Spulen unterstützt wird. Das Anheben der Spulen erfolgt in der Weise, dafs der Abstand zwischen Spule und Büchse vermindert und das Fasergut gelockert wird, bevor die Büchse selbst ausschwingt und dann das vorher gelockerte Fasergut abzieht. Der wesentliche Vortheil besteht also darin, dafs bisher die Büchse allein das Abziehen des Fasergutes bewirken mufste, während gemä'fs vorliegender Erfindung erst das Fasergut durch Anheben der Spule gelockert wird, um so das Abziehen durch die Büchse selbst zu erleichtern.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht, und zwar bedeutet:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt und
Fig. 2 eine Oberansicht derselben.
Die Spulen α ruhen mit ihren Zapfen al in Lagern c der Lagerhebel f, welche beim Umlaufen des Rahmens d durch die feststehende Curvenbahn fx zum Ausschwingen gebracht werden. Um dies zu ermöglichen, sind dieselben um Zapfen /2 der Lagerarme /3 drehbar, welche an dem umlaufenden Rahmen d befestigt sind. Die Hebel f sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit gabelartig ausgebildeten Theilen f1 ausgerüstet, die ihrerseits erst die Lager c tragen. Beim Umlaufen des Hauptkammes und der damit verbundenen Theile werden die Hebel f an entsprechender Stelle durch die festliegende Führungsbahn fx in die punktirte Lage (Fig. 1) gedrückt, wodurch die Lagertheile c mit angehoben werden und die Spulen α ebenfalls in die punktirt angedeutete Lage kommen, so dafs das Fasergut b zwischen der Spule und der Büchse χ gelockert wird. Bringt man jetzt die letztere zum Ausschwingen, so hat dieselbe nicht mehr die ganze Arbeit des Abziehens des Fasergutes von den Spulen zu verrichten, sondern nur einen Theil der Arbeit zu leisten. Während sich beim Hochheben der Spule das Fasergut b lockert, zieht sich dasselbe straff und theilweise ab, sobald die Spule wieder- niedersteigt. Statt die Spulen in den ausschwingenden Lagerhebeln zu tragen, können dieselben auch einfach auf einem ausschwingenden Träger ruhen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Vorrichtung für Noble'sche Kämm-Maschinen zum Abziehen der Faserbänder von den Spulen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Spulen selbst zeitweilig angehoben werden, um das Abziehen zu erleichtern.
2. Eine Vorrichtung der unter 1. bestimmten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs das Anheben der- Spulen durch Lagerhebel (f) geschieht, welche beim Umlaufen durch eine feststehende Curvenbahn (fx) zum Ausschwingen gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT104406D Active DE104406C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE104406C true DE104406C (de)

Family

ID=374788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT104406D Active DE104406C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE104406C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034812C2 (de)
DE104406C (de)
DE1922827A1 (de) Nadelbett und Vorschubwalze fuer eine Maschine zur Herstellung endloser Filzprodukte
DE29822375U1 (de) Antriebsfreie Draht-Ablaufhaspel
DE462854T1 (de) Vorrichtung zum abschneiden des oberteils eines behaelters, zum beispiel eines flaschenhalses.
CH334460A (de) Maschine zum Herstellen von Tampons aus einem Wattevlies durch Abschneiden und Wickeln von Wattevlieslängen
DE162603C (de)
DE437853C (de) Schere zum Gerade- und Gehrungsschneiden von Profileisen aller Art mit aneinander vorbeischneidenden Messern
DE180174C (de)
DE105763C (de)
DE444137C (de) Fadenfuehrer fuer Spinntoepfe von Kunstseidenspinnmaschinen
DE91512C (de)
DE276379C (de)
DE514616C (de) Vorrichtung zum Buendeln von Blumen
DE45921C (de) Maschine zur mechanischen Bearbeitung (Brechen und Schwingen) faserhaltiger Pflanzenstengel
DE371183C (de) Maschine zum Scheren von Hutstumpen
DE183546C (de)
DE923766C (de) Walzgutfuehrung fuer rotierende Scheren mit verschieden grossen Messerkreisdurchmessern
DE83922C (de)
DE411986C (de) Hackmaschine
DE15904C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen An- und Absträngen eines oder mehrerer Pferde
DE510153C (de) Naehmaschine mit einem Vorschubrade und einem Drueckerrade
DE321021C (de) Vorrichtung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abnehmen der vollen Spulen
DE37078C (de) Nadelstütze für Schuhwerk - Nähmaschinen
DE535991C (de) Verfahren zum Herstellen geblasener Hohlglaskoerper