DE1043157B - Geberanordnung fuer die elektrische Fernanzeige des Fluessigkeitsstandes in geschlossenen Behaeltern - Google Patents

Geberanordnung fuer die elektrische Fernanzeige des Fluessigkeitsstandes in geschlossenen Behaeltern

Info

Publication number
DE1043157B
DE1043157B DEK32473A DEK0032473A DE1043157B DE 1043157 B DE1043157 B DE 1043157B DE K32473 A DEK32473 A DE K32473A DE K0032473 A DEK0032473 A DE K0032473A DE 1043157 B DE1043157 B DE 1043157B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
arrangement according
resistance wires
encoder
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK32473A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Weilandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DEK32473A priority Critical patent/DE1043157B/de
Publication of DE1043157B publication Critical patent/DE1043157B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Geberanordnung für die elektrische Fernanzeige des Flüssigkeitsstandes in geschlossenen Behältern Die Erfindung bezieht sich auf eine Geberanordnung für die elektrische Fernanzeige des Flüssigkeitsstandes in geschlossenen Behältern, insbesondere in Kraftstofftanks von Fahrzeugen.
  • Es sind Geberanordungen belçannt, bei denen sich ein Schwimmer in einem Tauchrohr entsprechend dem Flüssigkeitsstand auf und ab bewegt und dabei mittels eines Überbrüdngskontaktes den Widerstandswert zweier in diesem Rohr gespannter, in den Fernanzeigestromkreis eingeschalteter Widerstands drähte verändert.
  • Bei bekannten Anordnungen sind die auf dem Schwimmer angebrachten Überbrückungskontakte als Fl ächenkontakte ausgebildet, und die Widerstandsdrähte sin.d im Tauchrohr schräg zu seinen Seitenwänden geführt. Hierdurch wird erreicht, daß die Widerstandsdrähte bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Schwimmers eine verbältnismäßig große Fläche der an dem Schwimmer angebrachten Kontakte bestreichen. Wenn aber das Fahrzeug mehrere Tage steht bzw. wenig gefahren wird und infolgedessen der Flüssigkeitsspiegel im Kraftstofftank sich nicht oder nur wenig ändert, dann ergibt sich bei dieser Anordnung der Nachteil, daß die relativ stark gespannten Widerstandsdrähte die Kontaktflächen im wesentlichen an nur einer Stelle berühren, so daß Beschädigungen der Gold- oder Edelmetallauflage der Kontaktflächen nicht zu vermeiden sind. Außerdem muß bei der bekannten Anordnung des Schwimmers bei Beginn seiner Auf- und Abwärtsbewegung stets zunächst die Reibung der Ruhe zwischen den Widerstandsdrähten und seinen Kontaktflächen überwinden, ehe er sich einem geänderten, vor allem einem gefallenen Flüssigkeitsstand anpassen kan.n. Dadurch werden die vielfach anzutreffenden Fehlanzeigen von Benzinuhren hervorgerufen.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden. Sie besteht darin., daß am Tauchrohr bzw. am Schwimmer mindestens ein Bimetallglied angeordnet ist, das mit den Widerstandsdrähten derart in Wirkverbindung steht, daß es Relativbewegungen der Widerstands drähte bzw. der auf dem Schwimmer angebrachten Flächenkontakte zueinander verursacht.
  • Um Bewegungen des Bimetaligliedes zu bewirken, kann dieses durch den die Widerstandsdrähte der Geberanordnung durchfließenden Strom mittelbar oder unmittelbar beheizt werden. So können die oberen Enden der in dem Tauchrohr gespannten Widerstandsdrähte elektrisch leitend mit am Tauchrohr angebrachten Bimetallstreifen verbunden sein, so daß der Bimetallstreifen durch den ihn durchfließenden Meß- und Anzeigestrom unmittelbar durchflossen und beheizt wird.
  • Es ist auch möglich, die Endet des Widerstandsdrahtes um die Bimetallstreifen herumzuwickeln und diese so indirekt zu beheizen.
  • An Stelle von Bimetallstreifen können auch vorzugsweise direkt beheizte Bimetallspiralen verwendet werden, die sich bei der wechselnden Beheizung durch den Meß- und Anzeigestrom zusammenziehen oder ausdehnen und dadurch die an ihren freien Enden befestigten Widerstands drähte seitlich verschwenken.
