DE3146211A1 - Fluessigkeitsniveaugeber - Google Patents

Fluessigkeitsniveaugeber

Info

Publication number
DE3146211A1
DE3146211A1 DE19813146211 DE3146211A DE3146211A1 DE 3146211 A1 DE3146211 A1 DE 3146211A1 DE 19813146211 DE19813146211 DE 19813146211 DE 3146211 A DE3146211 A DE 3146211A DE 3146211 A1 DE3146211 A1 DE 3146211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid level
lever
component
float
level transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813146211
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 6052 Mühlheim Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19813146211 priority Critical patent/DE3146211A1/de
Publication of DE3146211A1 publication Critical patent/DE3146211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsniveaugeber
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsniveaugeberq insbesondere für Kraftfahrzeugtanks, bestehend aus einem mittels einer Welle schwenkbar gelagerten Hebel, der einet Schwimmer trägt und mit einem Schleiferarm und einem Schleifkontakt in Wirkverbindung steht, der bei Schwenkung des Hebels entlsng eines elektrischen Widerstandes bewegbar ist. Solche Flüssig keitsniveaugeber sind derzeit haufig in Kraftfahrzeugtanks angeordnet, um einen Meßwert für die Füllstandsanzeige zu erzeugen. Sie sind deshalb allgemein bekannt.
  • Die heutigen Wergaserkraftstoffe enthalten gegenüber früher zunehmend mehr Methanol. Es hat sich gezeigt, daß dieses Methanol die Korrosion von Metallteilen stark fördert. Um solche Korrosionen zu verhindern, bietet es sich an, den Flüssigkeitsniveaugeber-mit einem dichten Gehäuse zu kapseln, so daß seine Einbauteile vor Berührung mit der zu messenden Flüssigkeit geschützt sind. Ein solches Gehäuse ware jedoch relativ teuer und würde die Meßqenauigkeit des Flüssigkeitsniveaugebers mindern, da der den Schwimmer tragende Hebelarm aus dem Gehäuse dichtend herausgeführt werden müßte und es in dieser Durchführung zwangsläufig zu Reibungen käme.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsniveaugeber der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß auch ohne ein dichtendes Gehäuse die Möglichkeit von Korrosionen gering ist und der möglichst billig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hebel, seine Welle und der Schleiferarm als einziges einstückiges Kunststoffbauteil ausgeführt sind, an das einerseits der Schleifkontakt und andererseits der Schwirnmer oder eine den Schwimmer tragende Stange befestigt sind.
  • Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung wird erreicht, daß diejenigen Bauteile, die im FlüssigkeitsnivEaugeber am tiefsten angeordnet sind und deshalb besonders häufig mit der zu messenden Flüssigkeit in Berührung kommen, durch die einstückige Ausbildung in Kunststoff gegen eine Korrosion durch Methanol geschützt sind.
  • Zudem kann dieses Bauteil aufgrund seiner Einstückigkeit billig hergestellt und einfach und schnell montiert werden. Der Flüssigkeitsniveaugeber ist daher ganz besonders billig herstellbar und zuverlässig im Betrieb. Da der Hebel mit der Welle aus Kunststoff besteht, kann die Welle nicht im Laufe der Zeit in ihrer Lagerung durch Korrosion immer schwergängiger verdrehbar werden, so daß die Anzeigegenauigkeit des erfindungrigemäBen Flüssigkeitsniveaugebers auch im Laufe der Zeit nicht nachläßt.
  • Eine weitere Verbcsserung des Korrosions-;chutzes incbesondere im Hinblick auf den am Schleiferarm sitzendEn Schleifkontakt kann dadurch erreicht werden, daß das einstückige Kunststoffbauteil in einem nach unten hin offenen, ansonsten jedoch abgedichteten glockenartigen Bauteil gelagert ist, in dem sich der elektrische Widerstand befindet. Bei ansteigendem Flüssigkeitsspiegel bildet sich in diesem glockenartigen Bauteil eine Luftblase, die ein Eindringen der korrosiven Flüssigkeit in das Glockeninnere und damit einen Zugang der Flüssigkeit zu dem korrodierbaren Schleifkontakt verhindert.
  • Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Hebels sind in vorteilhafter Weise beiderseits des Schleiferarms gabelartig zwei Anschlagarme vorhanden, die am zweckmaßigsten an das Kunststoffbauteil angeformt sind. Für die Anschlagarme entstehen auf diese Weise keinerlei ins Gewicht fallende Herstell- und Montagekosten.
  • Die Befestigung des Schwimmers mit seiner Stange am Hebel des Flüssigkeitsniveaugebers ist durch die im Anspruch 5 angegebene Maßnahme besonders einfach und ohne Werkzeug zu bewerkstellicen.
