DE645025C - UEberwachungseinrichtung fuer solche Heisswasserspeicher, die wechselnde Mengen von Heiss- und Kaltwasser enthalten - Google Patents

UEberwachungseinrichtung fuer solche Heisswasserspeicher, die wechselnde Mengen von Heiss- und Kaltwasser enthalten

Info

Publication number
DE645025C
DE645025C DES116482D DES0116482D DE645025C DE 645025 C DE645025 C DE 645025C DE S116482 D DES116482 D DE S116482D DE S0116482 D DES0116482 D DE S0116482D DE 645025 C DE645025 C DE 645025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold water
temperature
hot water
coil
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES116482D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Gruess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES116482D priority Critical patent/DE645025C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645025C publication Critical patent/DE645025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Bei den bekannten Heißwasserspeichern, bei denen in dem Speicher wechselnde Mengen von Heiß- und von Kaltwasser vorhanden sind, bot bisher die Überwachung des S jeweiligen Wärmeinhaltes des Speichers und die jeweilige Höhe der Grenzschicht zwischen Kalt- und Heißwässer nicht unerhebliche Schwierigkeiten. Es ist bisher lediglich eine Anordnung bekanntgeworden, die den Wärmeinhalt mit Bezug auf einen beliebigen Fixpunkt, beispielsweise o° C, zu bestimmen gestattet. Hierbei tritt der Nachteil auf, daß sich ein Wärmeinhalt ergibt, dem praktisch gar keine Bedeutung zukommt.
Wesentlich ist vielmehr die Bestimmung des Wärmeinhaltsüberschusses gegenüber dem im Speicher vorhandenen kalten Wasser, insbesondere wenn es sich um Großspeicher in industriellen Anlagen handelt.
so Die Erfindung bezieht sich nun auf eine elektrische Überwachungseinrichtung von verhältnismäßig einfachem Aufbau, welche diese Aufgabe zu lösen gestattet.
Gemäß der Erfindung sind ein sich über den gesamten Schwankungsbereich der Kaltwasser-Heißwasser-Grenzschicht erstreckender temperaturempfindlicher elektrischer Widerstand und ein zweiter temperaturempfindlicher elektrischer Widerstand, der ständig der Kaltwassertemperatur ausgesetzt ist, in Differenzschaltung ständig mit der einen Spule eines elektrischen Kreuzspulinstrumentes verbunden, das als Anzeige-, Schreib- oder Signalgerät ausgebildet ist. Im weiteren Verfolg der Erfindung ist die zweite Spule des Kreuzspulinstrumentes mittels eines Umschalters wahlweise an die Betriebsstromquelle oder an die Differenzschaltung zweier weiterer temperaturempfindlicher elektrischer Widerstände anschließbar, von denen der eine der Heißwassertemperatur und der andere der Kaltwassertemperatur ausgesetzt ist. Je nach der Stellung des Umschalters wird durch das Kreuzspulinstrument entweder der Wärmeinhalt des Spei- *5 chers oder aber die Höhe der Grenzschicht zwischen Kaltwasser und Heißwasser angezeigt oder registriert oder bei bestimmten vorgeschriebenen Werten ein Kontakt für ein optisches oder akustisches Signalgerät 5& betätigt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Der Heißwasserspeicher besteht in dem Beispiel aus einem zylindrischen Behälter 1, der an seiner Außenseite mit Wärmeisolation 2 versehen ist. Oben an dem Behälter ι ist ein Zu- und Abführungsrohr 3 für das Heißwasser vorgesehen. Je nach der Stellung eines Z\veiwegehahnes 4 wird durch
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Heins Grüß in Berlin-Siemensstadt.
das Rohr 3 entweder in Richtung des Pfeiles 5 Heißwasser zugeführt oder in Richtung des Pfeiles 6 Heißwasser entnommen. Unten an dem Behälter 1 ist ein weiteres Rohr 7 vorgesehen, das zur Zu- und Abführung von Kaltwasser dient. In diesem Rohr ist ebenfalls ein Zweiwegehahn S eingebaut, der entweder in Richtung des Pfeiles 9 den Zutritt von Kaltwasser in den Speicher 1 oder den Austritt von Kaltwasser in Richtung des Pfeiles 10 ermöglicht.
In der gezeichneten Stellung der Hähne 4
und 8 wird aus dem Speicher Heißwasser in Richtung des Pfeiles 6 entnommen und gleichzeitig eine entsprechende Menge Kaltwasser in Richtung des Pfeiles 9 zugeführt.