  • Weiterhin können das Bimetallglied oder die ihn beheizenden Widerstandsdrähte über einen Thermoschalter parallel zum Anzeigegerät an die Stromquelle des Fahrzeuges angeschlossen werden. Der Thermoschalter schaltet ständig die Stromzufuhr zu den Bimetallstreifen bzw. zu den sie beheizenden Widerständen ein und aus, so daß diese Bimetallstreifen unabhängig von der Auf- und Abwärtsbewegung des Schwimmers im Tauchrohr in ständiger Bewegung gehalten werden.
  • In den meisten Fällen dürfte es nicht erforderlich sein, den Bimetallkörper besonders zu beheizen. Vielmehr dürften die im Laufe des Tages und der Nacht auftretenden Temperaturdifferenzen bereits solche Ausschläge der Bimetallstreifen bewirken, daß allein hierdurch ausreichende Relativbewegungen zwischen den Kontakten und den Widerstandsdrähten erfolgen.
  • Diese Anordnung hat also den Vorteil, daß die Relativbewegungen auch bei stehendem Fahrzeug und bei nicht eingeschaltetem Strom auftreten.
  • Die erfindungsgemäßen Anordnungen bringen den sehr wesentlichen Vorteil mit sich, daß die zwischen den Widerstandsdrähten und den am Schwimmer angebrachten Flächenkontakten bestehende Reibung der Ruhe durch die ständige Bewegung der Widerstandsdrähte bzw. der Kontakte nahezu vollständig aufgehoben wird, so daß der Schwimmer sich trägheitslos einem geänderten Flüssigkeitsstand anpassen kann.
  • Nachstehend werden einige Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine räumliche Ansicht einer Gesamtanordnung, Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Bimetallglieder, Fig. 3 bis 5 drei verschiedene Schaltmöglichkeiten der Geber- und Fernanzeigeanordnung, Fig. 6 eine weitere Ausfiihrungsform der Erfindung, bei der ein Bimetallglied auf dem Schwimmer angeordnet ist, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII -VII von Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII von Fig. 6, Fig. 9 eine weitere Ausführungsform mit einem auf dem Schwimmer angeordneten Bimetallglied, Fig. 10 einen Schnitt nach der LinieX-X von Fig. 9 und Fig. 11 einen Schnitt nach der LinieXI-XI von Fig. 9.
  • Die Geberanordnung gemäß Fig. 1 besteht aus einem Tauchrohr 1 mit einem Boden-2 und einem Deckel 3. In dem Tauchrohr 1 befindet sich ein Schwimmer 4, der sich entsprechend dem Flüssigkeitsstand in dem Kraftstofftank auf- und abwärts bewegen kann. Der Schwimmer wird von einem im Boden 2 und im Decliel 3 des Tauchrohres 1 befestigten mittleren Führungsstab 5 geführt, der einen unteren Anschlag 6 besitzt.
  • Zviei Widerstandsdrähte 7 sind über einen, dicht am Boden 2 des Tauchrohres 1 befindlichen, gefederten Bügel 8 gespannt, durch Öffnungen 9, 10 im Deckel 3 des Tauchrohrgebers herausgeführt und enden in Heizwicklungen 11,12 von Bimetallstreifen 13, 14. Diese sind an einem Haltestück 15 befestigt, welches noch eine Anschlußklemme 16 für den Anschluß der Leitung zum Anzeigeinstrument besitzt.
  • Der Schwimmer 4 besitzt miteinander elektrisch verbundene Kontaktfedern 17, 18, 19, 20, die die Widerstandsdrähte 7 berühren. Bei den durch den sich ändernden Flüssigkeitsstand bewirkten Auf- und Abwärtsbelvegungen des Schwimmers 4 wird durch die Kontakte 17 bis 20 der Widerstandswert der Drähte 7 und damit gleichzeitig der durch die Heizwicklungen 11, 12 fließende Strom geändert. Infolge der hierdurch hervorgerufenen wechselnden Envärmung der Bimetallstreifen13,14 werden die freien Enden dieser Streifen sowie die an ihnen befestigten Widerstandsdrähte7 seitlich hin und her bewegt, so daß die auf dem Schwimmer 4 angebrachten Kontakte in Querrichtung ständig von den Drähten 7 bestrichen werden.
