DE1042401B - Seitliche Blinkleuchte fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Seitliche Blinkleuchte fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1042401B
DE1042401B DEW22161A DEW0022161A DE1042401B DE 1042401 B DE1042401 B DE 1042401B DE W22161 A DEW22161 A DE W22161A DE W0022161 A DEW0022161 A DE W0022161A DE 1042401 B DE1042401 B DE 1042401B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flashing light
vehicles
reflectors
light according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW22161A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Roehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW22161A priority Critical patent/DE1042401B/de
Publication of DE1042401B publication Critical patent/DE1042401B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Seitliche Blinkleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Bei seitlich an Fahrzeugen angebrachten Blinkleuchten besteht die Forderung, die nach vorn und hinten ausfallenden Lichtstrahlen gegenüber denen, die rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse austreten, zu verstärken, da der beabsichtigte Fahrtrichtungswechsel im besonderen entgegenkommende und nachfolgende Verkehrsteilnehmer interessiert und weil sich eine von der Seite beobachtete Blinkleuchte ohnehin gut von der Fahrzeugwand abhebt. Bei bekannten Blinkleuchten ist diese Forderung durch die Wahl der Mittel mehr oder weniger zufriedenstellend erfüllt. So benutzt eine bekannte Ausführungsform eine keilförmige Trennwand, deren Spiegelfläche die Lichtstrahlen nach vorn und hinten reflektiert. Bei dieser Blinkleuchte fällt jedoch der mittlere, zwischen dem Keil befindliche Teil als Leuchtelement aus. Andere bekannte Blinkleuchten vorwenden mit optischen Mitteln besetzte Abdeckkappen, um das anfallende Licht in bevorzugte Richttungen zu konzentrieren.
  • Es ist weiterhin bekannt, bei Kotflügelblinkleuchten einen Reflektor zu verwenden, der die Lichtstrahlen schräg nach vorn wirft und zugleich in rückwärtiger Richtung eine Blendung der Fahrzeuginsassen verhindert.
  • Die Erfindung schlägt eine an der Seite von Fahrzeugen angebrachte Blinkleuchte vor, die sich vom Bekannten durch dieVerwendung von zwei Halbreflektoren unterscheidet, die sich versetzt zueinander derart gegenüberstehen, daß der eine Halbreflektor oberhalb, der andere unterhalb der Glühlampenmitte angeordnet ist. Die beiderseits der Glühlampe horizontal verlaufenden Reflektorbegrenzungen decken sich mindestens in der Ebene der optischen Achse, d. 1i. die der Glühwendel benachbarten Randzonen der beidenHalbreflektoren können sich in der Horizontalen gesehen zum Teil überdecken.
  • Falls die erfindungsgemäße Blinkleuchte an der Seite des vorderen Kotflügels angebracht werden soll, wie dies bei Lastkraftwagen üblich ist, wird der obere Halbreflektor hinten und der untere vorn angeordnet, um in an sich bekannter Weise eine Blendung der Fahrzeuginsassen zu verhindern. Die Blinkleuchte in dieser bevorzugten Ausführungsform wirft den Hauptteil des Lichtes aus ihrem oberen Teil nach vorn und aus ihrem unteren Teil nach hinten, während der Restanteil der Lichtstrahlen in seitlicher Richtung bzw. als Streulicht austritt. Die erfindungsgemäß sich horizontal und vertikal gegenüberstehenden Halbreflektoren sind vorzugsweise parabolförmig und können sowohl aus einer auf der Innenfläche der entsprechend geformten durchsichtigen Abdeckkappe angebrachten Verspiegelung bestehen als auch selbständige Blechreflektoren sein. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Abb. 1 die von der Seite gesehene Blinkleuchte in der vertikalen Schnittebene A-B und Abb. 2 die Blinkleuchte, von oben gesehen, im Horizontalschnitt C-D.
