DE2614536C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2614536C2
DE2614536C2 DE19762614536 DE2614536A DE2614536C2 DE 2614536 C2 DE2614536 C2 DE 2614536C2 DE 19762614536 DE19762614536 DE 19762614536 DE 2614536 A DE2614536 A DE 2614536A DE 2614536 C2 DE2614536 C2 DE 2614536C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
guide rod
float
liquid level
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762614536
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614536A1 (de
Inventor
Karl 6052 Muehlheim De Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19762614536 priority Critical patent/DE2614536A1/de
Priority to FR7708641A priority patent/FR2346693A1/fr
Publication of DE2614536A1 publication Critical patent/DE2614536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614536C2 publication Critical patent/DE2614536C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Über­ wachen des Flüssigkeitsniveaus in einem Kraftfahrzeugtank, mit einem Schwimmer zur kontinuierlichen Überwachung des Flüssigkeitsstandes, der entlang einer fest in einem rohr­ förmigen Gehäuse eingespannten Führungsstange bewegbar ist und mit einer Schleifkontaktbrücke versehen ist, die zwei entlang des Schwimmerweges gespannte Widerstands­ drähte kontaktiert, von denen jeder an einem Ende mit einem Anschlußkontakt in Verbindung steht, und einer bei einem bestimmten minimalen Flüssigkeitsniveau ansprechen­ den Warnvorrichtung, der die Führungsstange als elektri­ sche Leitung zugeordnet ist.
Insbesondere bei der Überwachung des Tankinhalts von Kraft­ fahrzeugen besteht häufig der Wunsch, neben einer kontinuier­ lichen Überwachung des Füllstandes, wie sie beispielsweise die Einrichtung nach der DE-AS 12 19 246 gestattet, auch eine zusätzliche optische oder akustische Anzeige einer Minimalkraftstoffmenge zu haben, wie sie beispielsweise die Einrichtung nach der DE-OS 8 13 498 ermöglicht. Da die bloße Aggregation zweier solcher Einrichtungen dazu führt, daß die Außenabmessungen der Gesamteinrichtung größer als diejenigen einer Einrichtung zum kontinuierlichen Überwa­ chen des Füllstandes werden und zudem die Kosten der Her­ stellung einer solchen Gesamteinrichtung wesentlich höher liegen als diejenigen einer Einrichtung zur kontinuier­ lichen Füllstandsüberwachung, ist versucht worden, diesen Nachteil durch eine Einrichtung nach der DE-GM 18 12 450 zu umgehen. Diese gestattet einerseits zusammen mit einem Anzeigeinstrument und einer Spannungsquelle die kontinuier­ liche Messung des Niveaus einer Flüssigkeit in einem Behäl­ ter und zwar dadurch, daß mit sich änderndem Flüssigkeits­ niveau und damit mit sich ändernder Schwimmerstellung die wirksame Widerstandsdrahtlänge, die elektrisch im Anzeige­ stromkreis liegt, verändert wird, und andererseits zusam­ men mit einer Anzeigelampe, der Spannungsquelle und einem Halbleiterwiderstand die Anzeige des Erreichens einer Mi­ nimalkraftstoffmenge und zwar dadurch, daß mit Austauchen des Halbleiterwiderstands seine Erwärmung stark zunimmt und infolgedessen der Widerstandswert abnimmt und die Lam­ pe aufleuchten läßt. Diese Einrichtung läßt sich zwar mit den Außenabmessungen der bekannten Einrichtungen zum kon­ tinuierlichen Überwachen des Füllstandes realisieren, von Nachteil ist jedoch, daß für die Zuleitung für den Halb­ leiterwiderstand eine zusätzliche Ausnehmung im Schwimmer vorgesehen werden muß, die dessen Schwimmverhalten ungün­ stig beeinflußt und die Herstellung des Schwimmers ver­ teuert. Ein wesentlicher Nachteil ist zudem, daß durch die Verwendung eines Halbleiterwiderstandes die Anzeige des Er­ reichens einer Minimalkraftstoffmenge stark temperaturab­ hängig ist, so daß bei extremen Temperaturen, wie sie im Kraftfahrzeug vorkommen können, eine Fehlwarnung bzw. überhaupt keine Warnung auftritt.