  • Statt die Enden der Widerstandsdrähte um die Bimetallstreifen herumzuwickeln, kann man sie auch unmittelbar elektrisch leitend mit den Bimetallstreifen verbinden, so daß diese Streifen durch den Meß-und Anzeigestrom direkt beheizt werden. Die indirdfte Beheizung der Bimetallstreifen hat jedoch den Vorteil, daß die Windungszahl der Wicklun.gen 11,1-2 co bemssen werden kann, daß sie gleichzeitig als Vorwiderstand oder als Eichwiderstand für die Eichung Oes Anzeigegerätes benutzt werden können.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform werc'en statt der Bimetallstreifen Bimetallspiralen verendet. Das eine Ende ist an einem ortsfesten Stift 22 befestigt und über diesen an das Allzeibegerät bzw. an Masse angeschlossen, während das andere Ende mit einem der Widerstandsdrähte 7 verbunden ist.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen einige Möglichkeiten der Zusammenschaltung der Geber- und Empfängeranordnungen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besitzt das an sich bekannte Anzeigegerät zwei entgegengesetzt gewickelte Induktionsspulen 23, 24 und eine im rechten Winkel dazu angeordnete Spule 25, die hintereinander zwischen den Pluspol der Batterie26 und Masse geschaltet sind. Die zueinander und zu dem veränderlichen Geberwiderstand 7 in Reihe liegenden Heizwicklungen 11 und 12 sind im Punkt 27 parallel zu den Spulen 24 und 25 und hinter die Spule23 geschaltet. Bei dieser Schaltung, die der Ausführungsform gemäß Fig. 1 entspricht, ergeben die Änderungen des Widerstandes 7 verhältnismäßig große Ausschläge der Bimetallstreifen 13, 14.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 4 sind die Heizwicklungen 11 und 12 zwischen die Fahrzeugbatterie 26 und die Spulen 23, 24, 25 geschaltet und dienen so als Vorwiderstände. Änderungen des hinter der Spule 23 zu den Spulen 24, 25 parallel geschalteten Widerstandes 7 ergeben ebenfalls Änderungen des die Heizwicklungen 11, 12 durchfließenden Stromes und damit Ausschläge der Bimetallstreifen 13 und 14.
  • Die Anordnung gemäß Fig. 5 enthält gegenüber den Anordnungen nach den Fig. 3 und 4 einen zusätzlichen Thermoschalter 28, der zusammen mit den Heizwicklungen 11 und 12 in Hintereinanderschaltung parallel zu den übrigen Schaltelementen 7,23, 24, 25 der Geber- und Empfängeranordnung liegt. Bei eingeschaltetem Batteriestrom öffnet und schließt der Thermoschalter 28 in üblicher Weise den Stromkreis für die Heizwicklungen 11 und 12, so daß die Bimetallstreifen 13 und 14 abwechselnd erwärmt und abgekühlt werden und so die gewünschten seitlichen Bewegungen der Widerstands drähte 7 hervorrufen.
  • Die Empfänger- und Anzeigeanordnung arbeitet bei diesem Ausführungsbeispiel vollkommen unabhängig von den erfindungsgemäß angeordneten Bimetallgliedern.
  • Bei den Ausführungsformen der Erfindung gemäß den Fig. 6 bis 11 ist abweichend von den soeben beschriebenen Ausführungsformen auf dem Schwimmer ein Bimetallglied an geordnet. Dieses wird überhaupt nicht oder nur sehr geringfügig mitbeheizt und ist in seiner Funktion von der Einschaltung des Stromes unabhängig.
  • Gemäß Fig. 6 befindet sich in dem Tauchrohr 1 wiederum ein Schwimmer 44. Dieser besteht aus zwei gleichen Teilen 30, 31, die je einen beidseitig spiralförmig aufgewickelten Bimetallstreifen 32, 33 tragen.