Um nun bei dem beschriebenen, an sich bekannten Heißwasserspeicher eine ausreichende wärmeteschnische Überwachungseinrichtung zu schaffen, sind folgende Mittel vorgesehen:
Längs der Achse des zylindrischen Behälters ι ist ein temperaturempfindlicher elektrischer Widerstand 11 angeordnet, der von der Wasserfüllung des Behälters durch ein Schutzrohr 12 aus keramischem Material isoliert ist. Der Widerstand 11 ist vorteilhaft in Form einer Wendel angeordnet, deren Durchmesser konstant ist und deren Windungsabstände umgekehrt proportional den Durchmessern des Speichers sind, die zu den betreffenden Windungen gehören. Bei dem beispielsweise angenommenen zylindrischen Behälter 1 sind die Windungsabstände einander gleich. Würde der Behälter z. B. unten eine seitliche Ausbuchtung aufweisen, also größeren Durchmesser haben, so würde der Windungsabstand des Widerstandes 11 in dem unteren Teil entsprechend kleiner zu wählen sein als in dem oberen Teil.
Der Widerstand 11, der sich über den gesamten Schwankungsbereich der Kaltwasser-Heißwasser-Grenzfläche erstreckt, ist mit einem zweiten Temperaturempfindlichen elektrischen Widerstand 13, der ständig der Kaltwassertemperatur ausgesetzt ist, in Differenzschaltung mit der einen Spule 14 eines Kreuzspulinstrumentes 15 verbunden. Als Differenzschaltung ist in dem Beispiel eine Brückenschaltung gezeichnet, die außer den beiden Widerständen 11 und 13 noch die festen Vergleichswiderstände 16 und 17 enthält. Außerdem sind noch zwei weitere temperaturempfindliche Widerstände 18 und 19 vorgesehen, von denen der Widerstand 18 ständig der Heißwassertemperatur und der Widerstand 19 ständig der Kaltwassertemperatur ausgesetzt ist. Die beiden Widerstände und 19 sind mit zwei festen Vergleichswiderständen 20 und 21 zu einer als Differenzschaltung verwendeten Brückenschaltung ver-I einigt, die über einen Umschalter 22 mit der zweiten Spule 23 des drehbaren Systems des Kreuzspulinstrumentes 15 verbunden sind. <Wird der Umschalter aus der voll ausgezogen !,gezeichneten Stellung in die gestrichelte Stel-"Iting 22' überführt, so verbindet er über einen Vorschaltwiderstand 24 die Spule 23 des Kreuzspulinstrumentes mit dem Netz 25.
In dem Beispiel sind am Kreuzspulinstrument 15 zwei Teilungen 27 und 26 vorgesehen, die den beiden Stellungen des Umschalters 22 entsprechen. Um Verwechslungen zu vermeiden, sind am Umschalter 22 noch Hilfskontakte 28 und 29 vorgesehen, über die die Stromkreise zweier an den Teilungen 26 und 27 angebrachter Glühlampen 30 und 31 geführt sind.
Die Bedienung der Überwachungseinrichtung ist wie folgt: .
Steht zunächst der Umschalter in der gestrichelt gezeichneten Stellung 22', so liegt die Spule 23 des Kreuzspulinstrumentes 15 an der Betriebsspannung 25, während, die' Spule 14 des Kreuzspulinstrumentes in den Diagonalzweig der die temperaturempfindlichen Widerstände 11 und 13 enthaltenden Brückenschaltung eingeschaltet ist. Der Zeiger des Kreuzspulinstrumentes zeigt in dieser Stellung auf der Teilung 26, die durch das Aufleuchten der Glühlampe 30 kenntlich gemacht ist, den Wärmeinhalt des Speichers 1 an, und zwar bezogen auf die Temperatur des kalten Wassers; der Ausschlag des Kreuzspulinstrumentes ist dabei sowohl proportional der Höhe der im Speicher befindlichen Heißwassermenge als auch der Temperaturdifferenz des Heißwassers gegenüber dem Kaltwasser.
Will man die jeweilige Höhe der Grenzschicht 32 zwischen Heißwasser und Kaltwasser messen, so wird der Umschalter 22 in die voll ausgezogen gezeichnete Stellung überführt. In dieser Stellung ist die Spule 23 des Kreuzspulinstrumentes 15 in den Diagonalzweig der aus den Widerständen 18 bis 21 gebildeten Brückenschaltung eingeschaltet. Der Ausschlag des Kreuzspulinstrumentes 15 ist bei dieser Umschalterstellung proportional dem Quotienten aus dem Wärmeinhalt des no Speichers, dessen Messung oben beschrieben ist, und der Temperaturdifferenz zwischen Heißwasser und Kaltwasser, die durch die Brückenschaltung 18 bis 21 ermittelt wird. Dieser Quotient ist ein Maß für die Höhe der tis Grenzschicht. Man wird zweckmäßig die in diesem Fall zu benutzende Teilung 27 nach Metern eichen, um durch Ablesung der jeweiligen Stellung des Zeigers des Kreuzspulinstrumentes sogleich die Höhe der Grenz- iao schicht 32 in dem Speicher 1 zu ermitteln! Die Teilung 27 wird durch die Glühlampe 31,
die in der voll ausgezogenen Stellung des Umschalters 22 aufleuchtet, kenntlich gemacht.
