DE1042241B - Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation des 2-Chlorbutadien-1, 3 - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation des 2-Chlorbutadien-1, 3

Info

Publication number
DE1042241B
DE1042241B DEF22222A DEF0022222A DE1042241B DE 1042241 B DE1042241 B DE 1042241B DE F22222 A DEF22222 A DE F22222A DE F0022222 A DEF0022222 A DE F0022222A DE 1042241 B DE1042241 B DE 1042241B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
parts
compounds
chloroprene
phenthiazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22222A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hugo Malz
Dr Dietrich Rosahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL101029D priority Critical patent/NL101029C/xx
Priority to BE564218D priority patent/BE564218A/xx
Priority to NL224338D priority patent/NL224338A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF22222A priority patent/DE1042241B/de
Priority to US709392A priority patent/US2962475A/en
Priority to GB1876/58A priority patent/GB854979A/en
Priority to FR1198517D priority patent/FR1198517A/fr
Publication of DE1042241B publication Critical patent/DE1042241B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
kl. 39 c 25/05
INTERNAT. KL. C 08 d
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1042 241
F22222IVb/39c
ANMELDETAG: 25. JANUAR 1957
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 30. O KTO B ER 1958
Das 2-Chlor-butadien-l,3 neigt außerordentlich leicht zur Polymerisation, so daß Handhabung, Transport und Lagerung desselben besonders schwierig sind. Es ist daher erforderlich, das monomere Produkt vor unkontrollierbaren Polymerisationen durch Zusatz von Stabilisatoren zu schützen, die vor der Polymerisation entweder durch Destillation oder sonstige Verfahren entfernt oder deren stabilisierende Wirkung durch Zusatz von Aktivatoren aufgehoben werden müssen. Als Stabilisierungsmittel kommen dabei hauptsächlich Antioxydantien in Frage. Es sind dies aromatische Oxy- und Aminoverbindungen oder deren Derivate. Bewährt haben sich unter anderem: Phenthiazin, p-tert.-Butylbrenzkatechin, Bis- (2-oxy-3-tert-butyl-4-methylphenyl) -methan, Bis- (ä-oxy-S-cyclohexyl-S-methylphenyl) -methan, Alkylphenolsulfide oder alkylierte bzw. aralkylierte Diphenylamine.
Mit diesen Verbindungen stabilisiertes Chloropren läßt sich mit den üblichen Mengen der normalerweise als Polymerisationsaktivatoren benutzten Peroxydverbindungen nicht mehr zur Polymerisation anregen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Schwierigkeiten überwunden werden können, wenn man als Katalysatoren für die Polymerisation bzw. Mischpolymeri- sation von Chloropren Schwefelstickstoff und/oder Heptaschwefelimid, S7NH, bzw. Derivate dieser Verbindungen verwendet. Das gemeinsame Merkmal dieser Verbindungen, die durchweg ringförmige Struktur besitzen, ist die Atomgruppierung
S = N-S bzw. S —N —S
Verfahren zur Polymerisation
und Mischpolymerisation
des 2-Chlorbutadien-l,3
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Hugo Malz, Leverkusen,
und Dr. Dietrich Rosahl, Köln-Stammheim, sind als Erfinder genannt worden
Tetrahydroschwefelstickstoff, S4 N4H4 NH-S —NH
NH-S-NH
Das Umsetzungsprodukt von 1 Mol Tetrahydroschwefelstickstoff und 4 Mol Phenylisocyanat:
CO—NH-CfiHs CO'NH-C15Hs
N-
-N
die mindestens einmal im Molekül vorkommt, wobei X Wasserstoff, ein Metallatom, insbesondere ein Schwermetallatom, wie z. B. Eisen, Kobalt, Nickel, Quecksilber, Palladium, oder einen organischen Rest, wie eine Acyl-, Methylol- oder Carbamidgruppe, bedeutet.
Als Vertreter dieser Verbindungsklasse seien beispielsweise genannt:
Schwefelstickstoff, S4N4
N —S —N
S S
^N-S-N N-
-N
C.IL -NH-CO
CO-NH- C6H6
N-Methylol-tetraschwefeltetraimid, (SN-CH2OH)4 CH2OH CH2OH
S S
N S N
CH2OH CH2OH