  • An Mittelachsen dieser Bimetallstreifen sind Flächenkontakte 34, 35 befestigt, die die Widerstands drähte 7 leicht klemmend umfassen. Bei den durch Änderungen der Außentemperatur bewirkten Bewegungen der spiralförmig aufgewickelten Bimetallstreifen 32, 33 werden die Kontakte 34, 35 verschwenkt, so daß auch hier zwischen den Widerstandsdrähten 7 und den Kontakten Relativbewegungen erzeugt werden. Statt der spiralförmig aufgewickelten Bimetallstreifen können selbstverständlich auch einfache Bimetallstreifen verwendet werden, die ähnliche Bewegungen der mit ihnen mechanisch verbundenen Kontakte verursachen können.
  • Bei der Ausführungsforns nach den Fig. 9 bis 11 besitzt der Schwimmer 54 einen oberen Ansatz 36, an dem eine Bimetallspirale 37 befestigt ist. Diese trägt außen zwei Doppelkontakte 38, 39 und 40, 41, die tangential zu dem Schwimmer 54 liegen und in vertikaler Richtung gewellt sind und mit den zueinandergehörigen Kontakten 38, 39 bzw. 40, 41 die Widerstandsdrähte 7 umfassen. Sobald sich infolge äußerer Erwärmung oder Abkühlung die Bimetallspirale 37 ausdehnt oder zusammenzieht, verschieben sich die Kontakte 38 bis 41 kreisbogenförmig relativ zu den Widerstandsdrähten 7.
  • PATENTANSPROCEIE 1. Geberanordnung für die elektrische Fernanzeige des Flüssigkeitsstandes in geschlossenen Behältern, beispielsweise in Kraftstofftanks von Fahrzeugen, bei der ein Schwimmer in einem Tauchrohr auf und ab bewegbar angeordnet ist und mittels eines Überbrückungskontaktes den Widerstandswert in dem Rohr gespannter, in den Fernanzeigestromkreis eingeschalteter Widerstandsdrähte in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand verändert, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bimetallglied(13,14; 32,33; 37) am Tauchrohr (1) bzw. am Schwimmer (44, 54) angeordnet ist, das mit den Widerstandsdrähten (7) derart in Wirkverbindung steht, daß es Relativbewegungen der Widerstandsdrähte (7) bzw. der auf dem Schwimmer(4,44,54) angebrachten Flächenkontakte (17 bis 20; 34, 35; 38 bis 41) zueinander verursacht.

Claims (1)

  1. 2. Geberanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallglied (13, 14; 32, 33; 37) durch den die Widerstandsdrähte (7) durchfließenden Strom beheizt wird.
    3. Geberanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallglied selbst ein Teil des Stromkreises der Geber-und Empfängeranordnung ist und unmittelbar durch den Meß- und Anzeigestrom durchflossen und beheizt wird.
    4. Geberanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallglied (13, 14) mittelbar durch Heizwicklungen (11, 12) beheizt wird, die von einem Teilstrom der Widerstandsanordnung des Gebers durchflossen werden.
    5. Geberanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallglied (13, 14) durch Heizwicklungen (11, 12) beheizt wird, deren Stromkreis unabhängig von dem Stromkreis der Geber- und Empfängeranordnung ist.
    6. Geberanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Deckel (3) des Tauchrohres (1) Bimetallstreifen (21) angeordnet sind, an die die Widerstandsdrähte (7) des Tauchrohres (1) unmittelbar elektrisch leitend angeschlossen sind.
    7. Geberanordnung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Deckel (3) des Tauchrohres (1) Bimetallstreifen (13, 14) angeordnet sind und daß die Enden der Widerstandsdrähte (7) des Tauchrohres (1) um diese Bimetallstreifen (13, 14) gewickelt sind und diese mittelbar beheizen.
    8. Geberanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallglieder als Spiralen ausgebildet sind, an die die Widerstandsdrähte (7) des Tauchrohres (1) unmittelbar elektrisch leitend angeschlossen sind 9. Geberanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Tauchrohr (1) angebrachte Bimetallglied an eine Stromquelle (26) über einen Thermoschalter (28) angeschlossen ist, der die Stromzufuhr zum Bimetallglied in regelmäßigen Abständen unterbricht und so die Bewegung des Bimetallgliedes (13, 14) und der Widerstandsdrähte (7) verursacht.