Statt der abgebildeten Brückenschaltung
kann man auch andere an sich bekannte Differenzschaltungen benutzen, wobei dann statt der einen Spule des Kreuzspulgerätes erforderlichenfalls zwei Wicklungen eines Differentialgalvanometers treten.
Man kann gewünschtenfalls das Kreuzspul-
<o instrument 15 auch als Schreibgerät, beispielsweise als Zweifarbenschreiber, ausbilden. Je nach der Stellung des Umschalters 22 findet dann entweder eine Registrierung des Wanneinhaltes des Speichers oder aber der Höhe der Grenzschicht in unterschiedlichen Farben statt. Dabei kommen dann die Glühlampen 30 und 31 in Wegfall, und an ihre Stelle tritt zweckmäßig eine Farbbandumschaltung am Registriergerät, die zwangsläufig, ähnlich wie die Glühlampe, in Abhängigkeit von dem Umschalter 22 gesteuert wird.
In solchen Fällen, wo ein Schwanken der Höhe der Grenzschicht 32 nur innerhalb bestimmter Grenzen zulässig ist, empfiehlt es sich, an den zu den Grenzen gehörigen Punkten der Teilung 27 Kontakte anzuordnen, über die der Stromkreis eines optischen oder akustischen Signalgerätes geführt ist.
Erreicht der Zeiger des Kreuzspulinstrumentes diese Grenzstellungen und damit die hier angeordneten Kontakte, so wird durch den Zeiger entweder unmittelbar oder mittelbar mit Hilfe eines in periodischen Zwischenräumen sich auf- und abwärts bewegenden Fallbügels der zu der Grenzstellung gehörige Kontakt geschlossen und damit das Signalgerät, beispielsweise eine Hupe, in Betrieb gesetzt.
Für den Fall, daß eine vollständige Füllung des Speichers 1 sowohl mit Kaltwasser als auch mit Heißwasser möglich ist, dürfen natürlich die temperaturempfindlichen Widerstände 13, 19 und 18 nicht in den Rohr-
+5 leitungen 3 und 7 liegen, sondern getrennt davon der Kaltwassertemperatur bzw. der Heißwassertemperatur ausgesetzt sein. Man
' wird praktisch die beiden temperaturempfindlichen Widerstände 13 und 19 miteinander baulich vereinigen, beispielsweise in einem gemeinsamen Schutzrohr anordnen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Überwachungseinrichtung für solche Heißwasserspeicher, die wechselnde Mengen von Heiß- und Kaltwasser enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich über den gesamten Schwankungsbereich der Kaltwasser-Heißwasser-Grenzschicht (32) erstreckender temperaturempfindlicher elektrischer Widerstand (11) und ein zweiter, der Kaltwassertemperatur ausgesetzter temperaturempfindlicher elektrischer Widerstand (13) in Differenzschaltung ständig mit der einen Spule (14) eines elektrischen, als Anzeige-, Schreiboder Signalgerät ausgebildeten Kreuzspulinstrumentes (15) verbunden sind und daß die andere Spule (23) des Instrumentes (15) wahlweise an die Betriebsstromquelle oder an die Differenzschaltung zweier weiterer temperaturempfindlicher elektrischer Widerstände (18, 19) anschließbar ist, von denen der eine (iS) der Heißwassertemperatur und der andere (19) der Kaltwassertemperatur -ausgesetzt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich über den gesamten Schwankungsbereich der Kaltwasser-Heißwasser-Grenzschicht (32) erstreckende temperaturempfindliche elektrische Widerstand (11) in Form einer Wendel ausgeführt ist, deren Durchmesser konstant und deren Windungsabstände umgekehrt proportional sind den zugehörigen Durchmessern des Speichefs 1.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei den beiden Stellungen des Umschalters (22) zugeordneten Teilungen (26 und 27) des Kreuzspulinstrumentes (15) zwei Glühlampen (30, 31) angebracht sind, deren Stromkreise über den Umschalter (22) geführt sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzspulinstrument (15) als Zweifarbenschreiber ausgebildet ist, dessen Farbbandumsehaltung zwangsläufig durch den Umschalter too (22) gesteuert wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höchst- und Niedrigstwerte des Schwankungsbereiches der Kaltwasser-Heißwasser- Trennschicht (32) durch am Kreuzspul instrument (15) entsprechend angeordnete und vom Zeiger direkt oder indirekt betätigte Grenzkontakte gekennzeichnet sind, über welche der Stromkreis eines akustisehen oder elektrischen Signalgerätes geführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES116482D 1934-12-09 1934-12-09 UEberwachungseinrichtung fuer solche Heisswasserspeicher, die wechselnde Mengen von Heiss- und Kaltwasser enthalten Expired DE645025C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116482D DE645025C (de) 1934-12-09 1934-12-09 UEberwachungseinrichtung fuer solche Heisswasserspeicher, die wechselnde Mengen von Heiss- und Kaltwasser enthalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116482D DE645025C (de) 1934-12-09 1934-12-09 UEberwachungseinrichtung fuer solche Heisswasserspeicher, die wechselnde Mengen von Heiss- und Kaltwasser enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645025C true DE645025C (de) 1937-05-20

Family

ID=7533931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES116482D Expired DE645025C (de) 1934-12-09 1934-12-09 UEberwachungseinrichtung fuer solche Heisswasserspeicher, die wechselnde Mengen von Heiss- und Kaltwasser enthalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645025C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115159B (de) * 1955-08-31 1961-10-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Anzeige von Abweichungen belastungsabhaengiger elektrischer Spannungsgroessen eines Arbeitskreises von einem Sollwert unter Verwendung eines Steuerrelais und eines oder mehrerer Folgerelais
DE1172870B (de) * 1960-04-22 1964-06-25 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Fluessigkeitsstandes tiefsiedender Fluessigkeiten
US4034911A (en) * 1975-12-04 1977-07-12 Emerson Electric Co. Burner control system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115159B (de) * 1955-08-31 1961-10-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Anzeige von Abweichungen belastungsabhaengiger elektrischer Spannungsgroessen eines Arbeitskreises von einem Sollwert unter Verwendung eines Steuerrelais und eines oder mehrerer Folgerelais
DE1172870B (de) * 1960-04-22 1964-06-25 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Fluessigkeitsstandes tiefsiedender Fluessigkeiten
US4034911A (en) * 1975-12-04 1977-07-12 Emerson Electric Co. Burner control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408124C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsständen
DE2247295C2 (de) Vorrichtung zur induktiven Füllstandsmessung von Metallschmelzen
DE2308823C3 (de) Niveaustandsmeßeinrichtung
DE3933311C2 (de)
DE2937042A1 (de) Fluessigkeitsstand-messeinrichtung
DE2514621A1 (de) Vorrichtung zum messen der elektrischen leitfaehigkeit einer fluessigkeit
DE2325055C3 (de) Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten
DE645025C (de) UEberwachungseinrichtung fuer solche Heisswasserspeicher, die wechselnde Mengen von Heiss- und Kaltwasser enthalten
DE2841889B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Füllstandes in einem mit Flüssigkeit zumindest teilweise gefüllten Behälter
DE3148383A1 (de) Vorrichtung zur messung des fuellstandes
DE3526560C2 (de) Induktiver Sensor
DE3125591A1 (de) Fuellstandsmesser
DE2210297A1 (de) Kontinuierlicher fuellstandsmesser fuer elektrisch leitende fluessigkeiten
DE943907C (de) Elektrische Messvorrichtung, deren Geber dem Messzweig der Messbruecke eines mittelsTraegerfrequenzmodulation arbeitenden Anzeigegeraetes angehoert
DE1414374U (de)
DE625643C (de) Anordnung zur Steuerung von Selektivschutzrelais durch gleichgerichtete Wechselstroeme
DE3036016C2 (de) Füllstandsgeber
DE701209C (de) Brueckenmessschaltung zur unmittelbaren Anzeige der relativen Feuchtigkeit oder der Temperaturdifferenz
DE1264812B (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung eines Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE1938119A1 (de) Einrichtung zum Messen und analogen Anzeigen des Fluessigkeitsniveaus in Behaeltern
DE2051133C (de) Vorrichtung zur mehrstelligen numerischen Gleichstromanzeige
AT233665B (de) Elektrische Meßeinrichtung mit mehreren Meßbereichen und einem Überlastungsschutzrelais
DE2711774A1 (de) Messgeraet zum automatischen messen des widerstandes und der erwaermung von widerstandsbehafteten elektrischen bauelementen
DE1907536A1 (de) Fuellstandanzeiger mit mehreren elektrischen Messfuehlern