Diese Nachteile haften einer anderen bekannten Einrich­ tung nach der DE-OS 24 35 841 nicht an, bei der am unte­ ren Ende des Schwimmerweges für die kontinuierliche Mes­ sung ein weiterer Schwimmer angeordnet ist, der bei Er­ reichen der Minimalkraftstoffmenge einen Schalter be­ tätigt. Die Nachteile dieser Einrichtung sind der bau­ teilaufwendige Aufbau und die Vergrößerung der Außenab­ messungen bzw. die Verringerung des Meßweges für die kontinuierliche Messung bei gegenüber den bekannten Ein­ richtungen zur kontinuierlichen Füllstandsmessung kon­ stanten Außenabmessungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaf­ fen, die sowohl eine kontinuierliche Messung des Flüs­ sigkeitsniveaus in einem Behälter als auch eine genaue, von der Umgebungstemperatur unabhängige Anzeige bei Er­ reichen eines bestimmten vorgegebenen Flüssigkeitsniveaus gestattet. Zudem soll die Einrichtung in ihren Außenab­ messungen nicht größer als die bekannten sein, damit bei­ de Einrichtungen wahlweise verwendbar sind. Schließlich soll die Einrichtung möglichst billig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der eingangs beschrie­ benen Einrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einer der beiden Widerstandsdrähte durch einen gut lei­ tenden Draht substituiert ist, daß die Führungsstange elektrisch isoliert in dem rohrförmigen Gehäuse angeord­ net ist und an einem Ende mit einem aus dem Gehäuse ra­ genden Anschlußkontakt und am anderen Ende mit einem Schaltkontakt verbunden ist, und daß die Schleifkontakt­ brücke einen weiteren, an der unteren Stirnseite des Schwimmers angeordneten Kontaktarm aufweist, der mit dem Schaltkontakt in Wirkverbindung steht.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß lediglich drei zusätzliche Bauteile benötigt werden - Kontaktarm, Gegenkontakt und mit der Führungsstange in galvanischer Verbindung stehender An­ schlußstift - und zwei Teile - Draht und Führungsstange - gegen andere ausgetauscht werden müssen, wodurch die Mehr­ kosten gegenüber einer bekannten Einrichtung äußerst ge­ ring gehalten werden können. Durch die Anordnung des Kon­ taktarms an der unteren Stirnseite des Schwimmers wird erreicht, daß einerseits die Beweglichkeit des Schwimmers durch den zusätzlichen Kontakt nicht beeinflußt wird und andererseits durch das während der Kontaktgabe auf die beiden Kontakte wirkende Gewicht des Schwimmers eine ein­ wandfreie Kontaktierung beider Kontakte erzielt wird.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Einrichtung und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Einrichtung gemäß Fig. 1, die um 90 Winkelgrade um ihre Längsachse gedreht ist.
Die Einrichtung umfaßt einen Deckelteil 1 mit einem Flansch 2 und einem Gewinde 3, an dem ein dünnwandiges Blechrohr 4 befes­ tigt ist, das an seinem unteren Ende mit einem Boden 5 mit Durch­ trittsöffnungen 6 für die Flüssigkeit angeschlossen ist. Im Deckel­ teil 1 und dem Boden 5 ist eine Führungsstange 7 aus gut leitendem Werkstoff beispielsweise Aluminium befestigt. An ihrem oberen Ende steht die Führungsstange 7 über eine Fahne 8 mit einem im Deckel­ teil 1 sitzenden Anschlußstift 9 in Verbindung.
Entlang der Führungsstange 7 bewegt sich ein Schwimmer 10 mit einer Schleifkontaktbrücke 11, die zwei Drähte 12 und 13 galvanisch mit­ einander verbindet. Der Draht 12, der ein Widerstandsdraht ist, ist an einer am Boden 5 befestigten Halterung 14 und einer am Deckelteil 1 sitzenden Haltefahne 15 festgelegt. Die Haltefahne 15 steht in galvanischer Verbindung mit einem Anschlußstift 16. Mit einem weiteren Anschlußstift 17 ist eine weitere Haltefahne 18 verbunden, an der und einer weiteren Halterung 19 am Boden 5 der Draht 13 aus gut leitendem Werkstoff festgelegt ist.