    10. Geberanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallglied (32, 33; 37) am Schwimmer (44, 54) befestigt und mit den Kontakten (34, 35; 38 bis 41) mechanisch verbunden ist, wobei nur infolge der auf das Bimetallglied einwirkenden Schwankungen der Außentemperatur Relativbewegung zwischen den Kontakten und den Widerstandsdrähten verursacht werden.
    11. Geberanordnung nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallglied als Bimetallstreifen oder, mindestens teilweise, als Bimetallspirale ausgebildet ist.
DEK32473A 1957-07-19 1957-07-19 Geberanordnung fuer die elektrische Fernanzeige des Fluessigkeitsstandes in geschlossenen Behaeltern Pending DE1043157B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK32473A DE1043157B (de) 1957-07-19 1957-07-19 Geberanordnung fuer die elektrische Fernanzeige des Fluessigkeitsstandes in geschlossenen Behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK32473A DE1043157B (de) 1957-07-19 1957-07-19 Geberanordnung fuer die elektrische Fernanzeige des Fluessigkeitsstandes in geschlossenen Behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043157B true DE1043157B (de) 1958-11-06

Family

ID=7219458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK32473A Pending DE1043157B (de) 1957-07-19 1957-07-19 Geberanordnung fuer die elektrische Fernanzeige des Fluessigkeitsstandes in geschlossenen Behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1043157B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285758B (de) * 1962-10-10 1968-12-19 Luehn Wolfgang Fluessigkeitsstandanzeige-Einrichtung
DE1296402B (de) * 1965-01-22 1969-05-29 Bertram Fab Ernst & Wilhelm Fluessigkeitsstandanzeiger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285758B (de) * 1962-10-10 1968-12-19 Luehn Wolfgang Fluessigkeitsstandanzeige-Einrichtung
DE1296402B (de) * 1965-01-22 1969-05-29 Bertram Fab Ernst & Wilhelm Fluessigkeitsstandanzeiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1043157B (de) Geberanordnung fuer die elektrische Fernanzeige des Fluessigkeitsstandes in geschlossenen Behaeltern
DE1773223B2 (de) Oberflächenberührendes Thermoelement
DE2601301A1 (de) Fluessigkeitsniveauindikator
DE4240840C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Flüssigkeiten
DE2614536C2 (de)
DE1640197A1 (de) Bimetallschalter
DE636567C (de) Einrichtung zur Fernanzeige eines Druckes bzw. einer durch einen Druck messbaren Groesse mittels eines auf Waermewirkung ansprechenden Empfaengers
DE859680C (de) Elektrisches Fernthermometer
DE909536C (de) Elektrischer Stromimpulsgeber fuer Fahrtrichtungsblinkleuchten
DE702300C (de) Ausdehnungskoerper fuer Temperatur-Mess- und -Regeleinrichtungen
AT84794B (de) Integrierender Wärmemengenmesser für Warmwasserheizungsanlagen und dergl.
DE431492C (de) Windschutzscheibenreiniger fuer Kraftfahrzeuge
AT257249B (de) Heizvorrichtung für Gewächskulturen, insbesodere Treibbeetkasten und Treibhäuser
DE491667C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen von Dampfdruck, Temperatur und Geschwindigkeit eines Luft- oder Gasstromes
DE1812450U (de) Tauchrohrgeber fuer schwimmergesteuerte messgeraete.
DE676223C (de) Oberflaechentemperaturmessgeraet
DE2112220A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Fluessigkeitsstandes
DE372659C (de) Reguliervorrichtung fuer Elektroden zur Beheizung von Dampfkesseln o. dgl.
DE342746C (de) Anordnung zur Befestigung von Hitzdraehten oder anderen unter dem Einfluss der Temperatur sich ausdehnenden Draehten
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE745813C (de) Bimetallohmmeter
AT231584B (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter mit Wärmefühler
DE1196381B (de) Einstellbare Kontaktanordnung fuer Messgeraete
DE837562C (de) Stromabnehmer fuer veraenderbare Widerstaende
DE1783587U (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer fahrzeuge, insbesondere motorraeder, motorfahrraeder und fahrraeder.