80S 661'23S
Trithiacylhalögehid, Sä Jf3-g
(Hal = F, Cl oder Br)
Hal
N-S
Hal —S N
N = S
Hal
Thiotrithiaeykhlorid, S4 N3 Cl
Heptaschwefelimid, S7JSTH
S—S—S
/ \
S NH
S —S—S
N-Methylolheptaschwef elimid, S7 N - C H2 O H
S7 N-CH2OH
N-Acetylheptaschwef elimid, S7-N—COCH8
S7 N-COCH3
Metallkomplexe des Schwefelstickstoffs:
S4N4-Me, Me = z. B. Co, Pd, Ni, Fe, Pb, Tl, Cu, Ag.
Salze des Tetrahydroschwefelstickstoffs und des Heptaschwefelimids mit Metallionen, wie z. B. Hg(I)- oder Hg (II)-Ionen.
Diese Verbindungen können entweder einzeln oder im Gemisch verwendet werden. Die genannten Schwefelstickstoffverbindungen Sind als solche bekannt. Die Grundkörper S4N4 und S7NH sind nach ■bekannten Verfahren durch Umsatz vöti Schwefelchloriden mit Ammoniak leicht zugänglich (s, unter anderem Jonas und Knauf f: Naturf. und Medizin in Deutschland, Bd. 23 [Teil 1], S. 195).
Einige Verfahren, die, von diesen Grundkörpern ausgehend, zu den obengenannten Derivaten führen, bilden Gegenstand folgender Veröffentlichungen:
A. Meuwsen: Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 62 (1929), S. 1959, 1967; M. H. M. Arnold: Journ. ehem. Soc. London, 1938, S. 1596; O. Glemser, H. Schröder und H. Haeseler: Naturwiss., 1955 (2), S. 44; M. Goehring und A. Debo: Zeitschrift für anorganische Chemie, 273 (1953), S. 322; M. Goehring und G. Zirker; Zeitschrift für anorganische Chemie, 2SS (1956), S. 70; M. Goehring und W. Koch: Naturforschung, 7 (b), 1952, S. 634.
Als Mischpolymerisationskomponenten für die Durchführung des obigen Verfahrens kommen sowohl Verbindungen mit einer als auch mit mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, wie z. B. Butadien, Isopren, Styrol, Dichloräthen, Dichlorbutadien, in Frage.
Die Polymerisation wird zweckmäßigerweise in wäßriger Emulsion unter Anwendung der bekannten Emulgiermittel und sonstigen Zusätze wie z. B. von Reglern durchgeführt. Hierbei können z. B. 100 Teile Monomere auf 80 bis 250 Teile Wasser eingesetzt werden. Die Menge der Katalysatoren beläuft sich zweckmäßigefweise auf etwa 0,005 bis 2 Gewichtsprozent, die der Emulgiermittel auf etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent der eingesetzten Monomeren. Falls das Chloropren in Gegenwart von Antioxydantien polymerisiert wird, so können diese in Mengen
ίο von etwa 0 bis 3% verwendet werden. Der pH-Wert der Emulsionsansätze kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Es haben sich jedoch pH-Werte von 7 bis 12 als besonders geeignet erwiesen. Die Polymerisation der genannten Monomeren tritt bereits bei Temperaturen von etwa 40° C ein und kann jedoch auch bei höheren Temperaturen durchgeführt werden. Die Polymerisation wird im allgemeinen nach Erzielung von Umsätzen von etwa 65 bis 90% durch Abkühlen der Ansätze auf Raumtemperatur und/oder
ao Entgasung beendet. Es ist ferner auch möglich, die Polymerisation oder Mischpolymerisation der genannten Monomeren in Block, Lösung oder Suspension nach an sich bekannten. Methoden durchzuführen.
Die Färbe der nach dem vorliegenden Verfahren
hergestellten Produkte ist auch bei Verwendung eines höhen Gehaltes an Antioxydationsmitteln außerordentlich hell im Gegensatz zu der oft starken Verfärbung bei der Polymerisation stabilisierten Chloroprene mit Persulfat. Bei Belichtung tritt im allgemeinen nur
eine schwache Vergilbung, jedoch keine Braun- oder Rotverfärbüng auf, wie das bei durch Persulfat- oder Sauerstöffäktivierung hergestellten Polymerisaten aus stabilisiertem Chloropren der Fall ist.
Gegenüber der Polymerisation von stabilisiertem