Die Schleifkontaktbrücke 11 weist einen Kontaktarm 20 auf, dessen wirksamer Teil sich an der unteren Stirnseite des Schwimmers 10 befindet. Dieser Kontaktarm 20 wirkt mit einem Gegenkontakt 21 zusammen, der mit der Führungsstange 7 galvanisch verbunden ist.
Die kontinuierliche Messung und Anzeige des jeweiligen Flüssig­ keitsniveaus erfolgt mittels des Anzeigeinstruments 22 in dem vom Pluspol über den Anschlußstift 16, den Draht 12, die Kon­ taktbrücke 11, den Draht 13 und den Anschlußstift 17 zum Minus­ pol gehenden Stromkreis und die Überwachung des Minimalflüssig­ keitsstandes mittels der Warnlampe 23 in dem vom Pluspol über den Anschlußstift 9, die Führungsstange 7, den Gegenkontakt 21, den Kontaktarm 20, die Kontaktbrücke 11, den Draht 13 und den Anschlußstift 17 zum Minuspol gehenden Stromkreis.

Claims (1)

  1. Einrichtung zum Überwachen des Flüssigkeitsniveaus in einem Behälter, insbesondere des Kraftstoffniveaus in einem Kraftfahrzeugtank, mit einem Schwimmer zur kon­ tinuierlichen Überwachung des Flüssigkeitsstandes, der entlang einer in einem rohrförmigen Gehäuse fest einge­ spannten Führungsstange bewegbar ist und mit einer Schleif­ kontaktbrücke versehen ist, die entlang des Schwimmerwe­ ges gespannte Widerstandsdrähte kontaktiert, von denen jeder an einem Ende mit einem Anschlußkontakt in Verbin­ dung steht, und einer bei einem bestimmten minimalen Flüssigkeitsniveau ansprechenden Warnvorrichtung, der die Führungsstange als elektrische Leitung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Wider­ standsdrähte (12, 13) durch einen gut leitenden Draht (13) substituiert ist, daß die Führungsstange (7) elek­ trisch isoliert in dem rohrförmigen Gehäuse (4) angeord­ net ist und an einem Ende mit einem aus dem Gehäuse (4) ragenden Anschlußkontakt und am anderen Ende mit einem Schaltkontakt (21) verbunden ist, und daß die Schleif­ kontaktbrücke (11) einen weiteren, an der unteren Stirn­ seite des Schwimmers (10) angeordneten Kontaktarm (20) aufweist, der mit dem Schaltkontakt (21) in Wirkverbin­ dung steht.
DE19762614536 1976-04-03 1976-04-03 Einrichtung zum ueberwachen des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter Granted DE2614536A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614536 DE2614536A1 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Einrichtung zum ueberwachen des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter
FR7708641A FR2346693A1 (fr) 1976-04-03 1977-03-23 Dispositif pour surveiller le niveau d'un liquide dans un reservoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614536 DE2614536A1 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Einrichtung zum ueberwachen des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2614536A1 DE2614536A1 (de) 1977-10-13
DE2614536C2 true DE2614536C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=5974416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614536 Granted DE2614536A1 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Einrichtung zum ueberwachen des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2614536A1 (de)
FR (1) FR2346693A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414191A1 (fr) * 1978-01-10 1979-08-03 Mecanique Ind Int Indicateur de niveau de liquide, en particulier pour reservoir de carburant de vehicule
IT1179006B (it) * 1984-07-06 1987-09-16 Olivetti & Co Spa Dispositivo per rilevare il livello di un liquido contenuto in un serbatoio
IT208488Z2 (it) * 1986-12-09 1988-05-28 Veglia Borletti Srl Dispositivo sensore del livello di carburante in un serbatoio di un veicolo
FR2646908B1 (fr) * 1989-05-09 1994-01-21 Jaeger Dispositif detecteur de seuil de niveau de liquide dans un reservoir

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876521C (de) * 1943-02-11 1953-05-15 Hartmann & Braun Ag Elektrischer Vorratsgeber mit Rollschwimmer
DE813498C (de) * 1949-09-21 1951-09-13 Egon Senger Elektrische Kontrollvorrichtung fuer den Bremsfluessigkeitsstand im Vorratsbehaelter von hydraulischen Bremsen an Kraftfahrzeugen
DE1094992B (de) * 1956-07-06 1960-12-15 Ivar Wiking Svaennel Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1812450U (de) * 1960-03-29 1960-06-02 Motometer Hermann Schlaich Tauchrohrgeber fuer schwimmergesteuerte messgeraete.