  • An der Fahrzeugseitenwand 1 ist die Blinkleuchte 2 in bekannter Weise befestigt. Die in der Leuchteninitte angeordnete Glühbirne3 ist von den beiden parabolförmig aus Blech hergestellten Halbreflektoren 4 und 5 derart umgeben, daß diese sich beiderseits sowohl der Horizontalebene H als auch der Vertikalebene 1;' diametral gegenüberstehen. Die Begrenzungskanten 6 und 7 der Reflektorflächen decken sich in der mit der optischen Achse der Leuchte zusammenfallenden Horizontalebene H. Der obere Halbreflektor 4 ist hinten angeordnet und strahlt das Licht L1 in Fahrtrichtung ab; der untere Halbreflektor 5 sitzt vorn und reflektiert die Lichtstrahlen L2 nach hinten. Die Darstellung zeigt dementsprechend eine linkeBlinkleuchte; rechte Leuchten sind spiegelbildlich aufgebaut. Die nicht reflektierten Lichtstrahlen L3 treten zwischen den beiden Halbreflektoren in seitlicher Richtung bzw. als Streulicht aus. Die beiden Halbreflektoren 4 und 5 können durch eine entsprechende Innenverspiegelung des durchsichtigen Leuchtengehäuses 8 ersetzt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Blinkleuchte zur Befestigung an der Seite von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, deren von einer durchsichtigen Abdeckkappe umgebene Glühlampe das Licht in Richtung der Fahrzeuglängsachse nach vorn und hinten sowie in gerigerem Umfang seitlich abstrahlt, Bekennzeichnet durch zwei versetzt zueinander angeordnete Halbreflektoren, die sich beiderseits sowohl in der Horizontalebene (H) als auch in der Vertikalebene (TI) diametral gegenüberstehen. z. Blinkleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Horizontalebene liegenden beiden Reflektorkanten (6 und 7) sich in Richtung der optischen Achse mindestens decken. 3. Blinkleuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbreflektoren zumindest angenähert parabolförmig sind. 4. Blinkleuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbreflektoren entweder aus Blech oder aus einer Innenverspiegelung der durchsichtigen Abdeckkappe (8) bestehen. 5. Blinkleuchte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Halbreflektor (4) in Fahrtrichtung gesehen hinten angeordnet ist, um in an sich bekannter Weise eine Blendung der Fahrzeuginsassen zu verhindern. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1492 139.
DEW22161A 1957-11-02 1957-11-02 Seitliche Blinkleuchte fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Pending DE1042401B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22161A DE1042401B (de) 1957-11-02 1957-11-02 Seitliche Blinkleuchte fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22161A DE1042401B (de) 1957-11-02 1957-11-02 Seitliche Blinkleuchte fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042401B true DE1042401B (de) 1958-10-30

Family

ID=7597218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22161A Pending DE1042401B (de) 1957-11-02 1957-11-02 Seitliche Blinkleuchte fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042401B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943886A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Guido Kellermann Fahrtrichtungsanzeiger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1492139A (en) * 1920-06-03 1924-04-29 Edgar H Monroe Parking lamp for vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1492139A (en) * 1920-06-03 1924-04-29 Edgar H Monroe Parking lamp for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943886A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Guido Kellermann Fahrtrichtungsanzeiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647133C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn
DE1042401B (de) Seitliche Blinkleuchte fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1093685B (de) Mit einem Rückstrahler vereinigte Fahrzeugleuchte, deren Lichtquelle mit einem Reflektor hinterlegt ist
DE572597C (de) Vorrichtung zum Beleuchten des Fahrzeugprofils, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE1505379A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE1969538U (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE454605C (de) Lichtsignal, bestehend aus mehreren nebeneinanderliegenden konvexen oder konkaven Spiegeln mit parallelen Achsen
DE715125C (de) Abdunklungseinsatz fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE471530C (de) Reflektor fuer Lampen
DE482101C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE525043C (de) Beleuchtung fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT127882B (de) Spiegel für Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE476942C (de) Seitlich vor dem Fahrer anzubringende, nach rueckwaerts leuchtende Fahrzeuglaterne, insbesondere Richtungszeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE490691C (de) Elektrischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE429310C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE603014C (de) Aufsetzbarer Vorsatzreflektor fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer normaler Bauarten
AT279739B (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE580756C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE600397C (de) Scheinwerfer
DE548243C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT129505B (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge zur Beleuchtung der Fahrzeug- bzw. Straßenseite.
DE657881C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2019789A1 (de) Streuscheibe fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE849384C (de) Leuchte mit Reflektor fuer bevorzugt einseitige Lichtausstrahlung
DE701315C (de) Aus durchsichtigem Material bestehender Bodenstrahler