DE1042764B - Glimmroehre mit durch Alkali- oder Erdalkalimetalle aktivierten Elektroden - Google Patents

Glimmroehre mit durch Alkali- oder Erdalkalimetalle aktivierten Elektroden

Info

Publication number
DE1042764B
DE1042764B DEE5679A DEE0005679A DE1042764B DE 1042764 B DE1042764 B DE 1042764B DE E5679 A DEE5679 A DE E5679A DE E0005679 A DEE0005679 A DE E0005679A DE 1042764 B DE1042764 B DE 1042764B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
alkaline earth
earth metals
electrodes
glow tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE5679A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Zaubitzer
Dr Herbert Harmsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO ROEHREN GmbH
Original Assignee
ELEKTRO ROEHREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO ROEHREN GmbH filed Critical ELEKTRO ROEHREN GmbH
Priority to DEE5679A priority Critical patent/DE1042764B/de
Publication of DE1042764B publication Critical patent/DE1042764B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Glimmröhre mit durch Alkali- oder Erdalkalimetalle aktivierten Elektroden. Ziel der Erfindung ist bei einer solchen Glimmröhre, die Zündspannung durch Belichtung so stark herabzusetzen, daß sie zur Auslösung von Schaltvorgängen durch die Lichtwirkung zu Stellzwecken und für Alarmanlagen geeignet ist.
Eine geringe Abhängigkeit von der Belichtung zeigt bekanntlich die Zündspannung fast aller Glimmröhren. Jedoch ist im allgemeinen die Änderung der Zünd-Spannung bei Belichtung in den bekannten Fällen nur gering.
Demgegenüber betrifft die Erfindung eine Glimmröhre, die eine sehr stark lichtabhängige Zündspannung aufweist. Bei Glimmröhren mit durch Alkali- oder Erdalkalimetalle aktivierten Elektroden weisen gemäß der Erfindung die Elektroden sowohl einen möglichst großen Abstand voneinander als auch eine starke Krümmung ihrer Oberflächen auf. Ein anderes Mittel zur Erreichung des gewünschten Zweckes besteht darin, daß in unmittelbarer Nähe der Elektroden Flächen aus Isoliermaterial angebracht sind. Zwecks Erreichung eines guten elektrischen Feldes besteht die Kathode aus einem Drahtring geringer Drahtstärke, deren Abstand von der Anode größer ist als der lV2fache Durchmesser des Kathodenringes. Schließlich besteht noch die Möglichkeit, daß die ringförmige Kathode sich sehr nahe der Glaswand befindet.
Jedes der erwähnten Merkmale einzeln und insbesondere aber das Zusammenwirken aller Merkmale ergibt eine außerordentliche Steigerung der Lichtwirkung auf die Zündspannung, so daß eine Herabsetzung der Zündspannung um 50 %> und mehr erzielt wird.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung schematisch dargesetllt.
1 stellt den Glaskolben, 2 die ringförmige Kathode und 3 die Anode dar. Die ringförmige Kathode 2 befindet sich in unmittelbarer Nähe der Glaswand. Die Anode 3 ist in großem Abstand von der Kathode 2 angeordnet.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Glimmröhre mit durch Alkali- oder Erdalkalimetalle aktivierten Elektroden, dadurch gekenn-Glimmröhre mit durch Alkali- oder
Erdalkalimetalle aktivierten Elektroden
Anmelder:
DEE5679A 1952-06-27 1952-06-27 Glimmroehre mit durch Alkali- oder Erdalkalimetalle aktivierten Elektroden Pending DE1042764B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5679A DE1042764B (de) 1952-06-27 1952-06-27 Glimmroehre mit durch Alkali- oder Erdalkalimetalle aktivierten Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5679A DE1042764B (de) 1952-06-27 1952-06-27 Glimmroehre mit durch Alkali- oder Erdalkalimetalle aktivierten Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042764B true DE1042764B (de) 1958-11-06

Family

ID=7066674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5679A Pending DE1042764B (de) 1952-06-27 1952-06-27 Glimmroehre mit durch Alkali- oder Erdalkalimetalle aktivierten Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042764B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127490B (de) * 1960-10-04 1962-04-12 Deutsche Bundespost Gasentladungsroehre

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209969C (de) *
DE345881C (de) * 1918-10-17 1921-12-20 Johannes Nienhold Edelgasentladungsroehre mit Kathode aus Alkalimetall oder Legierungen davon
DE445581C (de) * 1925-10-17 1927-06-11 Siemens Schuckertwerke G M B H Verfahren zum Zuenden von Dampfentladungsstrecken
DE473928C (de) * 1924-07-08 1929-03-23 Johannes Michael Schmierer Glimmentladungsgleichrichter
AT130025B (de) * 1930-02-25 1932-10-25 Philips Nv Elektrische Glimmentladungsröhre mit einer ein Alkalimetall enthaltenden Elektrode.
DE648515C (de) * 1936-04-10 1937-08-03 Patra Patent Treuhand Elektrische Kathodenglimmlichtlampe zur optischen Stromanzeige oder Strommessung
DE670931C (de) * 1933-11-10 1939-01-28 Siemens & Halske Akt Ges Entladungsroehre fuer Relaiszwecke mit selbstaendiger Glimmentladung zwischen den Hauptelektroden und mit einer lichtelektrisch empfindlichen, mit der Hauptkathode in elektrisch leitender Verbindung stehenden Elektrode

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209969C (de) *
DE345881C (de) * 1918-10-17 1921-12-20 Johannes Nienhold Edelgasentladungsroehre mit Kathode aus Alkalimetall oder Legierungen davon
DE473928C (de) * 1924-07-08 1929-03-23 Johannes Michael Schmierer Glimmentladungsgleichrichter
DE445581C (de) * 1925-10-17 1927-06-11 Siemens Schuckertwerke G M B H Verfahren zum Zuenden von Dampfentladungsstrecken
AT130025B (de) * 1930-02-25 1932-10-25 Philips Nv Elektrische Glimmentladungsröhre mit einer ein Alkalimetall enthaltenden Elektrode.
DE670931C (de) * 1933-11-10 1939-01-28 Siemens & Halske Akt Ges Entladungsroehre fuer Relaiszwecke mit selbstaendiger Glimmentladung zwischen den Hauptelektroden und mit einer lichtelektrisch empfindlichen, mit der Hauptkathode in elektrisch leitender Verbindung stehenden Elektrode
DE648515C (de) * 1936-04-10 1937-08-03 Patra Patent Treuhand Elektrische Kathodenglimmlichtlampe zur optischen Stromanzeige oder Strommessung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127490B (de) * 1960-10-04 1962-04-12 Deutsche Bundespost Gasentladungsroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1042764B (de) Glimmroehre mit durch Alkali- oder Erdalkalimetalle aktivierten Elektroden
DE747597C (de) UEberwachung der Entladungsstrecke eines Ultraviolettstrahlers
DE449670C (de) Quarzrohr mit Spruehringen
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
DE742802C (de) Speichernde Bildzerlegerroehre mit eingebautem Sekundaerelektronenvervielfacher und einem die erste Prallstufe darstellenden, vor der Speicherelektrode angeordneten Rahmen oder Ring
DE590693C (de) Einrichtung zum elektrischen Steuern von Reklamevorrichtungen
DE467467C (de) Entladungsroehre
DE632989C (de) Gasgefuellte Photozelle
AT200473B (de) Schreibspitze
AT226795B (de) Licht- oder Klingeltaster od. dgl. mit Druckknopf
DE456419C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Wasser in die Schmelzzone von Schacht- oder Hochoefen
DE731396C (de) Verfahren zum Sichtbarmachen des Kathodenstrahlverlaufs in Roehren mit Hochvakuum
Bruns Wilhelminische Bürger und „germanische Arier “im Spiegel des „Primitiven “–: Ambivalenzen einer Mimikry an die kolonialen ‚Anderen’
DE892997C (de) Schneideisenkapsel
DE677915C (de) Neonleuchtroehre mit einer Betriebsstromstaerke von weniger als 100 Milliampere
Schürmann et al. Schmelzgleichgewichte nickelreicher und kupferreicher Kupfer-Mangan-Nickel-Legierungen. II
DE828754C (de) Abstimmanzeigeroehre
DE606846C (de) Glimmoszillographenroehre
DE943848C (de) Glimmentladungsroehre mit ringfoermiger Kathode
DE1671996U (de) Glimmroehre mit stark lichtabhaengiger zuendspannung.
DE839389C (de) Entladungsroehre mit kalten Elektroden und Edelgasfuellung fuer Beleuchtungszwecke
DE1574572A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer hydraulische und pneumatische Stenergeraete
DE2532667A1 (de) Extraktor-ionenquelle
DE920541C (de) Gasbrenner
Treder The Michelson Experiment as Experimentum Crucis