Chloropren mit Peroxyd- bzw. Persulfatverbindungen bietet das vorliegende Verfahren den Vorteil, daß auf die Verwendung von Coäktivatoren verzichtet werden kann, daß Schwankungen in der Wirksamkeit der Stabilisatoren weitgehend ohne Einfluß sind und daher charakteristische, hauptsächlich nur von der Temperatur abhängige Polymerisationsgeschwindigkeiten zu erzielen sind und daß die benötigten Aktivatormengen weit unter den Mengen an Persulfat bzw. Peroxydverbindungen liegen, wobei auch bei ungewohnlich hohen Zusätzen an Stabilisatoren ein gutes Polymerisationsverhalten zu beobachten ist.
Es ist ferner bekannt, Chloropren auch in Gegenwart von stark wirkenden Antioxydantien zu polymerisieren, wobei als Aktivatoren Azonitril und analoge Verbindungen eingesetzt werden.
Gegenüber diesen Azonitrilen bieten die Schwefelstickstoffverbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung den Vorteil, daß die Aktivierung schon im Temperaturbereich von 40 bis 45° C mit geringsten
Äktivatörmengen durchzuführen ist und daß die bei diesen Temperaturen hergestellten Produkte im Gegensatz zu denen, die nach den genannten Verfahreil erhalten werden, eine mittlere Kristallisationsneigung zeigen, die für viele- Anwendungszwecke erwünscht ist. Bei Anwendung geeigneter Mischpolymerisationskomponenten lassen sich aber auch mit den Schwefelstickstoffverbindungen nicht kristallisierende Polymerisate herstellen.
In den folgenden Beispielen Sind die angeführten Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
In der Abb. 1 sind die bei der Polymerisation der folgenden Ansätze erzielten Umsätze in Abhängigkeit von der Zeit veranschaulicht.
100 Teile Chloropren, die 0,4 Teile n-Dodecylmercaptan und Fhenfhiazin in" den in Abb. i angegebenen Mengen enthalten, werden mit einer Losung von 4 Teilen des Natriumsalzes einer disproportionierten Abietinsäure, 0,9 Teilen des Natriumsalzes einer mit Formaldehyd kondensierten Näphthalinsulfonsäure, 0,9 Teilen Natriumhydröxyd und 0,45 Teilen Kaliutnpersulfat in 150 Teilen Wasser emulgiert tiiid unter Rühren im Autoklav bei 50° C polymerisiert. Die Ansätze werden durch Zugabe von 0,1% Phenthiazin abgestoppt.
Es zeigt sich, daß Ansätze, die mehr als 0,07 °/o Phenthiazin enthalten, nicht mehr zur Polymerisation zu bringen sind. Bei geringeren Phenthiazindosierungen rufen Änderungen im Phenthiazingehalt von 0,005 % schon starke Änderungen der Polymerisationsgeschwindigkeit hervor.
Abgestoppt mit 0,1 Phenthiazin.
Beispiel 2
20
Der Ansatz gemäß Beispiel 1 zeigt auch bei Erhöhung der Phenthiazinmenge (z. B. auf 0,2%) eine beträchtliche Polymerisationsgeschwindigkeit, wenn man an Stelle von 0,45% Kaliumpersulfat 0,05% S7NH als Aktivator zusetzt. Die Polymerisationstemperatur beträgt 55° C. In der Abb. 2 ist der Polymerisationsverlauf eines solchen Ansatzes für verschiedene Antioxydantien bei Aktivierung mit S7NH angegeben. Im Ansatz I werden 0,2%, im Ansatz II 0,1% Phenthiazin, im Ansatz III 0,05% p-tert.-Butylbenzkatechin, im Ansatz IV 0,5 % styrolisiertes Diphenylamin als Antioxydans verwendet.
Beispiel 3
In gleicher Weise — wie im Beispiel 1 beschrieben — wird ein mit einer Menge von 0,2 % Phenthiazin stabilisierter Ansatz mit Zusätzen von 0,3 % S4 N4 bzw. 0,2% S4N4H4 als Aktivatoren an Stelle von Kaliumpersulfat im Autoklav bei 55° C polymerisiert. Während mit Kaliumpersulfat als Aktivator keine Polymerisation eintritt, wird der Ansatz mit den genannten Schwefelstickstoffverbindungen glatt zur Polymerisation gebracht.
Beispiel 4
Tabelle 1 bringt eine Übersicht über das Kristallisationsverhalten der bei verschiedenen Temperaturen mit 0,07% S7NH dargestellten Polymerisate (I) im Vergleich zu Produkten, die mit Hilfe von Azodiisobuttersäuredinitril (II) hergestellt wurden. Gemessen wurden die Defo-Werte einer unvulkanisierten Mischung folgender Zusammensetzung:
Polymeres Chloropren 100 Teile
Alterungsschutzmittel
(Phenyl-a-naphthylamin) ... 2,0 Teile
Magnesiumoxyd leicht 4,0 Teile
Zinkoxyd aktiv 3,0 Teile
Inaktiver Ruß 30,0 Teile
Paraffin 0,6 Teile
Stearinsäure 1,0 Teile
Vulkanisationsbeschleuniger ... 0,5 Teile
nach verschieden langer Lagerung. Die angegebenen Defo-Werte der unvulkanisierten Mischung bei Raumtemperaturlagerung stellen ein Maß für das Kristallisationsverhalten des Rohmaterials dar. Man erkennt, daß die bei 50° C mit S7NH aktivierten Ansätze
35
40
45 Polymerisate liefern, die bei Zimmertemperatur wesentlich rascher kristallisieren als die unter Verwendung von Äzo-diisöbuttersäurenitril hergestellten Produkte. Bei höheren Polymerisationstemperaturen (60° C) erhält marx auch mit S7 N H schwach kristallisierende Materialien.
Beispiel 5
Ein Mischpolymerisat aus Chloropren und Dichloräthen wird nach folgendem Ansatz hergestellt: 95 Teile Chloropren, 5 Teile Dichloräthen, 0,4 Teile n-Dodecylmercaptan, 0,1 Teil Phenthiazin werden in 150 Teilen Wasser, 4 Teilen des Natriumsalzes einer disproportionierten Abietinsäure, 0,9 Teile des Natriumsalzes einer mit Formaldehyd kondensierten Naphthalinsulfosäure, 0,9 Teile NaOH emulgiert und bei 55° C unter Zusatz von 0,05 Teilen S7NH zur Polymerisation gebracht. Bei 80% Ausbeute wird der Ansatz durch Abkühlen auf Raumtemperatur abgestoppt und entgast.
Das Mischpolymerisat besitzt gegenüber dem Reinpolymerisat den für verschiedene Anwendungszwecke erwünschten Vorteil einer geringen Kristallisation. In der Tabelle 2 sind die Defo-Werte der obenerwähnten unvulkanisierten Mischung bei Raumtemperaturlagerung von einem Mischpolymerisat im Vergleich zum Reinpolymerisat zusammengestellt. Man erkennt, daß das Mischpolymerisat eine geringere Verhärtungstendenz zeigt.
Tabelle 1
Defo-Werte der unvulkanisierten Mischung
Ansatz Polymerisations- 0 Nach Tage
7
ti
14
3 250
temperatur 8 250
Lagerung bei Raumtemperatur 9 000
I 60° C 1800 2 400 13 000
55° C 1225 5 000 3 750
50° C 1800 5 000 3 200
45° C 2400 10 000 4 000
II 6O0C 2100 2 750
55° C 1325 2 000
50° C 2800 3 500
Tabelle 2
Defo-Werte der unvulkanisierten Mischung
Nach Tagen
3 I 7 I 14
Lagerung bei Raumtemperatur
60 1225
1600
5000
2400
8250
3000
Reinpolymerisat
Mischpolymerisat
mit 5% Dichloräthen
Beispiel 6
100 Teile Chloropren, die 0>,l Teil Phenthiazin enthalten, 0,4 Teile n-Dodecylmercaptan werden mit einer Lösung von 4 Teilen des Natriumsalzes einer disproportionierten Abietinsäure, 0,9 Teilen des Natriumsalzes einer mit Formaldehyd kondensierten Naphthalinsulfosäure, 0,5 Teilen Natriumhydroxyd
in 150 Teilen Wasser emulgiert. Nachdem der Sauerstoff durch Einleiten von Stickstoff verdrängt worden ist, wird die Temperatur auf 50° C gebracht und anschließend 0,06 Teile Heptaschwefelimid in Form des bei der Umsetzung von Schwefelchlorür und Ammoniak anfallenden Rohproduktes in benzolischer Lösung zugesetzt. Nach 9 Stunden wird eine Ausbeute von etwa 32% Festgehalt = 80% der Theorie erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation des 2-Chlorbutadien-l,3 in Gegenwart von Polymerisationskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisationskatalysatoren Schwefelstickstoff und/oder Heptaschwefelimid bzw. Derivate dieser Verbindungen verwendet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF22222A 1957-01-25 1957-01-25 Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation des 2-Chlorbutadien-1, 3 Pending DE1042241B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL101029D NL101029C (de) 1957-01-25
BE564218D BE564218A (de) 1957-01-25
NL224338D NL224338A (de) 1957-01-25
DEF22222A DE1042241B (de) 1957-01-25 1957-01-25 Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation des 2-Chlorbutadien-1, 3
US709392A US2962475A (en) 1957-01-25 1958-01-16 Polymerization of chloroprene
GB1876/58A GB854979A (en) 1957-01-25 1958-01-20 Polymerisation of chloroprene
FR1198517D FR1198517A (fr) 1957-01-25 1958-01-23 Polymérisation du chloroprène

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22222A DE1042241B (de) 1957-01-25 1957-01-25 Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation des 2-Chlorbutadien-1, 3

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042241B true DE1042241B (de) 1958-10-30

Family

ID=7090360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22222A Pending DE1042241B (de) 1957-01-25 1957-01-25 Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation des 2-Chlorbutadien-1, 3

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2962475A (de)
BE (1) BE564218A (de)
DE (1) DE1042241B (de)
FR (1) FR1198517A (de)
GB (1) GB854979A (de)
NL (2) NL224338A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324088A (en) * 1963-06-04 1967-06-06 American Cyanamid Co Process for vulcanization of elastomers
NL130581C (de) * 1964-10-24
GB1052581A (de) * 1965-01-02 1966-12-30

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950438A (en) * 1931-02-28 1934-03-13 Du Pont Polymerized halogenated hydrocarbons and process for producing same
US2900358A (en) * 1956-12-12 1959-08-18 Monsanto Chemicals Process for compounding conjugated diene rubbers with cyclotetrathiotetraimine and product obtained thereby

Also Published As

Publication number Publication date
BE564218A (de)
NL224338A (de)
FR1198517A (fr) 1959-12-08
GB854979A (en) 1960-11-23
NL101029C (de)
US2962475A (en) 1960-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520543C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hartbaren elastomeren Tetrafluorathylen mischpolymerisaten
DE1245592B (de) Verwendung von Blockmischpolymerisaten zur Herstellung selbsttragender Folien durch Verformen
DE2301158A1 (de) Emulsionspolymerisation von chloropren mit diaethylhydroxylamin als desaktivator
DE2229925A1 (de) Copolymerisate von alkoxyalkylacrylaten, alkylacrylaten und substituierten norbornenverbindungen
DE1003448B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE1100964B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen
DE1922443C3 (de) Elastomere Acrylsäureester-Copolymerisate
DE1042241B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation des 2-Chlorbutadien-1, 3
DE2729628C2 (de)
DE1595177B1 (de) Verfahren zum Unterbrechen der Polymerisation bei der Herstellung von synthetischem Kautschuklatex
DE2125546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aminvulkanisierten Polychloroprenen
DE1103569B (de) Fuer die Herstellung von geformten Gebilden geeignete waessrige Dispersionen von synthetischen Elastomeren
DE1922442A1 (de) Polymere von Allylchloracetat mit Alkylestern von Acrylsaeure
EP0061054B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE2018736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften (Modulwert)
DE1520515B2 (de) Verfahren zur herstellung von elastomeren aethylenmischpolymerisaten
DE2546068C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten
DE1239679B (de) Stabilisierung von Acrylsaeureamiden oder alpha-Alkylacrylsaeureamiden gegen Polymerisation
DE1150205B (de) Verfahren zur Herstellung von endgruppenmodifizierten Butadienpolymerisaten
DE855161C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Acrylsaeurenitril und Vinylpyridinen
AT272631B (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht verarbeitbaren Polychloroprenelastomermischung
DE1595177C (de) Verfahren zum Unterbrechen der Poly mensation bei der Herstellung von synthetischen Kautschuklatex
DE1102402B (de) Verfahren zur Polymerisation polymerisierbarer Monomerer in Emulsion
DE1137217B (de) Verfahren zur Herstellung kationaktiver Latices
DE1040247B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von 2-Chlorbutadien-1,3