  • Die Erfindung läBt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu Eine davon ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 1 eine teilgeschnittene Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsniveaugebers und Figur 2 eine teilgeschnittene Seitenansicht des Flüssigkeitsniveaugebers gemäß Figur 1.
  • Die Zeichnung zeigt ein glockenartiges Bauteil 1, welches nach oben und zu den Seiten hin völlig geschlossen, nach unten jedoch offen ist. Im unteren Teil des glockenartigen Bauteils 1 ist in zwei Seitenwanden eine Welle 2 drehbar gelagert. An der Welle 2 sind der Hebel 3 sowie der Schleiferarm 4 angeordnet.
  • Im Hebel 3 ist eine Stange 6 eingeklipst, welche an ihrem dem Hebel 3 abgewandten Ende einen Schwimmer 7 trägt.
  • Der Schleiferarm 4 trägt an seinem freien Ende einen Schleifkontakt 8 aus elektrisch leitendem Material, der mit Federkraft gegen einen elektrischen Widerstand 9 anliegt. Der Widerstand 9 ist vorzugsweise ein Dickschichtwiderstand. Der Schleiferkontakt 8 ist über ein Kabel 10 mit einer Spannungsquelle verbunden.
  • Erfindungswesentlich ist, daß der Hebel 3, der Schleiferarm 4 und die Welle 2 als einstückiges Kunststoffbauteil 5 ausgebildet sind. Dieses Kunststoffbauteil 5 kann zugleich zwei parallel zum Schleiferarm 4 verlaufende Anschlagarme 12 und 13 aufweisen, zwischen denen der Schleiferarm 4 verläuft. Die Anschlagarme 12 und 13 sind so bemessen, daß in der einen Endstellung der Anschlagarm 12 gegen das glockenartige Bauteil 1 innenseitig, in der anderen Endstellung der Anschlagarm 13 gegen das glockenartige Bauteil 1 innenseitig anliegt.
  • Fertigungstechnisch besonders günstig ist es, wenn die Anschlagarme 12 und 13 einstückig mit dem Kunststoffbauteil 5 ausgebildet sind. Um den Flüssigkeitsniveaugeber jedoch eichen zu können, ist es auch möglich, die Anschlagarme 17 und 13 als ein separates, auf der Welle 2 verstellbares Bauteil auszuführen.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsniveausebers ist einfach. In der dargestellten Stellung vermag elektrischer Strom durch das Kabel 10 über den Schleifer 8 in den Widerstand 9 und von dort über ein nicht dargestelltes Anschlußkabel an der in Figur 1 linken Seite des Widerstandes 9 zum Anzeigeinstrument zu fließen. Sinkt der Flüssigkeitsspiegel, dann sinkt auch der Schwimmer 7. Der Hebel 7 und der Schleiferarm 4 verschwenken sich dadurch im Uhrzeigersinn. Auf diese Weise wandert der Schleif- kontakt 8 auf dem Widerstand 9 in der Zeichnung gesehen nach rechts, wodurch sich der Widerstandswert im elektrischen Kreis erhöht, was zu einer Änderung des Zeigerausschlags des Anzeigeinstruments führt..
  • Leereite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 4. Flüssigkeitsniveaugeber, insbesondere für Kraftfahrzeugtanks, bestehend aus einem mittels einer Welle schwenkbar gelagerten Hebel, der einen Schwimmer trägt und mit einem Schleiferarm mit einem Schleifkontakt in Wirkverbindung steht, der bei Schwenkung des Hebels entlang eines elektrischen Widerstandes bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3), seine Welle (2) und der Schleiferarm (4) als ein einziges einstückiges Kunststoffbauteil (5) ausgeführt sind an das einerseits der Schleifkontakt (8) und andererseits der Schwimmer (7) oder eine den Schwimmer (7) tragende Stange befestigt sind.
  2. 2. Flüssigkeitsniveauyeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückige Kunststoffbauteil (5) in einem nach unten hin offenen, ansonsten jedoch ahgedichteten glockenartigen Bauteil (1) gelagert ist, in dem sich der elektrische Widerstand (9) befindet.
  3. 3. Flüssigkeitsniveaugeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Schleiferarms (4) gabelartig zwei Anschlagarme (12, 13) vorhanden sind.
  4. 4. Flüssigkeitsniveaugeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagarme (12, 13) an das Kunststoffbauteil (5) angeformt sind.
  5. 5. Flüssigkeitsniveaugeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) zum Einrasten einer'Stange ausgebildet ist, die an ihrem Ende den Schwimmer (7) trägt.
DE19813146211 1981-11-21 1981-11-21 Fluessigkeitsniveaugeber Withdrawn DE3146211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146211 DE3146211A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 Fluessigkeitsniveaugeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146211 DE3146211A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 Fluessigkeitsniveaugeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3146211A1 true DE3146211A1 (de) 1983-05-26