DE1139659B (de) * 1960-10-13 1962-11-15 Vdo Schindling Schwimmergesteuerter Kontaktgeber fuer Fluessigkeitsstandanzeige-Vorrichtung
DE1219246B (de) * 1964-03-20 1966-06-16 Vdo Schindling Schleifdrahtgeber fuer eine elektrische Fluessigkeitsstandanzeige
LU61798A1 (de) * 1970-09-30 1971-01-21
FR2115093A1 (de) * 1970-11-30 1972-07-07 Compteurs E D
FR2257898A1 (en) * 1974-01-10 1975-08-08 Monteux Et Cie Maurice Float type fuel gauge for a vehicle - has float guided by vert. shaft and moving over rheostat coil
DE2435841A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-05 Porsche Ag Elektrische fernanzeige des kraftstoffstandes von behaeltern in kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2614536A1 (de) 1977-10-13
FR2346693A1 (fr) 1977-10-28
FR2346693B1 (de) 1983-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408124C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsständen
DE2107183A1 (de) Elektrische Meßeinrichtung zum Messen des Standes eines Mediums
DE2812722A1 (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger mit einem vergroesserten anzeigebereich fuer restfluessigkeitsmengen
DE2614536C2 (de)
DE3148383A1 (de) Vorrichtung zur messung des fuellstandes
DE3016690C2 (de) Längen- und Temperaturmeßgerät für Tankanlagen
DE2260947C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Verschmutzung des in der Ölwanne einer Brennkraftmaschine befindlichen Öls
DE1473132A1 (de) Pegelstandsanzeige-Einrichtung
DE60132668T2 (de) Verfahren und Apparat zur Messung eines Flüssigkeitsstandes und ein Fahrzeug mit einem solchen Apparat
DE102015218796A1 (de) Batteriesensoreinheit mit integriertem Widerstandselement
DE2344991C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Elektrolytpegels in einer Batterie
EP1072872A2 (de) Einrichtung für die Messung des Füllstandes in einem eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE645025C (de) UEberwachungseinrichtung fuer solche Heisswasserspeicher, die wechselnde Mengen von Heiss- und Kaltwasser enthalten
DE7610480U1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter
DE2700229A1 (de) Fuellstandsmesseinrichtung
DE2112220A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Fluessigkeitsstandes
DE2120290A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Flüssigkeitsstandes
DE1812450U (de) Tauchrohrgeber fuer schwimmergesteuerte messgeraete.
DE2023848C3 (de) Meßanordnung mit Warnanzeige für ein Fahrzeug
DE1938119A1 (de) Einrichtung zum Messen und analogen Anzeigen des Fluessigkeitsniveaus in Behaeltern
DE926814C (de) Elektrischer Treibstoff-Standanzeiger fuer Fahrzeuge
DE410687C (de) Strahlungspyrometer, bei welchem die elektrische Vergleichslampe mit einem oder mehreren Kompensationswiderstaenden zum einem auswechselbaren Einheitskoerper ausgebildet ist
DE2352495A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung von widerstaenden
DE2041338B2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernanzeige des Kraftstoffniveaus
DE3146211A1 (de) Fluessigkeitsniveaugeber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition