DE456419C - Verfahren zur Einfuehrung von Wasser in die Schmelzzone von Schacht- oder Hochoefen - Google Patents

Verfahren zur Einfuehrung von Wasser in die Schmelzzone von Schacht- oder Hochoefen

Info

Publication number
DE456419C
DE456419C DEV21983D DEV0021983D DE456419C DE 456419 C DE456419 C DE 456419C DE V21983 D DEV21983 D DE V21983D DE V0021983 D DEV0021983 D DE V0021983D DE 456419 C DE456419 C DE 456419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
shaft
melting zone
blast furnaces
introducing water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV21983D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VULCAN FEUERUNG AKT GES
Original Assignee
VULCAN FEUERUNG AKT GES
Publication date
Priority to DEV21983D priority Critical patent/DE456419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456419C publication Critical patent/DE456419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zur Einführung von Wasser in die Schmelzzone von Schacht- oder Hochöfen. Es ist bekannt, zur Verbesserung des Ofenganges in die Schmelzzone eines Schachtschmelzofens (Kupolofens) Wasser in tropfbar flüssiger Form einzuführen. Wenn das Wasser in der Form eines, wenn auch dünnen Stromes in das Ofeninnere eintritt, so besteht die Gefahr der Löschung an dieser Stelle, wodurch Störungen herbeigeführt werden können. Um diesen Übelstand zu vermeiden, ist es bereits vorgeschlagen worden, das Wasser bei seinem Eintritt in das Ofeninnere zu zerstäuben.
  • Statt der Zerstäubung wird der Erfindung gemäß die Maßnahme vorgesehen, daß dem Wind, in dessen Bereich das Wasser austritt, ein Drall verliehen wird, der das Wasser verteilt. Hierdurch wird eine stellenweise Löschung ebenfalls vermieden, gleichzeitig aber eine gute Verteilung des Wassers gesichert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des Verfahrens dienenden Vorrichtung wiedergegeben.
  • a ist die Windleitung mit der Winddüse b, die in die Windform d mündet. In der Achse der Winddüse b befindet sich das Röhrchen c zur Durchführung des Wassers. Dieses ist mit einer Schnecke/ umgeben, welche dem Wind einen Drall verleiht, so daß das aus dem Röhrchen c austretende Wasser in einen Luftwirbel hineingezogen wird, der das Wasser fein verteilt. Man kann den Wasseraustritt nahe an das Ofeninnere heranlegen, aber auch, wie bei der dargestellten Ausführungsform, in einem gewissen Abstand vom Ofeninnern halten.
  • Es ist vorteilhaft, zur Verteilung des Wassers den Ofenwind zu benutzen, wie es geschildert wurde. Es könnte aber auch besondere Druckluft verwendet werden, wie auch die Einführung an anderen Stellen als an den Windformen, die in der Höhe der Schmelzzone liegen, erfolgen könnte.
  • Das Verfahren eignet sich auch für Hochöfen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Einführung von Wasser in die Schmelzzone vom Schinelzschachtofen oder Hochöfen, dadurch gekennzeichnet, d.aß durch Luftdrall, vorzugsweise durch einen dem Ofenwind erteilten Drall, das, Wasser vor dem Eintritt in das Ofen-innere fein verteilt wird.
DEV21983D Verfahren zur Einfuehrung von Wasser in die Schmelzzone von Schacht- oder Hochoefen Expired DE456419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21983D DE456419C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Wasser in die Schmelzzone von Schacht- oder Hochoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21983D DE456419C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Wasser in die Schmelzzone von Schacht- oder Hochoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456419C true DE456419C (de) 1928-02-21

Family

ID=7579538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21983D Expired DE456419C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Wasser in die Schmelzzone von Schacht- oder Hochoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456419C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456419C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Wasser in die Schmelzzone von Schacht- oder Hochoefen
DE568123C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung der Spannung im Elektrofilter
AT216032B (de) Vorrichtung zum Beblasen eines Metallbades von oben
DE6603277U (de) Auskleidung fuer betonrohre.
DE753985C (de) Vorrichtung zum Kuehlen des Metalls beim Stranggiessen
DE699962C (de) Verfahren und Einrichtung zum Einfuehren von Eisenspaenen in die Schmelzzone von Schachtoefen
DE513409C (de) Drehrohrofen zur Herstellung von Schmelzzement
DE495124C (de) Einfuehrung von zerstaeubtem Wasser in die Schmelzzone von Schachtschmelzoefen
DE538545C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage, deren Niederschlagselektroden mit Fluessigkeit berieselt werden
DE622963C (de) Verfahren zum Belueften von Fluessigkeiten durch Gase
DE764173C (de) Verfahren zum Abschliessen des Kolbens eines Entladungsgefaesses aus Glas
DE558321C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Roehren oder Staeben aus Glas oder aehnlichen in der Hitze plastischen Massen
DE618123C (de) In das Flammrohr eines Dampfkessels eingesetzter Einbaukoerper
DE525930C (de) Verfahren zum Kuehlen von Hochofenformen
DE493919C (de) Feuerloeschvorrichtung an Behaeltern fuer brennbare Fluessigkeiten
DE553016C (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Fluessigkeiten
DE431343C (de) Gasbrenner zum Schmelzen von Glas im Inneren von einseitig geschlossenen Hohlglaskoerpern
AT149172B (de) Vorrichtung für die Rotlichttherapie.
DE489917C (de) Mechanischer Sulfatofen
DE593207C (de) Hochspannungstransformator mit ein- oder mehrteiligem, die Hochspannungswicklung allseitig umgebendem Isoliergehaeuse
DE696998C (de) Einrichtung zur Erzeugung grosser Mengen negativer Ionen
DE631310C (de) Schmelzofen zur Herstellung von Glasfaeden
DE579941C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgefaessen sowie zum Fuellen und Zuschmelzen der gefuellten Gefaesse
DE839737C (de) Strahlrohr zum Versprühen von Pflanzenschutzmitteln u. dgl
DE1025922B (de) Vorrichtung zum Abschlacken von Stahl- und Metallschmelzen in Konvertern