Family

ID=6146908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146211 Withdrawn DE3146211A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 Fluessigkeitsniveaugeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146211A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443130A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Waldemar 7120 Bietigheim Tobler jun. Einrichtung zur ueberwachung des wasserstandes im kanalisationssystem eines gebaeudes
DE3735967A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Yazaki Corp Fluessigkeitsstandanzeiger
DE4409554C2 (de) * 1993-03-26 2002-06-13 Volkswagen Ag Füllstandsmeßeinrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einen Kraftstoffbehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443130A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Waldemar 7120 Bietigheim Tobler jun. Einrichtung zur ueberwachung des wasserstandes im kanalisationssystem eines gebaeudes
DE3735967A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Yazaki Corp Fluessigkeitsstandanzeiger
DE4409554C2 (de) * 1993-03-26 2002-06-13 Volkswagen Ag Füllstandsmeßeinrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einen Kraftstoffbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081629B1 (de) Flüssigkeitsniveaugeber
DE2812722A1 (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger mit einem vergroesserten anzeigebereich fuer restfluessigkeitsmengen
DE3120725C2 (de)
DE112006001488T5 (de) Gehäuse für einen zur Kraftstofffüllstandserfassung verwendeten Tankinnenhalleffektsensor
DE102008012319A1 (de) Widerstandsplatte und mit der Widerstandsplatte versehene Flüssigkeitspegel-Detektionsvorrichtung
DE3146211A1 (de) Fluessigkeitsniveaugeber
DE4129401C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstandes in Flüssigkeitsbehältern, insbesondere des Ölstandes in Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE2234861A1 (de) Mess- und schaltvorrichtung fuer die messung von fluessigkeitsstaenden oder -stroemungen
DE60132668T2 (de) Verfahren und Apparat zur Messung eines Flüssigkeitsstandes und ein Fahrzeug mit einem solchen Apparat
EP0184687A2 (de) Füllstandsanzeige für Flüssigkeitsbehälter
DE102016118266A1 (de) Kontaktloser Fluidpegelsensor
EP1072872A2 (de) Einrichtung für die Messung des Füllstandes in einem eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE2614536C2 (de)
DE602004003110T2 (de) Flüssigkeitspegelsensor für Kraftfahrzeuge
DE3137153A1 (de) Vorrichtung zur fuellstandsmessung
DE3837295A1 (de) Zeigerinstrument
DE2847277C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der relativen Geschwindigkeit im Wasser
DE202005021807U1 (de) Löffelwaage
EP3488199A1 (de) Füllstandsgeber
DE8411914U1 (de) Remissionsphotometer für die Auswertung von Reagenzpapierstreifen
DE1938119B2 (de) Einrichtung zum messen und analogen anzeigen des fluessigkeits niveaus in behaeltern
DE1895854U (de) Schleifdrahtgeber.
EP1588131A2 (de) Füllstandsensor, messverfahren zur ermittlung eines anpressdrucks eines kontaktes gegen eine kontaktbahn eines potentiometers und vorrichtung zur durchführung des messverfahrens
DE102018210862A1 (de) Füllstandsensor eines Fahrzeugtanks
DE4335732A1 (de) Volumenmeßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee